دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Jutta Schwerdle, Dieter Bremecker, Wilfried Kley, Kai Litschen, Bernhard Steuerer, Christian Wäldele سری: ISBN (شابک) : 344806873X, 9783448068733 ناشر: Haufe سال نشر: 2006 تعداد صفحات: 381 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب TVöD in der Praxis. Das neue Tarifrecht sicher umsetzen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب TVöD در عمل. قانون جدید قراردادهای دسته جمعی را با خیال راحت اجرا کنید نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Inhaltsverzeichnis......Page 5
1.1.1 Räumlicher Geltungsbereich des TVöD......Page 12
1.1.4 Vom Geltungsbereich ausgenommene Personen......Page 13
1.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile?......Page 16
2.1.1 Wie wird die Eingruppierung geregelt?......Page 19
2.1.3 Wie erfolgt die Zuordnung zu den Entgeltstufen?......Page 21
2.2.1 Was bringt die neue Entgeltgruppe 1?......Page 22
2.2.3 Sind Vertrauensschutzregelungen zu beachten?......Page 26
2.3.1 Wie werden die bisherigen Eingruppierungen der neuen Entgeltordnung angepasst?......Page 27
2.3.2 Was Sie bei Neueinstellungen beachten müssen......Page 29
3.1.1. Welcher Arbeitsvertrag ist der Richtige?......Page 31
3.1.2. Was kann und was muss geregelt werden?......Page 32
3.1.3. Sind mehrere Arbeitsverträge möglich?......Page 35
3.1.5. Was gilt für die Probezeit?......Page 36
3.2.1. Ist das Nachweisgesetz eine „Falle“ für den Arbeitgeber?......Page 37
3.3.1. Was müssen Sie im Arbeitsvertrag regeln?......Page 38
3.3.2 Wie kündigen Sie während der Probezeit?......Page 42
4 Welche Möglichkeiten bieten befristete Arbeitsverträge?......Page 44
4.1.1 Befristete Verträge mit sachlichem Grund......Page 45
4.1.2 Die Zulässigkeit von Befristungen ohne sachlichen Grund......Page 46
4.1.3 Regelungen zur Abwicklung nach § 30 TVöD......Page 48
4.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? Vor und Nachteile......Page 50
4.2.1 Die einzelnen Befristungs /Sachgründe......Page 51
4.3.1 Diskriminierungsverbot......Page 69
4.3.4 Formen der Zeitbestimmung......Page 70
5.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? Vorteile und Nachteile......Page 77
5.3.1 Führung auf Probe......Page 80
5.3.2 Führung auf Zeit......Page 84
6.1 Wie ist der tarifliche Stand?......Page 90
6.1.1 Die einzelnen Maßnahmen im Überblick......Page 91
6.1.2 Wie ist die Versetzung geregelt?......Page 93
6.1.3 Wie ist die Abordnung geregelt?......Page 98
6.1.4 Wie ist die Zuweisung geregelt?......Page 99
6.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile?......Page 105
6.3.1 Wie wird das Weisungsrecht ausgeübt?......Page 106
6.3.2 Die Beschränkung Ihres Weisungsrechts......Page 107
6.3.3 Ist die Anordnung mitbestimmungspflichtig?......Page 108
6.3.4 Was sollte im Personalgestellungsvertrag geregelt sein?......Page 109
6.3.5 Checkliste Maßnahmen des Weisungsrechts......Page 110
7.1.1 Das Volumen der regelmäßigen Arbeitszeit......Page 112
7.1.3 Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage......Page 114
7.1.4 Überstunden......Page 115
7.1.5 Gleitzeitmodelle......Page 118
7.1.6 Tägliche Rahmenzeit......Page 119
7.1.8 Arbeitszeitkonten......Page 120
7.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile?......Page 124
7.2.1 Arbeitszeitmodelle des TVöD......Page 125
7.2.2 Gleitzeit nach TVöD......Page 131
7.2.3 Fazit......Page 132
7.3 Wege der betrieblichen Umsetzung......Page 133
7.3.2 Einsatz individueller Arbeitszeitmodelle......Page 134
7.3.3 Mischformen, Zusammenwirken der Modelle......Page 139
7.3.4 Zeitkontenmodelle bei Gleitzeit......Page 141
8.1 Wie ist der tarifliche Stand?......Page 151
8.1.1 Wie erfolgt die Eingruppierung nach den Regelungen des BAT?......Page 152
8.1.2 Gibt es noch automatische Bewährungs und Zeitaufstiege in den Entgeltgruppen?......Page 154
8.1.3 Wann wird der Beschäftigte höhergruppiert?......Page 155
8.3.1 Nach welchem Bewertungsverfahren wird die Entgeltgruppe festgestellt?......Page 156
8.3.3 Wie ist die Personalvertretung zu beteiligen?......Page 163
9.1.1 Wie viele Entgelt Stufen gibt es im TVöD?......Page 167
9.1.2 Welcher Stufe werden neu eingestellte Mitarbeiter zugeordnet?......Page 168
9.1.3 In welcher Stufe befinden sich übergeleitete Beschäftigte?......Page 170
9.1.4 Was gilt für den Aufstieg in den Entgeltstufen?......Page 171
9.2.2 Was bringt die Aufteilung in Grund und Entwicklungsstufen?......Page 172
9.3.1 Wie kann der Stufenaufstieg leistungs orientiert ausgestaltet werden?......Page 173
9.3.2 Wie erfolgt die Stufenzuordnung bei Höher und Herabgruppierung?......Page 176
9.3.3 Wie wirken sich Unterbrechungen der Tätigkeit auf die Stufenlaufzeit aus?......Page 178
10.1 Wie ist der tarifliche Stand?......Page 180
10.1.1 Das Tabellenentgelt......Page 181
10.1.2 Die vermögenswirksamen Leistungen......Page 183
10.1.3 Die kinderbezogenen Entgeltbestandteile......Page 184
10.1.4 Der Strukturausgleich......Page 189
10.1.5 Die Zulagen......Page 191
10.1.6 Zeitzuschläge, Überstunden, Mehrarbeit......Page 200
10.1.7 Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, zeit......Page 207
10.1.8 Die Jahressonderzahlung......Page 212
10.1.9 Das Leistungsentgelt ab 2007......Page 217
10.1.10 Die Einmalzahlungen für 2006/2007......Page 218
10.1.11 Entgeltfortzahlung bei Urlaub, Krankheit und Arbeitsbefreiung......Page 220
10.1.12 Das Jubiläumsgeld......Page 223
10.1.13 Sterbegeld......Page 228
10.1.14 Die betriebliche Altersversorgung......Page 229
10.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile?......Page 230
10.3.1 Ist der Betriebs /Personalrat zu beteiligen?......Page 233
10.3.3 Wie wird der auszuzahlende Betrag berechnet?......Page 234
10.3.5 Was gilt bei unständigen Entgeltbestandteilen?......Page 235
10.3.6 Ist die Abrechnung dem Beschäftigten auszuhändigen?......Page 239
10.3.9 Welche Ausschlussfristen sind zu beachten?......Page 240
11 Wie gestalten Sie das Leistungsentgelt?......Page 247
11.1.2 Zusätzliche Leistungszulage......Page 251
11.1.3 Die Beteiligung von Betriebs bzw. Personalrat......Page 253
11.2.1 Welche Zielsetzung verfolgt die Beurteilung?......Page 257
11.2.2 Arten der Leistungsmessung......Page 259
11.2.3 Führen mit Zielvereinbarungen......Page 260
11.2.4 Wer beurteilt?......Page 267
11.3.1 Auswahl „zutreffender“ Leistungsmerkmale......Page 271
11.3.2 Welche Beurteilungsfehler können auftreten?......Page 273
11.3.3 Der Weg über das Einspruchsverfahren......Page 275
11.3.4 Das „Führungs und Fördergespräch“......Page 276
12.1.1 Welche Ziele verfolgt die Tarifregelung?......Page 280
12.1.2 Was sind Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne des TVöD?......Page 281
12.2.2 Wer trägt die Kosten der Qualifizierung?......Page 283
12.3.2 Wie führen Sie das Gespräch über den Qualifizierungsbedarf?......Page 287
12.3.3 Welche Mitbestimmungsrechte sind zu beachten?......Page 289
12.3.4 Was ist bei Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zu beachten?......Page 290
12.3.5 Was kann in Qualifizierungsvereinbarungen geregelt werden?......Page 291
13.1.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall......Page 292
13.1.2 Wann besteht ein Anspruch auf Krankengeldzuschuss?......Page 296
13.1.3 Welche Pflichten hat der Beschäftigte bei Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit?......Page 300
13.2.1 Welchen Beweiswert hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?......Page 302
13.2.2 Kann der Arbeitgeber eine Untersuchung veranlassen?......Page 303
13.2.3 Kann der Arbeitgeber eine Einstellungsuntersuchung verlangen?......Page 305
13.3.1 Kann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu einem früheren Zeitpunkt verlangt werden?......Page 308
13.3.2 Welche Konsequenzen drohen bei Verletzung von Melde und Nachweispflichten?......Page 309
13.3.4 Unter welchen Voraussetzungen kann ein Dritter in die Haftung genommen werden?......Page 310
14.1.1 Wie hoch ist der Anspruch auf Erholungsurlaub?......Page 315
14.1.2 Wann wird der Urlaubsanspruch gekürzt?......Page 316
14.1.3 Wann ist Erholungsurlaub zu gewähren?......Page 318
14.1.5 Ist die Übertragung auf das Folgejahr möglich?......Page 319
14.1.6 Welche Folgen hat eine Erkrankung?......Page 320
14.1.7 Ist Urlaubsentgelt/Urlaubsgeld zu zahlen?......Page 321
14.1.8 Zusatzurlaub bei (Wechsel ) Schichtarbeit?......Page 322
14.1.9 Gibt es eine bezahlte Freistellung von der Arbeit ohne Urlaub?......Page 326
14.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile?......Page 328
14.3.1 Wie ist der Urlaub zu planen?......Page 329
14.3.4 Erwerbstätigkeit während des Urlaubs?......Page 331
15.1 Wie ist der tarifliche Stand?......Page 333
15.1.1 Welche Kündigungsfristen gelten?......Page 334
15.1.2 Tarifvertragliche Unkündbarkeit......Page 336
15.2.1 Bedeutung und Voraussetzungen der Unkündbarkeit......Page 337
15.3.1 Beendigung durch Auflösungsvertrag......Page 350
15.3.2 Beendigung durch Kündigung......Page 353
Stichwortverzeichnis......Page 378