ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب SVG. Scalable Vector Graphics.: Praxiswegweiser und Referenz für den neuen Vektorgrafikstandard. Für Fortgeschrittene.

دانلود کتاب SVG. نمودارهای وکتور مقیاس پذیر: راهنمای عملی و مرجع استاندارد جدید گرافیک بردار. برای پیشرفته

SVG. Scalable Vector Graphics.: Praxiswegweiser und Referenz für den neuen Vektorgrafikstandard. Für Fortgeschrittene.

مشخصات کتاب

SVG. Scalable Vector Graphics.: Praxiswegweiser und Referenz für den neuen Vektorgrafikstandard. Für Fortgeschrittene.

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827262399, 9783827262394 
ناشر: Markt+Technik-Verl. 
سال نشر: 2002 
تعداد صفحات: 565 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 9 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 40,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب SVG. Scalable Vector Graphics.: Praxiswegweiser und Referenz für den neuen Vektorgrafikstandard. Für Fortgeschrittene. به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب SVG. نمودارهای وکتور مقیاس پذیر: راهنمای عملی و مرجع استاندارد جدید گرافیک بردار. برای پیشرفته نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

SVG - Scalable Vector Graphics / Praxiswegweiser und Referenz für den neuen Vektorgrafikstandard......Page 4
Kapitel 2 XML – Metastandard von SVG & Co......Page 6
Kapitel 4 SVG – der Standard......Page 7
Kapitel 6 Formen und Pfade......Page 8
Kapitel 7 Texte und Zeichensätze......Page 9
Kapitel 9 SVG und Farben......Page 10
Kapitel 11 Grafische Effekte......Page 11
Kapitel 13 Animationen mit SVG......Page 12
Kapitel 16 SVG und Perl......Page 13
Kapitel 18 Die Zukunft von SVG......Page 14
Anhang D Literatur und Informationen......Page 15
Stichwortverzeichnis......Page 16
Danke!......Page 18
Kapitel 1 Einführung ins Buch......Page 20
1.1 Das World Wide Web Consortium (W3C) und seine Mission......Page 21
1.2 An wen richtet sich das Buch?......Page 22
1.5 Mit welchen Programmen betrachten Sie SVG-Grafiken?......Page 23
1.5.1 Der SVG-Viewer von Adobe......Page 24
1.5.2 Der Batik SVG-Browser von Apache......Page 26
1.6 Wird SVG in der Praxis eingesetzt?......Page 27
1.6.1 Beispiel: Kartografie (GIS)......Page 28
1.6.3 Beispiel: Technische Illustration......Page 29
Kapitel 2 XML – Metastandard von SVG & Co......Page 32
2.1 Das Wichtigste in Kürze......Page 33
2.2 Wichtige XML-Sprachen......Page 34
2.3 Die Struktur eines XML-Dokuments......Page 35
2.4 Tags, Attribute und leere Tags – Strukturierungsmittel in XML......Page 39
2.5 Weiterverarbeitung eines XML-Dokuments – vom Textformat zur Tabelle......Page 40
2.6 Wohlgeformtheit – Pflichtregel eines XML-Dokuments......Page 42
2.6.2 Leerräume (Whitespaces)......Page 43
2.6.4 Kommentare......Page 44
2.6.5 Ein Root-Element......Page 45
2.6.6 Schreibweisen von Tags und Attributen......Page 46
2.6.8 Verschachtelung von Tags......Page 47
2.6.10 Reserviertes Zeichen für den Beginn eines Tags: <......Page 48
2.6.12 Fünf vordefinierte Entity-Referenzen......Page 49
2.6.13 CDATA-Abschnitte......Page 50
2.7 Dokumenttyp- Definition (DTD) – der XML-»Duden«......Page 51
2.7.1 Schreibweisen in DTD und Spezifikation: Backus- Naur- Form ( BNF)......Page 52
2.7.2 DTD- Deklaration......Page 53
2.7.3 Elementdeklaration......Page 54
2.7.4 Attributdeklaration......Page 55
2.7.5 Entity- Deklaration......Page 58
2.7.6 Notationdeklaration......Page 60
2.8 Namensräume (namespaces) – das Erweiterungskonzept......Page 61
2.9 Document Object Model (DOM) – die Zusammenhänge im XML- Baum......Page 62
Kapitel 3 Grafische Datenverarbeitung – ein kurzer Einblick......Page 64
3.2.1 Unterschiedliche Tools......Page 65
3.2.2 Unterschiedliche Datenmodelle......Page 66
3.2.3 Unterschiedliche Ausgabe......Page 67
3.2.5 Unterschiedlicher Einsatz......Page 69
3.2.6 2D und 3D?......Page 70
3.3.1 Zusammensetzung einer Vektorgrafik......Page 71
3.3.2 Punkte, Pfadsegmente, Flächen......Page 72
3.4 Farben......Page 76
Kapitel 4 SVG – der Standard......Page 80
4.2 Die SVG-Recommendation vom W3C......Page 81
4.3.1 Eine einfache VML-Grafik......Page 82
4.3.2 Pfade zeichnen mit VML......Page 84
4.3.3 Das Koordinatensystem ändern......Page 85
4.4 Warum SVG und nicht Flash?......Page 86
4.4.6 Farben......Page 87
4.4.7 Animationen......Page 88
Kapitel 5 Der Einstieg in SVG......Page 90
5.1 Tags......Page 91
5.2 Das Tag ......Page 92
5.3 Eine erste SVG-Grafik......Page 93
5.4 Koordinatensystem......Page 94
5.5 Maßeinheiten......Page 95
5.7 Gesteuerte Ansichten......Page 96
5.7.1 Bildausschnitte festlegen (viewBox)......Page 97
5.7.2 Seitenverhältnisse von Bildausschnitten sichern ( preserveAspectRatio)......Page 100
5.8.1 Grafikelemente gruppieren......Page 101
5.8.3 Elemente beschreiben......Page 102
5.8.4 Referenzierbare Symbole und Piktogramme erstellen......Page 104
5.9.1 Grafikelemente referenzieren......Page 105
5.9.2 Externe Grafiken einbinden......Page 106
5.10 Anzeige von Grafiken und anderen Ressourcen in Abhängigkeit von Programm- und Ressourcen-vorgaben (< switch>)......Page 107
Kapitel 6 Formen und Pfade......Page 110
6.1 Vordefinierte Formen......Page 111
6.1.1 Rechtecke zeichnen......Page 112
6.1.2 Kreise zeichnen......Page 114
6.1.3 Ellipsen zeichnen......Page 115
6.1.4 Einfache Linien zeichnen......Page 117
6.1.5 Polylinien zeichnen......Page 118
6.1.6 Polygone zeichnen......Page 120
6.2.1 Wie funktioniert ?......Page 122
6.2.2 Was besagen die Befehle M, L, z etc.?......Page 123
6.2.3 Start- und Endpunkt festlegen......Page 125
6.2.4 Liniensegmente zeichnen......Page 126
6.2.5 Kubische Bézierkurven zeichnen......Page 127
6.2.6 Quadratische Bézierkurven zeichnen......Page 128
6.2.7 Elliptische Kurven zeichnen......Page 129
6.3 Insider-Tipp: PostScript- in SVG-Pfade konvertieren......Page 131
6.4 Pfeile......Page 135
6.4.2 Die Pfeilform spezifizieren......Page 136
6.4.3 Die Pfeilform zuweisen......Page 137
6.5 Grafische Formatierung......Page 138
6.5.2 Füllungsmethode spezifizieren......Page 139
6.5.3 Opazität angeben......Page 140
6.5.5 Linienverbindungen spezifizieren......Page 141
6.5.6 Linienmuster für gestrichelte Linien festlegen......Page 142
6.5.7 Sichtbarkeit steuern......Page 143
Kapitel 7 Texte und Zeichensätze......Page 146
7.1 Textauszeichnung......Page 147
7.2 Aktuelle Textposition......Page 150
7.3.1 Textstellen hervorheben......Page 151
7.3.2 Mehrzeilige Texte erstellen......Page 152
7.3.3 Texte referenzieren......Page 154
7.4 Text am Pfad......Page 155
7.5 Textformatierungen......Page 157
7.5.1 Fonteigenschaften festlegen......Page 158
7.5.2 Textzwischenräume (Kerning und Spacing) spezifizieren......Page 160
7.5.4 Texte ausrichten......Page 161
7.5.5 Laufrichtung von Texten spezifizieren......Page 162
7.5.6 Grundlinien spezifizieren......Page 163
7.6 Eigene Zeichensätze......Page 166
7.6.1 SVG-Zeichensätze erstellen......Page 167
7.6.2 Komprimierte Zeichensätze einbinden (CEF-Fonts)......Page 169
Kapitel 8 CSS und Styling......Page 172
8.1 Wichtige CSS-Selektoren......Page 173
8.1.2 Über den Klassen-String......Page 174
8.3 Pseudo-Klassen......Page 175
8.3.5 :lang()......Page 176
8.4.1 @font-face......Page 177
8.5 Vererbung von Formatierungen (inheritance)......Page 178
8.8 Externe CSS-Stylesheets......Page 180
8.10 Formatieren über Entities......Page 181
Kapitel 9 SVG und Farben......Page 184
9.2 Farbmanagement und International Color Consortium ( ICC)......Page 185
9.2.2 Was sind ICC-Farbprofile?......Page 186
9.2.3 ICC-Farbprofil einer Farbe zuweisen......Page 188
Kapitel 10 Grafische Transformationen......Page 190
10.1 Skalierung (Vergrößern oder Verkleinern)......Page 191
10.2 Rotation (Drehen)......Page 193
10.3 Translation (Verschieben)......Page 195
10.4 Neigung (Achsen drehen)......Page 197
10.5 Matrizentransformation......Page 199
10.6 Mehrere Transformationen......Page 201
Kapitel 11 Grafische Effekte......Page 204
11.2 Verläufe......Page 205
11.2.1 Verlaufsabschnitte und -farben definieren......Page 206
11.2.2 Lineare Verläufe spezifizieren......Page 207
11.2.3 Radiale Verläufe spezifizieren......Page 208
11.2.4 Verläufe spezifizieren......Page 209
11.3.1 Füllmuster spezifizieren......Page 211
11.3.2 Füllmuster zuweisen......Page 213
11.4 Beschneidungsmasken......Page 214
11.4.2 Beschneidungsmasken zuweisen......Page 215
11.5 Alphamasken......Page 216
11.5.1 Alphamasken spezifzieren......Page 218
11.5.2 Alphamasken zuweisen......Page 219
11.6 Filtereffekte......Page 220
11.6.1 Filter spezifizieren......Page 221
11.6.4 Input-Bilder spezifizieren......Page 222
11.6.5 BackgroundImage und BackgroundAlpha......Page 223
11.6.6 Filtereffekte steuern......Page 225
11.6.8 Mehrere Bilder übereinander legen (feMerge)......Page 226
11.6.9 Externe Bilder verarbeiten (feImage)......Page 227
11.6.10 Beleuchtungseffekte anwenden (feDiffuseLighting und feSpecularLighting)......Page 228
11.6.11 Zwei Bilder miteinander verrechnen (feComposite und feBlend)......Page 232
11.6.12 Farbwerte verändern (feColorMatrix)......Page 236
11.6.13 Bildkorrekturen vornehmen (feComponentTransfer)......Page 239
11.6.14 Eigene Bildoperatoren definieren (feConvolveMatrix)......Page 242
11.6.15 Bildinhalte verzerren (feDisplacementMap)......Page 246
11.6.16 Bildinhalte einfärben ( feFlood)......Page 249
11.6.17 Bildinhalte weichzeichnen (feGaussianBlur)......Page 250
11.6.19 Grafikformen ausdünnen oder ausweiten (feMorphology)......Page 253
11.6.20 Füllmuster als Filter definieren (feTile)......Page 255
11.6.21 Strukturwolken und Störungen hinzufügen (feTurbulence)......Page 257
Kapitel 12 SVG – Interaktivität......Page 262
12.1.1 Der XLink-Namensraum......Page 263
12.1.3 Zielansichten definieren......Page 264
12.2.1 Scripts in ein SVG-Dokument einbinden......Page 268
12.2.2 Scripts über einen Event aktivieren......Page 269
12.3 Gezielte Interaktivität......Page 272
Kapitel 13 Animationen mit SVG......Page 274
13.1 Tags für die Animation......Page 275
13.2 Eine erste Animation......Page 276
13.3 Unterstützte Zeiteinheiten und Zeitangaben......Page 277
13.4.1 Eigenschaft des »Darstellers« festlegen......Page 278
13.4.2 Zeitrahmen setzen......Page 279
13.4.3 Zustände des »Darstellers« festlegen......Page 281
13.4.5 Eine Animation erneut starten......Page 282
13.4.6 Wiederholungen spezifizieren......Page 283
13.5.1 Mehrere Zustände und Zeiten auf einmal festlegen......Page 284
13.5.2 Art der Interpolation festlegen......Page 285
13.5.3 Zeit in Abhängigkeit von einer Bézierfunktion steuern......Page 287
13.5.5 Zustandsveränderungen addieren und akkumulieren......Page 290
13.6 Animation numerischer Zustände ()......Page 294
13.7 Animation nicht interpolierbarer Zustände ()......Page 297
13.8.1 Bewegungspfade spezifizieren......Page 299
13.9 Animation der Farbe ()......Page 302
13.10 Animation von Transformationen (< animateTransform>)......Page 303
13.11 Anwendungen......Page 304
13.11.1 Einen Zeichentrickfilm erstellen......Page 305
13.11.2 Filtereffekte animieren......Page 310
13.11.3 Dynamisches Popup-Menü für eine Website erstellen......Page 315
Kapitel 14 SVG, HTML und andere XML- Dialekte......Page 318
14.1.1 SVG-Grafik in ein HTML-Dokument einbetten......Page 319
14.1.2 SVG-Grafik mit HTML- Formularen verknüpfen......Page 320
14.1.3 SVG-Dokumente in Frames (Rahmen) einbinden......Page 325
14.2 Namensräume......Page 326
14.3 Das Tag ......Page 328
Kapitel 15 SVG fit für das Web......Page 330
15.1 Optimierung von SVG-Dateien......Page 331
15.2 Konfiguration des Webservers......Page 332
Kapitel 16 SVG und Perl......Page 334
16.1 Analyse von Website-Zugriffen......Page 336
16.1.1 Website-Zugriffe zählen......Page 337
16.1.2 Verwendete Browser analysieren......Page 344
16.2 Generierung einer Wetterkarte......Page 350
Kapitel 18 Die Zukunft von SVG......Page 368
18.5 Grafische Besonderheiten......Page 370
18.5.2 Text......Page 371
18.5.6 Koordinatensysteme und Transformationen......Page 372
18.5.9 Parametrisierung von Elementen......Page 373
18.6.3 Animation......Page 374
18.7.4 Verbesserte Druckoptionen......Page 375
18.8 Fazit......Page 376
Anhang A Referenz zu SVG 1.0......Page 378
A.1 Dokumentstruktur......Page 379
A.2 Formatierung......Page 398
A.3 Pfade......Page 399
A.4 Grundformen......Page 401
A.5 Text......Page 415
A.6 Pfeile......Page 437
A.7 Farben......Page 439
A.8 Verläufe und Füllmuster......Page 440
A.9 Beschneidungspfade und Alphamasken......Page 449
A.10 Filtereffekte......Page 454
A.11 Interaktivität......Page 490
A.12 Verlinkung......Page 492
A.13 Scripting......Page 496
A.14 Animation......Page 497
A.15 Zeichensätze......Page 517
A.17 Erweiterbarkeit......Page 532
Anhang B Properties in SVG......Page 536
Anhang C Adobe-spezifische Properties......Page 542
Anhang D Literatur und Informationen......Page 544
D.1.2 Zu »XML«......Page 545
D.2.1 Spezifikationen......Page 546
D.2.3 Tutorials......Page 548
D.2.5 Allgemeine Informationen......Page 549
D.2.8 Mailinglisten......Page 550
D.3 Newsgroups......Page 551
A......Page 552
C......Page 553
E......Page 554
G......Page 556
K......Page 557
M......Page 558
P......Page 559
S......Page 560
T......Page 561
W......Page 562
Z......Page 563
Kapitel 17 Editoren und Konverter für SVG......Page 358
17.1 Adobe Illustrator......Page 359
17.2 Amaya ( W3C)......Page 360
17.3 Corel DRAW......Page 361
17.4 DBx GEOMATICS SVGMapMaker......Page 362
17.5 ITEDO IsoDraw......Page 363
17.6 Jasc WebDraw......Page 364
17.8 SVGmaker......Page 365
© Copyright......Page 564




نظرات کاربران