دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1 نویسندگان: Heidrun Lingner, Konrad Schultz, Friedrich-Wilhelm Schwartz سری: ISBN (شابک) : 3540709193, 9783540709190 ناشر: سال نشر: 2007 تعداد صفحات: 458 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 5 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Volkskrankheit Asthma COPD: Bestandsaufnahme und Perspektiven (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب بیماری آسم مشترک COPD: موجودی و چشم انداز (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
آسم برونش و COPD بیماری های گسترده ای هستند که از نظر سلامتی-اقتصادی مرتبط هستند. طبق پیشبینیهای جدی سازمان جهانی بهداشت، COPD سومین علت مرگ و میر در سراسر جهان در سال 2020 خواهد بود. این کتاب کنشگرا و عملگرا نه تنها پزشکان را هدف قرار داده است، بلکه - و این یکی از ویژگیهای خاص آن است - تصمیمگیرندگان و هزینهبران نظام سلامت و نیز بیماران علاقهمند و آموزشدیده را هدف قرار داده است.
Asthma bronchiale und COPD sind Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheits?konomischer Relevanz. Nach seri?sen Prognosen der WHO wird die COPD im Jahre 2020 die dritth?ufigste Todesursache weltweit sein. Dieses handlungsorientierte und pragmatische Buch wendet sich nicht nur an ?rzte, sondern auch - und das ist eine der Besonderheiten - an Entscheidungs- und Kostentr?ger im Gesundheitswesen sowie an interessierte und vorgebildete Patienten.
Cover......Page 1
Volkskrankheit Asthma/COPD......Page 2
ISBN-10: 3540709193......Page 4
Hintergrund......Page 5
Inhalt der Kapitel......Page 6
Literatur......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 9
I Daten......Page 19
1.2 Epidemiologie......Page 20
2.1 Genetik......Page 22
2.3 Allergenexposition......Page 23
2.4 Ernährung......Page 24
2.7 Passivrauchexposition......Page 25
3.2 Epidemiologie......Page 26
4.2 Rauchen......Page 27
4.4 Innenraumluftschadstoffe......Page 28
Literatur......Page 29
2 Untersuchungspopulation, verwendete Daten......Page 36
3 Ambulante ärztliche Versorgung......Page 37
3.2 Häufi gkeit der Diagnose COPD in der ambulanten Versorgung......Page 38
3.4.1 Diagnose Asthma nach Geschlecht und Alter......Page 39
3.4.2 Diagnose COPD nach Geschlecht und Alter......Page 42
3.5 Kombination der Diagnosen Asthma und COPD......Page 43
4.1 „Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale“ (ICD J45.0)......Page 44
5 Assoziierte Diagnosen – Komorbidität......Page 46
6 Krankenhausbehandlungen bei Asthma und COPD......Page 50
7 Resümee......Page 52
Literatur......Page 53
Volkswirtschaftliche Bedeutung von Asthma und COPD ......Page 54
1.1 Was kostet die Behandlung eines Asthmapatienten?......Page 55
1.2 Gesamtkosten des Asthma bronchiale......Page 56
2.1 Was kostet die Behandlung eines COPD-Patienten?......Page 57
2.2 Gesamtkosten der COPD......Page 58
4 Medikamente und Hilfsmittel......Page 59
6 Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit,Frühberentung......Page 61
9 Gewinner – Verlierer......Page 62
10 Sind Reiche gesünder?......Page 63
Literatur......Page 64
II Ursachen – Zusammenhänge – Prävention......Page 67
2 Formen der Prävention – Definition......Page 68
5 Erste Voraussetzung – Klassifi kation und Terminologie......Page 69
6 Zweite Voraussetzung – Diagnostik......Page 72
8 Elemente der Asthmatherapie......Page 76
9 Präventive Maßnahmen bei Asthma......Page 79
9.1 Primäre Prävention......Page 80
9.2 Sekundäre Prävention......Page 83
9.3 Tertiärprävention......Page 84
10.1 Stillen......Page 85
10.6 Allergenvermeidung......Page 86
10.10 Anti-entzündliche Therapie ( Pharmakotherapie)......Page 87
10.13 Höhenaufenthalte und Speläotherapie......Page 88
Literatur......Page 89
1 Prävalenz und Umweltbedingungen......Page 93
2.1 Immunologische Mechanismen der Entzündung......Page 94
2.3 Umweltfaktoren......Page 98
2.4 Virale Atemwegsinfektionen......Page 99
3 Prävention......Page 100
Literatur......Page 102
2 Pathogenese der Tabakabhängigkeit......Page 105
4 Tabakrauchen als Ursache der COPD......Page 106
5 Passivrauchen als Ursache der COPD......Page 107
6 Raucherentwöhnung bei Patienten mit COPD......Page 108
9 Kosten-Nutzen-Analyse......Page 109
Literatur......Page 110
1 Anthropogene Umweltbelastung durch partikel- undgasförmige Luftschadstoffe ......Page 114
2 Gesundheitliche Bedeutung von Stickstoff dioxid......Page 116
3 Gesundheitliche Bedeutung von Ozon......Page 118
4 Gesundheitliche Bedeutung von Partikeln......Page 120
Literatur......Page 122
1 Lehrer- und Schülerwünsche......Page 125
2 Schulische Leistungsfähigkeit asthmakranker Kinder [4]......Page 127
4 Motivation asthmakranker Kinder im Unterricht......Page 128
6.1 Alltag in der Schule......Page 129
Literatur......Page 131
2 Akute Inhalationsintoxikationen......Page 133
2.5 Lungenödem......Page 134
4 Asthma bronchiale......Page 135
4.1 Ursachen......Page 136
4.2 Diagnostik......Page 137
4.3 Prognose und Therapie......Page 140
4.4 Prävention......Page 141
6.2 § 3 der Berufskrankheitenverordnung......Page 142
7 Unfallversicherungsrechtliche Zusammenhangsbegutachtung ......Page 143
Literatur......Page 144
2.1 Epidemiologie......Page 146
2.2 Endogene biologische Faktoren......Page 147
2.4 Soziokulturelle Faktoren......Page 148
2.6 Prävention......Page 149
3.1 Epidemiologie......Page 150
3.2 Risikofaktoren......Page 151
3.3 Prävention......Page 152
Literatur......Page 153
III Die Rolle der Psyche......Page 158
Asthma und Psyche......Page 159
1 Asthma und Angst......Page 160
3 Krankheitsbewältigung......Page 161
Literatur......Page 162
2 Angststörung......Page 164
3 Komorbidität von psychischen Störungen und COPD......Page 165
Literatur......Page 167
2 Partnerschaft und Sexualität......Page 169
4 Sexualität bei Asthmapatienten......Page 170
5 Sexualität bei Patienten mit COPD......Page 171
7 Therapeutische Strategien......Page 172
Literatur......Page 173
IV Diagnostik und Früherkennung......Page 174
1 Die Anamnese......Page 175
3 Die Lungenfunktionsprüfung......Page 176
4 Die Allergiediagnostik......Page 179
5 Zusammenfassung......Page 180
Literatur......Page 181
1 Basisdiagnostik......Page 182
2 Weiterführende diff erenzierende Diagnostik(alphabetisch )......Page 183
3 Diagnostik von eingeschränkter Lebensqualität beim Asthma ......Page 184
5 Schweregradeinteilung......Page 185
6 Abkürzungen......Page 187
Literatur......Page 189
2 Diagnostik......Page 190
3 Schweregradeinteilung......Page 191
4 Diff erenzialdiagnose......Page 192
5.1 Anamnese......Page 193
5.3 Lungenfunktionsdiagnostik......Page 194
5.6 CO-Diff usionskapazität......Page 195
5.10 Bronchodilatator-Reversibilitätstests......Page 196
5.14 Verlaufsuntersuchungen......Page 197
Literatur......Page 199
V Maßnahmen......Page 201
2 Erstellung von Leitlinien......Page 202
3.1 Vorteile der Leitlinien......Page 204
3.2 Nachteile der Leitlinien......Page 205
4 Die Asthma-Leitlinien......Page 208
5 Die COPD-Leitlinien......Page 211
Literatur......Page 213
2 Hintergrund und Zielsetzung......Page 215
3 Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma: Entwicklung und Evidenzdarlegung ......Page 216
4 Inhaltliche Schwerpunkte der NVL Asthma......Page 218
Literatur......Page 221
2 Pharmakotherapie......Page 222
3 Langzeittherapie......Page 224
5.1 Leichter und mittelschwerer Anfall......Page 228
Literatur......Page 229
2 Therapieziele......Page 231
3 Medikamentöse Therapie......Page 232
3.1 Besonderheiten der medikamentösen Therapie......Page 234
3.2 Fixe Kombinationspräparate......Page 237
3.5 Glukokortikosteroide (GCS)......Page 238
5 Abkürzungen......Page 239
Literatur......Page 240
1 Leitsätze der Pharmakotherapie......Page 248
3 Stufentherapie......Page 249
7 Pharmakotherapie der COPD-Exazerbation......Page 251
9 Ergänzende nicht-pharmakologische Therapieansätze......Page 252
Literatur......Page 253
2 Mittel zur Behandlung von Asthma......Page 255
3 Mittel zur Behandlung von COPD......Page 257
4 Die Realität der Arzneimittelversorgung......Page 259
5 Auswertungen aus der Datenbank der GEK......Page 260
6 Ausblick......Page 261
Literatur......Page 263
1 Allergen- und Schadstoffkarenz ......Page 264
2.1 Inhalte......Page 265
2.3 Erfolge......Page 266
3.2 Selbsthilfetechniken......Page 267
4.1 Trainingsinhalte Ausdauer......Page 270
4.3 Eff ekte der Trainingstherapie......Page 271
Literatur......Page 272
2 Moderne Asthmaschulungsformen mit Hilfe Neuer Medien (www.my-air.tv) ......Page 275
3 Teilstationäre Asthmaschulung......Page 276
4.1 Ärztliche Voraussetzungen für die Empfehlung einer Sporttherapie [12, 13] ......Page 277
4.2 Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung einer Sportstunde [13] ......Page 278
Literatur......Page 280
1.1 Dekonditionierung......Page 282
1.2 Muskeldysfunktion bei COPD......Page 283
1.4 Schleimbildung ( Hypersekretion)......Page 284
2.2 Physikalische Maßnahmen......Page 286
2.3 Training......Page 287
2.7 Entspannung......Page 289
Literatur......Page 290
1.1 Bullektomie......Page 292
1.2 Lungenvolumenreduktion......Page 295
1.3 Lungentransplantation......Page 299
Literatur......Page 301
1 Welche Untersuchungen sind für die Langzeit-Sauerstoff therapie (LOT) entscheidend?......Page 304
3.2 Flüssigsauerstoff systeme......Page 305
3.3 Sparautomaten......Page 306
3.4 Sauerstoff druckfl aschen......Page 308
4 Zusammenfassung......Page 309
Literatur......Page 310
1 Oxygenierungsstörung und ventilatorische Insuffizienz ......Page 311
2 Heimbeatmung......Page 313
3 Datenlage zur Heimbeatmung bei COPD......Page 314
4 Praktische Durchführung der nichtinvasiven Beatmung......Page 316
Literatur......Page 317
Disease Management Programme......Page 320
1.1 Einschreibekriterien......Page 321
1.2 DMP Asthma......Page 322
1.3 Entscheidungsalgorithmus zur Einschreibung ins DMP Asthma/COPD......Page 323
Literatur......Page 327
1 Worthülse oder Raum für echte Innovation?......Page 328
2 Asthma bronchiale/COPD – Modellkrankheiten für die Integrierte Versorgung ......Page 329
3 Behandlungsqualität bei Asthma bronchiale und COPD– Realität und Anspruch......Page 331
5 Die aktuelle pneumologische IV-Landschaft– ein Überblick ......Page 333
6 IV-Asthma/COPD Pneumologisches Netzwerk Südbayern e. V.: ein Vorzeigeprojekt ......Page 334
7 Probleme, Hindernisse und Bedrohungen für dauerhaft erfolgreiche IV-Modelle ......Page 337
Literatur......Page 338
1 Ansprüche an die allgemeinärztliche Arbeitsweise......Page 340
2 Kernaussagen der Leitlinien......Page 341
4 Diagnostik und Verlaufskontrollen mit Hilfe des Peak-flow ......Page 342
5 Schwierigkeiten einer leitlinienorientierten Therapie in der täglichen hausärztlichen Praxis ......Page 343
6 Spezielle Behandlungssituationen in der hausärztlichen Praxis ......Page 344
7 Nichtmedikamentöse Maßnahmen und präventive Aspekte ......Page 345
Literatur......Page 346
1 Krankheitserkennung in der Primärversorgung......Page 347
2.2 Spirometrie......Page 348
3.1 Stellenwert der unspezifi schen bronchialen Provokation und der Bodyplethysmographie im Rahmen der Stufendiagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen ......Page 350
3.2 Bodyplethysmographie......Page 352
3.4 Disease Management als strukturbildendes Element einer rationalen Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen ......Page 353
3.7 Indikation zur stationären Behandlung......Page 355
Literatur......Page 358
1 Defi nition und rechtliche Rahmenbedingungen......Page 362
3 Komponenten der Rehabilitation......Page 363
3.2 Medizinische Trainingstherapie......Page 365
3.3 Physiotherapeutische Atemtherapie......Page 366
3.7 Ernährungstherapie/ Ernährungsberatung......Page 367
3.9 Tabakentwöhnung......Page 368
4.3 Rehabilitation bei Asthma......Page 369
5.2 Ambulante rehabilitative Therapieprogramme......Page 370
7 Ausblick......Page 371
Literatur......Page 372
1.1 Moderne Rehabilitation statt Kur......Page 376
1.3 Nachhaltigkeit durch Rehabilitationskette......Page 377
2.3 Diagnostik......Page 378
2.4.2 Asthmaschulung für Patienten......Page 379
2.4.3 Sporttherapie......Page 381
2.5 Längerfristige Eff ekte der Rehabilitation......Page 382
4.4 Berufsberatung und Berufshinführung......Page 383
Literatur......Page 384
1.3 Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen......Page 386
1.4 Sonstige, mit COPD assoziierte Erkrankungen......Page 387
2 Komorbidität bei Asthma bronchiale......Page 388
Literatur......Page 390
2 Komorbiditäten bei intrinsic asthma......Page 394
3 Kinder- und Jugendpsychiatrische Komorbiditäten bei Asthma im Kindesalter ......Page 395
4.1 Vocal Cord Dysfunction (VCD)......Page 396
4.2 Adipositas-induzierte respiratorische Dysfunktion (AIRD)......Page 397
Literatur......Page 398
1 Einleitung......Page 399
2.3 Kinesiologie......Page 400
3.1 Phytotherapie......Page 401
3.7 Akupunktur......Page 402
3.9 Autohomologe Immuntherapie......Page 403
3.13 Diäten......Page 404
Literatur (Auswahl)......Page 406
VI Patient – Compliance – Selbsthilfegruppen......Page 408
2 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD– Warum ist sie so wichtig?......Page 409
3 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD– Warum muss der Patient „mündig“ werden? ......Page 410
4 Selbsthilfe bei Asthma und COPD– Was muss der „mündige“ Patient wissen?......Page 411
5 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD – Wie komme ich als Patient zu dem für mich erforderlichen Wissen? ......Page 413
6 Selbsthilfe bei Asthma bronchiale und COPD – Vorteilefür die Beziehung zwischen Arzt und Patient ......Page 414
7 Wichtige bundesweit tätige Selbsthilfegruppen für Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD ......Page 415
2 Beweggründe für Patienten zur Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen ......Page 416
2.2 Nutzen der Selbsthilfegruppen aus ärztlicher Sicht......Page 417
Literatur......Page 418
VII Perspektiven und Forschungspotenziale......Page 419
2 Asthma als Syndromenkomplex......Page 420
5 Asthma als chronisch-entzündliche Erkrankung......Page 421
9 Medikamentöse Therapie......Page 422
11 Neue Bronchodilatatoren......Page 423
14 Zytokin-Inhibitoren......Page 424
17.1 Phosphodiesterase-Inhibitoren......Page 425
19 Perspektiven......Page 426
20 Forschungspotenzial......Page 427
Literatur......Page 428
3 Charakterisierung der Erkrankung......Page 430
5 Neue Paradigmen in der Pathogenese der COPD......Page 431
7 Nicht-medikamentöse Therapie der COPD......Page 432
Literatur......Page 433
1 Zum Hintergrund der Volkskrankheiten Asthma bronchiale und COPD ......Page 435
2 Fragen der Versorgung......Page 438
3 Aus Public Health-Sicht......Page 439
Forschung......Page 440
Literatur......Page 441
Abkürzungsverzeichnis......Page 442
Stichwortverzeichnis......Page 447