دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 3. Auflage
نویسندگان: Hans Akkerboom
سری:
ISBN (شابک) : 3834933228, 9783834933225
ناشر: Gabler Verlag
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 327
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Wirtschaftsstatistik im Bachelor. Grundlagen und Datenanalyse, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آمار اقتصادی در مقطع کارشناسی مبانی و تجزیه و تحلیل داده ها، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این کتاب مبانی آمار اقتصادی (پیش نیازهای ریاضی، آمار توصیفی و قطعی، تجزیه و تحلیل داده ها) را به صورت واضح و قابل درک بیان می کند که برای انجام کارهای تجربی، پردازش داده ها، تفسیر نتایج و استفاده از برنامه های آماری ضروری است. مانند SPSS، Excel و NSDstat. مفاهیم و رویههای مربوطه در چارچوب تحلیلهای عینی و عملی دادهها ارائه شدهاند. تمرین های مفصل در پایان هر فصل و نمونه راه حل ها در ضمیمه، خودآموزی کارآمد و آمادگی موفقیت آمیز برای امتحان را امکان پذیر می کند. ویرایش 3 تصحیح شده به دقت مورد بازنگری و بازنگری قرار گرفته است.
Dieses Buch vermittelt anschaulich und leicht verständlich die Grundlagen der Wirtschaftsstatistik (Mathematische Voraussetzungen, Beschreibende und Schließende Statistik, Datenanalyse), die für empirische Aufgabenstellungen, Datenaufbereitung, Ergebnisinterpretation und den Einsatz von Statistikprogrammen wie SPSS, Excel und NSDstat notwendig sind. Die relevanten Konzepte und Verfahren werden im Rahmen konkreter, praxisbezogener Datenanalysen vorgestellt. Ausführliche Übungsaufgaben am jeweiligen Kapitelende und Musterlösungen im Anhang ermöglichen ein effizientes Selbststudium sowie eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Die korrigierte 3. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und überarbeitet.
Cover......Page 1
Wirtschaftsstatistik im Bachelor, 3. Auflage......Page 4
ISBN 9783834933225......Page 5
Vorwort zur 3. Auflage......Page 6
Vorwort zur 2. Auflage......Page 7
Vorwort......Page 9
Inhaltsverzeichnis......Page 11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis......Page 14
Symbolverzeichnis......Page 16
1 Vorkenntnisse für statistische Datenanalyse......Page 22
2 Mathematische Grundlagen......Page 24
2.1 Verknüpfung logischer Aussagen......Page 25
2.2.1 Mengenbeziehungen und –operationen......Page 29
2.2.2 Intervalle und Zahlenbereiche......Page 34
2.3 Eigenheiten statistischer Berechnungen......Page 36
3 Begriff der Wahrscheinlichkeit......Page 38
3.1.1 Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses......Page 39
3.1.3 Komplementäre Wahrscheinlichkeit......Page 41
3.1.5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit......Page 42
3.2.1 Eigenschaften der Binomialverteilung......Page 44
4.1 Übliche statistische Argumentation......Page 46
4.2 Toulminsches Argumentationsschema für eine „Zerlegung“......Page 48
5 Wirtschaftswissenschaftliche Daten im empirischen Projekt......Page 50
6 Statistische Grundbegriffe......Page 54
6.1.1 Datenmatrix = Fälle mal Variablen (Merkmale)......Page 55
6.1.2 Grundbegriffe zur Datenmatrix......Page 57
6.2.1 Kontrolle und Korrektur der Daten......Page 58
6.2.2 Stammund Blattdiagramm......Page 60
6.3 Vor der Datenanalyse Datentyp und Skala festlegen......Page 62
6.4 Übungen......Page 65
7.1 Wie beschreibt man eine eindimensionale Häufigkeitsverteilung?......Page 66
7.1.1 Kontext: Häufigkeiten sind so alt wie der zählende Mensch......Page 67
7.1.2 Beispiel einer eindimensionalen Häufigkeitsverteilung......Page 68
7.1.3 Grafiken und Berechnungen zur Häufigkeitsverteilung......Page 71
7.1.3.1 Beispiel einer nominal skalierten Variablen......Page 72
7.1.3.2 Beispiel einer ordinal skalierten Variablen......Page 75
7.1.3.3 Für metrisch skalierte Variablen eignet sich die Häufigkeitstabelle in der Regel nicht!......Page 79
7.2 Gruppierung und Klassierung......Page 80
7.2.1 Kontext: Klassifikation vs. Klassierung......Page 81
7.2.2 Klassierte Häufigkeiten......Page 82
7.2.3 Wahl der Klassen......Page 85
7.2.4 Histogramm für eine klassierte Variable......Page 87
7.2.5 Die kumulierte Häufigkeitsverteilung......Page 90
7.3 Wie beschreibt man eine zweidimensionale Häufigkeitsverteilung?......Page 91
7.3.1 Die (zweidimensionale) Kreuztabelle......Page 92
7.3.2 Bedingte prozentuale Häufigkeiten......Page 94
7.3.3 Gesamtprozente......Page 96
7.4 Einund zweidimensionale Tabellen......Page 97
7.5 Übungen......Page 100
8 Kennzahlen für Lage, Streuung und Zusammenhang......Page 104
8.1 Lage und Streuung für qualitative Variablen......Page 105
8.2.1 Kennzahlen als Zusammenfassung einer Merkmalsverteilung......Page 109
8.2.2 Häufigkeitsdichte zur Beschreibung einer stetigen Verteilung......Page 112
8.2.3 Mittelwert und Feinberechnung der Quartile......Page 114
8.2.4 Mittelwert und Feinberechnung für klassierte Daten......Page 116
8.3 Lage und Streuung für metrische Variablen......Page 120
8.4 Korrelation als Zusammenhangsmaß für metrische Variablen......Page 126
8.5 Wahl und Berechnung der Lageund Streuungsparameter......Page 130
8.6 Übungen......Page 133
9 Auffälligkeiten in Häufigkeitsverteilungen......Page 138
9.1.1 Kontext: Explorative Datenanalyse......Page 139
9.1.2 Schachteldiagramm mit Ausreißern......Page 140
9.1.3 Für dichotome Variablen keine Box-Plots!......Page 145
9.2 Kennzahlen für die Verteilungsform einer metrischen Variablen......Page 146
9.2.1 Eingipflige und mehrgipflige Verteilungen......Page 147
9.2.2 Lage und Streuung unter Einfluss von Ausreißern......Page 148
9.2.3 Verteilungsform: Schiefe......Page 150
9.2.4 Verteilungsform: zu spitz oder zu flach......Page 154
9.3 Verteilungsvergleich zwischen mehreren Gruppen......Page 156
9.4 Relative Konzentration......Page 159
9.5 Verteilungsdiskussion......Page 163
9.6 Übungen......Page 165
10.1 Verhältniszahlen......Page 170
10.1.1 Verhältniszahlen vs. abgeleitete Variablen......Page 171
10.1.2 Geometrisches Mittel und andere Mittelwerte......Page 174
10.2 Zusammengesetzte Indexzahlen......Page 176
10.3 Übungen......Page 179
11 Verallgemeinernde Analyse statistischer Daten......Page 180
12 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für Zufallsvariablen......Page 184
12.1 Grundbegriffe der schließenden Statistik......Page 185
12.2 Die Normalverteilung......Page 188
12.2.1 Herleitung von Flächen unter fN(x;μ,1) mittels z-Werte aus der Standardnormalverteilung......Page 189
12.2.2 Überprüfung der Normalverteilungsannahme......Page 190
12.2.3 Flächenberechnungen zu Verteilungsdichten......Page 192
12.3 Verteilung zu Mittelwertschätzungen......Page 194
12.5 Übungen......Page 197
13 Schätzverfahren......Page 200
13.1 Toleranzbereiche und Kontrollbereiche......Page 201
13.1.1 Toleranzbereich mit Trefferwahrscheinlichkeit 1 – p......Page 202
13.1.2 Kontrollkarten in der Qualitätskontrolle......Page 203
13.2 Herleitung und Vertrauensniveau einer Intervallschätzung......Page 205
13.2.1 Herleitung eines Vertrauensbereiches für µ......Page 206
13.2.2 Vertrauensniveau 1 – als „Sicherheitsmaß“......Page 208
13.3.1 Vertrauensbereich für den Mittelwert (1 bekannt) ......Page 210
13.3.2 Die x2 -Verteilung und die t-Verteilung ......Page 212
13.3.3 Vertrauensbereich für den Mittelwert (1 unbekannt) ......Page 215
13.3.4 Die Breite eines Vertrauensbereiches......Page 217
13.3.5 Argumentation zu Intervallschätzungen......Page 219
13.4 Vertrauensbereiche für den Anteilswert......Page 220
13.5 Vertrauensbereiche und andere Schätzverfahren......Page 223
13.6 Übungen......Page 225
14 Testverfahren......Page 228
14.1 Prinzip der Hypothesenprüfung......Page 229
14.1.1 Standardannahmen und alternative Vermutungen......Page 231
14.1.2 Vom Vertrauensbereich zum Hypothesentest......Page 233
14.1.3 Der klassische statistische Test......Page 234
14.1.4 Der Computertest......Page 237
14.2.1 Z-Test auf den Mittelwert (1 bekannt) ......Page 238
14.2.2 t-Test auf den Mittelwert (1 unbekannt) ......Page 241
14.2.3 t-Test auf Gleichheit zweier Mittelwerte in einer Stichprobe......Page 242
14.2.4 Annähernder Z-Test auf den Anteilswert......Page 244
14.3.1 t-Test auf Gleichheit zweier Mittelwerte (nahezu gleiche 1-Werte) ......Page 246
14.3.2 t-Test auf Gleichheit zweier Mittelwerte (deutlich verschiedene 1-Werte) ......Page 249
14.3.3 Annähernder Z-Test auf Gleichheit zweier Anteilswerte......Page 250
14.3.4 Die F-Verteilung......Page 252
14.3.5 F-Test auf Gleichheit zweier Standardabweichungen......Page 253
14.4.1 F-Test auf Gleichheit mehrerer Mittelwerte......Page 255
14.4.2 Argumentation zur Ablehnung der Nullhypothese......Page 257
14.4.3 Argumentation zu einer nicht-beweisbaren Alternativhypothese......Page 259
14.5 Testablauf und ausgewählte Tests......Page 260
14.6 Übungen......Page 264
15.1 Zusammenhang in Kreuztabellen......Page 268
15.1.1 Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit......Page 270
15.1.2 Maße für die Stärke des Zusammenhangs......Page 272
15.1.3 Rangkorrelation......Page 273
15.2 Zusammenhang in der linearen Regression......Page 274
15.2.2 Lineare Regression......Page 275
15.2.3 Richtung der Geraden und Bestimmtheitsmaß......Page 277
15.3 Übungen......Page 279
Kapitel 6. Statistische Grundbegriffe......Page 280
Kapitel 7. Häufigkeitsverteilungen......Page 281
Kapitel 8. Kennzahlen......Page 285
Kapitel 9. Verteilungsdiskussion......Page 288
Kapitel 10. Verhältnisund Indexzahlen......Page 293
Kapitel 12. Wahrscheinlichkeitsberechnungen......Page 295
Kapitel 13. Schätzverfahren......Page 297
Kapitel 14. Testverfahren......Page 301
Kapitel 15. Kreuztabellen und Regressionsanalyse......Page 306
Tabellen A bis E......Page 308
Literaturverzeichnis......Page 320
Stichwortverzeichnis......Page 322