ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Schlafstörungen ganzheitlich behandeln: Komplementäres Therapiekonzept für Ärzte und Psychotherapeuten (German Edition)

دانلود کتاب درمان اختلالات خواب به طور کلی: مفهوم درمان مکمل برای پزشکان و روان درمانگران (نسخه آلمانی)

Schlafstörungen ganzheitlich behandeln: Komplementäres Therapiekonzept für Ärzte und Psychotherapeuten (German Edition)

مشخصات کتاب

Schlafstörungen ganzheitlich behandeln: Komplementäres Therapiekonzept für Ärzte und Psychotherapeuten (German Edition)

ویرایش: 1 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3662650185, 9783662650189 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2023 
تعداد صفحات: 258 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 14 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 28,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 9


در صورت تبدیل فایل کتاب Schlafstörungen ganzheitlich behandeln: Komplementäres Therapiekonzept für Ärzte und Psychotherapeuten (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب درمان اختلالات خواب به طور کلی: مفهوم درمان مکمل برای پزشکان و روان درمانگران (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Geleitwort
Vorwort
	Gemeinsam die Versorgung von Menschen mit Schlafstörungen verbessern
Inhaltsverzeichnis
1: Gesunder Schlaf
	1.1	 Warum schlafen wir? – Die Evolutionstheorie
		1.1.1	 Die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Schlafes
		1.1.2	 Die evolutionären Schutzfunktionen des Schlafes
	1.2	 Der zirkadiane Prozess
		1.2.1	 Die Homöostase – Ausgleich von Müdigkeit und Wachheit:
		1.2.2	 Das 2-Prozess-Modell
			Hintergrund
		1.2.3	 Licht als Taktgeber
		1.2.4	 Temperaturverlauf und Wärmeregulation
		1.2.5	 Die Chronobiologie
			Pausenzeiten
		1.2.6	 Der ultradiane Rhythmus
	1.3	 Wie schlafen wir?
		1.3.1	 Die Physiologie des Schlafes
			Schlafarchitektur
			Die Hirnaktivität während des Schlafens
	1.4	 Die Funktionen des Schlafes
		1.4.1	 Regeneration
		1.4.2	 Die synaptische Homöostase „Aufräumen und Platz für Neues schaffen“
		1.4.3	 Die Gedächtnisbildung
		1.4.4	 Emotionsregulation
		1.4.5	 Immunregulation
		1.4.6	 Stoffwechsel
		1.4.7	 Kalibration
		1.4.8	 Die Funktion der Träume
	1.5	 Hormone, die den Schlaf bestimmen
		1.5.1	 Adenosin
		1.5.2	 Melatonin
		1.5.3	 Cortisol
		1.5.4	 Adrenalin und Noradrenalin
		1.5.5	 Serotonin
		1.5.6	 Dopamin
		1.5.7	 Orexin
		1.5.8	 Weitere Botenstoffe
			Gamma-Aminobuttersäure (GABA)
			Histamin
	Literatur
2: Schlafstörungen
	2.1	 Epidemiologie
		2.1.1	 Risikofaktoren
	2.2	 Die Entstehung von Schlafstörungen
		2.2.1	 Mind-Body-Sleep-Dynamics©
			Das Modell der Mind-Body-Sleep-Dynamics©
			Arbeiten mit dem Modell der Mind-Body-Sleep-Dynamics©
		2.2.2	 Ursachen von Schlafstörungen
			Psychologische Ursachen
				Dysfunktionale Kognitionen
				Dysfunktionale Emotionen
				Dysfunktionales Verhalten
			Somatische Ursachen
			Substanzen
			Alltag und Lebensstil
	2.3	 Diagnostik und Klassifikation
		2.3.1	 Diagnosestellung
		2.3.2	 Klassifikation
			Insomnie (7A00–7A0Z)
				Subtyp paradoxe Insomnie (Schlafwahrnehmungsstörung)
				Differenzialdiagnostik
			Hypersomnie (7A20–7A2Z)
				Subtyp Narkolepsie
			Schlafbezogene Atmungsstörungen (7A40–7A4Z)
			Zirkadiane Schlaf-Wach-Störungen (7A60–7A6Z)
				Subtyp Schichtarbeitersyndrom
			Schlafbezogene Bewegungsstörungen (7A80–7A8Z)
				Subtyp Restless-Legs-Syndrom
			Parasomnien (7B00–7B0Z)
				Arousal Disorder (Erregungsstörungen) im Non-REM-Schlaf (7B00)
					Schlaftrunkenheit (7B00.0)
					Schlafwandeln (7B00.1)
					Pavor nocturnus (7B00.2)
					Schlafbezogene Essstörung (7B00.3)
					Arousal Disorder (Erregungsstörungen) im REM-Schlaf (7B01)
					Rezidivierende isolierte Schlafparalyse (7B01.1)
					Albträume (7B01.2)
			Schlaf-Wach-Störungen, nicht näher bezeichnet (7B2Z)
		2.3.3	 Der diagnostische Prozess
			Screening
			Anamnese
			Fragebögen
				Die Regensburger Insomnie Skala (RIS)
				Der Pittsburg Sleepquality Inventory (Schlafqualitätsfragebogen, PSQI)
				Die Epworth Sleepiness Scale (ESS)
			Weitere diagnostische Maßnahmen
				Diagnostik im Schlaflabor
				Messung der Herzratenvariabilität
				Herzratenvariabilität im therapeutischen Prozess
				Smartwatches, Sleep- und Actitracker
	2.4	 Häufige Komorbiditäten
		2.4.1	 Affektive Störungen
		2.4.2	 Angststörungen
		2.4.3	 Belastungs- und Anpassungsstörungen
			Posttraumatische Belastungsstörungen
		2.4.4	 Zwangsstörungen
		2.4.5	 Abhängigkeitserkrankungen
		2.4.6	 Essstörungen
		2.4.7	 Schmerzstörungen
	2.5	 Umgang mit Menschen mit Schlafstörungen
		2.5.1	 Schwierige Therapiesituationen
			Unrealistische Ziele
			Der ungeduldige Patient
			Der Patient, der alles weiß und alles probiert hat
			Der Patient, der die Kompetenz des Therapeuten infrage stellt
			Keine Besserung des Befindens
		2.5.2	 Häufige Persönlichkeitsaspekte bei Menschen mit Schlafstörungen
			Perfektionismus
			Übersteigertes Harmoniebedürfnis
	Literatur
3: Therapiekonzept zur ganzheitlichen Behandlung von Schlafstörungen
	3.1	 Hintergrund
	3.2	 Formale Struktur und Rahmenbedingungen der Therapie
	3.3	 Erarbeitung des Störungsmodells
	3.4	 Therapiebausteine der kognitiven Verhaltenstherapie
		3.4.1	 Baustein: Psychoedukation
			Kurzüberblick (Tab. 3.1)
			Hintergrund
				Wichtige Fakten
				Welche Schlafstörungen gibt es?
				Die Dynamik der Schlafstörungen
				Schlafphasen
				Wachzustand
					Stadium I (NREM 1)
					Stadium II (NREM 2)
					Stadium III (NREM)
					REM-Schlaf
					Homöostase
			Vorgehen
		3.4.2	 Baustein: Medikamente, Alkohol und Drogen
			Kurzüberblick (Tab. 3.2)
			Hintergrund
			Vorgehen
				Motivationsentwicklung
				Möglicherweise körperliche Entgiftung
				Psychische Entwöhnung
				Nachsorge
		3.4.3	 Baustein: Bettliege- und Schlafrestriktion
			Kurzüberblick (Tab. 3.3)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.4	 Baustein: Tagesstrukturierung
			Kurzüberblick (Tab. 3.5)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.5	 Interpersonelle soziale Rhythmustherapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.7)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.6	 Baustein: Licht als Therapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.8)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.7	 Baustein: Schichtarbeit
			Kurzüberblick (Tab. 3.10)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.8	 Baustein: Stressmanagement
			Kurzüberblick (Tab. 3.11)
			Hintergrund
				Stresstyp A
				Stresstyp B
			Vorgehen
				Identifikation und Bewertung
				Warnsignale
			Umsetzung
		3.4.9	 Baustein: Schlafhygiene
			Kurzüberblick (Tab. 3.12)
			Hintergrund
			Vorgehen, Regeln des gesunden Schlafs
		3.4.10	 Baustein: Stimuluskontrolle und Psychohygiene
			Kurzüberblick (Tab. 3.13)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.11	 Baustein: kognitive Techniken
			Kurzüberblick ( Tab. 3.14)
			Hintergrund
			Vorgehen allgemein
			Kognitive Disputation und Entkatastrophisierung
			Umgang mit schlafhinderlichen Gedanken
			Grübelkontrolle
		3.4.12	 Baustein: Verhaltensveränderung
			Kurzüberblick (Tab. 3.17)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.13	 Baustein: Perfektion und Kontrolle
			Kurzüberblick (Tab. 3.18)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.14	 Baustein: Paradoxe Intervention
			Kurzüberblick (Tab. 3.19)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.15	 Baustein: Schlafentzug – Wachtherapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.20)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.4.16	 Baustein: Entspannungstechniken
			Kurzüberblick (Tab. 3.21)
			Hintergrund
			Vorgehen
			Zwei Kurze Übungen zu Entspannungstechniken
				Übung 1: Quasimodo
				Übung 2: Den Kopf hängen lassen!
		3.4.17	 Baustein: Sexualität
			Kurzüberblick (Tab. 3.23)
			Hintergrund
			Vorgehen
	3.5	 Albtraumtherapie
		3.5.1	 Hintergrund der Albtraumtherapie
		3.5.2	 Vorbereitung der Albtraumtherapie
		3.5.3	 Baustein Albtraum Variante 1: Lösung des Traumkonflikts im Wachzustand
			Kurzüberblick (Tab. 3.24)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.5.4	 Baustein Albtraum Variante 2: Albtraummodifikation
			Kurzüberblick (Tab. 3.25)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.5.5	 Baustein: Traum(a)therapie mit der Eye-Movement-Integration (EMI)
	3.6	 Dritte Welle der Verhaltenstherapie
		3.6.1	 Hintergrund
			Die behaviorale Phase
			Die kognitive Wende
			Dritte Welle der kognitiven Verhaltenstherapie
		3.6.2	 Baustein: Acceptance-Commitment-Therapy der Insomnie (ACT-I)
			Kurzüberblick (Tab. 3.26)
			Hintergrund
				Grundannahmen der ACT
				Warum ist ACT so hilfreich?
			Vorgehen – die ACT-Matrix
		3.6.3	 Baustein: Achtsamkeit
			Kurzüberblick (Tab. 3.27)
			Hintergrund
			Vorgehen
				Vier kurze Übungen zur Achtsamkeit
		3.6.4	 Baustein: Hypnotherapie
			Kurzüberblick (s. Tab. 3.28)
			Hintergrund
			Vorgehen
				Rapport
				Fokussierung
				Trance-Induktion und Vertiefung
				Pacing
				Leading
				Reframing
				Reorientierung
	3.7	 Mind-Body-Medizin
		3.7.1	 Mind-Body-Therapie
		3.7.2	 Bausteine der Körperpsychotherapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.29)
		3.7.3	 Baustein: Yoga-Psychotherapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.30)
			Hintergrund
			Diagnostik mit Yoga
			Therapie mit Yoga
		3.7.4	 Baustein: Meditation
			Kurzüberblick (Tab. 3.31)
			Hintergrund
			Vorgehen
		3.7.5	 Baustein: Schlafförderliche Ernährung
			Kurzüberblick (Tab. 3.32)
			Hintergrund
				Das Mikrobiom – die Darmflora
				Melatonin, Ernährung und Verdauung
				Nahrung = Ernährung
				Fasten für einen besseren Schlaf
				Heilfasten
			Vorgehen
		3.7.6	 Baustein: Bewegung und Sport
			Kurzüberblick (Tab. 3.33)
			Hintergrund
				Cortisol und Bewegung/Sport
			Vorgehen
	3.8	 Manuelle Verfahren
		3.8.1	 Hintergrund
		3.8.2	 Hydro- und Thermotherapie
		3.8.3	 Akkupunktur
		3.8.4	 Marmatherapie
	3.9	 Neurotherapie
		3.9.1	 Therapiebaustein Eye-Movement-Integration (EMI)
			Kurzüberblick (Tab. 3.34)
			Hintergrund
				EMI bei Insomnie
				EMI bei Albträumen
			Vorgehen bei der Eye-Movement-Integration
				Vorbereitung des Patienten
				Durchführung der EMI-Sitzung
				Nachbearbeitung
		3.9.2	 Baustein: Polyvagal-Therapie
			Kurzüberblick (Tab. 3.35)
			Hintergrund
				Therapeutische Möglichkeiten
				Therapeutische Mittel der Polyvagal-Therapie
			Vorgehen
	3.10	 Pharmakotherapie: Chancen und Risiken
		3.10.1	 Benzodiazepine
			Kurzüberblick (Tab. 3.37)
			Hintergrund
		3.10.2	 Barbiturate
		3.10.3	 „Z-Substanzen“ (Non-Benzodiazepine)
			Kurzüberblick (Tab. 3.39)
			Hintergrund
		3.10.4	 Melatonin
			Kurzüberblick (Tab. 3.41)
			Hintergrund
		3.10.5	 Antihistaminika
			Kurzüberblick (Tab. 3.42)
			Hintergrund
		3.10.6	 Antidepressiva – Off-Label als Hypnotika
			Kurzüberblick ( Tab. 3.44)
			Hintergrund
		3.10.7	 Neuroleptika – Off-Label als Hypnotika
			Kurzüberblick (Tab. 3.46)
			Hintergrund
		3.10.8	 Anxiolytika
		3.10.9	 Cannabinoide (Tetrahydrocannabinol, THC)
			Kurzüberblick ( Tab. 3.48)
			Hintergrund
		3.10.10 Orexin-Rezeptor-Antagonisten
			Kurzüberblick (Tab. 3.49)
			Hintergrund
	3.11	 Phytotherapeutika
		3.11.1	 Europäische Heilpflanzen
			Hintergrund
		3.11.2	 Ayurvedische Heilpflanzen
			Hintergrund
		3.11.3	 Heilpflanzen aus der Traditionell-Chinesischen Medizin (TCM)
			Hintergrund
	3.12	 Nahrungsergänzungsmittel
		3.12.1	 Hintergrund
		3.12.2	 Cannabidiol (CBD)
			Hintergrund
			Anwendung und Einnahme von CBD-Öl
	3.13	 Placebo
	3.14	 Rückfallprophylaxe und Nachsorge
		3.14.1	 Rückfallprophylaxe
		3.14.2	 Nachsorge
	Literatur
Fallberichte
	Frau und Herr M. – Sexverbot im Bett als Intervention bei Einschlafstörungen
	Herr J. – Systematische Ernährungstherapie bei bipolarer und Schlafstörung als Alternative zur medikamentösen Therapie
	Patientenbericht Herr A. – Abhängigkeit von Hypnotika und Depression
	Patientenbericht Herr K. – Schichtarbeit und Schlafstörungen
	Patientenbericht Frau G. – Insomnie und chronische Depression
Stichwortverzeichnis




نظرات کاربران