دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 6 نویسندگان: Bertram Wöhrmann, Dennis Zimmer, Jan Große, Günter Baumgart, Jens Söldner, Guido Söldner, Markus Grau, Philip Sonntag, Gerd Pflueger, Florian Klotmann, Michael Schröder, Jörg Rösch, Christoph Karger, Constantin Söldner سری: ISBN (شابک) : 9783836275804 ناشر: Rheinwerk Computing سال نشر: 2020 تعداد صفحات: 2854 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 134 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب VMware vSphere 7: Das umfassende Handbuch (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب VMware vSphere 7: راهنمای جامع (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
با این کتاب شما VMware vSphere را کارآمد و ایمن مدیریت خواهید کرد. به عنوان یک مشاور، معمار فناوری اطلاعات یا مدیر، اطلاعات پس زمینه و نکات عملی را از کارشناسان واقعی در مورد تمام ویژگی ها و محصولات جدید مرکز داده VMware دریافت خواهید کرد.
از محتوا:
Mit diesem Buch administrieren Sie VMware vSphere effizient und sicher. Als Berater, IT-Architekt oder Administrator erhalten Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps von echten Experten zu allen neuen Features und Produkten des VMware Datencenters.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Lektorat Inhaltsverzeichnis Vorworte und Danksagungen 1 Einleitung 1.1 Servervirtualisierung 1.1.1 Was ist Servervirtualisierung? 1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine? 1.1.3 Warum virtualisiert man? 1.1.4 Gibt es auch Nachteile? 1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es? 1.2 Die VMware-Produktfamilie 1.2.1 VMware Workstation 1.2.2 VMware Workstation Player 1.2.3 VMware Fusion und VMware Fusion Professional 1.2.4 VMware vSphere Hypervisor (ESXi) 1.2.5 VMware ESXi 1.2.6 VMware vSphere 1.3 Einführung in die VMware-Servervirtualisierung 2 vSphere-Architektur 2.1 Infrastrukturbestandteile eines Software-Defined Datacenter (SDDC) 2.2 vSphere-Host 2.2.1 Hardware 2.2.2 Hardware Compatibility List (HCL) 2.3 Architektur eines vSphere-Hosts 2.4 Grundlagen der CPU-Virtualisierung 2.4.1 CPU-Affinität 2.4.2 Hyperthreading 2.4.3 Virtual SMP (vSMP) 2.4.4 Best Practices 2.5 Grundlagen der Memory-Virtualisierung 2.5.1 Virtual Machine Memory 2.5.2 Memory-Overhead 2.5.3 Memory-Overcommitment 2.5.4 Memory-Compression 2.5.5 Content-based Page-Sharing 2.5.6 Memory-Ballooning 2.5.7 Memory-Swapping 2.5.8 Best Practices 2.6 Grundlagen der Hardwarevirtualisierung 2.7 Management einer virtuellen vSphere-Infrastruktur 2.7.1 vCenter-Server-Topologien 2.7.2 Abgekündigte vCenter-Topologien 2.7.3 Der Weg zur unterstützten Topologie 2.7.4 Enhanced Linked Mode 2.7.5 vCenter Server 2.8 Verschlüsselung 2.9 Maximale Ausstattung 3 vMotion und Storage vMotion 3.1 vMotion 3.1.1 Die grundsätzliche Funktionsweise von vMotion 3.1.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches vMotion 3.1.3 vMotion-Spezialfunktionen 3.1.4 Bedienung 3.1.5 Sicherheit 3.1.6 Problemfälle 3.1.7 vMotion Configuration Maximums und Support 3.1.8 Lizenzierung 3.2 Storage vMotion 3.2.1 Funktionsweise 3.2.2 Voraussetzungen 3.2.3 Storage-vMotion-Funktionen und Methoden 3.2.4 Bedienung 3.2.5 Problemfälle 3.2.6 Troubleshooting 3.2.7 Storage vMotion Configuration Maximums 3.2.8 Lizenzierung 4 Cluster 4.1 Cluster-Objekt 4.1.1 Einen Cluster anlegen 4.1.2 Der EVC-Mode (Enhanced vMotion Compatibility Mode) 4.2 HA-Cluster 4.2.1 Technologieübersicht 4.2.2 Voraussetzungen für HA 4.2.3 HA-Komponenten 4.2.4 Lizenzierung von HA 4.2.5 Einrichtung von HA 4.2.6 Gemeinsamer Einsatz von unterschiedlichen ESXi-Versionen 4.2.7 HA Advanced Options 4.2.8 Virtual Machine Options 4.2.9 Der HA-Agent (oder: Was passiert beim Hinzufügen eines ESXi-Hosts zum HA-Cluster?) 4.2.10 Reconfigure for vSphere HA 4.2.11 Das Verhalten eines HA-Clusters 4.2.12 HA-Slot-Berechnung 4.2.13 HA-Primary- und -Secondary-Agents 4.2.14 HA-Hostisolation 4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESXi-Server 4.2.16 HA und DNS 4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt’s bunt …) 4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere 4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring 4.2.20 Host-Monitoring der Storage-Anbindungen 4.3 DRS-Cluster 4.3.1 Technologieübersicht 4.3.2 Lizenzierung von DRS 4.3.3 Einen DRS-Cluster anlegen 4.3.4 Prioritäten-Ranking 4.3.5 DRS Automation Level 4.3.6 DRS Groups Manager 4.3.7 DRS Affinity Rules 4.3.8 DRS Virtual Machine Options 4.3.9 DRS und Ressourcenpools 4.3.10 DRS und der Maintenance-Modus 4.3.11 DRS-Limitierungen mit vSphere 4.3.12 Power Management 4.3.13 HA und DRS in Kombination 5 Installation von ESXi und vCenter 5.1 VMware vSphere 7 5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen 5.1.2 Download der Installationsmedien 5.1.3 Vor der Installation 5.1.4 Lokale Installation 5.1.5 Der erste Start von vSphere 7 5.1.6 Installation über das Netzwerk 5.1.7 Installation im FCoE bzw. SAN 5.1.8 Installation in der virtuellen Maschine 5.2 Upgrade auf vSphere 7 5.3 Quick Boot ESXi 5.4 Der Platform Services Controller 5.5 Installation der VMware vCenter Server Appliance 5.5.1 Installation des vCenter als Appliance 5.6 Patchen des vCenter Servers 5.7 Upgrade des vCenter Servers 5.7.1 Upgrade der VCSA von 6.5 bzw. 6.7 5.7.2 vCenter-Server-Upgrade (Windows-basiert) 5.8 Migration vom Windows vCenter zur vCenter Server Appliance 5.9 Nachträgliche Änderungen am vCenter 5.9.1 Ändern der vCenter-Server-FQDN bzw. -IP 5.9.2 vCenter-Replikationsketten 5.9.3 Wechsel in eine andere existierende SSO-Domäne 5.9.4 Linked Mode verlassen in neue SSO-Domäne 5.9.5 Dekomissionierung eines vCenter Servers 5.10 vCenter-Server-Komponenten 5.10.1 Update Manager Download Service 5.10.2 VMware vSphere Replication 5.10.3 VMware Image Builder 5.10.4 PowerCLI 5.10.5 Zertifikate 5.11 VMware vCenter Converter Standalone 5.12 Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten 5.12.1 vCenter HA für die VCSA 5.13 Lizenzierung 6 Verwaltungsmöglichkeiten 6.1 Die lokale Hostkonsole 6.2 Zugriff auf die Hostkonsole per SSH 6.3 Die Weboberfläche des Hosts 6.4 Die lokale VCSA-Konsole 6.5 Zugriff auf die VCSA per SSH 6.6 Die Weboberfläche der VCSA 6.7 vSphere Web Client 6.7.1 Administration des vCenters 6.8 Administration über mobile Geräte 6.9 vCenter Server 6.9.1 Zugriff auf den vCenter Server 6.9.2 Verlinken von vCenter Servern 6.9.3 Hinzufügen von ESXi-Hosts zum vCenter 6.9.4 Verwaltung von vSphere-Hosts 6.9.5 Weitere Funktionen des vCenter Servers 6.9.6 Einbindung ins Active Directory 6.9.7 Troubleshooting des vCenter Servers 6.10 VMware vSphere PowerCLI 7 Das Netzwerk in VMware vSphere 7.1 Grundsätzliche Planungsaspekte 7.1.1 Gutes Netzwerkdesign 7.1.2 1- und 10-Gigabit-LAN und die maximale Anzahl physischer NICs 7.1.3 1- und 10-GBit-Technologie versus Load-Balancing und Verkehrsmusterkontrolle 7.1.4 Wie viel Bandbreite benötige ich in der Praxis wirklich? 7.1.5 VLANs oder keine VLANs? 7.1.6 Physische Switches können die Load-Balancing-Policy beeinflussen 7.1.7 Links zwischen den physischen Switches 7.2 Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten 7.2.1 Netzwerkkarten 7.2.2 Switches 7.2.3 Port 7.2.4 Port Group 7.3 Die physischen Netzwerkkarten im Host 7.4 vSS und vDS – eine Gegenüberstellung 7.4.1 Die Eigenschaften der vSwitch-Typen im Überblick 7.4.2 Die beiden vSwitch-Typen 7.4.3 Der Switch-Teil bei vSS und vDS 7.4.4 Port Groups bei vSS und vDS 7.4.5 Ports bei vSS und vDS 7.4.6 Die Layer-2-Security-Policies 7.4.7 Traffic Shaping 7.4.8 Die VLAN-Einstellungen der vSwitch-Typen 7.4.9 Die NIC-Teaming- und die Load-Balancing-Policies der vSwitch-Typen 7.4.10 Die Arbeitsweise der Load-Balancing-Policies 7.4.11 CDP – Cisco Discovery Protocol der vSwitch-Typen 7.4.12 Configuration Maximums für vSS und vDS 7.5 Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS) 7.5.1 Der vSS ist hostbezogen 7.5.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten zum vSS 7.5.3 Einstellungen auf dem Switch oder den Port Groups 7.6 Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS) 7.6.1 Der vDS existiert im vCenter und im Host 7.6.2 Die Konfigurationsmöglichkeiten des vDS 7.6.3 Einstellungsmöglichkeiten auf dem vDS-Switch-Teil 7.6.4 Private VLANs 7.6.5 Einstellungsmöglichkeiten auf der Distributed Port Group 7.6.6 Network I/O Control 7.6.7 NetFlow 7.6.8 Port Mirroring 7.7 Die Migration von vSS auf vDS 7.8 Managementnetzwerk – Reparaturfunktionen 7.9 Architektur-Beispiele 7.9.1 Empfehlungen und Best Practices 7.9.2 Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server 7.9.3 Beispiel 1 – ESXi-Hosts mit zwei Netzwerkports 7.9.4 Beispiel 2 – ESXi-Hosts mit vier Netzwerkports 7.9.5 Beispiel 3 – ESXi-Hosts mit sechs Netzwerkports 8 Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX Data Center 8.1 VMware NSX: Geschichte und Vision 8.2 VMware NSX-T im Vergleich zu NSX-v: ein Überblick über die Unterschiede 8.3 VMware NSX-T im Überblick 8.3.1 Lizenzierung 8.4 Exkurs: Das GENEVE-Protokoll 8.4.1 Was ist GENEVE, und warum wird es benötigt? 8.4.2 Die Grundidee von GENEVE 8.5 Die Architektur von NSX-T 8.5.1 Die Verwaltungsschicht (Management Plane) in NSX-T 8.5.2 Die Kontrollschicht (Control Plane) in NSX-T 8.5.3 Die Datenschicht (Data Plane) in NSX-T 8.5.4 Cloud-Management-Plattformen als optionale Erweiterung von NSX-T 8.6 Die Komponenten von NSX-T im Detail 8.6.1 Der NSX-Management-Cluster 8.6.2 Transportknoten 8.6.3 Edge-Cluster 8.6.4 Tier-0- und Tier-1-Gateways 8.6.5 Transportzone und Segmente 8.6.6 Distributed Firewall (DFW) und Gateway-Firewall 8.6.7 IDS (Intrusion Detection System) und IPS (Intrusion Prevention System) 8.7 Die Einrichtung von NSX-T vorbereiten 8.7.1 Hardwareanforderungen von NSX-T 8.7.2 Softwareanforderungen von NSX-T 8.7.3 Weitere Anforderungen von NSX-T 8.8 Die NSX-T-Installation (Management Plane) 8.8.1 Einrichtung des NSX-Managers 8.8.2 NSX-T mit Compute Manager verbinden 8.8.3 Hinzufügen weiterer NSX-T-Manager 8.8.4 Anlegen von IP-Pools, Transport Zones und Uplink Profile 8.8.5 Erstellen eines Transportknotenprofils 8.8.6 Einrichten von Host-Transportknoten 8.9 NSX-T mit einer beispielhaften Netzwerktopologie 8.9.1 Trunk-Gruppen anlegen in vSphere 8.9.2 Uplink-Profil und Transportzone anlegen 8.9.3 Erstellen von Edge-Transportknoten und Edge-Clustern 8.9.4 Tier-0- und Uplink-Segmente anlegen 8.9.5 Routing konfigurieren – BGP 8.9.6 Erstellen eines Overlay-Segments 8.9.7 Die Distributed Firewall einrichten 8.10 Zusammenfassung und Ausblick 9 Storage-Architektur 9.1 Lokale Medien 9.1.1 SATA 9.1.2 SAS und SCSI 9.1.3 Fibre-Channel (FC) 9.1.4 NVMe (Non-Volatile Memory express) 9.1.5 IDE 9.1.6 SSD 9.1.7 USB 9.1.8 Cache 9.2 Die Wahl: Block oder File? 9.3 Storage Area Network – was ist eigentlich ein SAN? 9.4 Infiniband 9.5 Kommunikation 9.5.1 Kommunikationsadapter 9.5.2 Der Initiator 9.5.3 Das Target 9.5.4 Logical Unit Number (LUN) 9.5.5 Pfadmanagement (Active/Active, Active/Passive) 9.6 FC-Speichernetzwerk 9.6.1 Vorteile und Nachteile 9.6.2 Support-Matrix 9.6.3 Direct Attached 9.6.4 Fabric 9.6.5 Verkabelung 9.6.6 Zoning 9.6.7 Mapping 9.6.8 NPIV (N-Port ID Virtualization) 9.7 FCoE 9.8 NVMe-oF 9.9 iSCSI-Speichernetzwerk 9.9.1 Vorteile und Nachteile 9.9.2 Kommunikation 9.9.3 IP-SAN-Trennung 9.10 Network File System (NFS) 9.10.1 Kommunikation 9.10.2 NFS 3.1 / NFS 4 9.10.3 Vorteile und Nachteile 9.11 Flash-basierter Speicher 9.11.1 VMFS-Datastore 9.11.2 DirectPath I/O / Dynamic DirectPath I/O 9.11.3 Host-Cache 9.11.4 Virtual SAN (vSAN) 9.12 VMware-Storage-Architektur 9.12.1 VMkernel-Storage-Stack 9.12.2 Festplattendateien 9.12.3 Auslagerungsdateien 9.12.4 VMFS im Detail 9.12.5 VFFS 9.12.6 Virtuelle Maschinen 9.12.7 VMware-Snapshots 9.12.8 VM-Speicherprofile 9.13 VAAI 9.14 Storage I/O Control 9.14.1 Voraussetzungen 9.14.2 Konfiguration 9.15 VASA 9.15.1 vSphere API for I/O Filtering VAIO 9.16 VMware vSphere Virtual Volumes 9.16.1 Software Defined Storage 9.16.2 Architektur von Virtual Volumes 9.16.3 vVol-Best-Practices 9.17 RDMA – Remote Direct Memory Access 9.18 PMem – Persistent Memory NVDIMM-Unterstützung 10 VMware vSAN 10.1 Grundlagen und Aufbau 10.2 Hardwareanforderungen 10.2.1 HCL und ReadyNodes 10.2.2 Diskgruppen 10.2.3 vSAN-Netzwerk 10.3 Architektur und Speicherkonzepte 10.3.1 Replikate und Witness 10.3.2 Speicherrichtlinien und Redundanz 10.3.3 Disk-Stripes pro Objekt 10.3.4 Fault Domains 10.3.5 Deduplizierung und Kompression 10.3.6 Verschlüsselung 10.3.7 vSAN-HCI-Mesh 10.4 Sizing 10.4.1 Slackspace 10.4.2 Hilfsmittel zur Planung 10.4.3 Leistungsmessung 10.5 Topologien 10.5.1 Standard-Cluster 10.5.2 Stretched-Cluster 10.5.3 Zwei-Knoten-Cluster 10.6 Setup 10.6.1 Greenfield-Setup 10.6.2 vSAN-Cluster in bestehendes Datacenter integrieren 10.7 vSAN File Service 10.7.1 Aktivierung des vSAN File Services 10.7.2 NFS-Fileshare hinzufügen 11 Pure Storage 11.1 Portfolio 11.1.1 Die FlashArray-Familie 11.1.2 FlashBlade 11.2 Verwaltung der Speichersysteme 11.2.1 Pure1 11.2.2 FlashArray-Plug-in für vSphere Web Client 11.3 FlashArray und ESXi-Konfiguration 11.3.1 FlashArray konfigurieren 11.3.2 ESXi-Konfiguration 11.4 Virtual Volumes (vVols) 11.5 ActiveCluster 11.6 NVMe-over-Fabrics 11.7 VM Analytics 12 VMware vSphere und NetApp-Storage 12.1 Baukasten NetApp 12.2 Klassischer Ansatz 12.2.1 Best Practices NFS 12.2.2 Best Practices FC 12.3 NetApp Virtual Storage Console 12.3.1 Die VSC installieren 12.3.2 VServer den Aggregaten zuweisen 12.3.3 VServer in VSC anlegen 12.3.4 VSC-VAAI konfigurieren 12.3.5 Einen Datatore anlegen 12.4 Backup einrichten 12.4.1 IntelliSnap – Backup 12.4.2 Vergleich zum traditionellen Backup und eine Entscheidungshilfe 13 Die private Cloud mit Nutanix 13.1 Allgemeines zum Thema Cloud 13.2 Die Nutanix Enterprise Cloud 13.2.1 Gestern, heute und in Zukunft – die Infrastruktur in ständigem Wandel 13.2.2 Die Cloud-Plattform 13.2.3 Appliances aus unterschiedlichen Quellen 13.2.4 Das Konzept des Multi-Hypervisors 13.2.5 Das Cluster-Konzept 13.2.6 Controller Virtual Machine – die CVM 13.2.7 Der Foundation-Prozess 13.2.8 Lifecycle-Management 13.3 Nutanix-Plattformarchitektur und -technologie 13.3.1 Funktionen, die die Distributed Storage Fabric beinhaltet 13.3.2 Funktionen, die die App Mobility Fabric bereitstellt 13.3.3 Netzwerk 13.3.4 Cluster Conversion 13.4 Verwaltung 13.4.1 Das Management mit der Prism-UI 13.4.2 Das Management mit der Prism-Central-UI 13.5 Die VM in einem Nutanix-Cluster 13.5.1 Nutanix Guest Tools 13.6 Data Protection 13.6.1 Async DR 13.6.2 NearSync DR 13.6.3 Synchron DR 13.6.4 Metro Availability 13.6.5 Leap 13.7 Move 13.8 Weitere Informationen 13.8.1 Community Edition 13.8.2 Lizenzierung 13.8.3 Support 14 Konfiguration von ESXi und vCenter 14.1 DNS 14.1.1 Routing/Gateway 14.2 Virtual Machines 14.2.1 VM Startup/Shutdown 14.2.2 Default VM Compatibility 14.2.3 Ablage der VM-Swapfiles 14.3 System 14.3.1 Licensing 14.3.2 Hostprofile 14.3.3 Time Configuration 14.3.4 Authentication Services 14.3.5 Certificate 14.3.6 Power Management 14.3.7 Advanced System Settings 14.3.8 System Resource Reservation 14.3.9 Firewall: vSphere-Security 14.3.10 Services 14.3.11 Security Profile 14.3.12 System Swap 14.3.13 Packages 14.4 Hardware 14.4.1 Overview 14.4.2 Grafik 14.4.3 PCI Devices 14.4.4 Firmware 14.5 Virtual Flash 14.5.1 Virtual Flash Resource Management 14.5.2 Virtual Flash Host Swap Cache 14.6 Alarm Definitions 14.7 Scheduled Tasks 14.8 vCenter-Konfigurationseinstellungen 14.8.1 Settings 14.8.2 Security 14.8.3 Storage Providers 14.8.4 vSAN 14.9 Das Administrationsmenü 14.9.1 Access Control 14.9.2 Lizenzierung 14.9.3 Lösungen 14.9.4 Deployment 14.9.5 Support 14.9.6 Single Sign On 14.9.7 Zertifikatsmanagement 14.10 Das Menü im Home-Screen des vCenters 14.10.1 Hosts and Clusters 14.10.2 VMs and Templates 14.10.3 Storage 14.10.4 Netzwerk 14.10.5 Content Libraries 14.10.6 Workload Management 14.10.7 Global Inventory Lists 14.10.8 Policies and Profiles 14.10.9 Auto Deploy 14.10.10 Hybrid Cloud Services 14.10.11 Developer Center 14.10.12 Administration 14.10.13 Tasks und Events 14.10.14 Tags & Custom Attributes 14.10.15 Lifecycle Manager 14.10.16 DRaaS (Desaster Recovery as a Service) 14.10.17 vRealize Operations 14.11 Einrichtung von Ressourcenpools 14.11.1 Erstellung eines Ressourcenpools 14.11.2 Reservation 14.11.3 Limit 14.11.4 Expandable 14.11.5 Shares 14.12 VMware vApp 14.12.1 Erstellen einer vApp 14.12.2 Verknüpfung einer vApp mit virtuellen Servern 14.12.3 vApp-Einstellungen 14.12.4 Klonen einer vApp 14.13 vCenter-Berechtigungen 14.13.1 Rollen 14.13.2 Benutzer einrichten 14.14 Sonstiges 14.14.1 Automatisches Starten und Stoppen der VMs mit dem Host 14.14.2 Einen Account zurücksetzen 15 Konfiguration von vCenter-Add-ons 15.1 Customer Experience Improvement Program (CEIP) 15.2 Der Lifecycle Manager 15.2.1 Der Lifecycle Manager im Administrationsmenü – Settings 15.2.2 Image Depot 15.2.3 Updates 15.2.4 Imported ISOs 15.2.5 Baselines 15.2.6 Download von Updates auf dem Offline-Update-Manager UMDS 15.2.7 Arbeiten mit dem Lifecycle Manager 15.3 VMware vSphere Image Builder PowerCLI 15.4 VMware Auto Deploy und Image Builder im Webclient 15.5 Hybrid Cloud Services 15.6 DRaaS 15.7 vRealize Operations 15.8 VMware vSphere Replication Appliance 15.9 VMware vCenter Converter Standalone 15.9.1 »VMware vCenter Converter Standalone« verwenden 15.9.2 Nacharbeiten nach der Übernahme 16 Monitoring 16.1 Monitoring mit dem Hostclient 16.1.1 Host 16.1.2 Virtual Machines 16.1.3 Storage (Speicher) 16.1.4 Networking (Netzwerk) 16.2 Monitoring mit dem vSphere-Client 16.2.1 Spracheinstellungen 16.2.2 Leistungsdaten analysieren 16.2.3 Tasks (Aufgaben und Ereignisse) 16.2.4 Issues and Alarms (Probleme und Alarme) 16.2.5 Alarme definieren 16.2.6 Syslog-Server einrichten 16.3 Monitoring mit esxtop 16.3.1 esxtop auf der Shell 16.3.2 Hilfsmittel zur Analyse 16.4 Monitoring der vCenter Server Appliance 16.4.1 VAMI 16.4.2 VCSA-Bash-Shell 16.5 Benchmark-Werkzeuge 16.5.1 VMware VMmark 16.5.2 HCIBench 16.6 Monitoring-Tools 16.6.1 VMware vRealize LogInsight 16.6.2 VMware vRealize Operations 16.6.3 VMware Skyline 16.6.4 Runecast Analyzer 16.6.5 SexiLog und SexiGraf 16.6.6 SNMP 16.6.7 RVTools 16.6.8 Opvizor Performance Analyzer 17 Datensicherung von vSphere-Umgebungen 17.1 Einführung 17.1.1 Allgemeines zur Datensicherung 17.1.2 Die zwei Typen der Datensicherung 17.1.3 Stufenweises Datensicherungskonzept 17.2 Grundlagen der Datensicherung 17.2.1 Deduplikation 17.2.2 Medien zur physischen Datensicherung 17.2.3 Datenkonsistenz von VMs, Datenbanken und Applikationen 17.2.4 Sicherung von mehrschichtigen Applikationen oder vApps 17.3 Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung 17.3.1 Medienbruch 17.3.2 Datenkopien 17.3.3 Indexierung 17.3.4 Validierung 17.3.5 Funktionstrennung 17.4 VMware-Werkzeuge zur Datensicherung 17.4.1 VMware Tools 17.4.2 VM-Snapshots 17.4.3 Changed Block Tracking 17.5 Datensicherungstopologien 17.5.1 Topologien zur lokalen Datensicherung 17.5.2 Konzepte für die Datensicherung über zwei und mehr Standorte und in der Cloud 17.5.3 Backup vs. Replikation 17.6 Planung einer Datensicherungsumgebung 17.6.1 Funktionsübersicht zu Veeam Backup & Replication 17.6.2 Generelle Ressourcenplanung 17.6.3 Deployment-Methoden 17.6.4 Dimensionierung von »Veeam Backup & Replication«-Komponenten 17.6.5 Der optimale Bereich für die Dimensionierung 17.6.6 Was man nicht machen sollte 17.7 Veeam-Backup-Repository 17.7.1 Verschiedene Backup-Repository-Typen 17.7.2 SMB-Backup-Repository 17.7.3 Deduplication Appliances und VTL als Backup-Repository 17.7.4 Pro-VM-Backup-Dateien 17.7.5 Scale-out-Backup-Repositories 17.7.6 Backup-File-Placement im Scale-out-Backup-Repository 17.7.7 Windows-Server-Deduplikation-Share als Backup-Repository 17.7.8 ReFS-Volume auf einem Windows-Server 17.8 Veeam Backup & Replication installieren 17.9 Veeam richtig konfigurieren 17.9.1 Einrichtung des Backup-Proxys 17.9.2 Einrichtung eines Backup-Repository 17.9.3 Anbindung an das vCenter 17.10 Erstellen von Backups 17.10.1 Den ersten Backup-Job erstellen 17.10.2 Backup-Methoden 17.10.3 Verschlüsselung 17.10.4 Komprimierung und Deduplikation 17.10.5 Backup-Jobs 17.10.6 Backup-Copy-Jobs 17.10.7 Speicherwartung bei Defragmentierung durch inkrementelle Backups 17.10.8 Application-Aware Processing 17.11 Erstellen von Replikaten 17.12 Wiederherstellung aus Backups 17.12.1 Virtual Lab 18 Ausfallsicherheit 18.1 Sicherung – Rücksicherung 18.1.1 Sicherung des vSphere-Hosts 18.1.2 Sicherung von vCenter Server 18.2 Ausfallsicherheit für das vCenter 18.3 Fault Tolerance 18.3.1 Wie funktioniert Fault Tolerance? 18.3.2 Technische Voraussetzungen 18.3.3 Technische Einschränkungen 18.3.4 Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine aktivieren 18.3.5 Bedienung von Fault Tolerance für eine virtuelle Maschine 18.3.6 Snapshots mit FT 18.3.7 Was passiert im Fehlerfall? 18.3.8 Lizenzierung von FT 18.3.9 Fault Tolerance Legacy Version 18.4 Windows Server Failover Clustering (WSFC) Service für virtuelle Maschinen 18.5 vSphere Replication 19 Automatisierung von vSphere 19.1 Use Cases zur Automatisierung im Überblick 19.1.1 Bereitstellung von Ressourcen 19.1.2 Konfigurationsmanagement 19.1.3 Automatisiertes Erzeugen von virtuellen Maschinen und Applikationsumgebungen 19.1.4 Continuous Integration und Continuous Delivery 19.1.5 Security 19.1.6 Governance 19.1.7 Self-Service-Portale 19.2 Technischer Überblick 19.2.1 vSphere Management SDK 19.2.2 vSphere SDK für Python 19.2.3 Die vSphere-REST-API 19.2.4 VMware-Modul für Ansible 19.2.5 VMware PowerCLI 19.2.6 VMware vRealize Orchestrator 19.2.7 Third-Party-Tools 19.3 Fazit 20 Virtuelle Maschinen 20.1 Virtuelle Hardware 20.1.1 Version der virtuellen Hardware 20.1.2 Gastbetriebssystem 20.1.3 CPU 20.1.4 Arbeitsspeicher 20.1.5 CD/DVD-Laufwerk 20.1.6 Festplattencontroller 20.1.7 Festplatten 20.1.8 Netzwerkkarten 20.2 Virtuelle Maschinendateien 20.3 Management Tools für die VM 20.4 Konfiguration der virtuellen Hardware 20.4.1 Ändern der Hardware und HotPlug 20.4.2 CPU 20.4.3 Arbeitsspeicher – Memory-HotPlug 20.4.4 SCSI-Controller – SCSI-Bus-Sharing 20.4.5 Festplatten 20.4.6 Netzwerk – MAC-Adresse 20.4.7 Video Card 20.4.8 PCI Device 20.5 Optionen für die virtuellen Maschinen 20.5.1 VM Name 20.5.2 VM Config File 20.5.3 VM Working Location 20.5.4 Gastbetriebssystem anpassen 20.5.5 VMware Remote Console Options 20.5.6 Encryption 20.5.7 Power Management 20.5.8 VMware Tools 20.5.9 Virtualization Based Security 20.5.10 Boot Options 20.5.11 Advanced 20.5.12 Fibre Channel NPIV 20.6 Virtuelle Maschinen erstellen 20.6.1 Erstellen einer neuen virtuellen Maschine 20.6.2 Installieren des Gastbetriebssystems 20.7 Aktualisieren der virtuellen Hardware 20.8 Ressourcenmanagement 20.8.1 CPU 20.8.2 Arbeitsspeicher 20.8.3 Festplatte 20.8.4 Netzwerk 20.9 USB-Geräte 20.9.1 USB-Komponenten 20.9.2 Ein USB-Gerät hinzufügen und entfernen 20.10 Wechselmedien 20.10.1 CD/DVD-Laufwerk zur virtuellen Maschine hinzufügen 20.10.2 CD/DVD mit virtueller Maschine verbinden 20.11 Betriebszustände einer virtuellen Maschine 20.12 Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen 20.12.1 Speicherrichtlinien zuweisen 20.12.2 Compliance der Speicherrichtlinie prüfen 20.13 Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen 20.13.1 HotPlug 20.13.2 HotPlug von virtuellen CPUs 20.13.3 HotPlug von Arbeitsspeicher 20.13.4 MAC-Adresse ändern 20.14 VMware Tools 20.14.1 Zeitsynchronisation 20.14.2 Installation der VMware Tools unter Windows 20.14.3 Installation der VMware Tools unter Linux 20.14.4 Den Status der VMware Tools prüfen 20.14.5 Aktualisierung der VMware Tools 20.15 Migration von virtuellen Maschinen 20.15.1 vMotion 20.15.2 Storage vMotion 20.15.3 Hybrid-Migration 20.16 Klone 20.17 Vorlagen 20.17.1 Eine Vorlage aus einer virtuellen Maschine erstellen 20.17.2 Eine Vorlage in die Bibliothek importieren 20.17.3 VM-Vorlagen in Ordnern verwalten 20.17.4 Eine virtuelle Maschine aus einer Vorlage erstellen 20.18 Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Client 20.18.1 Summary 20.18.2 Monitor 20.18.3 Configure 20.18.4 Permissions 20.18.5 Datastores 20.18.6 Networks 20.19 Snapshots 20.19.1 Snapshot erstellen 20.19.2 Manage Snapshots 20.19.3 Snapshot-Konsolidierung 20.20 Erweitertes VM-Management 20.20.1 Prozesse einer virtuellen Maschine beenden 20.20.2 Die Leistung einer virtuellen Maschine überprüfen 20.20.3 Optimieren von virtuellen Maschinen 21 Kubernetes 21.1 Container-Technologien 21.1.1 Vorteile von Containern 21.1.2 Docker-Images 21.1.3 Container-Orchestrierung mit Kubernetes 21.2 Kubernetes-Architektur 21.3 Kriterien für den Unternehmenseinsatz 21.3.1 Hochverfügbarkeit von Kubernetes-Clustern 21.3.2 Autoskalieren bei Ressourcenknappheit 21.3.3 Logging-Unterstützung 21.3.4 Zentrale Verwaltung von Container-Images mithilfe einer Container-Registry 21.3.5 Storage für Container 21.3.6 Software-Defined Networking für Container 21.4 vSphere mit Kubernetes 21.5 Supervisor- und Tanzu-Kubernetes-Grid-Cluster 21.5.1 Supervisor-Cluster 21.5.2 Tanzu-Kubernetes-Grid-Cluster 21.5.3 Gegenüberstellung von Supvervisor-Cluster und TKG-Cluster 21.6 Tanzu-Cluster erstellen 21.6.1 Erstellung eines Namespaces im Supervisor-Cluster 21.6.2 Erstellen eines TKG-Clusters 21.6.3 Arbeiten mit Tanzu-Kubernes-Cluster 22 VMware Cloud Foundation 4.0 22.1 Modernisieren Sie Ihr Rechenzentrum 22.2 Die Vorbereitung 22.3 Die Standardarchitektur und Architekturvarianten 22.4 Installation 22.4.1 Vorbereitung der Hardware 22.4.2 Installation der Software 22.4.3 Architektur der Management-Workload-Domain 22.4.4 Zusätzliche Tipps und Best Practices zur Installation 22.5 Ressourcen durch Workload-Domains bereitstellen 22.5.1 Eine VI-Workload-Domain erstellen 22.5.2 Architektur einer VI-Workload-Domain 22.5.3 Eine virtuelle Maschine anlegen 22.6 Systemaktualisierungen 22.7 vSphere mit Kubernetes auf Basis von VCF 4.0 22.8 Mehrere Standorte 22.9 Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit 22.9.1 Absicherung gegen Datenverlust der Management-Komponenten 22.9.2 Ausfall des Gesamtsystems 22.9.3 Ausfall einzelner Softwarekomponenten 22.9.4 Ausfall einzelner Server 22.9.5 Ausfall einzelner Racks 22.10 Ausblick Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über den Autor