دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Iris Nothofer
سری:
ISBN (شابک) : 9783748920489, 9783958322158
ناشر: Velbrück
سال نشر: 2020
تعداد صفحات: 256
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 5 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Verblendete Öffentlichkeiten. Blinde Flecken in der Debatte über humanitäre militärische Interventionen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مردم کور شده نقاط کور در بحث مداخله نظامی بشردوستانه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover 1. Großartige Pläne, klägliches Scheitern: Humanitäre militärische Interventionen am Scheideweg? 1.1 Verfangen im eigenen Selbst- und Weltbild 1.2 Leitende Annahmen: Strukturelle Verblendungsmechanismen, Erfahrungsbezüge und eingeschränkte Urteilskraft 1.3 Relevanz: Erfassung und Offenlegung eines Mechanismus des Sich-blind-Machens 1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 1.5 Aufbau der Arbeit 2. Euphorie, Rückschläge, Neuanläufe: Erklärungsansätze 2.1 Außenpolitische Fehlentscheidungen und Fiaskos 2.2 Bedingungen für den Erfolg und Misserfolg humanitärer militärischer Interventionen 2.3 Neue Entwicklungen nach dem Ende des Kalten Krieges: Begriffsbestimmungen 2.3.1 Souveränität, Nicht-Einmischung und Menschenrechtsschutz 2.3.2 Annahmen zur Verbreitung von Demokratie und der Schaffung einer neuen Friedensordnung 2.3.3 Vereinbarkeit von Politik und Moral 2.3.4 Widersprüche, Herausforderungen, gegenläufige Entwicklungen 2.4 Anwendungsbedingungen: Friktionen und Herausforderungen 2.5 Weiterführende Überlegungen: Zur Notwendigkeit eines kontextsensitiven Zugangs 3. Annäherung an den Mechanismus des Sich-blind-Machens: Theoretische Grundlagen 3.1 Strukturelle Blindheit und moderner Fortschrittsoptimismus 3.1.1 Die Notwendigkeit einer Theorie über das Nicht-Sichtbare 3.1.2 Quellen der Verblendung 3.2 Handeln entgegen der Vernunft und aufgeklärtem Eigeninteresse: Torheit 3.2.1 Das schwierige Handwerk der Regierungskunst und die Quellen törichten Handelns 3.2.2 Grundpfeiler weisen Handelns: Erfahrung und Urteilskraft 3.3 Zusammenführung der theoretischen Überlegungen 4. Die Erfassung komplexer Konzepte: Überlegungen zur Operationalisierung von Blindheit und Torheit 4.1 Der Rückgriff auf die Kategorien der Erwartung und Erfahrung 4.2 Erwartungen 4.2.1 Begriffliche Annäherung an den Erwartungsbegriff 4.2.2 Erwartungen im Kontext humanitärer militärischer Interventionen: Versuch einer Systematisierung 4.3 Erfahrung 4.3.1 Begriffliche Annäherung an den Erfahrungsbegriff 4.3.2 Erfahrung im Kontext humanitärer militärischer Interventionen: Versuch einer Systematisierung 4.4 Zusammenfassung und Konkretisierung der Grundannahmen 5. Forschungsdesign: Daten und Methode 5.1 Fallauswahl 5.2 Daten 5.3 Mixed-Method Design 5.4 Operationalisierung: Die Indikatoren »Diagnose« und »Prognose« 5.5 Zwischen Optimismus und Enttäuschung: Zu erklärende Befunde 6. Quantitative Analyse: Optimistische Erwartungen und das Ausblenden negativer Diagnosen 6.1 Deskriptive Statistik 6.1.1 Erwartungsüberschuss 6.1.2 Strukturelle Blindheit und moderner Fortschrittsoptimismus 6.1.3 Politische Torheit 6.2 Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Analyse 7. Qualitative Analyse: Der Mechanismus des Sich-blind-Machens am Beispiel des Irak-Krieges 7.1 Festlegung der Fallauswahl: Vorgehen und Auswahl der Phasen 7.2 Der Irak-Krieg im Lichte der deutschen Mediendebatte: Eine Analyse in 16 Episoden 7.2.1 Phase 1: Rascher Sieg und große Pläne 7.2.2 Phase 2: Auf dem Weg zur Demokratie 7.2.3 Phase 3: Eskalation und Bürgerkrieg 7.2.4 Phase 4: Gesichtswahrung und neue Prioritäten 7.3 Offenlegung der Verblendung: Ergebnisdiskussion und Entwicklung einer Typologie 8. Konklusion: Zur Bedeutung struktureller Verblendungs- und Verhinderungsmechanismen 8.1 Synthese der quantitativen und qualitativen Ergebnisse 8.2 Ergebnisse im Lichte alternativer Erklärungsansätze 8.3 Kritische Würdigung 8.4 Schlussbetrachtung: Die ambivalente Wirkung unseres modernen Selbst- und Weltbildes Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang – Chronologie des dritten Irak-Krieges: Vorgeschichte und Verlauf Literatur- und Quellenverzeichnis