ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

دانلود کتاب مکانیک مهندسی 2 استحکام مواد

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

مشخصات کتاب

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

دسته بندی: مکانیک: مقاومت مواد
ویرایش: 5. 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827371341 
ناشر:  
سال نشر:  
تعداد صفحات: 1049 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 41 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 43,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 3


در صورت تبدیل فایل کتاب Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مکانیک مهندسی 2 استحکام مواد نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5.Auflage
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Spannung
	1.1 Einleitung
	1.2 Gleichgewicht eines verformbaren Körpers
	1.3 Spannung
	1.4 Mittlere Normalspannung in einem axial belasteten Stab
	1.5 Mittlere Schubspannung
	1.6 Zulässige Spannungen
	1.7 Dimensionierung von einfachen Bauteilen
Verzerrung
	2.1 Verformung
	2.2 Verzerrung
Mechanische Materialeigenschaften
	3.1 Zug- und Druckversuch
	3.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm
	3.3 Spannungs-Dehnungs-Verhalten von duktilen und spröden Materialien
	3.4 Hooke’sches Gesetz
	3.5 Formänderungsenergie
	3.6 Querkontraktionszahl
	3.7 Schubspannungs-Gleitungs-Diagramm
	3.8 Werkstoffversagen aufgrund von Kriechen und Ermüdung
Zug/Druck
	4.1 Saint-Venant’sches Prinzip
	4.2 Elastische Verformung eines axial belasteten Bauteils
	4.3 Prinzip der Superposition
	4.4 Statisch unbestimmt gelagerte, axial belastete Bauteile
	4.5 Kraftgrößen-Verfahren für statisch unbestimmt gelagerte, axial belastete Bauteile
	4.6 Thermische Spannungen
	4.7 Spannungskonzentrationen
	*4.8 Inelastische axiale Verformung
	*4.9 Restspannungen
Torsion
	5.1 Torsionsverformung einer Welle mit Kreisquerschnitt
	5.2 Torsionsschubspannung
	5.3 Leistungsübertragung in Antriebswellen
	5.4 Verdrehwinkel
	5.5 Statisch unbestimmt gelagerte torsionsbeanspruchte Bauteile
	*5.6 Torsion von Stäben mit nichtkreisförmigem Querschnitt
	5.7 Dünnwandige Rohre mit geschlossenem Querschnitt
	5.8 Spannungskonzentrationen
	*5.9 Inelastische Torsion
	*5.10 Restspannungen
Biegung
	6.1 Querkraft- und Momentenlinien
	6.2 Grafische Methode zur Ermittlung von Querkraft- und Momentenlinien
	6.3 Biegeverzerung gerader Balken
	6.4 Biegespannung
	6.5 Schiefe Biegung
	*6.6 Verbundträger
	*6.7 Armierte Betonträger
	*6.8 Gekrümmte Balken
	6.9 Spannungskonzentrationen
	*6.10 Inelastische Biegung
	*6.11 Restspannungen
Biegung – Verformung
	7.1 Die elastische Linie
	7.2 Neigungswinkel und Durchbiegung durch Integration
	*7.3 Das Föppl-Symbol
	*7.4 Mohr’sches semigrafisches Verfahren
	7.5 Superpositionsmethode
	7.6 Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen
	7.7 Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen – Integrationsmethode
	*7.8 Statisch unbestimmt gelagerte Träger und Wellen – Mohr’sche semigrafische Methode
	7.9 Statisch unbestimmt gelagerte Träger und Wellen – Superpositionsmethode
Querkraftschub
	8.1 Querkraftschub in geraden Balken
	8.2 Schubspannung
	8.3 Schubspannung für typische Balkenprofile
	8.4 Schubfluss in Verbundträgern
	8.5 Schubfluss in dünnwandigen Trägern
	8.6 Schubmittelpunkt
Ebener und räumlicher Spannungszustand
	9.1 Ebener Spannungszustand: DrehungdesKoordinatensystems
	9.2 Allgemeine Transformationsgleichungen in der Ebene
	9.3 Hauptnormalspannungen und Hauptschubspannungen des ebenen Spannungszustandes
	9.4 Mohr’scher Spannungskreis
	9.5 Spannungen in Wellen infolge Zug/Druck und Torsion
	9.6 Spannungsverteilung in einem prismatischen Balken
	9.7 Räumlicher Spannungszustand
	9.8 Hauptachsentransformation, größtmögliche Schubspannung
Ebener und räumlicher Verzerrungszustand
	10.1 Verzerrungen in der Ebene
	10.2 Allgemeine Transformationsgleichungen in der Ebene
	10.3 Mohr’scher Verzerrungskreis
	*10.4 Räumlicher Verzerrungszustand, Verzerrungs-Verschiebungs- Zusammenhang
	*10.5 Hauptachsentransformation, insgesamt größte Gleitung
	10.6 Dehnungsmessung
	10.7 Spannungs-Verzerrungs-Zusammenhang
Kompliziertere Bauteile und Belastungen
	11.1 Dünnwandige Druckbehälter
	11.2 Spannungszustand bei kombinierten Belastungen
	11.3 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie
	*11.4 Dickwandige Rohre unter Druckbelastung
	*11.5 Rotierende Scheiben
Dimensionierung von Balken und Wellen
	12.1 Versagenstheorien (Festigkeitshypothesen)
	12.2 Grundlagen der Balkendimensionierung
	12.3 Dimensionierung prismatischer Balken
	*12.4 Träger gleicher Festigkeit
	12.5 Dimensionierung von Wellen
Knicken von Druckstäben
	13.1 Kritische Belastung
	13.2 Gelenkig gelagerter Druckstab
	13.3 Druckstäbe mit verschiedenen Lagerungsarten
	*13.4 Exzentrisch belastete Druckstäbe
	*13.5 Inelastisches Knicken
	*13.6 Dimensionierung von Druckstäben mit zentrischer Belastung
	*13.7 Dimensionierung von Druckstäben mit exzentrischer Belastung
Energiemethoden
	14.1 Arbeit der äußeren Kräfte und Formänderungsenergie
	14.2 Formänderungsenergie für verschiedene Belastungsarten
	14.3 Energieerhaltung
	14.4 Stoßartige Belastung
	*14.5 Prinzip der virtuellen Kräfte
	*14.6 Prinzip der virtuellen Kräfte bei Fachwerken
	*14.7 Prinzip der virtuellen Kräfte bei Biegebalken
	14.8 Einflusszahlen, Sätze von Maxwell undBetti
	14.9 Sätze von Castigliano und Menabrea
	14.10 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf Fachwerke
	14.11 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf Biegebalken
	14.12 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf statisch unbestimmte Systeme
Geometrische Eigenschaften einer Fläche
	A.1 Schwerpunkt einer Fläche
	A.2 Trägheitsmoment einer Fläche
	A.3 Zentrifugal- oder Deviationsmoment
	A.4 Flächenträgheitsmomente um geneigte Achsen
	A.5 Mohr’scher Trägheitskreis
Geometrische Eigenschaften von Profilträgern
Neigungswinkel und Durchbiegung von Balken
Lösungen ausgewählter Aufgaben
Register
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.	http://www.pearson-studium.de/7134Copyright




نظرات کاربران