دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1st Edition.
نویسندگان: Heinrich Iro. Frank Waldfahrer
سری:
ISBN (شابک) : 3709107350, 9783709107355
ناشر: Springer
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 257
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 6 مگابایت
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
در صورت تبدیل فایل کتاب Vertigo - Kontroverses und Bewährtes: 8. Hennig Symposium به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب سرگیجه - بحث برانگیز و اثبات شده: هشتمین سمپوزیوم هنیگ نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
بسیاری از افراد در مقطعی از زندگی خود سرگیجه را تجربه می کنند. علاوه بر سرگیجه ذهنی، ناامنی و اختلالات تعادل غیرمعمول نیست و به ویژه بیماران مسن در معرض خطر افتادن هستند. متخصصان سرگیجه از رشته های تخصصی مغز و اعصاب و گوش و حلق و بینی هر دو سال یک بار در سمپوزیوم هنیگ گرد هم می آیند تا دانش خود را به اشتراک بگذارند و انتقال دهند. این جلد مشارکتهای هشتمین سمپوزیوم هنیگ را خلاصه میکند و علاوه بر مروری کلی بر تشخیص و درمان، بینشی از تحقیقات را نیز ارائه میکند.
Viele Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens Schwindelzustände. Zum subjektiven Schwindel kommen nicht selten Unsicherheit und Gleichgewichtsstörungen hinzu, gerade ältere Patienten laufen dann Gefahr zu stürzen. Schwindelexperten aus den Fachdisziplinen Neurologie und HNO treffen sich alle zwei Jahre bei den Hennig-Symposien, um ihr Wissen auszutauschen und zu vermitteln. Der Band fasst die Beiträge des 8. Hennig-Symposiums zusammen und liefert neben einem aktuellen Überblick über Diagnostik und Therapie auch einen Einblick in die Forschung.
Cover......Page 1
Vertigo – Kontroverses und Bewährtes......Page 4
ISBN 9783709107355......Page 5
Vorwort......Page 6
Table of Contents......Page 8
Verzeichnis der Autoren......Page 10
Grundlagen......Page 14
Studiendesign......Page 16
Aktive versus passive Bewegung......Page 17
Efferente Netzwerke im Innenohr......Page 19
Efferente Effekte von Acetylcholin im Vestibularorgan......Page 20
Efferente Innervation der Cochlea......Page 21
Expression von Glycinrezeptoren an efferenten Synapsen der Cochlea......Page 22
Modulation der Hörnervenfunktion durch cochleäre Glycinrezeptoren......Page 23
Fazit......Page 24
Literatur......Page 25
Muskulatur......Page 28
Motorische Innervation......Page 29
Propriozeptoren......Page 30
Nicht-propriozeptive Innervation......Page 31
Zentrale Projektionen der Propriozeptoren......Page 32
Zentrale Projektionen der nichtpropriozeptiven Afferenzen......Page 33
Mögliche pathophysiologische Konsequenzen......Page 34
Literatur......Page 35
Konzept tonischer Untersuchung zervikalvestibulärer Muskelafferenzen......Page 38
Versuchsdurchführung......Page 39
Auswertung......Page 40
Der 3D-Rumpfexkursionsstuhl......Page 41
Ergebnisse......Page 43
Ergebnis No 1......Page 44
Ergebnis No 2......Page 45
Fazit No 3......Page 46
Diskussion......Page 47
Literatur......Page 48
Diagnostische Verfahren......Page 50
Ursprung der cVEMPs......Page 52
Muskelvorspannung während der cVEMP-Messung......Page 53
Der Stimulus......Page 54
cVEMP-Amplituden......Page 55
Literatur......Page 56
Morbus Menière und Menière-Syndrom......Page 58
Der Glyceroltest......Page 60
Eigene Erfahrungen......Page 61
Resümee......Page 62
Literatur......Page 63
Durchführung......Page 66
Covert Sakkaden – „verborgene“ Sakkaden......Page 67
Wie funktioniert der Video-Kopfimpuls-Test (vHIT)?......Page 68
Beispiel 1: Normalperson......Page 69
Beispiel 2: Patient mit einerbeidseitigen peripher-vestibulären Unterfunktion......Page 70
Darstellung der vHIT-Untersuchungmit abgestufter Kopfi mpuls-Geschwindigkeit......Page 71
Validierung der vHIT-Untersuchung......Page 72
Zusammenfassung......Page 73
Literatur......Page 74
Krankheitsbilder......Page 76
Klassifi zierung und Konzepterstellung – Formaler Modernismus oder Hilfe für ärztliche Entscheidung?......Page 78
Kriterien für den Notfall mit Akut-Schwindelbeschwerden......Page 79
Definition chronischer und chronisch rezidivierender Labyrintherkrankungen......Page 80
Bildgebung und apparative Diagnostik bei Schwindelbeschwerden......Page 82
Algorithmen und Pathways für individuelles Fallmanagement......Page 85
Evidenzbasiertheit und Effektivität von Therapieempfehlungen mit Hilfe von Leitlinien......Page 86
Qualitätssicherung eigener Behandlung......Page 87
Konklusion......Page 88
Literatur......Page 89
Zervikogene Gleichgewichtsstörungen –Fiktion oder Wirklichkeit?......Page 92
Anatomische und neurophysiologische Grundlagen......Page 93
Symptomatik der zervikogenen Gleichgewichtsstörungen......Page 97
Systemtheoretische Überlegungen......Page 98
Zervikogene Gleichgewichtsstörungen und Manuelle Medizin......Page 99
Literatur......Page 102
Vestibuläre Läsionen durch Traumen......Page 104
Halswirbelsäulenläsionen durch Traumen......Page 105
Behandlung von HWS-Verletzungen......Page 106
Begutachtung posttraumatischer Schwindelbeschwerden......Page 107
Kasuistik......Page 108
Literatur......Page 109
Terminologie......Page 112
Pathogenese......Page 113
Klinische Symptome des p-BPLS......Page 114
Anamnese......Page 115
Test auf Erkrankung des posterioren Bogenganges......Page 116
Therapie des p-BPLS......Page 117
Übungsanleitung......Page 118
Übungsanleitung......Page 119
Bogengangsokklusion......Page 120
Test auf Erkrankung des horizontalen Bogenganges......Page 121
Test auf Erkrankung des horizontalen Bogenganges......Page 123
Differenzialdiagnose......Page 124
Literatur......Page 128
Anamnese und klinische Diagnostik [2]......Page 132
Differentialdiagnose zentral–peripher......Page 135
Zentrale Augenbewegungs -störungen [26]......Page 137
Apparative Diagnostik......Page 139
Zerebrale Bildgebung......Page 140
Differentialdiagnose......Page 142
Zu wenig bekannt – die vestibuläre Migräne......Page 144
Zusammenfassung......Page 145
Literatur......Page 146
Material und Methode......Page 148
Ergebnisse......Page 149
Diskussion......Page 151
Literatur......Page 152
Koordinationsprüfungen......Page 154
Vestibulo-okuläre Prüfungen......Page 155
Entwicklungsstörungen des gleichgewichtserhaltenden Systems und ihr Nachweis......Page 156
Erkrankungen des gleichgewichtserhaltenden Systems und seiner Strukturen (vestibuläre Dysfunktionen)......Page 157
Fallbericht......Page 158
Literatur......Page 159
Verändertes Gleichgewicht im höheren Alter......Page 162
Gestörtes Gleichgewicht und Stürze......Page 163
Rezeptoren der Otolithenorgane......Page 164
Morphologische und funktionelle Veränderungen des Visus im Alter......Page 165
Stürze im Alter......Page 166
Sturzdefinition, Anamnese und Risikofaktoren für Stürze im Alter......Page 167
Sturzprävention im Alter......Page 169
Sturzprophylaxe und Medikamentenapplikation......Page 170
Bedeutung von Stürzen in der ambulanten Versorgung......Page 171
Therapie bei Schwindel im Alter......Page 173
Spezielle vestibuläre Rehabilitation......Page 174
Orientierender-Sturz-Fragebogen (OSF)......Page 175
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen......Page 176
Literatur......Page 177
Therapieoptionen......Page 180
Patienten und Methode......Page 182
Ergebnisse......Page 183
Schwindel und Begleitsymptome......Page 184
Beeinträchtigung des täglichen Lebens......Page 185
Zusammenfassung und Konklusion......Page 186
Literatur......Page 187
Einführung......Page 188
Warum intratympanale Applikation?......Page 189
Ergebnisse klinischer Studien......Page 190
Schlussfolgerungen......Page 191
Literatur......Page 192
Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen......Page 196
Vibrotaktiles Neurofeedbacktraining zur Verbesserung der Körperbalance im Alltag......Page 197
Literatur......Page 200
Vestibuläre Rehabilitation......Page 202
Der Sensory Organisation Test......Page 203
Vestibuläres Training mittels dynamischer Posturographie......Page 204
Beispiel 1 – akute Schwindelbeschwerden......Page 206
Beispiel 2 – chronische Schwindelbeschwerden......Page 207
Beispiel 3 – psychosomatische Schwindelbeschwerden......Page 208
Literatur......Page 209
Grundlagen......Page 210
Akuter einseitiger peripherer Labyrinthausfall/ „Neuropathia vestibularis“......Page 211
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)......Page 212
Betahistin-dimesilat......Page 213
Symptomatische Schwindeltherapie......Page 214
Literatur......Page 216
Anhang......Page 218
Anatomie des Gleichgewichts systems......Page 220
Physiologie des Gleichgewichtssystems......Page 222
Anamnese......Page 224
Prüfung auf Spontannystagmus......Page 225
Prüfung der vestibulospinalen Reaktionen......Page 226
Kopfi mpulstest (Halmagyi-Curthoys-Test)......Page 227
Subjektive visuelle Vertikale (SVV)......Page 228
Lage- und Lagerungsprüfung......Page 229
Apparative Diagnostik......Page 230
Kalorik......Page 231
Drehstuhl......Page 232
Dynamische Posturographie......Page 233
Zervikalnystagmus......Page 234
Bild gebende Diagnostik......Page 235
Betahistin......Page 237
Ingwer......Page 239
Psychotherapeutische Behandlung......Page 240
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel......Page 241
Morbus Menière bzw. Menière-Symptomkomplex......Page 242
Akuter einseitiger Labyrinthausfall......Page 247
Vestibularis-Paroxysmien......Page 249
Vestibularisschwannom......Page 250
Zentral-vestibuläre Störungen......Page 251
Kinetosen......Page 252
Begutachtung bei Schwindel......Page 253
Literatur......Page 256