ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Achtzigster Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 21.–25. April 1974

دانلود کتاب کنگره هشتم: از 21 تا 25 در ویسبادن برگزار شد آوریل 1974

Achtzigster Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 21.–25. April 1974

مشخصات کتاب

Achtzigster Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 21.–25. April 1974

ویرایش: 1 
نویسندگان:   
سری: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 80 
ISBN (شابک) : 9783807002934, 9783642854491 
ناشر: J.F. Bergmann-Verlag München 
سال نشر: 1974 
تعداد صفحات: 1804 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 67 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 32,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 15


در صورت تبدیل فایل کتاب Achtzigster Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 21.–25. April 1974 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کنگره هشتم: از 21 تا 25 در ویسبادن برگزار شد آوریل 1974 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Front Matter....Pages N2-XXXIV
Festvortrag....Pages 1-9
Begrüßungsworte des Vorsitzenden....Pages 10-12
Theodor-Frerichs-Preis 1974....Pages 13-13
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden....Pages 14-20
Zur Pathogenese des Hochdruckes — Hypothesen und Tatsachen....Pages 21-36
Die Epidemiologie des Hochdrucks....Pages 36-42
Psychologische und sozialmedizinische Aspekte der Hypertonie....Pages 42-49
Hemodynamics of Prehypertension and Hypertension....Pages 49-58
Die Differentialdiagnose der Hypertonien unter besonderer Berücksichtigung epidemiologisch-sozialmedizinischer Gesichtspunkte....Pages 58-68
Die diagnostische und prognostische Wertigkeit der Augenhintergrundsveränderungen bei arterieller Hypertonie....Pages 68-72
Niere und Hochdruck....Pages 72-78
Nebennierenrinde und Hochdruck....Pages 78-90
Harnwegsystem und Hochdruck....Pages 90-97
Der Hochdruck im Fertilitätsalter der Frau....Pages 97-97
Blutdruckverhalten und Blutdruckkontrolle bei Hypertonie....Pages 97-106
1. Rundtischgespräch....Pages 107-107
The Role of Psychosocial Stimulation in the Pathogenesis of Hypertension....Pages 107-111
The Relationship Between the Plasma Concentrations of Renin and Angiotensin with Total Exchangeable Sodium in Hypertension....Pages 111-116
Salzhaushalt und Salzhunger bei malignem Hochdruck....Pages 116-124
Sympathetic Nervous System and Hypertension....Pages 124-128
Renin and the Sympathetic Nervous System....Pages 129-139
Studies on Catecholamines in Hypertension....Pages 139-146
Das Kapazitätssystem beim Hochdruck....Pages 146-154
Basiswerte und Alltagsblutdruck bei Hochdruckkranken....Pages 154-167
Spontaneous Hypertension in the Rat....Pages 168-170
Mineralocorticoid Hypertension....Pages 171-171
Low Renin Hypertension, a Unique Clinical Entity ?....Pages 171-171
Primary Reninism, a New Syndrome....Pages 171-182
Hypertension in Chronic Renal Failure....Pages 182-189
Carotid Sinus Nerve Stimulation in Human Hypertension....Pages 189-189
Hämodynamische Wirkungen der β -Rezeptorenblocker bei arterieller Hypertonie....Pages 189-199
Einflüsse von Stoffwechselhemmern auf die Reninsekretion in vitro....Pages 199-202
Untersuchungen zum Metabolismus von Angiotensin II....Pages 202-204
Einfluß von Angiotensin-II auf die Elektrolyt- und Proteinexkretion der Katzensubmandibularis....Pages 204-206
Arterielle Hypotension und Renin-Angiotensin-System bei experimenteller Leberdystrophie....Pages 207-209
Verhalten des Plasmaaldosterons nach Natriumentzug und Natriumbelastung bei primärer und renaler Hypertonie....Pages 209-212
Plasmareninaktivität und Aldosteronexkretion von Patienten mit essentieller Hypertonie, mit Hypertonie bei doppelseitiger Nebennierenrindenhyperplasie und mit Aldosteron-produzierenden Nebennierenrindenadenomen nach unterschiedlicher Natriumbelastung....Pages 213-215
Renin, Angiotensin II, Katecholamine und Blutdruck bei Gesunden und essentiellen Hypertonikern vor und nach β -Blockade....Pages 215-218
Tagesrhythmus von Plasmarenin und Aldosteron nach Nierenallotransplantation....Pages 219-221
Beziehung zwischen Blutdruckvariabilität, Schwere der Hypertonie und Plasmareninaktivität....Pages 222-224
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beim Phäochromocytom....Pages 224-226
Erhöhung der Plasma-Renin-Konzentration in der Neonatalperiode....Pages 226-229
Familiäres Bartter-Syndrom ?....Pages 229-232
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage des Einflusses supramedullärer, zentralnervöser Strukturen auf den arteriellen Blutdruck und die Myocardkontraktilität....Pages 232-234
Tierexperimentelle Untersuchungen über den Einfluß supramedullärer zentralnervöser Strukturen auf die Einstellung bestimmer Kreislaufparameter unter Ruhebedingungen....Pages 235-237
Intraneuronaler Stoffwechsel von Noradrenalin bei experimenteller Urämie und Hypertonie....Pages 237-240
Erfahrungen mit einer enzymatischen Doppelisotopen-Methode zur Messung von Plasma-Katecholaminen....Pages 240-243
Das Verhalten des Plasma-Noradrenalins nach Tyramin bei Patienten mit beginnender essentieller Hypertonie und bei Normalpersonen....Pages 243-245
Noradrenalin und Adrenalin im Plasma, Plasmareninaktivität und cyclisches AMP in Ruhe und Orthostase bei verschiedenen Hypertonieformen....Pages 245-248
Harnkatecholaminexkretion und Plasmareninaktivität bei primärer Hypertonie und renovaskulärer Hypertonie durch Nierenarterienstenose....Pages 248-251
Der Einfluß von Dopamin auf die renale Elimination von Natrium und Plasma Renin....Pages 251-253
Untersuchungen über den Funktionszustand des Sympathikus bei Patienten mit essentieller Hypertonie und niedrigem sowie mit normalem Plasmarenin....Pages 253-256
Dopamin- β -Hydroxylase-Aktivität und Katecholamin-Konzentration im Plasma als Parameter akuter Veränderungen des Sympathikus-Tonus: Untersuchungen an untrainierten Versuchspersonen und Leistungssportlern....Pages 256-258
Das Verhalten der Plasmakatecholamine in verschiedenen Regionen der Vena cava und während des Glucagontestes bei der Diagnostik und Lokalisation katecholaminproduzierender Tumoren....Pages 258-258
Untersuchungen zur Bestimmung der spezifischen und unspezifischen Wirkung von β -Sympatholytika....Pages 258-260
Plasmakonzentrationen, hämodynamische Effekte und β -Rezeptoren blockierende Wirkung der optischen Isomere von Propranolol (Dociton®)....Pages 260-263
Einfluß von Propranolol auf die Stimulation der Reninsekretion durch Orthostase und durch Furosemid....Pages 263-265
Einfluß von β -Sympatikolytika auf die Stimulierbarkeit der Reninsekretion durch Theophyllin....Pages 266-268
Untersuchungen zum antihypertensiven Effekt von β -Blockern....Pages 268-272
Zur Therapie der essentiellen Hypertension mit einem neuen β -Rezeptorenblocker (Timololmaleate) in Kombination mit Hydrochlorothiazid....Pages 272-274
Klinisch-experimentelle Untersuchungen mit dem Piperidinopyrimidin-Derivat Minoxidil....Pages 275-277
Klinische Erfahrungen mit Minoxidil, einem neuen Antihypertonikum....Pages 277-279
Wirkung von Diazoxid auf den Blutdruck und die Kontraktionsdynamik des linken Ventrikels von Hypertonikern....Pages 279-282
Hämodynamische Folgen einer saluretischen Langzeittherapie der Hypertonie....Pages 282-285
Experimentelle akute renale Hypertonie und exogene Angiotensin II-Gaben nach Vorbehandlung mit dem Prostaglandin-Biosynthese-Hemmer Indometacin....Pages 285-288
Über den Einfluß von Alter und Hypertoniedauer auf die Insulinsekretion und Kohlenhydrattoleranz bei Ratten mit spontanem und renal bedingtem Hypertonus....Pages 288-291
Häufigkeit von Hyperlipoproteinämien bei Patienten mit essentieller Hypertonie und bei Gesunden....Pages 291-291
Lactatdehydrogenase-, N-Acetyl- β -D-Glucosaminidase- und Trehalase-Ausscheidung im Urin bei primärer Hypertonie und bei verschiedenen Nierenerkrankungen....Pages 291-295
Zur Bedeutung des intrazellulären Elektrolytstoffwechsels für die Störung der Glukosetoleranz bei essentieller Hypertonie....Pages 295-298
Vergleich tagesperiodischer Schwankungen blutig gemessener Blutdruckwerte bei Normotonikern und Hypertonikern....Pages 298-300
Die Bedeutung des intravenösen Pyelogramms für die Funktionsdiagnostik bei Hypertoniepatienten mit Nierenarterienstenose....Pages 301-303
Dynamische Nierenscintigraphie mit 99m-Technetium-Pertechnetat und I. V. Pyelogramm mit Frühaufnahmen: ein Vergleich beider Methoden als Suchtest bei arterieller Hypertonie....Pages 303-306
Pulmonale Hypertonie bei Patienten mit arterieller Hypertonie....Pages 306-308
Pathophysiologie der Diarrhoe....Pages 309-319
Dreiergespräch....Pages 319-319
Colitis ulcerosa — Ileocolitis Crohn....Pages 319-319
Präkanzerosen des Dickdarms....Pages 319-323
Divertikulose und Divertikulitis....Pages 324-328
Das irretable Colon....Pages 328-328
2. Rundtischgespräch....Pages 328-329
Die klinische Bedeutung der gastrointestinalen Hormone....Pages 330-338
Die Rolle der Gallensäuren bei der Bildung und Auflösung von Gallensteinen....Pages 338-343
Die alkoholische Pankreatitis....Pages 343-343
Zur klinischen Problematik des „Australia-Antigens“ (Hepatitis-B-Antigen)....Pages 344-349
Die transduodenale Papillensondierung Möglichkeiten und Grenzen....Pages 350-353
Die intraoesophageale Druckmessung in der Differentialdiagnose der Dysphagie....Pages 353-360
3. Rundtischgespräch....Pages 360-360
Morphologie der endokrinen Zellen des Magen-Darmtraktes....Pages 361-361
Sekretion und Abbau des Gastrin....Pages 361-361
The Different Forms of Immunoreactive Gastrin in Blood and Tissue....Pages 361-368
Gastrin und Duodenalulcus....Pages 368-377
The Physiology and Pathophysiology of Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP) and Motilin....Pages 377-380
Die hormonale Hemmung der Magen- und Pankreassekretion....Pages 380-385
Wirkungen gastrointestinaler Hormone auf Motilität und Resorption des Magen-Darmtraktes....Pages 385-392
Gastrointestinal Hormones and Insulin Secretinen....Pages 392-392
Regulation of Bile Acid Synthesis....Pages 393-399
Bile Acids: Their Absorption from the Gastrointestinal Tract and Role During Fat Absorption....Pages 399-407
Pathogenesis and Treatment of Cholesterol Gallstones....Pages 407-412
Gallensäuren und aktiver Transport von Zuckern und Aminosäuren....Pages 412-415
Gallensäurenstoffwechsel bei Cholestase....Pages 415-418
Gallensäureausscheidung bei Patienten mit Leber- und Gallenwegserkrankungen....Pages 418-418
Cholesterol- und Gallensäurestoffwechsel nach Dünndarmresektion....Pages 419-421
Zur Klinik und Therapie von Störungen des Gallensäuren (GS)-Stoffwechsels bei Dünndarmerkrankungen....Pages 421-427
Aktivitätsänderungen von Enzymen verschiedener zellulärer Lokalisation nach heterotoper auxiliärer Lebertransplantation bei der Ratte....Pages 427-429
Untersuchungen zum Stoffwechsel der Leber während der Cholestase....Pages 429-432
ANIT- Cholostase in der Rattenleber: Einfluß einer Glukortikoidgabe auf Metabolite des Kohlenhydratstoffwechsels....Pages 432-435
Die Wirkung von Sekretin auf den Gallefluß und auf die Leberdurchblutung....Pages 435-436
Verhalten definierter Serumglykoproteine bei der akuten Galaktosaminhepatitis des Kaninchens....Pages 436-436
Verhalten von 125 J-Fibrinogen und 131 J-Albumin bei der experimentellen Galaktosaminhepatitis....Pages 437-439
Akute Leberschädigung durch Thioacetamid. Neurophysiologische Veränderungen bei Katzen....Pages 439-443
Gallensäuren in der Leber und im Serum bei verschiedenen Lebererkrankungen....Pages 443-445
Cytochrom P-450-abhängige 6a-Hydroxylierung von Taurolithocholsäure beim Menschen....Pages 445-447
Zunehmende Sulfatierung der Lithocholsäure unter Chenodesoxycholsäurebehandlung....Pages 447-448
Gallensäurenuntersuchungen in Blut und Urin von ikterischen und nicht-ikterischen Patienten mit verschiedenen Leberkrankheiten....Pages 448-450
Der Einfluß von Sauerstoffmangel auf den Gallensäurestoffwechsel Neugeborener....Pages 451-451
Auflösung von Gallensteinen mit und ohne Chenodesoxycholsäuretherapie....Pages 451-456
Klinische Bedeutung des HB-Antikörpernachweises....Pages 456-457
Empfindlichkeit und Spezifität des solid-phase-Radioimmunoassays Ausria-125® zum Nachweis des Australia-Antigens....Pages 457-459
Nachweis von Antikörper gegen Hepatitis B-Antigen (HB-Ag) mit einem neuen radioimmunologischen Verfahren....Pages 459-461
Fluoreszenzserologischer Nachweis von HB-Ag (Au-Ag) an Zellen des peripheren Blutes — Verlaufsuntersuchungen bei akuter Hepatitis und lebergesunden Kontrollen....Pages 461-463
Verteilungsmuster der Australia-Antigensubtypen D und Y bei Hepatopathien....Pages 463-465
Radioimmunologischer Au/SH-Antigennachweis (HBAg) im Mundspeichel bei verschiedenen Lebererkrankungen....Pages 465-467
Nachweis des Hepatitis B-Antigen bei Klinikangehörigen....Pages 467-469
Hepatitisrisiko nach Transfusion von HB-Antikörper-positivem Blut....Pages 469-470
Vergleich von Laborwerten bei akuter HB-Ag-positiver und HB-Ag-negativer Hepatitis....Pages 471-472
Immunglobuline A, G und M bei HB-Antigen-positiven Patienten und Pflegepersonen von Dialysestationen....Pages 472-474
Verhalten der Immunglobuline G, M und A beim Übergang der akuten in die chronische Hepatitis....Pages 474-476
Trennung enzymatisch isolierter Rattenleberzellen in Fraktionen mit unterschiedlicher Proteinsynthese....Pages 476-479
Die Wirkung von Alkohol auf den Fettstoffwechsel der isoliert durchströmten Rattenleber....Pages 479-481
Die Wirkung von Äthylalkohol auf die Häm- und Porphyrinsynthese in der Rattenleber....Pages 481-484
Änderung der Geschwindigkeit des Alkoholabbaus beim Menschen durch Phenobarbital, chronischen Alkoholgenuß und durch Fasten....Pages 484-487
Die Harnsäureproduktion der menschlichen Leber während parenteraler Fruktosezufuhr....Pages 487-491
Diagnostische Bedeutung der Konzentration des Vitamin A (Retinol) und des Retinol-bindenden Proteins (RBP) im Serum....Pages 491-494
Untersuchungen der Postheparinmonoglyzeridlipase bei Leberkranken unter Verwendung einer neuen, photometrischen Meßmethode....Pages 494-496
Zur diagnostischen Bedeutung von Fraktionen der alkalischen Phosphatase im menschlichen Serum....Pages 496-499
Enzymatische Differenzierung chronischer Hepatitiden in Biopsiezylindern....Pages 499-501
Die Aktivität der Benzpyrenhydroxylase im Leberpunktat des Menschen in vitro und ihre Beziehung zur Eliminationsgeschwindigkeit von Glycodiazin in vivo....Pages 501-503
Kriterien der Aktivität einer pathologischen Bindegewebsvermehrung bei chronischen Lebererkrankungen....Pages 503-506
D-Penicillaminbehandlung bei chronisch-aggressiver Hepatitis....Pages 506-510
Untersuchungen zur gegenwärtigen epidemiologischen Situation der Virushepatitis im Raum Hannover....Pages 510-513
Eine standardisierte Methode zur physiologischen Gastrinstimulation....Pages 513-515
Zum Mechanismus der Gastrinfreisetzung durch Antacida....Pages 515-516
Verhalten von Serumgastrin nach intraduodenaler Gabe von Galle....Pages 516-518
Regulation der gastrischen und extragastrischen Gastrinfreisetzung....Pages 518-520
Extragastrisches Gastrin und Hypersekretion....Pages 521-523
Calcitonin und Magensekretion: Unterschiedliche Einflußnahme von Calcitonin auf die Säure- und Pepsinausschüttung unter Stimulation mit Peptagastrin, Betazol und Insulinhypoglykämie....Pages 523-526
Untersuchungen über die Wirkung von synthetischem Salm-Calcitonin (SMC) auf die Säuresekretion und Motilität des menschlichen Magens....Pages 526-528
Vergleichende Untersuchungen der Pepsin-Säuresekretion der Ratte unter dem Einfluß verschiedener gastrointestinaler Hormone....Pages 528-530
Choleresehemmung durch Fructose und Sorbitol....Pages 530-530
Schwankungen der totalen Gallensäuren und der Aktivität einiger Cholestase-anzeigender Enzyme in der Galle im postoperativen Verlauf....Pages 530-533
Hyperoxalurie bei Erkrankungen des Magen-Darmtraktes und der Leber....Pages 533-535
Relationship Between the Mucopolysaccharide Content of Gastric Juice and the Composition of Serum Lipids....Pages 535-535
Intraduodenales Calcium stimuliert die Freisetzung von Cholecystokinin-Pankreozymin (CCK-PZ) beim Menschen....Pages 536-537
Dissoziierung von pankreatischer Enzymsekretion und Gallenblasenentleerung nach intraduodenaler Calciumperfusion....Pages 537-539
Die Zinkausscheidung im Pankreassaft beim Sekretin-Pankreozymintest....Pages 539-541
Pankreassekretion bei chronisch niereninsuffizienten Patienten....Pages 541-544
Die Serumisoenzyme der Arylamidase bei Pankreas- und Lebererkrankungen....Pages 544-546
Kontrollierte Studie zur diagnostischen Wertigkeit der Chymotrypsinbestimmung im Stuhl....Pages 546-548
Zur Frage der Wertigkeit von Evokationstest, Chymotrypsin- und Fettbestimmung im Stuhl bei der Pankreasdiagnostik....Pages 548-549
Laparaskopie und Biopsie der Bauchspeicheldrüse im Tierexperiment....Pages 550-550
Chronisch-rezidivierende Pankreatitis bei Coeliacastenose (Dunbar-Syndrom)....Pages 550-551
Ergebnisse der operativen Behandlung der chronischen Pankreatitis....Pages 552-554
Ein kombinierter Test zur Diagnostik von Störungen der Verdauungsphysiologie bei der Enteritis regionalis....Pages 554-556
Akuter partieller Magenvolvulus mit spontaner Rückbildung....Pages 556-557
Die Längsschnittbeurteilung der Colitis ulcerosa unter somatischem und psychischem Aspekt....Pages 557-560
Blutdruck und Herzfrequenz von Normotonikern nach maximaler Stimulation der Magensekretion mit Pentagastrin....Pages 561-564
Ein Dialog....Pages 565-582
Klinische Probleme des akuten Nierenversagens....Pages 583-594
Prevention of End-Stage Kidney Failure....Pages 594-597
Pathobiochemie und Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz....Pages 597-609
Osteopathien und Calciumstoffwechsel....Pages 609-616
Pathogenese und Klinik von Organstörungen bei Urämie: Encephalo- und Neuropathien....Pages 616-624
Renale Anaemie und Thrombopathie....Pages 625-628
Pharmakotherapie bei chronischer Niereninsuffizienz....Pages 628-634
Die konservative Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz....Pages 634-645
Die intermittierende Dauerdialyse im Lichte zehnjähriger Erfahrung....Pages 645-653
Die Nierentransplantation im Lichte zehnjähriger Erfahrung....Pages 653-653
Rundtischgespräch....Pages 654-659
Das Verhalten von Nierenfunktion und Adenyl-Cyclasesystem unter Einwirkung von Dopamin bei Kranken mit eingeschränkter Nierenleistung....Pages 659-662
Niedermolekulares Dextran bei normaler und eingeschränkter Nierenfunktion....Pages 662-665
Vergleichende Untersuchungen zur Frage der Nephrotoxizität von Cephalosporinderivaten: Cephaloridin, Cephalotin, Cephazolin und Cephradin....Pages 665-667
Pharmakokinetik eines neuen ß -Rezeptorenblockers (Terbuclomin) bei Niereninsuffizienz....Pages 667-669
Untersuchungen zur Plasmaeiweißbindung von Herzglykosiden bei eingeschränkter Nierenfunktion....Pages 669-672
Über das Verhalten von Trimethoprim und Sulfamethoxazol bei Anurie, unter den Bedingungen der Hämo- und Peritonealdialyse....Pages 672-676
Leukopenien nach Nierentransplantation....Pages 676-678
Untersuchungen zur Diagnose und Therapie des Eisenmangels bei Dauerdialysepatienten....Pages 679-681
Der Einfluß der Hämodialysebehandlung auf die intestinale Eisenabsorption bei chronischer Niereninsuffizienz....Pages 681-684
Hämo- und Crossdialysebehandlung der Phalloidinintoxikation an der wachen Ratte....Pages 684-686
Semiquantitative Bestimmung gewebeeigener gerinnungshemmender Substanzen im oberen Intestinaltrakt von Ratte und Mensch....Pages 687-689
Serumgastrinspiegel und Magensaftsekretion bei chronischen Hämodialysepatienten und ihre Beeinflussung durch Änderungen des ionisierten Serumcalciums....Pages 690-692
Dialysebehandlung mit niedrigem Dialysatfluß....Pages 692-695
Einbau von 45 Ca in Myokard und Aorta bei experimenteller Urämie....Pages 695-697
Zur Dynamik der Insulinsekretion bei terminaler Niereninsuffizienz und unter chronisch-intermittierender Dialysebehandlung....Pages 697-701
Stimulierung der Glukoneogenese der isoliert perfundierten Rattenleber nach bilateraler Nephrektomie....Pages 701-703
Über das Verhalten der Gonadotropinspiegel während der Dialysebehandlung und im Dialyseintervall....Pages 703-706
Leydigzellfunktionsdiagnostik mit Bestimmung des Plasmatestosterons bei Patienten nach Nierentransplantation....Pages 707-709
Der Tages- und Nachtrhythmus der transplantierten Niere....Pages 709-712
Untersuchungen zur Pathogenese der renalen Anämie. Der Einfluß der Urämie auf die Porphobilinogensynthese in den Retikulozyten des Menschen....Pages 712-714
Die Wirkung sog. Urämietoxine auf die exokrine Pankreasfunktion....Pages 715-717
Die Wirkung von „Urämiegiften“ auf die exokrine Sekretion des isolierten Pankreas....Pages 718-720
Vitamin B 6 im Serum bei Hämodialyse und chronischer Urämie....Pages 720-722
Zur Frage der Urämietoxine: Die Wirkung mittel- und hochmolekularer Fraktionen aus Normalurin auf die Glukoneogenese von Nierenrindenschnitten der Ratte....Pages 722-725
Korrelationen zwischen Veränderungen des sensiblen Nervenaktionspotentials und gestörter Vibrationsempfindung bei urämischer Polyneuropathie....Pages 725-726
Zur Frühdiagnose des sensiblen Nervenaktionspotentials und der Vibrationsempfindung....Pages 727-728
Untersuchungen über die Beziehung zwischen urämischer Polyneuropathie, urämischer Glucoseverwertungsstörung und Schweregrad der urämischen Intoxikation bei Dialysepatienten....Pages 728-731
Rückbildung der urämischen Hörstörung nach erfolgreicher Nierentransplantation....Pages 731-733
Zur Therapie von Knochenfrakturen infolge renaler Osteopathie bei Dauerdialysepatienten....Pages 733-733
Volumenometrische und mineralogische Untersuchungen der Knochenspongiosa bei renaler Osthopathie....Pages 733-736
Untersuchungen über die urämische Osteopathie bei Dialyse und Transplantation unter Einbeziehung der Knochenszintigraphie....Pages 736-738
Klinisch-histologische Korrelation der renalen Osteopathie....Pages 738-743
Knochenmarkszintigraphie bei Kranken mit terminaler Niereninsuffizienz sowie bei Kranken nach allogener Nierentransplantation....Pages 743-746
Die Bedeutung von erythrozytären Immunantikörpern beim akuten und chronischen Nierenversagen....Pages 746-749
Weitere Untersuchungen zur zellulären Abwehrlage bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und zur Beeinflußbarkeit durch intermittierende Hämodialyse....Pages 749-752
Neue Parameter zur Beurteilung des Hämostasedefektes im Verlauf von chronischen Nierenerkrankungen....Pages 752-754
Die Rückbildung urämiebedingter Suppression der Erythropoese chronisch Nierenkranker....Pages 755-757
Die Bestimmung von Retention, Adhäsion und Ausbreitung der Blutplättchen bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und der Einfluß der Hämodialyse auf Plättchenfunktionsparameter....Pages 757-760
Stationäre Pyridinnukleotidgehalte in Nierenrindenschnitten von Ratten nach Inkubation in Seren urämischer Patienten....Pages 760-761
Ophthalmologische Befunde und Komplikationen nach Nierentransplantation....Pages 761-764
Nierenspezifische Autoantikörper beim Kaninchen....Pages 764-767
Charakterisierung und Identifizierung krankheitsrelevanter Gewebsantigene der menschlichen Niere....Pages 767-771
Das Auftreten tubulärer Zellmembranantigene im Harn bei akuter und chronischer Glomerulonephritis....Pages 771-774
Enzymausscheidung bei eingeschränkter Nierenfunktion....Pages 774-776
Ausscheidungsmuster von Zellmembranprotein aus dem proximalen Tubulus bei Pyelonephritis und toxischer Nierenschädigung....Pages 777-779
Verlaufsuntersuchungen der Proteinclearance nach Nierentransplantation....Pages 779-782
Differenzierung proteinurischer Erkrankungen durch die discelektrophoretische Analyse der Urinproteine....Pages 782-785
C 3 , C 3 -Aktivator und C 4 bei verschiedenen Nierenerkrankungen....Pages 786-788
Plasmaaminosäuren bei chronisch niereninsuffizienten und hämodialysierten Patienten....Pages 789-790
Vergleichende klinisch-pathologische Untersuchungen bei Patienten mit glomerulären Erkrankungen....Pages 790-793
Die lymphostatische Nephropathie: morphologische und biochemische Befunde nach experimenteller Blockade des Ductus thoracicus bei Ratten....Pages 793-796
Experimentelles akutes Nierenversagen; Beziehungen zwischen Funktion, Morphologie und Reninaktivität im individuellen Verlauf....Pages 797-800
Direkte Kalorimetrie bei akutem Nierenversagen zur Bestimmung der metabolischen Wasserbildung....Pages 800-802
Akutes Nierenversagen als Komplikation der Arteriographie....Pages 802-804
Frühe Nierenveränderungen bei Plasmocytom....Pages 805-807
Ultraschalldiagnostik der Nieren....Pages 807-808
Die Bedeutung der Sonographie für die Diagnose der polyzystischen Nierenerkrankung unter besonderer Berücksichtigung der Niereninsuffizienz....Pages 808-811
Bedeutung der Isotopennephrographie mit 131 -Hippuran aus Nephrologischer Sicht....Pages 811-814
Verteilungsräume und Elimination von 3 H-Methylguanidin bei der experimentellen Urämie der Ratte....Pages 814-817
Untersuchungen des intrazellulären Säurebasenhaushaltes bei chronisch dialysierten Patienten....Pages 817-819
Beziehungen zwischen Nierenfunktion und Blutdruck bei verschiedenen Nierenerkrankungen....Pages 820-823
Chrakteristische strömungsdynamische Einflüsse auf die Schädigung ACD-antikoagulierten Blutes in künstlichen Kreisläufen....Pages 823-825
Immunopathology of Glomerulonephritis....Pages 826-832
Die Immunhistologie der Glomerulonephritis....Pages 832-841
Immunopathology of Pyelonephritis: Studies on the Pathogenesis and Diagnosis of the Renal Lesion....Pages 841-848
Viruses and the Kidney....Pages 848-849
7. Rundtischgespräch....Pages 850-850
Lebensbedrohliche Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes....Pages 851-855
Die Wasservergiftung....Pages 856-863
Das hyperosmolare Coma....Pages 863-872
Lebensbedrohliche Störungen des Kaliumhaushaltes....Pages 873-879
Lebensbedrohliche Störungen des Kalziumhaushaltes....Pages 880-880
Lebensbedrohliche Störungen des Säurebasenhaushaltes....Pages 880-892
6. Rundtischgespräch....Pages 893-893
Untersuchungen zur Kontrolle der Ventilationsdurchblutungsregulation der Lunge....Pages 894-895
Die Abhängigkeit des Atemwegwiderstandes von Hyperventilation und körperlicher Belastung....Pages 895-898
Ein neues Atropinderivat zur Behandlung der Atemwegsobstruktion....Pages 898-900
Die Bedeutung des β -Rezeptorensystems für den Euler-Liljestrand-Mechanismus....Pages 900-903
Untersuchungen zur chemosensiblen Atemregulation beim primären Hypoventilationssyndrom....Pages 903-906
„CO-Diffusionskapazität“ und Blutgase bei obstruktiven Atemwegerkrankungen und ihr Verhalten unter bronchodilatierender Therapie....Pages 906-908
Vergleichende Untersuchung statischer Lungenvolumina mittels Ganzkörperplethysmographie, Heliumverdünnung und radiographischer Messung....Pages 908-911
Untersuchung des Phospholipidstoffwechsels glasstaubembolisierter Kaninchenlungen....Pages 911-914
Klinik und Diagnostik der allergischen Alveolitis. Dargestellt am Beispiel der bronchopulmonalen allergischen Aspergillose....Pages 914-916
Zur Bedeutung des Luftdruckabfalls in Hochgebirgsregionen für die fetale Sauerstoffversorgung nicht höhenadaptierter Mütter....Pages 916-920
Auswertung von Immunelektrophoresen durch einen Digitalrechner....Pages 921-923
Systematische Erfassung von Arzneimittelnebenwirkungen....Pages 923-925
Computerunterstützte problemorientierte Krankenblattführung in der Inneren Medizin....Pages 925-929
Methoden zur Konstruktion und Bewertung von Fragebögen zur Erfassung einer Basisanamnese....Pages 930-933
FOSMED — ein File-orientiertes System für medizinische Diagnostik....Pages 933-934
Auskunftssystem über medizinische Basisinformationen....Pages 934-937
Erfahrungen mit der Erstellung halbautomatischer medizinischer Berichte....Pages 937-940
EKG-Befundschreibung durch einen Digitalrechner....Pages 940-943
Automatisches Schreiben von Herzkatheterbefundbriefen durch einen Digitalrechner....Pages 943-946
Ein Computerprogramm zur Aufstellung von Dienstplänen für Kliniken....Pages 946-949
Einbau von I- 14 C-Ölsäure in subzelluläre Fraktionen normaler und atherosklerotisch veränderter menschlicher Femoralarterien in vitro....Pages 950-952
Die Wirkung von Pyridinolcarbamat auf den Lipidstoffwechsel normaler und atherosklerotisch veränderter Intima in menschlichen Femoralarterien....Pages 952-954
Lipidbeladung der Lipidproteine bei Patienten mit Extremitätenarterienverschlüssen....Pages 954-958
Serumglykoproteinveränderungen bei arteriellen Gefäßerkrankungen....Pages 958-958
Arteriosklerotisch veränderte Aorta: Strukturveränderungen des elastischen Gewebes in Verbindung mit Cholesterineinlagerung....Pages 958-960
Der Einfluß von Bencyclan (Fludilat®) auf die Vaskularisation der Extremitätenarterien im Tierexperiment....Pages 960-963
Mikrorheologisches Verhalten des Blutes beim Diabetes mellitus....Pages 963-966
Aussagefähigkeit angiologischer Untersuchungsmethoden hinsichtlich generalisierter Gefäßerkrankungen bei fluoreszenzangiographisch gesicherter Mikroangiopathie....Pages 966-969
Die arterielle Durchblutungsreserve bei Patienten mit Diabetes mellitus....Pages 969-969
Einleitung....Pages 970-970
Die Bedeutung der Humangenetik für die Medizin....Pages 970-980
Genetische Aspekte der Fettstoffwechselstörungen....Pages 981-989
Genetische Aspekte des Diabetes mellitus....Pages 989-996
Genetische Aspekte endokriner Erkrankungen....Pages 996-1007
Genetische Aspekte von Defektimmunopathien....Pages 1007-1015
Genetische Aspekte der Blutkrankheiten....Pages 1016-1016
Genetische Aspekte der Tumorgenese....Pages 1016-1022
Genetische Aspekte zur Wirkung von Arzneimitteln....Pages 1022-1032
Molekulargenetik und die Zukunft der Menschen....Pages 1032-1033
Genetik und Gesellschaft....Pages 1033-1043
Beziehung zwischen der Hämodynamik beim akuten Infarkt und der in vitro bestimmten Infarktgröße....Pages 1044-1046
Volumenbelastung zur Bestimmung der Herzfunktion beim frischen Myokardinfarkt....Pages 1046-1048
Zur prognostischen Beurteilung beim akuten Myokardinfarkt....Pages 1048-1051
Hämodynamische und metabolische Untersuchungen bei Patienten mit frischem Herzinfarkt vor und nach Frühmobilisation....Pages 1051-1054
Untersuchung des Plasmaspiegels von Renin und Cortisol nach Myokardinfarkt....Pages 1054-1054
Infarktresektion beim akuten Myocardinfarkt....Pages 1054-1055
Verlaufsbeobachtungen bei coronarer Herzkrankheit (Coronarogramm, Coronardurchblutung, Myokardstoffwechsel)....Pages 1055-1055
Quantitative angiokardiographische Hämodynamik bei Herzgesunden und bei Patienten mit einer Koronarsklerose (CAD) in Ruhe und während Belastung....Pages 1056-1060
Spiroergometrie und hämodynamische Funktionsparameter im kleinen Kreislauf bei Patienten mit frühem Myokardinfarkt....Pages 1060-1063
Längsschnittstudie über die Bedeutung von „Risikofaktoren“ als Prädikatoren für die Überlebenszeit nach Herzinfarkt....Pages 1063-1066
Metabolische Kompensationen des menschlichen Herzmuskelgewebes bei der koronaren Herzerkrankung....Pages 1066-1069
Kontraktilitätsgrößen und linksventrikuläre Dehnbarkeit bei der koronaren Herzkrankheit....Pages 1069-1072
Systolische Wanddickenänderungen des linken Ventrikels bei koronarer Herzerkrankung....Pages 1072-1075
Korrelation der Bindung von Herzglykosiden an ihren Rezeptor und der Hemmung der (Na + + K + )-aktivierbaren ATPase-klinischen Bedeutung und Anwendungsmöglichkeit....Pages 1075-1077
Radioimmunchemische Bestimmung von Digoxin und Digoxinderivaten im Serum und Urin bei normaler und eingeschränkter Nierenfunktion....Pages 1077-1080
Glykosidplasmaspiegel und Elektrokardiogramm nach einmaliger intravenöser und oraler Applikation von Methylproscillaridin bei gesunden Probanden....Pages 1080-1083
Wirkung von Propranolol auf hämodynamische und biochemische Meßgrößen bei gesunden Personen in Ruhe und unter körperlicher Belastung....Pages 1083-1086
Zum Einfluß von ß -Rezeptorenblockern auf den Energiestoffwechsel des Myocards bei experimenteller Hyperthyreose....Pages 1086-1090
Externe Arbeit des rechten Ventrikels vor und während ß-Stimulation....Pages 1090-1093
Bestimmung des Wirkungseintritts und der Wirkungsdauer verschiedener ß-Sympatholytika....Pages 1093-1095
Pharmakokinetische Untersuchungen am Menschen mit einem Orciprenalindepotpräparat....Pages 1095-1097
Der Einfluß von Dipyridamol auf die Flimmerschwelle des Herzens vor und nach akutem Koronarverschluß....Pages 1098-1100
Dosiswirkungskurve von Isoproterenol (IP) und Noradrenalin (NA) in bezug auf die Kontraktilität des druckhypertrophierten Herzens....Pages 1101-1103
Der Einfluß von Pentazocin auf System- und Koronarkreislauf....Pages 1103-1106
Vergleichende Untersuchungen über die Wirkungen von Morphin und Pentazocin (Fortral®) auf die Myokardkontraktilität....Pages 1106-1107
Bestimmung der Kontraktilitätsreserve mit Orciprenalin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit....Pages 1108-1110
Der Einfluß von Lidocain auf die Hämodynamik insuffizienter und suffizienter Herzen....Pages 1110-1113
Art und Häufigkeit der Nebenwirkungen während einer antiarrhythmischen Behandlung mit Aprindin (AC 1802)....Pages 1114-1116
Die Sinusknotenerholungszeit zur Bestimmung der Schrittmacherfunktion des Sinusknotens....Pages 1116-1120
Kreisen der Erregung (Re-entry) als Ursache ventrikulärer Tachycardien bei verlängerter QT- bzw. QU-Zeit....Pages 1120-1123
Vorhoftachykardie mit AV-Block....Pages 1123-1126
Untersuchungen zur Sinusknotenfunktion beim Bradykardie-Tachykardiesyndrom....Pages 1126-1129
Vorhofstimulation zur Behandlung des Vorhofflatterns....Pages 1129-1131
Ventrikuläre Arrhythmien im chronischen Verlauf nach Myokardinfarkt....Pages 1131-1134
Lipomatöse Hypertrophie des Vorhofseptums als Ursache von supraventrikulären Reizbildungs- und Erregungsleitungsstörungen....Pages 1134-1136
His-Bündelelektrographie beim Lown-Ganong-Levine-Syndrom....Pages 1136-1139
Schwerpunkt- und Polarvektoren der Vektorschleifen als Differentialdiagnostikum bei frequenz- bzw. hypoxiebedingten EKG-Veränderungen....Pages 1140-1142
Messung und Vergleich mehrerer Parameter der ST-Senkung im Belastungs-EKG....Pages 1142-1142
Klinische und angiographische Befunde bei Patienten mit ST-Hebung im Belastungs-EKG....Pages 1143-1145
Linksschenkelblock mit überdrehtem Linkstyp. Makroskopisch-autoptische Befunde und theoretische Betrachtungen....Pages 1145-1149
Koronarangiographische Befunde bei Patienten mit Linksschenkelblock....Pages 1149-1151
Elektrokardiographische und vektorkardiographische Untersuchungen bei Friedreichscher Ataxie....Pages 1151-1154
Das epikardiale Elektrokardiogramm nach experimentellem Koronarverschluß in Abhängigkeit vom Sauerstoffbedarf und dem Kollateralenstatus des Herzens....Pages 1154-1156
Praktische Erfahrungen mit einem eigenen Computerprogramm zur EKG-Analyse....Pages 1157-1159
Die Funktionsdauer einiger starrfrequenter und einiger Bedarfsschrittmachermodelle von Biotronik, Cordis und Devices....Pages 1159-1162
Strahlenbelastung und klinische Erfahrungen mit dem Isotopenschrittmacher ( 238 Pu)....Pages 1163-1165
Verhalten der elektrischen Reizschwelle intrakardial implantierter Herzschrittmachersysteme unter postoperativen Glukokortikoidgaben....Pages 1165-1168
Ergebnisse der Balloneinschwemmkatheterisierung in den verschiedenen Anwendungsformen....Pages 1169-1172
Zur diastolischen Druck-Volumenbeziehung des linken Ventrikels....Pages 1172-1174
Kammervolumina bei verschiedenen Herzerkrankungen untersucht mittels Ultraschallechographie....Pages 1174-1174
Zur Aussagefähigkeit des Ultraschallkardiogramms in der präoperativen Diagnostik von Mitralstenosen....Pages 1175-1177
Die Frequenzanalyse von Herztönen mit Hilfe eines Computerprogramms....Pages 1177-1179
Über die kinekardiographische Beurteilung der Mitralstenose....Pages 1180-1181
Vergleichende Untersuchungen von Herzzeitvolumina mit der Impedanzkardiographie und invasiven Methoden....Pages 1181-1183
Ergometrische und venenverschlußplethysmographische Untersuchungen beim anterioren Hemiblock....Pages 1184-1187
Bestimmung des Rechts-Links-Shunts bei cyanotischen Herzvitien durch Differenzierung von Lungen- und Restkörperaktivitäten im Ganzkörperszintigramm nach Gabe von mit 99m Tc-markierten Albuminmikrosphären....Pages 1187-1189
Arterieller Blutdruck vor und nach operativem Vorhofseptumdefektverschluß mit besonderer Berücksichtigung der frühpostoperativen Phase....Pages 1189-1192
Langzeitbeobachtungen nach Ventrikelseptumdefektoperation mit vorausgegangener Bändelung der Pulmonalarterie....Pages 1192-1195
Vergleichende prä- und postoperative Untersuchungen bei Patienten nach Aortenklappenersatz durch Kunststoff- und homologe Prothesen....Pages 1195-1197
Endokarditis nach künstlichem Klappenersatz....Pages 1197-1200
Das Ausmaß der intravasalen Hämolyse bei künstlichem Herzklappenersatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Prothesentypen und deren Funktion....Pages 1200-1203
Hämolyse nach Ersatz mehrerer Herzklappen....Pages 1203-1206
Neuere Aspekte zur klinischen Diagnostik der Alkoholkardiomyopathie....Pages 1206-1210
Untersuchungen zum pathogenen Mechanismus des Anti-Sarkolemm-Antikörpers bei primärer Cardiomyopathie....Pages 1210-1212
Antigen-Antikörperreaktion am Herzen: Änderungen des Aktionspotentials und der Kontraktion....Pages 1212-1215
Mitochrondrienfunktion und Kontraktilität im druckhypertrophierten Myokard....Pages 1215-1218
Erfahrungen über den Einsatz von programmierten Auskultationsübungen im klinischen-kardiologischen Unterricht und in der ärztlichen Fortbildung....Pages 1218-1221
Biologische Effekte wachstumsfördernder Serumproteine am Fettgewebe....Pages 1222-1224
Vergleichende Untersuchung des Stoffwechsels unter kohlenhydrat- und fettreicher Formuladiät....Pages 1224-1227
Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung einer relativ fett- und einer relativ kohlenhydratreichen Reduktionsdiät....Pages 1227-1231
Untersuchungen zum muskulären Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel am Modell des hämoglobinfrei perfundierten Rattenhinterbeins....Pages 1231-1233
Deuteriumtransfer von [1,1- 2 H 2 ]Äthanol zu Säuren der Zitronensäurezyklus und verwandten Hydroxysäuren des Intermediärstoffwechsels in der Rattenleber in vivo....Pages 1233-1235
Zum Einfluß von Allopurinol auf den Pyrimidinstoffwechsel....Pages 1235-1237
Untersuchungen über die Entstehung der fructoseinduzierten Hyperuricämie....Pages 1238-1241
Zum Mechanismus des Serumharnsäureanstiegs während Xylitzufuhr beim Menschen....Pages 1241-1244
Der fruktoseinduzierte Abfall des 2,3-Diphosphoglyzerats (2,3-DPG) in menschlichen Erythrozyten: Bedeutung des Blut-pH....Pages 1244-1246
Diätetische und medikamentöse Einflüsse auf die Cholesterinsynthese beim Miniaturschwein....Pages 1247-1249
Zum Einfluß der Saccharose in der Nahrung auf die Lipide und Lipoproteine im Serum....Pages 1249-1251
Die Wirkung von Maisöl, Kokosfett und/oder Cholesterin auf die Serum- und Aortenwandlipide sowie den Aortenstoffwechsel beim Kaninchen....Pages 1251-1254
Biochemische Untersuchungsergebnisse bei Morbus Fabry....Pages 1254-1256
Untersuchungen des Erythrozytenstoffwechsels bei transitorischer Hämolyse des Zieve-Syndroms....Pages 1256-1258
Der Einfluß von D-Thyroxin-Na (Dynothel) auf die Hypercholesterinämie....Pages 1259-1261
Serumlipidsenkende Wirkung von DL- α -Methylthyroxin-ethylester, D-Thyroxin (DT 4 ), D-Trijodthyronin (DT 3 ) und einer Kombination von DT 4 + DT 3 bei primären Hyperlipoproteinämien Typ IIa und b....Pages 1262-1264
Der Einfluß von Insulin auf den Fettsäurestoffwechsel der Leber bei endogener Hypertriglyceridämie. Befunde zur Aufnahme freier Fettsäuren und Ketokörperproduktion der Leber....Pages 1264-1267
Fettsäuremuster im Plasma und peripheren Fettgewebe unter kontinuierlicher Äthanolbelastung mit und ohne Blockierung der peripheren Lipolyse....Pages 1267-1269
Die Wirkung von unterschiedlich zusammengesetzten hormonalen Kontrazeptiva auf Insulinsekretion und Kohlenhydrattoleranz....Pages 1269-1272
Isolierung und Charakterisierung einer Plasmalipase hepatischen Ursprungs — erste klinische Erfahrungen bei Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen....Pages 1272-1274
Die Magnesiumbilanz im akuten Magnesiummangel nach parenteraler Gabe von Magnesiumchlorid und -aspartat — Langzeituntersuchungen an Ratten....Pages 1274-1277
Therapie der Calciumresorptionsstörung unter antiepileptischer Behandlung mit 25-Hydroxycholecalciferol (25-HCC)....Pages 1277-1280
Einfluß chronischer Glucagongabe auf die intestinale Resorption von Zucker, Wasser und Elektrolyten....Pages 1280-1282
Untersuchungen zur Wirkung von Biguaniden am Gesunden : Die Glucoseutilisation des Muskels unter dem Einfluß von Phenformin....Pages 1283-1286
Tierexperimentelle Untersuchungen zum Glucosestoffwechsel des Herzmuskels beim Diabetes....Pages 1286-1288
Starke Herabsetzung von Antigenität und Immunogenität des Rinderinsulins durch Abspaltung der Aminosäuren B 1 , B 2 und B 3 unter weitgehender Erhaltung der biologischen Aktivität....Pages 1289-1291
Langzeitwirkung von Tolbutamid auf DNS-, Protein- und Insulingehalt sowie Insulinsekretion isolierter Inseln des Rattenpankreas....Pages 1291-1293
Untersuchungen an Präprimaten mit Diabetes mellitus....Pages 1293-1293
Insulinsekretion bei subklinischem Diabetes nach oraler Glucosebelastung....Pages 1293-1296
Primärer Verteilungsraum und Plasmahalbwertszeit von intravenös verabreichtem Insulin....Pages 1297-1299
Beeinflussung des Blutzuckers, des Seruminsulinspiegels und der nicht veresterten Fettsäuren während kontinuierlicher Nahrungszufuhr nach oraler Gabe der Sulfonylharnstoffpräparate ARDF 26 und Glibenclamid....Pages 1299-1302
Laktatspiegel im Blut nach intravenöser Gabe von Sulfonylharnstoffen in äquipotenten Dosen, Glucose und Kombinationen von Glucose und Sulfonylharnstoffen bei Stoffwechselgesunden....Pages 1302-1304
Reinheit handelsüblicher Insulinzubereitungen....Pages 1304-1306
Insulin- und Glucagonsekretion in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ernährungsfaktoren....Pages 1306-1308
Die Proinsulinbestimmung im Serum und ihre Bedeutung für die Diagnose von β -Zelltumoren....Pages 1308-1308
Fixation und Dissoziation von Insulin am peripheren Gewebe während Ruhe und Arbeit. Untersuchungen am perfundierten Hinterbein der Ratte....Pages 1308-1311
Die Bestimmung der Blutglucose mit dem verbesserten Dextrostix®-Reflektometersystem (Eyetone™)....Pages 1311-1313
Untersuchungen zur Pathogenese der sogenannten Insulinresistenz bei akuter Hepatitis....Pages 1314-1315
TSH-Reservekapazität der Hypophyse als diagnostisches Kriterium bei Patienten mit hormonaktiven und inaktiven Tumoren der Hypophyse....Pages 1316-1318
Das Verhalten des TRH-Testes bei Patienten mit hypophysärem Minderwuchs....Pages 1318-1318
Rationelle Hypophysendiagnostik durch Kombination verschiedener Funktionsteste....Pages 1318-1323
Somatotropin-, TSH-, LH- und Prolactinspiegel im Bulbus cranialis venae jugularis....Pages 1323-1325
Einfluß von L-DOPA, Phentolamin, Aminophyllin und Propranolol auf die Wachstumshormonsekretion bei Patienten mit normaler HVL-Funktion und Akromegalen....Pages 1325-1328
Die Stimulation der Wachstumshormonsekretion des Hypophysenvorderlappens mit L-DOPA im Vergleich zur Wachstumshormonsekretion nach Arginin, Insulin und Schlaf....Pages 1328-1330
Unspezifischer TRH-Effekt auf die HGH-Sekretion bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz....Pages 1330-1333
Dynamik der Wachstumshormonsekretion bei Akromegalie und normaler Hypophysenvorderlappenfunktion....Pages 1333-1335
Zur medikamentösen Beeinflussung der sekundären, hypothalamischen Akromegalie....Pages 1336-1339
Trijodthyronin: Abnahme der Serumkonzentration mit zunehmendem Alter....Pages 1339-1340
Die endokrine Ophthalmopathie — neue pathophysiologische Gesichtspunkte durch die Bestimmung von T 3 , T 4 und TSH nach TRH-Stimulation....Pages 1340-1344
Zur Frage des TSH-Einflusses auf die Immunphänomene bei der diffusen Hyperthyreose....Pages 1344-1346
Die Schilddrüsenfunktion bei der Fettsucht und Wirkung einer Schilddrüsenhormontherapie am Fastenden....Pages 1346-1349
Verhalten von TSH und RIA-T 3 nach subtotaler Strumaresektion bei Hyperthyreose mit endokriner Ophthalmopathie....Pages 1349-1352
Therapeutische Suppression der TSH-Sekretion bei blander Struma, Rezidivstruma und zur Rezidivprophylaxe nach Strumaresektion....Pages 1352-1355
Wachstumsstörungen bei experimenteller Hypothyreose....Pages 1355-1357
Serum-Parathormonspiegel und Nebenschilddrüsenszintigraphie. Ein Beitrag zur Diagnostik des Hyperparathyreoidismus....Pages 1357-1362
Normokalzämischer primärer Hyperparathyreoidismus....Pages 1362-1365
Das diagnostische Problem eines primären Hyperparathyreoidismus bei anderen hypercalcämischen Erkrankungen....Pages 1365-1368
Veränderungen der Corticalisstruktur des Femur bei sekundärem Hyperparathyreoidismus und ihr Einfluß auf die Biomechanik des Knochengewebes....Pages 1368-1371
Sekundärer Hyperparathyreoidismus: renale Ausscheidung von cyclischem AMP....Pages 1371-1374
Die Nebennierenszintigraphie als klinisch aussagekräftige Ergänzung in der Diagnostik verschiedener Nebennierenerkrankungen....Pages 1374-1376
Erfahrungen mit der Nebennierenszintigraphie mit Hilfe von 131 Jod-Cholesterol....Pages 1377-1379
Plasmacortisol und Cortisol-Sekretionsraten bei Patienten mit Bronchialcarcinom....Pages 1379-1382
Klinische und experimentelle Beobachtungen bei einem Cushing-Syndrom auf der Grundlage eines autonomen Nebennierenrindentumors....Pages 1382-1385
Radioimmunologische Bestimmung von Plasma Corticosteron....Pages 1385-1387
In vitro Corticosteroidbiosynthese in frischen und in tiefgefrorenen menschlichen Nebennieren....Pages 1387-1390
Gewebekonzentrationen und in vitro Biosynthese von Corticosteroiden in normalen und hyperplastischen (Cushing) menschlichen Nebennieren....Pages 1391-1394
Androgenanalyse bei hirsuten Frauen....Pages 1394-1397
„Aktueller Testosteronstatus“ und Reservekapazität der Leydigzellen bei Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Testes-Achse....Pages 1397-1400
Stoffwechsel von Testosteron und Androstendion in Leukozyten....Pages 1400-1402
Zur Aussagekraft der Hydroxyprolinbestimmung im 24-Stunden-Urin....Pages 1402-1404
Die Wirkung von D-Penicillamin auf das Knochenmark der Ratte....Pages 1405-1406
Untersuchungen zur mesenchymsuppressiven Wirkung des D-Penicillamin....Pages 1407-1409
Antinukleäre Faktoren während einer D-Penicillamintherapie....Pages 1409-1412
In vitro- und in vivo-Untersuchungen über den Einfluß von D-Penicillamin auf die Immunantwort....Pages 1412-1414
Spondylitis ankylosans (Sp. a.) und Histokompatibilitätsantigen HL-A 27....Pages 1414-1418
Der Gamma-Typ der Spondylitis ankylopoetica....Pages 1418-1420
Das klinische und radiologische Bild der Chondrocalcinose....Pages 1421-1423
Einfluß antiphlogistischer Pharmaka auf die Phagozytose und die Freisetzung lysosomaler Enzyme peripherer Granulozyten....Pages 1423-1426
Glykogenstoffwechsel und Thrombozytenfunktion....Pages 1427-1428
Untersuchungen zur Technik der Bestimmung intrathrombozytärer Enzymaktivitäten im plättchenreichen Plasma....Pages 1428-1430
Methodische Untersuchungen zur Plättchenretention....Pages 1430-1432
Vergleichende Untersuchungen zur Erfassung einer gesteigerten Thrombozytenaggregation. Bericht über „zwei workshops“ in Frankfurt/Main....Pages 1432-1436
Charakteristische Meßgrößen für die Kinetik der Thrombozytenaggregation im plättchenreichen Plasma....Pages 1436-1439
Einfluß von dehydrocholsäuregelöstem Indomethacin auf Fibrinolyse, Fibrinverfestigungsphase und Thrombozytenaggregation....Pages 1439-1442
Serotonin-Freisetzung aus menschlichen Thrombocyten durch einen plättchenaggregierenden Plasmafaktor....Pages 1443-1445
Vergleichende Untersuchungen der Trombozytenüberlebenszeit und Plättchenaggregation bei Gefäßkranken....Pages 1445-1445
Die antithrombotische Wirkung von Acetylsalicylsäure, Heparin und Phenprocoumon auf die Entstehung von experimentellen Gerinnungsthromben....Pages 1446-1448
Untersuchungen über die Bedeutung von Cholesterinbelastung auf die Thrombozytenfunktion....Pages 1449-1450
Neue Möglichkeiten einer rheologisch-therapeutischen Beeinflussung der Fließeigenschaften des Blutes bei angiologischen Erkrankungen....Pages 1450-1452
Vergleich von Prothrombin-Aktivität und -Konzentration bei verschiedenen Funktionszuständen der Leber....Pages 1452-1456
Über einen Test zur Erfassung von Fibrinmonomeren bei Krankheitsbildern mit erhöhtem Umsatz an Gerinnungsfaktoren....Pages 1456-1458
Das Verhalten der oberflächensensiblen Gerinnungsfaktoren XII und XI bei intravasaler Gerinnung....Pages 1458-1460
Die Bedeutung der Granulocyten bei der intravasalen Präzipitation von löslichem Fibrin durch Endotoxin....Pages 1460-1463
Morphologischer Nachweis von membranassoziierten Fibrinogen-Antigen-Determinanten auf menschlichen Blutzellen....Pages 1463-1464
Blutgerinnung bei Paraproteinämie....Pages 1465-1466
Fibrinogen-Fibrin-Derivate während der Defibrase-Therapie. Nachweis und Verlaufsbeobachtung hochmolekularer Komplexe und niedermolekularer Derivate mittels Agarose-Gelfiltration....Pages 1466-1470
Erfahrungen mit Arwin in Kombination mit thrombolytischer Therapie....Pages 1470-1472
Tierexperimentelle Voruntersuchungen über die Verwendbarkeit von Pilocarpin und einer Pilocarpinalupent-Kombination als Therapeutikum bei Überwässerungszuständen....Pages 1472-1475
Pharmakokinetik von Phenprocoumon (Marcumar®) bei Patienten mit Lebercirrhose und nach Induktionsbehandlung mit Phenobarbital....Pages 1475-1477
Die quantitative Streptokinasebestimmung im Plasma; eine neue Methode zur Überwachung der fibrinolytischen Behandlung....Pages 1477-1480
Zur biochemischen Differenzierung leukämischer und normaler Zellen....Pages 1480-1483
Reverse Transcriptaseaktivitäten bei Präleukämie....Pages 1483-1485
Teilungs- und Differenzierungspotenz leukämischer Zellen von Patienten mit akuten Leukämien....Pages 1486-1487
Die therapeutische Anwendung eines kontinuierlichen Zellseparators bei akuter Leukämie zur Konditionierung für nachfolgende Chemotherapie....Pages 1488-1490
Die proliferative Aktivität der Blastenpopulationen bei Leukämien vom PAS-Typ....Pages 1490-1492
Veränderungen der cAMP-Konzentration in PHA-transformierten und in leukämischen Zellen....Pages 1492-1495
Promyelocytenleukosen....Pages 1495-1497
Nukleotid-Stoffwechsel und Freisetzungsreaktion kurzzeitig gelagerter Thrombozyten....Pages 1497-1499
Erfahrungen zur klinischen Anwendung der Zelltrifuge....Pages 1499-1502
Verlaufsbeobachtungen bei hämatologischen Systemerkrankungen (Leukämie, Morbus Waldenström) und immunologischen Defektzuständen anhand B- und T-Zellen typischer Marker....Pages 1502-1505
Kultivierung von Blutlymphozyten des Menschen in Diffusionskammern zum Nachweis der hämopoetischen Stammzelle....Pages 1505-1507
Hinweise auf die Existenz eines die Proliferation pluripotenter Stammzellen fördernden Plasmafaktors....Pages 1507-1510
Präparative Isolierung hochmolekularer Fraktionen aus Humanurin und Untersuchung der hemmenden Wirkung auf die DNA-Synthese von Knochenmarkzellen....Pages 1510-1512
Die Häufigkeit von Infektionen nach Splenektomie, insbesondere bei Patienten mit malignen Lymphomen....Pages 1513-1515
Semiquantitativer Nachweis von erythrocytären Iso- und Auto-Antikörpern mit Hilfe einer automatisierten Methodik....Pages 1515-1517
Hämolytische Anämie durch Pyruvatkinase-Mangel und Schwangerschaft....Pages 1517-1520
Die Hemmung der Na + -K + -Membran-ATPase und der 86 Rubidiumaufnahme menschlicher Erythrozyten durch Spironolacton und seine Metaboliten....Pages 1521-1523
Elektrophysiologische Untersuchungen über die kardiale Wirkung von Amilorid....Pages 1523-1527
Pharmakokinetische Untersuchungen mit α -Acetyldigitoxin beim Menschen....Pages 1527-1530
Beziehung zwischen klinischem Bild und Digoxinspiegel bei herzinsuffizienten Patienten einer Allgemeinpraxis....Pages 1530-1533
Der Einfluß der tuberkulostatischen Therapie auf den Digitoxinspiegel im Blut....Pages 1533-1535
Pharmakokinetik des β -adrenergen Blockers Sotalol....Pages 1535-1538
Der Einfluß von Rifampicin auf die Pharmakokinetik von Tolbutamid bei Gesunden....Pages 1538-1540
Pharmakokinetik und therapeutische Erfahrungen mit einem neuen Cephalosporinderivat: Cefazolin....Pages 1541-1543
Der Einfluß von Oxytetracyclin auf die exokrine Pankreasfunktion....Pages 1543-1546
Die Bedeutung der Lipophilie für die Neurotoxizität der Penicilline....Pages 1546-1548
Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von intravenös und intracisternal injiziertem Coli-Endotoxin auf das Zentralnervensystem....Pages 1548-1548
Quantitative dünnschichtchromatographische Bestimmung der Ausscheidung von freiem Triamcinolon-Acetonid im Harn bei externer Folienocclusivbehandlung von Psoriatikern....Pages 1548-1551
Methodische und klinische Erfahrungen mit einem dünnschichtchromatographischen Skreeningverfahren zum Nachweis von Drogen im menschlichen Urin (Drug-Skreen)....Pages 1551-1553
Leberschädigung bei drogenabhängigen Patienten....Pages 1554-1556
Pharmakologische Untersuchungen zum Mechanismus der Praseodym-ausgelösten Leberschädigung....Pages 1556-1558
Einfluß einer Cholinmangeldiät auf den Arzneimittelmetabolismus der Ratte in vivo und in vitro....Pages 1558-1561
Leber- und Nierenschädigung durch Inhalation von Kohlenwasserstoffdämpfen aus Tapetenfarbe....Pages 1561-1563
Schwere (allergische ?) interstitielle Nephritis durch Tuberkulostatica....Pages 1564-1567
Polychlorierte Biphenyle und Cytochrom P-450....Pages 1567-1569
Untersuchungen zur Pathogenese der anaphylaktischen Reaktionen nach Thiaminapplikation....Pages 1569-1571
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Behandlung schwerer Schlafmittelvergiftungen mit Hämoperfusion durch Adsorberharz....Pages 1571-1574
Nachweis von zirkulierenden Immunkomplexen in Patienten mit Lupus erythematodes, viraler Hepatitis und rheumatoider Arthritis mittels radioaktiv markiertem C1q....Pages 1575-1577
Vergleichende Methoden zur quantitativ immunologischen Bestimmung und Ermittlung von Normbereichen der Immunglobuline G, A, M, des Haptoglobins und Transferrins mit Hilfe der automatisierten Immunpräcipitatreaktion (AIP)....Pages 1577-1580
Morphologische Identifizierung menschlicher B- und T-Lymphozyten....Pages 1581-1582
T-T-Zell-Interaktion während in vitro zytotoxischen Allograft-Immunreaktionen: Charakterisierung der reaktiven Subpopulationen in kontinuierlichen Albumin-Dichte-Gradienten....Pages 1582-1584
Aktivierte T-Lymphozyten — ein Weg der physiologischen Tumorabwehr....Pages 1584-1586
Zur Spezifität lymphozytotoxischer Antikörper. Analyse der Patienten mit positiven zytotoxischen Reaktionen auf homologe Lymphozyten....Pages 1586-1589
Nachweis eines antimitogenen Faktors in der löslichen Cytoplasmafraktion von Humanleber....Pages 1589-1590
Koloniestimulierende Aktivität (CSA) aus menschlichen Leukozyten....Pages 1590-1592
Zur Wirkung des Thymushormons BC bei der humoralen Immunantwort der Ratte....Pages 1593-1595
Immunsuppression durch 036,5122 (Asta): Induktion immunologischer Toleranz gegen Schaferythrocyten....Pages 1595-1597
Beeinflussung der humoralen Immunantwort durch Vincristinsulfat und Vincristinsulfat/Cyclophosphamid....Pages 1597-1599
Hemmung der Antikörperbildung sensibilisierter Tiere. II. Vergleich von Cyclophosphamid und Azathioprin in einer Antigen-Cytostaticum-Kombinationsbehandlung....Pages 1599-1601
Ein neues Testsystem zur quantitativen und qualitativen Bestimmung immunsuppressiver Aktivität von Pharmaka auf die zelluläre Immunität der Maus....Pages 1602-1604
Zellulär-immunologische Reaktivität unter cytostatischer Therapie bei soliden Tumoren im Kindesalter....Pages 1604-1607
Verhalten der Lymphozytentransformation als Parameter der zellulären Immunreaktion bei der chronisch-aggressiven Hepatitis. Eine Langzeitstudie....Pages 1607-1610
Veränderungen des Wasser-, Elektrolyt- und Eiweißhaushaltes während immunsuppressiver Behandlung durch Drainage des Ductus thoracicus (DD) am Menschen....Pages 1610-1613
IgE-Antikörper bei Patienten mit Insulinallergie....Pages 1613-1617
T- und B-Lymphozyten bei Gesunden verschiedener Altersklassen und bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen....Pages 1617-1619
Epstein-Barr-Viruscapsidantigen (EB-VCA)-IgG-Antikörpertiter bei splenektomierten Patienten mit Morbus Hodgkin. Eine Verlaufskontrolle....Pages 1619-1623
Zur Spezifität lymphozytotoxischer Antikörper. Serologische und chemische Eigenschaften. Der Einfluß der Autoantikörper auf Lymphozytenmischkultur (MLC) und Lymphozytenkultur....Pages 1623-1627
Unabhängigkeit des Auftretens der autoimmunhämolytischen Anämie vom Auftreten natürlicher thymozytolytischer Autoantikörper und Autoantikörper, nachgewiesen durch Lyse des DBA/2-Lymphoms L 5178 Y in NZB-Mäusen....Pages 1627-1630
Thymuslymphozytendefekt bei autoimmunhämolytischer Anämie und Lupus erythematodes visceralis....Pages 1630-1633
Tumorspezifische, zelluläre Immunreaktionen in vitro bei Patienten mit Hypernephrom....Pages 1633-1636
Lymphozyten mit gesteigerter DNS-Synthese bei chronisch aktiver Hepatitis....Pages 1636-1638
Die spontane Lymphocytenproliferation bei der akuten und chronischen Hepatitis....Pages 1638-1641
Autoimmunreaktionen gegen das Nebennierenmark....Pages 1641-1644
Immunologie des Kollagens: Genetische Regulation der Immunantwort bei Inzuchtmäusen....Pages 1644-1646
Monoklonale Immunglobuline mit Antikörperaktivität....Pages 1646-1648
Mitochondrienantikörper bei entzündlichen Erkrankungen....Pages 1648-1650
Kreatinkinasehemmende Faktoren im Serum von Myasthenia-gravis-Patienten....Pages 1650-1651
Philadelphia (PH 1 )-negative chronisch-myeloische Leukämie (CML) mit Verlust des Y-Chromosoms....Pages 1651-1651
In vitro-Beeinflussung von DNA-Polymerasen....Pages 1652-1654
Reverse Transcriptaseaktivitäten im Plasma von drei Patientinnen mit Mammacarcinom....Pages 1654-1658
Regan-Isoenzym: Isolierung der alkalischen Phosphatase aus menschlicher Plazenta und Entwicklung einer empfindlichen Methode für die Tumordiagnostik....Pages 1658-1661
„Micro-assay“ für die serologische Bestimmung von Tumorzellantikörpern: Vorläufige Ergebnisse mit chemisch induzierten Mäuse-sarcomas und menschlichen Tumorzellkulturen....Pages 1661-1662
Probleme des zellulären zytotoxischen Testes bei menschlichen Tumoren....Pages 1662-1664
Zelluläre und humorale Immunreaktion von Melanom- und Kontrollpatienten gegen eine s1 -Cr-markierte allogene Melanom-Targetzelle....Pages 1664-1664
Untersuchungen zur experimentellen Immuntherapie chemisch induzierter Fibrosarkome der Maus durch aktive Immunisierung....Pages 1665-1668
Rückbildung eines Mäusemastozytoms nach Virusbehandlung....Pages 1668-1670
Untersuchungen zur Teilsynchronisation von Zellen der experimentellen Rattenleukämie L 5222....Pages 1670-1674
Klinische Untersuchungen zur kombinierten Chemotherapie der Leukämie mit Teilsynchronisation der Zellen....Pages 1674-1678
Wirkung verschiedener neuer Cytostatika auf die DNS-Reduplikation und die Proliferationskinetik am Modell des Ehrlich-Lettréschen Ascites-Tumors....Pages 1678-1680
Erfahrung mit der Procarbazintherapie bei Morbus Waldenström....Pages 1681-1682
Über den Einfluß einer Therapie mit energiereichen Strahlen ( 60 Co) oder einer Chemotherapie auf die PHA-Stimulierbarkeit der Lymphozyten bei Patienten mit Morbus Hodgkin oder Bronchialcarcinom....Pages 1683-1685
Therapeutische Aspekte der Hirnhautmetastasierung....Pages 1685-1689
Prospektive Studie zur Remissionsinduktion und -erhaltung bei malignen Lymphomen....Pages 1689-1693
Erfahrungen mit Cytosin-Arabinosid in der Behandlung der Zoster....Pages 1693-1696
Die Behandlung von β -Zelltumoren mit Streptozotocin: Klinische und experimentelle Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus....Pages 1696-1696
Disaccharidasen der Dünndarmschleimhaut unter zytostatischer Behandlung....Pages 1697-1699
Eisenstoffwechseluntersuchungen mit 59 Fe bei Plasmozytomkranken....Pages 1699-1703
Die Anwendung von Zellkulturen auf genetische Fragestellungen der Inneren Medizin....Pages 1703-1707
Erfahrungen mit der Eiweißbindungstechnik zur Bestimmung des cyclischen Adenosin 3:5 Monophosphats (cAMP) im Plasma....Pages 1707-1710
Die Anwendung der flammenlosen Atomabsorption für die Bestimmung von Spurenelementen im Serum des Menschen....Pages 1710-1713
Erratum....Pages 1746-1746
Back Matter....Pages 1715-1760




نظرات کاربران