دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Andreas Rödder
سری: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
ISBN (شابک) : 3506774999
ناشر: Schöningh
سال نشر: 1996
تعداد صفحات: 327
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 80 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Stresemanns Erbe: Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929-1931 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب میراث استرسمن: یولیوس کورتیوس و سیاست خارجی آلمان 1929-1931 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort 11 Einleitung: Probleme, Forschungsstand, Quellenlage, Methode 13 I. Revisionismus - Verständigung - Evolution: Grundvorstellungen und Zielvorgaben der deutschen Außenpolitik 27 1. Curtius und Brüning 27 2. Das Auswärtige Amt 32 3. Die Parteien 36 II. Außenminister in medias res: Die Regelung der Reparationen 1929/30 40 1. Die ersten hundert Tage 40 Der neue Außenminister 40 Die Liquidationsabkommen 42 Turbulenzen im Vorfeld der zweiten Haager Konferenz 47 2. Die zweite Haager Konferenz 54 Die Sanktionen 56 Die Mobilisierung der Reparationen 59 Schacht gegen Curtius 61 Revision und Reaktionen 63 III. Die Außenseite der Innenpolitik: Der innenpolitische Hintergrund der Außenpolitik 1929-1931 69 1. Von Müller zu Brüning 69 Minister im Kabinett 69 Curtius und die DVP 73 Curtius und die anderen Parteien 78 6 Inhaltsverzeichnis 2. Das Revirement im Auswärtigen Amt 80 3. Die Septemberwahl und ihre Folgen 83 Die Reichstagswahl vom 14. September 1930 83 Außenminister unter innerem Druck 85 Innerer Druck und äußeres Auftreten: Verschärfte Revisionspolitik? 90 rv. Unvereinbarkeit der Perspektiven: Das deutsch-französische Verhältnis in der Krise 96 1. Der Ausbruch eines grundsätzlichen Interessenkonflikts 96 2. Ergebnislose Saarverhandlungen 99 3. Die vorzeitige Rheinlandräumung 104 Deutsche Verstimmungen im Vorfeld: Entwaffnungsfragen und Räumungstermin 104 Französische Verstimmungen post festum: Befreiungsfeiern ohne deutschen Dank .' 107 4. Briands Europaplan 113 5. Das deutsch-französische Krisenjahr 119 Verständigungsbekenntnisse und Kommunikationsstörungen 119 Revisionskonflikte und Bündnisfragen 122 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und atmosphärische Entspannung 127 V. "Parität der Sicherheit": Die Rüstungspolitik 132 1. Die machtlose Mittelmacht 132 Abgerüsteter Abrüstungsgläubiger mit militärischen Ambitionen 132 Der Abschlußbericht der Vorbereitenden Kommission für die Abrüstungskonferenz (November/Dezember 1930) 136 Die Alliierten und die Abrüstung 139 2. Abrüstungsforderung oder offene Aufrüstungsvorgabe? Die Vorbereitung der Abrüstungskonferenz (1931) 143 Positionen in Reichswehrministerium und Auswärtigem Amt 143 Curtius und die offizielle Kursbestimmung 147 Inhaltsverzeichnis 7 VI. Revisionismus und klassische Diplomatie: Die Ostpolitik 150 1. Die deutsche "Rußlandpolitik" 150 Machtpolitisches Interesse vor ideologischer Unvereinbarkeit 150 Klassische Diplomatie: Die "Bereinigungsaktion" des Frühjahrs 1930 154 Das deutsch-sowjetische Kooperationsjahr 158 2. Polenpolitik im Schatten der Grenzrevision 164 "Kühlste Interessenpolitik": Revisionsanspruch und "normal-korrekte Beziehungen" 164 Normalisierungsversuche 1929/30: Liquidationsabkommen und Handelsvertrag 167 Konfliktherde und Konfrontationen 1930/31: Die deutsche Völkerbundsbeschwerde 170 Exkurs: Die deutsche Völkerbundspolitik 1929-1931 177 3. Vom "Salon des Refuses" zur "kollektiven Sicherheit": Kräfteverschiebungen in Osteuropa 1931 182 vn. Verunglückte Donaudiplomatie: Die Zollunion mit Österreich 186 1. Vom Gedanken zur Tat 186 Stresemanns Österreichpolitik: Angleichung statt Anschluß 186 Initiative in Berlin (Februar 1930) 188 Vorarbeiten, Wiener Protokoll und Proklamation (Sommer 1930 - März 1931) 190 Curtius' Motive 199 2. Von der Tat zum Widerruf 202 Diplomatisches Frühlingsgewitter: Reaktionen auf die Ankündigung 202 Wiener Doppelspiel 206 Pariser Gegenspiel und Genfer Maitagung 210 Agonie der Zollunion in der großen Finanzkrise 214 3. Griff nach Südosteuropa? Zollpräferenzen für Ungarn und Rumänien (Sommer 1931) 222 8 Inhaltsverzeichnis VIII. Zwangslagen auf allen Ebenen: Finanzkrise und Reparationsfrage 1931 227 1. "Ungebetener Gast": Die Reparationsfrage in der Diskussion (August - Dezember 1930) 227 2. Im Zugzwang: Inangriffnahme der Reparationen (Januar-Mai 1931) 233 3. Silberstreif am Horizont: Chequers (Juni 1931) 239 Die deutsch-englischen Beziehungen und die Einladung nach Chequers 239 Die Regierungsbesprechungen in Chequers 242 4. Deus ex machina: Das Hoover-Moratorium (Juni 1931) 244 Berliner Moratoriumspläne 244 Hoovers Moratoriumsvorschlag 246 Tauziehen um das Moratorium 249 5. Kredithilfe gegen Revisionsverzicht? Bankenkrise und Finanzdiplomatie (Juli 1931) 253 Bankenkrise und diplomatischer Aktivismus 253 Die Pariser Besprechungen 256 Die Londoner Konferenz und das Stillhalteabkommen 258 6. Entspannung: Layton-Bericht und "Besuchstournee" (August/September 1931) 259 IX. Rücktritt vor dem Sturz 264 X. Resümee: Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik zwischen Stresemann und Hitler 271 Abkürzungen 283 einschließlich Auflösung der in der Bibliographie nicht unter dem Schlagwort zu findenden Kurztitel Bibliographie 285 1. Bibliographische Hilfsmittel 285 2. Ungedruckte Quellen 285 Inhaltsverzeichnis 9 3. Gedruckte Quellen 287 4. Memoiren, Selbstzeugnisse und persönliche Aufzeichnungen 290 5. Literatur 292 Zeittafel 316 Personenverzeichnis 321