دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Silja Haller
سری:
ISBN (شابک) : 3869561599, 9783869561592
ناشر: Universitätsverlag Potsdam
سال نشر: 2012
تعداد صفحات: 386
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 15 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Wort-Ton-Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب شکل گیری واژه-آوا در سمفونی های گوستاو مالر نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Titelblatt Impressum Inhalt Danksagung 1. Einleitung 2. Zum Stand der Forschung 3. Musik und Sprache 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Musik und Text – zu einigen musikhistorischen Stationen 3.3 Aspekte der neueren Diskussion 4. Zur Vokalsinfonik im 19. Jahrhundert 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Zum Phänomen der Vokalsinfonik 4.3 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 op. 52 Lobgesang (1840) 4.3.1 Textbehandlung 4.3.2 Wort-Ton-Verhältnis 4.4 Franz Liszt: Eine Faust-Sinfonie (nach Goethe) in drei Charakterbildern (1854/57) 5. Mahlers Affinität zur Literatur 6. Mahlers Äußerungen zur Wort-Ton-Thematik 6.1 Das Einbeziehen des gesungenen Wortes als Verdeutlichung der Idee 6.2 Grenzüberschreitung zwischen den Künsten: Musik und Poesie im Werk Mahlers 7. Analysen 7.0 Prolog: Das klagende Lied 7.0.1 Vorbemerkungen 7.0.2 Zum Text 7.0.3 Formale Beziehungen von Text und Musik 7.0.4 Interpretation des Textes durch die Musik 7.1 Zweite Sinfonie 7.1.1 Vierter Satz 7.1.1.1 Originaltext und Mahlers Version 7.1.1.2 Platzierung des Satzes innerhalb des Werkes 7.1.1.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.1.1.4 Text und harmonische Gestaltung 7.1.1.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.1.2 Fünfter Satz 7.1.2.1 Originaltext und Mahlers Version 7.1.2.2 Platzierung des Satzes innerhalb des Werkes 7.1.2.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.1.2.4 Text und harmonische Gestaltung 7.1.2.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.2 Dritte Sinfonie 7.2.1 Vierter Satz 7.2.1.1 Originaltext und Mahlers Version 7.2.1.2 Platzierung des Satzes innerhalb des Werkes 7.2.1.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.2.1.4 Text und harmonische Gestaltung 7.2.1.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.2.2 Fünfter Satz 7.2.2.1 Originaltext und Mahlers Version 7.2.2.2 Platzierung des Satzes innerhalb des Werkes 7.2.2.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.2.2.4 Text und harmonische Gestaltung 7.2.2.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.3 Vierte Sinfonie (Finalsatz „Das himmlische Leben“) 7.3.1 Originaltext und Mahlers Version 7.3.2 Platzierung des Satzes innerhalb des Werkes 7.3.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.3.4 Text und harmonische Gestaltung 7.3.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.4 Achte Sinfonie (Auszüge) 7.4.1 Vorbemerkungen 7.4.2 Erster Satz (Hymnus „Veni, creator spiritus“) 7.4.2.1 Originaltext und Mahlers Version 7.4.2.2 Text und Sonatenhauptsatzform 7.4.2.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.4.2.4 Text und harmonische Gestaltung 7.4.2.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.4.2.6 Übersicht der zu den Leitthemen erscheinenden Texte 7.4.3 Zweiter Satz (Finalszene aus Goethes Faust II) 7.4.3.1 Originaltext und Mahlers Version 7.4.3.2 Text und Satzform 7.4.3.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.4.3.4 Text und harmonische Gestaltung 7.4.3.5 Interpretation des Textes durch die Musik 7.5 Das Lied von der Erde (Auszüge) 7.5.1 Mahlers Auswahl der Gedichte 7.5.2 Erster Satz „Das Trinklied vom Jammer der Erde“ 7.5.2.1 Textvorlage und Mahlers Version 7.5.2.2 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.5.2.3 Text und harmonische Gestaltung 7.5.2.4 Interpretation des Textes durch die Musik 7.5.3 Sechster Satz „Der Abschied“ 7.5.3.1 Textvorlage und Mahlers Version 7.5.3.2 Verhältnis von Text und Satzform 7.5.3.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 7.5.3.4 Text und harmonische Gestaltung 7.5.3.5 Interpretation des Textes durch die Musik 8. Ausblick auf die Post-Mahler-Zeit 8.1 Ideenmusik bei Arnold Schönberg 8.2 Gurre-Lieder 8.3 Die Jakobsleiter 9. Auswertung und Zusammenfassung 9.1 Mahlers Umgang mit den Textvorlagen 9.2 Platzierung der Wort-Ton-gebundenen Sätze im Gesamtablauf des Werkes 9.3 Formale Beziehungen zwischen Text und Musik 9.4 Interpretatorische Funktionen der Musik 9.5 Zum musikhistorischen Standort von Mahlers Vokalsinfonik 10. Anhang 10.1 Abkürzungsverzeichnis 10.2 Siglen- und Kurztitelverzeichnis 10.3 Literatur 10.3.1 Notentexte und Quellen 10.3.2 Sekundärliteratur 10.3.3 Bibliographie 10.4 Mahlers Ideenprogramme – die wesentlichen Ausführungen und Andeutungen 10.5 Gegenüberstellung von Mahlers Ideenprogramm zum fünften Satz der Zweiten Sinfonie und Nr. XIV aus Siegfried Lipiners „Il Purgatorio“ 10.6 Der Pfingsthymnus „Veni, creator spiritus“ nach dem Graduale triplex 10.7 Übersetzungen des Pfingsthymnus „Veni, creator spiritus“ 10.8 Leitmotivische Arbeit im Ersten Satz der Achten Sinfonie (Auswahl) 10.9 Notenbeispiele