دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1 نویسندگان: Peter H. Feindt (auth.), Peter H. Feindt, Thomas Saretzki (eds.) سری: ISBN (شابک) : 9783531174976, 9783531923543 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 366 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب تعارضات زیست محیطی و فنی: علوم سیاسی
در صورت تبدیل فایل کتاب Umwelt- und Technikkonflikte به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تعارضات زیست محیطی و فنی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
سیاستهای زیستمحیطی و فناوری با انواع تضادها و استراتژیهای حل تعارض مشخص میشوند. اگرچه اینها بارها و بارها مورد بحث قرار گرفته اند، اما هنوز به طور سیستماتیک موضوع یک نشریه علوم سیاسی قرار نگرفته اند. در برابر این پس زمینه، جلد ارائه شده در اینجا زمینه های نظری و عملی تعارض را معرفی می کند. این یک نمای کلی از تضادهای محیطی و فناوری مرکزی در آلمان ارائه میکند، از مطالعات موردی برای بازتاب انتقادی مهمترین رویکردهای میانجیگری تعارض در درگیریهای زیستمحیطی و فناوری استفاده میکند و از این طریق تنوع رویکردهای علوم سیاسی در این زمینه تحقیقاتی را قابل مشاهده میکند. p>
Umwelt- und Technikpolitik sind durch vielfältige Konflikte und Konfliktlösungsstrategien gekennzeichnet. Diese sind zwar immer wieder diskutiert, aber noch nicht systematisch zum Gegenstand einer politikwissenschaftlichen Publikation gemacht worden. Vor diesem Hintergrund führt der hier vorgelegte Band in die konflikttheoretischen und praktischen Zusammenhänge ein. Er gibt einen Überblick über zentrale Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland, reflektiert kritisch anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Ansätze zur Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten und macht dabei die Vielfalt der politikwissenschaftlichen Ansätze in diesem Forschungsfeld sichtbar.
Cover......Page 1
Umwelt- und\rTechnikkonflikte......Page 3
ISBN 3531174975......Page 4
Inhaltsverzeichnis......Page 5
Vorwort der Herausgeber......Page 7
1 Einleitung......Page 8
2 Anlage des Bandes und Querschnittsfragen\r......Page 9
3.1 Konflikttheoretische und praktische Zusammenhänge......Page 11
3.2 Umwelt- und technologiepolitische Konfliktfelder......Page 12
3.3 Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten......Page 18
4 Fazit......Page 21
5 Literatur......Page 25
I. Konflikttheoretische und praktische Zusammenhänge......Page 29
1 Einleitung......Page 30
2 Konfliktbegriff und Konflikttheorie......Page 31
3 Verortung der Konflikte in ihrem historischen Kontext......Page 35
4 Dimensionen der Konfliktanalyse......Page 36
5 Fragestellungen einer differenzierten Konfliktanalyse......Page 41
6.1 Umwelt- und Technikkonflikte im Ländervergleich......Page 43
6.2 Umwelt- und Technikkonflikte im Politikfeldvergleich......Page 44
6.3 Umwelt- und Technikkonflikte im historischen Vergleich......Page 45
7 Perspektiven der Konfliktpolitik: Reflexive Konfliktregelung und Demokratie......Page 46
8 Zusammenfassung......Page 47
9 Literatur......Page 48
I......Page 51
II......Page 53
III......Page 61
IV......Page 69
Literatur......Page 70
II. Konfliktfelder der Umwelt- und Technikpolitik......Page 73
1 Einleitung......Page 74
2.1.1 Phase 1: Skepsis gegenüber dem Versprechen (bis 1974)......Page 75
2.1.2 Phase 2: Entstehung und Radikalisierung einer Bewegung (1975 bis 1985)......Page 76
2.1.3 Phase 3: Tschernobyl und das Ende von Wackersdorf (1986 bis 1988)......Page 77
2.1.5 Phase 5: Atomausstieg (ab 1998)......Page 79
2.2 Protest und öffentliche Meinung im Zeitverlauf......Page 80
3 Arenen der Konfliktregelung......Page 84
3.1 Debatten in der Politik......Page 85
3.2 Gerichtsverfahren......Page 86
4 Der deutsche Atomkonflikt im Vergleich......Page 87
5 Warum ein endloser Streit?......Page 88
5.1 Konflikthaftigkeit des Atomenergie-Themas......Page 89
5.2.1 Interpretation des Themas Atomenergie......Page 90
5.3 Dauerhaftigkeit der Konflikts......Page 92
7 Literatur......Page 94
1 Einleitung: Nichtwissenskonflikte als Motor institutionellen Wandels?......Page 99
2 Problemanzeige: Konflikttheorie und Konfliktlösungspraxis......Page 100
3 Die BSE-Krise – Konfliktlösung durch verschärfte Trennung?......Page 104
4 „Grüne Gentechnik“ – Anerkenntnisprozesse von Nichtwissen?......Page 109
5 Reflexive Wissenspolitik: Lösung von (Nicht-)Wissenskonflikten?......Page 113
6 Literatur......Page 114
1 Einleitung*......Page 118
2 Risikokonflikte: Eine Klasse für sich?......Page 119
3 Wissen trifft Macht: Wissenschaftliche Politikberatung und Risikokonflikte......Page 121
4 Wissenschaftliches Nichtwissen und Risikokonflikte......Page 122
5.1 Wie ist die wissenschaftliche Politikberatung innerhalb der Europäischen Kommission \rorganisiert?......Page 125
5.2 Der Einfluss von wissenschaftlichem Wissen und Nichtwissen bei der Regulierung der \rBSE-Krankheit......Page 126
6 Fazit......Page 132
7 Literaturverzeichnis......Page 134
2 Die sozialwissenschaftliche Analyse von Konflikten......Page 138
3 Konflikttypen und Frames......Page 140
4 Die Regulierung der Grünen Gentechnik in Europa vor und nach 1996......Page 142
5 Erklärungsansatz Policy-Learning?......Page 146
6 Frames und Gates – Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Regulierungssystem......Page 148
7 Mobilisierung und Detektoren......Page 151
8 Schlussfolgerungen......Page 154
9 Literatur......Page 155
2 Rahmenbedingungen des Innovationsverbunds InnoPlanta......Page 158
3 Entwicklungsgeschichte von InnoPlanta......Page 160
4 Konflikttheoretische Bezüge und Fragestellungen......Page 162
5 Einfluss politischer Diskurse und Konflikte um die grüne Gentechnik......Page 164
6 Bedingungen zur Entwicklung eines lokalen Umwelt- und Technikkonflikts......Page 168
7 Generalisierbare Strukturmerkmale des Fallbeispiels InnoPlanta......Page 171
8 Literatur\r......Page 173
1 Einleitung......Page 176
2 Umweltkonflikte im Wandel......Page 177
3 Eine neue Konfliktkonstellation: die Ausweitung des Risikoverdachts......Page 180
4 Die umstrittene Offshore-Windkraftnutzung......Page 181
6 Das Problem der Konfliktlösung: Handlungsdilemmata der Akteure......Page 184
6.1 Das Dilemma der Umweltschutzakteure......Page 185
6.2 Das Dilemma der Offshore-Windkraftbetreiber\r......Page 186
6.3 Das politische Steuerungsdilemma\r......Page 187
7 Schluss\r......Page 190
8 Literatur\r......Page 191
1 Einführung......Page 193
2 Konflikttypen im Prozess der Windenergieentwicklung......Page 196
2.1 Technologie- und Strategiekonflikte um die Sicherung der Energieversorgung und den \rUmgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen......Page 197
2.2 Interessen- und Machtkonflikte\r......Page 198
2.3 Zielkonflikte: Klima-, Natur- und Landschaftsschutz sowie ökonomische Ziele geratenin Konkurrenz\r......Page 200
3.1 Ende der 1970er Jahre bis ca. 1986: Windenergie im Kontext der Ökologiebewegung\r......Page 201
3.2 1986-1990: Divergenzen bei der Suche nach neuen Problemlösungsstrategien\r......Page 202
3.3 1991-1995: Ausbreitung der Windenergie und regionale Interessenkonflikte\r......Page 203
3.4 1995-1997: Polarisierungsphase - Emotionalisierung und Politisierung von Interessen\r-,Macht- und Zielkonflikten......Page 204
3.5 1997/98 bis 2002: Konfliktregulierung durch Rechtsetzung, Interessenabwägung und \rEntschärfung des Machtkonflikts......Page 206
3.6 Seit 2002: Planungen zur Offshore-Windkraftnutzung und neue Konfliktdimensionen\r......Page 207
4 Prozedurale Bearbeitung der Interessenkonflikte und Ansätze zu reflexiven \rKonfliktstrategien......Page 209
5 Fazit\r......Page 210
6 Literatur\r......Page 212
1.1 Interessen als Analyseansatz für Umweltkonflikte\r......Page 214
1.2 Interessen im Konfliktfeld invasive gebietsfremde Arten\r......Page 215
2 Begriff des Politiksektors\r......Page 216
3 Thematisierung im Wettbewerb der Politiksektoren......Page 218
4.1 Einseitige Konfliktregelung im Nutzersektor\r......Page 219
4.2 Begrenzte Konfliktregelung im Umweltsektor\r......Page 221
5.1 Koordination zwischen Politiksektoren\r......Page 223
5.2 Strategische Falle integrativer Gesamtprogramme\r......Page 225
5.3 Regelungskraft konfliktorientierter Gesamtprogramme\r......Page 227
6 Schutzstrategien durch Mobilisierung der Sektoren\r......Page 228
7 Literatur\r......Page 230
Konflikte um die Global Governance biologischer Vielfalt.Eine historisch-materialistische Perspektive\r......Page 234
1 Zum Konfliktbegriff aus historisch-materialistischer Perspektive\r......Page 235
2 Hegemonie, Staat und internationale Politik\r......Page 237
3 Ökologische und sozio-ökonomische Grundlagen internationaler \rBiodiversitätspolitik......Page 239
4 Akteure und das hegemoniale Projekt der Inwertsetzung\r......Page 241
5 Konflikte und ihre institutionelle Bearbeitung\r......Page 244
6 Einige offene Fragen der Erforschung von Umwelt- und Technikkonflikten\r......Page 247
7 Literatur\r......Page 248
III. Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten\r......Page 251
1. Einleitung\r......Page 252
2. Entstehungshintergrund der Frankfurter Flughafen-Mediation\r......Page 253
3. Umweltmediationsverfahren als Governance-Form\r......Page 254
4. Die Frankfurter Flughafen-Mediation\r......Page 256
5. Erfolgreiche Politikberatung: Politische Reaktionen auf die Empfehlungen\r......Page 258
6. Schnittstellen-Konflikte zwischen institutionalisierter Politik und informellen \rBeteiligungsverfahren......Page 260
7. Die Flughafen-Mediation zwischen Politikberatung und Konfliktregelung\r......Page 261
Literaturverzeichnis\r......Page 265
1 Wachsende oder schwindende Skepsis gegenüber Sendeanlagen?\r......Page 268
2 Kooperatives Konfliktmanagement: Fallbeispiel Balingen\r......Page 269
2.1 Entstehung des Konfliktes\r......Page 270
2.2 Elemente des Konfliktes der Standortsuche\r......Page 271
2.3 Ebenen des Konfliktes\r......Page 272
2.4 Konflikttypen: Interessenkonflikt versus normativer Konflikt?\r......Page 273
2.5 Konfliktintensität und -stärke: Konfliktstufen nach Glasl\r......Page 275
3.1 Handlungssysteme und ihre Lösungsansätze\r......Page 276
4.1 Planung und Vorbereitung der Konfliktvermittlung\r......Page 277
4.2 Durchführung – Prozess der Konfliktlösung\r......Page 279
4.3 Umsetzung und Auswertung\r......Page 282
4.4 Ergebnisse des Fallbeispiels: Gemeinsam getragene Lösung\r......Page 283
4.5 Institutionelle Rahmenbedingungen\r......Page 284
5 Fazit\r......Page 285
6 Literaturverzeichnis\r......Page 287
1 Personenschutz oder Naturschutz? Wertbesetzte Konfliktlagen\r......Page 290
2 Historische Entwicklung des Konfliktes zwischen Küstenschutz und Naturschutz\r......Page 291
2.1 1000 Jahre Sturmflutschutz\r......Page 292
2.2 100 Jahre Naturschutz\r......Page 293
2.3 Kampf um die Salzwiesen – Kampf der Sichtweisen\r......Page 295
2.4 Deichbau: Konfliktfelder zwischen Küstenschutz und Naturschutz\r......Page 296
2.5 Versuch der Konfliktregulierung durch „Zehn Grundsätze für einen effektiveren \rKüstenschutz“......Page 298
3.1 Deichbauvorhaben Cäciliengroden - Dangast\r......Page 299
3.2 Konfliktaustrag und Gesprächsbereitschaft\r......Page 300
3.4 Struktur und Arbeitsweise der Projektgruppe\r......Page 301
3.5 Inhaltliche Ergebnisse und Empfehlungen\r......Page 303
3.6 Klärung und Verständigung über Wertehierarchie: Personenschutz vor Naturschutz\r......Page 305
4 Wertkonflikte und nachhaltige Entwicklung......Page 306
5 Literatur\r......Page 307
Nanotechnologiepolitik: Die Antizipation potenzieller \rUmwelt- und Technikkonflikte in der Governance der Nanotechnologie......Page 310
1 Governance der Nanotechnologie\r......Page 311
2 Zwei konträre Blicke auf Konflikte: Technik- und Umweltkonflikte als Anreizfür umwelt- und sozialverträgliche Innovationspfade und als Gefahr für den‚ \rStandort’......Page 313
3 Nanotechnologie ist wie … Re-Formulierung von Erfolg und Konflikt durch \rVergleich......Page 314
4 Zum Verhältnis von Risiken und Konfliktpotenzialen\r......Page 316
5 Regulierungsvorschläge, die Technikkonflikte wachrufen\r......Page 317
6 Was ist Nanotechnologie? Standardisierung als gemeinsamer Nenner\r......Page 319
7 Konfliktpotenziale, Konflikte und Governance-Formen\r......Page 320
8 Schluss\r......Page 323
9 Literatur\r......Page 324
Konfliktlösung durch Dissens? Bioethikkommissionen als \rInstrument der Bearbeitung von Wertkonflikten......Page 328
1 Drei Typen von Konflikten\r......Page 329
2 Institutionalisierung von Ethik – die bioethische Kommissionslandschaft\r......Page 332
3 Kontroverse Ethikexpertise als Produkt der Beratungsgremien\r......Page 335
4 Konfliktlösung durch Dissens – politisches Entscheiden angesichts normativer \rUneindeutigkeit......Page 340
6 Literatur......Page 344
Zusammenfassungen\r......Page 347
Abstracts\r......Page 356
Liste der Autorinnen und Autoren\r......Page 365