دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Jochen Drukarczyk. Andreas Schuler
سری:
ISBN (شابک) : 3800632705, 9783800632701
ناشر:
سال نشر:
تعداد صفحات: 590
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Unternehmensbewertung, 5. uberarbeitete und erweiterte Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب ارزش گذاری شرکت ، چاپ 5 تجدید نظر شده و توسعه یافته نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort zur fünften Auflage......Page 8
Vorwort zur ersten Auflage......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 12
Verzeichnis der Tabellen......Page 22
Verzeichnis der Abbildungen......Page 30
Verzeichnis häufig benutzter Symbole......Page 34
1. Kapitel: Einführung......Page 38
I. Vielfalt an Methoden......Page 44
II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen......Page 45
III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Pay-back-Methode zum Nettokapitalwert......Page 46
IV. Literaturhinweise......Page 51
1. Annahmen......Page 54
2. Gewinnsteuer und Eigenfinanzierung......Page 55
3. Gewinnsteuer und Fremdfinanzierung......Page 56
4. Nettokapitalwert und Mischfinanzierung......Page 57
b. Bruttomethode......Page 58
2. Gewerbeertragsteuer......Page 61
3. Einkommensteuer......Page 62
4. Körperschaftsteuer und Halbeinkünfteverfahren......Page 63
5. Körperschaftsteuer und Anrechnungsverfahren......Page 64
III. Eigenfinanzierung und Halbeinkünfteverfahren......Page 65
IV. Fremdfinanzierung und Halbeinkünfteverfahren......Page 69
V. Exkurs: Eigenfinanzierung und Anrechnungsverfahren......Page 72
VI. Exkurs: Fremdfinanzierung und Anrechnungsverfahren......Page 75
VII. Zusammenfassung......Page 77
IX. Anhang......Page 78
a. Risiko als Eigenschaft des Projektes......Page 82
b. Risikobeitrag im Rahmen des Entscheidungsfeldes......Page 85
2. Individuelle Risikoneigung, Erwartungswert und Sicherheitsäquivalent......Page 86
3. Bewertung und Unsicherheit......Page 87
1. Einführung......Page 89
2. Annahmen über die Verknüpfung der bewertungsrelevanten Zahlungen benachbarter Perioden......Page 94
3. Zur Aggregation von unsicheren Einzahlungen zum Grenzpreis......Page 100
1. Einleitung......Page 105
2. Marktorientierter Ansatz – der einperiodige Fall......Page 107
3. Marktorientierter Ansatz – der mehrperiodige Fall......Page 110
4. Vereinfachung der Rechenregeln......Page 114
5. Konstante Risikozuschläge im Zeitablauf......Page 116
1. Im individualistischen Ansatz......Page 120
2. Im marktorientierten Ansatz......Page 121
V. Zusammenfassung......Page 124
VI. Literaturhinweise......Page 125
VII. Anhang......Page 127
I. Einleitung......Page 130
1. Anlässe zur Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen......Page 131
2. Bewertungszwecke und Auffassungen über die werterzeugenden Faktoren......Page 137
1. Das Prinzip......Page 142
2. Eine einfache Definition für entziehbare Überschüsse ( Free Cashflows)......Page 143
3. Einflüsse von Ausschüttungssperren und steuerlichen Regelungen im Halbeinkünfteverfahren......Page 144
4. Exkurs: Einflüsse von Ausschüttungssperren und steuerlichen Regelungen im Anrechnungsverfahren......Page 146
a. Grundlagen......Page 149
b. Jahresüberschuß-bezogene Vollausschüttung......Page 154
c. Jahresüberschuß-bezogene Teilausschüttung......Page 155
6. Kapitalstruktur und entziehbare Überschüsse – ein Beispiel......Page 156
7. Zwischenergebnisse......Page 160
1. Problemstellung und Annahmen......Page 161
2. Eine Welt ohne Steuern – das Grundmodell von Modigliani/ Miller......Page 162
3. Eine Welt mit einer einfachen Gewinnbesteuerung......Page 168
4. Eine Welt mit Doppelbesteuerung......Page 172
5. Halbeinkünfteverfahren......Page 174
1. Überblick und Beispiel......Page 175
2. Ausgangswissen und Arbeitsweise der Ansätze......Page 182
VI. Literaturhinweise......Page 184
1. Bedingung für konstante Risikozuschläge......Page 185
2. Bewertung und Kapitalkosten im Anrechnungsverfahren......Page 187
I. Einführung......Page 190
1. Grundlagen......Page 191
2. Autonome Finanzierungsstrategie – ein Beispiel......Page 192
3. Atmende Finanzierungsstrategie – ein Beispiel......Page 195
1. Konzeption des APV-Ansatzes: Zerlege und bewerte!......Page 202
2. Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung......Page 203
a. Prinzip......Page 206
b. Anwendung auf die Value AG......Page 209
a. Herleitung durch Einkommensvergleich......Page 210
b. Risikoniveau-abhängige Steuereffekte......Page 214
c. Arbitrageüberlegungen......Page 219
a. Unternehmensteuereffekte......Page 224
b. Einkommensteuereffekte......Page 225
c. Wert des Eigenkapitals......Page 226
d. Ergebnis......Page 228
6. Ausschüttungsstrategie, Wert der Steuereffekte und Wert des Eigenkapitals......Page 229
7. Exkurs: Wertermittlung bei Risikoniveau II......Page 232
a. Vorbemerkung......Page 234
b. Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung......Page 235
c. Ausschüttungsstrategie und Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung......Page 238
e. Werteinfluß der Kapitalstruktur: Einkommensteuereffekte......Page 239
f. Wert des Eigenkapitals......Page 242
1. Konzeption......Page 243
a. Charakterisierung......Page 245
b. Einfache Gewinnbesteuerung und periodenspezifische durchschnittliche Kapitalkosten......Page 246
c. Ein Beispiel......Page 248
d. Periodenspezifische Kapitalkosten und Halbeinkünfteverfahren......Page 249
e. Lösung über einen „stellvertretenden“ WACC?......Page 252
f. Exkurs: Periodenspezifische Kapitalkosten und Anrechnungsverfahren......Page 253
b. Zur Bewertung unsicherer steuerlicher Vorteile – die Argumentation von Miles/ Ezzell......Page 255
c. Die Vereinfachung von Harris/Pringle......Page 262
d. Formeln für Diskontierungssätze......Page 263
e. Folgt aus einem konstanten Verschuldungsgrad ein zeitinvarianter WACC?......Page 265
1. Konzeption......Page 266
2. Equity-Ansatz vs. Ertragswert-Methode......Page 271
3. Zur Positionierung des Equity-Ansatzes......Page 272
4. Ertragswert-Methode als subjektiver Grenzpreiskalkül......Page 275
5. Logische Grenzen für Risikozuschläge......Page 279
a. Relevanz des Problems......Page 283
b. Lösungen......Page 285
2. Marktrisikoprämie......Page 288
3. Beta-Zerlegung......Page 294
4. Objektivierte Unternehmensbewertung und Einkommensteuer......Page 299
a. Vorbemerkung......Page 307
b. Eigenkapitalkosten......Page 308
c. Fremdkapitalkosten......Page 309
d. WACC......Page 311
e. Empirische Ergebnisse......Page 312
VII. Zusammenfassung......Page 314
VIII. Literaturhinweise......Page 317
a. Risikoniveau I......Page 329
b. Risikoniveau II......Page 331
a. Einfache Gewinnsteuer......Page 332
b. Doppelbesteuerung......Page 333
c. Anrechnungsverfahren......Page 334
d. Halbeinkünfteverfahren (Risikoniveau I)......Page 335
e. Halbeinkünfteverfahren (Risikoniveau II)......Page 336
a. Autonome Finanzierungspolitik......Page 337
b. Atmende Finanzierungspolitik......Page 339
5. Sample der Kapitalkostenstudie......Page 340
I. Überblick......Page 342
II. Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen......Page 343
III. Der Standardansatz der Vorteilhaftigkeitsprüfung 1. Grundlagen......Page 345
2. Der belastungsäquivalente Kreditbetrag......Page 346
3. Beispiel......Page 347
4. Bewertung mittels APV-Ansatz......Page 348
IV. Leasing im Halbeinkünfteverfahren 1. Belastungsäquivalentes Fremdkapital bei alternativer externer Eigenfinanzierung a. Ausschüttungen bei Leasing und bei externer Eigenfinanzierung......Page 350
b. Berechnung des belastungsäquivalenten Fremdkapitals und Beispiel......Page 352
2. Belastungsäquivalentes Fremdkapital und Thesaurierung a. Ausschüttungen bei Leasing und bei Thesaurierung......Page 355
b. Berechnung des belastungsäquivalenten Fremdkapitals und Beispiel......Page 356
b. Nettokapitalwert im Vergleich zur Eigenfinanzierung......Page 360
c. Steuereffekte der Fremdfinanzierung im Halbeinkünfteverfahren......Page 361
d. Anwendung auf den Standardansatz......Page 362
4. Beispiel......Page 364
5. Folgerungen......Page 365
V. Unternehmensbewertung und Leasing 1. Leasing vs. Finanzierung durch Thesaurierung......Page 366
2. Leasing vs. Finanzierung durch Kapitalerhöhung......Page 370
3. Leasing im Vergleich zur betragsgleichen Fremdfinanzierung, die Variante II ersetzt......Page 372
4. Leasing im Vergleich zur betragsgleichen Fremdfinanzierung, die Variante I ersetzt......Page 375
VI. Ergebnisse......Page 376
VII. Literaturhinweise......Page 377
I. Fragestellung......Page 380
II. Wertbeiträge von Rückstellungen und Verwendungsannahmen 1. Gebundene Mittel finanzieren Finanzanlagen a. Kalkül bei einkommensteuerpflichtiger Ausschüttung......Page 382
b. Kalkül bei einkommensteuerneutraler Ausschüttung......Page 387
2. Gebundene Mittel finanzieren Tilgungen......Page 390
b. Rückstellungen ersetzen Gewinnrücklagen......Page 392
c. Rückstellungen ersetzen anderes Eigenkapital......Page 394
4. Arbitrageüberlegungen......Page 396
6. Ergebnisse......Page 398
1. Vorgehensweise......Page 402
2. Ansatz A: Modulare Bewertung a. APV- Ansatz......Page 404
b. WACC- und Equity- bzw. Ertragswertmethode......Page 407
3. Ansatz B: Partiell aggregierte Bewertung......Page 410
4. Ansatz C: Aggregierte Bewertung......Page 411
5. Die Bewertungsansätze im Vergleich......Page 412
IV. Zur empirischen Bedeutung der Werteffekte von Rückstellungen und Fremdkapital 1. Untersuchung von Schlumberger ( 2002)......Page 414
2. Untersuchung von Schlumberger/Schüler (2003)......Page 415
3. Untersuchung von Schüler (2003) a. Daten und Methode......Page 416
b. Ergebnisse......Page 417
V. Zusammenfassung......Page 420
VI. Literaturhinweise......Page 421
I. Vorbemerkungen......Page 424
b. Fallunterscheidung......Page 425
c. Steuereffekte der Fremdfinanzierung im Anrechnungsverfahren......Page 427
d. Berechnung der Überschüsse bei Eigenfinanzierung......Page 428
3. Ergebnisse......Page 430
III. Bewertungstechnik bei Verlust und Rückgriff auf Außenfinanzierung 1. Umformulierung des Steuereffekts der Fremdfinanzierung......Page 431
2. Fallabhängige Steuereffekte......Page 433
3. Aggregierte Formulierung ohne Verlustvorträge......Page 435
4. Aggregierte Formulierung mit Verlustvorträgen......Page 436
5. Equity- und WACC-Ansatz......Page 437
1. Einleitung......Page 438
2. Problemrelevante Situationen......Page 439
3. Annahmen......Page 440
4. Bewertung bei unkompensiertem Ausfallrisiko a. Problembeschreibung......Page 441
b. APV-Ansatz......Page 442
d. WACC-Ansatz......Page 444
5. Beispiel a. APV- Ansatz......Page 445
b. WACC- und Equity-Ansatz......Page 448
c. Auswertung......Page 449
6. Bewertung bei kompensiertem Ausfallrisiko a. Geforderte Rendite der Gläubiger und risikoäquivalenter Kreditzinssatz......Page 451
b. APV-Ansatz......Page 453
7. Beispiel a. APV- Ansatz......Page 454
b. WACC- und Equity-Ansatz......Page 456
c. Auswertung......Page 457
V. Bewertung sanierungsbedürftiger Unternehmen im Halbeinkünfteverfahren 1. Bei unkompensiertem Ausfallrisiko a. Bewertungstechnik......Page 458
b. Beispiel......Page 460
2. Bei kompensiertem Ausfallrisiko a. Geforderte Rendite der Gläubiger und risikoäquivalenter Kreditzinssatz......Page 462
b. DCF-Methoden......Page 463
c. Beispiel......Page 464
VI. Zur Relevanz von Werteinbußen und Insolvenzkosten......Page 467
VII. Ergebnisse......Page 469
VIII. Literaturverzeichnis......Page 470
2. Herleitung des risikokompensierenden Kreditzinssatzes im Halbeinkünfteverfahren......Page 472
I. Überblick......Page 474
2. Ex post: Kontrolle......Page 475
1. Residualgewinn auf den Buchwert a. Prinzip......Page 479
b. Permanente Verknüpfung mit dem Nettokapitalwert......Page 480
c. Nettokapitalwert und Residualgewinne bei Planrevision im Beispiel......Page 483
d. Implikationen des Lücke-Theorems......Page 485
2. Residualgewinn auf den Marktwert......Page 491
3. Residualgewinn auf einen periodisierten Marktwert......Page 492
4. Residualgewinn auf das investierte Kapital......Page 493
IV. Varianten aus Literatur und Praxis 1. EVA......Page 494
2. CVA......Page 495
3. Earned Economic Income......Page 496
4. Shareholder Value Added......Page 497
V. Buchwertbasierte Residualgewinne und DCF-Methode 1. APV- Ansatz a. Unternehmensbewertung......Page 498
b. Nettokapitalwert......Page 500
c. Nettokapitalwertänderung nach Zeiteffekt und Residualgewinne......Page 501
b. Residualgewinne......Page 502
3. Equity-Ansatz a. Unternehmensbewertung und Performance-Messung......Page 503
b. Beispiel bei Erwartungsrevision......Page 504
VI. Zusammenfassung......Page 505
VII. Literaturhinweise......Page 506
VIII. Anhänge 1. Lücke- Theorem......Page 508
2. Shareholder Value Added......Page 509
I. Einleitung......Page 510
II. Multiplikatoren als verkürzte DCF-Kalküle......Page 514
III. Zur Treffgenauigkeit des Multiplikator-Ansatzes......Page 522
V. Literaturhinweise......Page 523
Aufgabe 2......Page 526
Aufgabe 4......Page 527
Aufgabe 1......Page 529
Aufgabe 2......Page 530
Aufgabe 3......Page 531
Aufgabe 4......Page 532
Aufgabe 1......Page 533
Aufgabe 2......Page 534
Aufgabe 4......Page 536
Aufgabe 1......Page 538
Aufgabe 2......Page 539
Aufgabe 3......Page 540
Aufgabe 4......Page 542
Aufgabe 1......Page 544
Aufgabe 2......Page 545
Aufgabe 3......Page 546
Aufgabe 4......Page 548
Aufgabe 5......Page 550
Aufgabe 6......Page 552
Aufgabe 7......Page 553
Aufgabe 8......Page 558
Aufgabe 9......Page 559
Aufgabe 10......Page 561
Aufgabe 1......Page 562
Aufgabe 2......Page 563
Aufgabe 2......Page 564
Aufgabe 3......Page 565
8. Aufgabe zu Kapitel 10......Page 567
Aufgabe 1......Page 568
Aufgabe 2......Page 570
Lösungshinweis Aufgabe 3......Page 571
Lösungshinweis Aufgabe 2......Page 572
Lösungshinweis Aufgabe 2......Page 573
Lösungshinweis Aufgabe 2......Page 574
Lösungshinweis Aufgabe 1......Page 575
Lösungshinweis Aufgabe 3......Page 576
Lösungshinweis Aufgabe 5......Page 577
Lösungshinweis Aufgabe 6......Page 578
Lösungshinweis Aufgabe 8......Page 579
Lösungshinweis Aufgabe 10......Page 580
Aufgabe 1......Page 582
8. Lösungshinweise zu der Aufgabe zu Kapitel 10......Page 583
Aufgabe 1......Page 584
Aufgabe 2......Page 585
E......Page 586
K......Page 587
P......Page 588
T......Page 589
Z......Page 590