دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Barbara Stollberg-Rilinger (ed.)
سری: Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35
ISBN (شابک) : 9783428518685, 3428118685
ناشر: Duncker & Humblot
سال نشر: 2005
تعداد صفحات: 377
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 15 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تاریخ فرهنگی سیاست به چه معناست؟ نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort Inhaltsverzeichnis Barbara Stollberg-Rilinger: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? I. Konzepte und Begriffe Andreas Suter: Kulturgeschichte des Politischen – Chancen und Grenzen I. Lernen der Obrigkeit – die Erneuerung des herrschaftlichen Bauernkriegsdiskurses II. Lernen der Untertanen – die Erneuerung des Widerstandsrepertoires III. Politische Ereignisse, situative Erfahrungen und Kommunikation IV. Gescheitertes Lernen – die historischen Erfahrungen der Untertanen V. Grenzen einer Kulturgeschichte des Politischen und komplementäre Analysekategorien: Interesse, Erfahrung, Agency Gerhard Göhler: Symbolische Politik – Symbolische Praxis. Zum Symbolverständnis in der deutschen Politikwissenschaft I. Das Konzept der „symbolischen Politik\" und seine Grundannahmen II. Vorentscheidung 1: Was ist politische Realität? III. Vorentscheidung 2: Was sind Symbole? IV. Was leisten Symbole? Integration und symbolische Politik Reinhard Blänkner: Historizität, Institutionalität, Symbolizität. Grundbegriffliche Aspekte einer Kulturgeschichte des Politischen I. „Kulturgeschichte des Politischen\" als historisch-kulturwissenschaftlicher Blick auf das Politische II. Historizität des Politischen III. Institutionalität und Symbolizität des Politischen Rainer Walz: Der Begriff der Kultur in der Systemtheorie Rudolf Schlögl: Interaktion und Herrschaft. Probleme der politischen Kommunikation in der Stadt I. Reicht eine Kulturgeschichte des Politischen? II. Interaktion und Herrschaft in der frühneuzeitlichen Stadt III. Schluß Frank Becker: Begriff und Bedeutung des politischen Mythos Kevin Sharpe: Politische Kultur, Autorität und Schrift im England der Frühen Neuzeit I. Die Rückkehr zur Renaissance II. Repräsentationen und Texte III. Schreiben und Autorität II. Fallstudien Birgit Emich: Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung eines Konzepts Achim Landwehr: Das gezählte Volk. ,Bevölkerung\' als Gegenstand einer Kulturgeschichte des Politischen I. Einleitung II. Eine Kulturgeschichte des Politischen III. ,Bevölkerung´ als politische Kategorie IV. Die venezianische Bevölkerungszählung von 1624 Antje Flüchter: Konfessionalisierung in kulturalistischer Perspektive? Überlegungen am Beispiel der Herzogtümer Jülich-Berg I. Politikgeschichte, Kulturgeschichte und das Konzept der Konfessionalisierung II. Die symbolischen Dimensionen der herzoglichen Kirchenpolitik in Jülich-Berg 1. Die Kirchenordnungen 2. Die Visitationen IIΙ. Zusammenfassung Silvia Serena Tschopp: ,Rhetorik des Performativen\' und ,innere´ Nationenbildung. Die vaterländische Festkultur im jungen schweizerischen Bundesstaat I. II. III. IV. V. Ute Daniel: Einkreisung und Kaiserdämmerung. Ein Versuch, der Kulturgeschichte der Politik vor dem Ersten Weltkrieg auf die Spur zu kommen I. Der neue (Kollisions-)Kurs II. Zwischen zwei Stühlen: Burenkrieg und deutsch-englische Beziehungen III. „Wilhelm der Friedliche\" oder: Die erste Marokkokrise Thomas Großbölting: Le memorie della repubblica. Geschichtspolitik in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg I. Die Anfänge der Erinnerung: Die Resistenza im Kalten Krieg II. Das öffentliche Erinnern in den sechziger und siebziger Jahren: Von der „nuova resistenza\" zur „ufficialisazione\" III. Ausblick und Resümee Thomas Mergel: Wahlkampfgeschichte als Kulturgeschichte. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Beispiele I. Einige konzeptionelle Fragen 1. Kulturgeschichte als Kommunikationsgeschichte 2. Handeln und Strukturen II. Einige Probleme einer Kulturgeschichte der Politik III. Einige zentrale Dimensionen einer Kulturgeschichte der Politik und ihre Anwendung auf die Wahlkampfgeschichte 1. Symbolisches Handeln und symbolische Kommunikation 2. Diskurse 3. Repräsentationen Autorenverzeichnis