دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Thomas Welsch
سری: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft; 102
ISBN (شابک) : 9783110528411, 9783110525847
ناشر: De Gruyter Oldenbourg
سال نشر: 2016
تعداد صفحات: 264
زبان: German
فرمت فایل : EPUB (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Russlands Sonderweg der Transformation – Von der Oligarchie zur Marktwirtschaft?: Eine institutionenökonomische Analyse به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مسیر ویژه روسیه برای دگرگونی - از الیگارشی به اقتصاد بازار؟: تحلیل اقتصادی نهادی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Inhalt Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinweise Kapitel 1: Einführung 1.1. Einleitung 1.2. Gang der Problemuntersuchung 1.3. Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Oligarchie 1.4. Oligarchie und Institutionen Kapitel 2: Das institutionenökonomische Fundament der Untersuchung: Bedeutung, Wandel und Wechsel von Institutionen 2.1. Die Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen 2.1.1. Einordnung und Begriffsbestimmung 2.1.2. Die formale Regelebene 2.1.2.1. Arten von Wirtschaftsordnungen 2.1.2.2. Die konstituierenden und regulierenden Prinzipien einer freien Wettbewerbsordnung 2.1.2.3. Die Schaffung einer freien Wettbewerbsordnung 2.1.3. Die informale Regelebene 2.2. Institutionen, Wahrnehmung und Handeln 2.2.1. Zur Regelgeleitetheit allen Handelns 2.2.2. Spezifizierung des Institutionenbegriffs 2.2.2.1. Institution und Regel 2.2.2.2. Einige Ansätze zur Klassifizierung von Institutionen 2.2.2.3. Die Theorie des institutionellen Wandels von North 2.2.2.4. Die Institutionen-Typologisierung von Kiwit und Voigt 2.2.2.5. Die Institutionen-Typologisierung von Leipold 2.2.3. Wahrnehmung und Handeln der Individuen 2.2.3.1. Faktoren individueller Prägung 2.2.3.2. Das Problem der individuellen Wahrnehmung 2.2.3.3. Das Problem des individuellen Handelns 2.2.3.4. Wahrnehmung, Handeln und die Freiheit des Willens 2.3. Zwischenfazit Kapitel 3: Soziales Kapital, Interessen und Umwelt 3.1. Sozialkapital und Gruppeninteressen 3.1.1. Das soziale Kapital 3.1.1.1. Begriff und Bedeutung 3.1.1.2. Die positive Dimension des Sozialkapitals: „Putnam-Gruppen“ 3.1.1.3. Die negative Dimension des Sozialkapitals: „Olson-Gruppen“ 3.1.2. Die Macht der Gruppen 3.1.2.1. Rentensuche und der Einfluss von Interessengruppen 3.1.2.2. Die Interessen der Bürokratie 3.1.2.3. Der Staat als Korrektiv? 3.2. Gründe für die Bevorzugung bestimmter Sektoren 3.2.1. Das Streben nach politischer und wirtschaftlicher Macht 3.2.1.1. Zwischen „Machtvertikale“ und Interessengruppen 3.2.1.2. Zur Entstehung von illegitimer Verfügungsmacht: Ein Lehrbeispiel 3.2.2. Sektorale Vorrangigkeiten in der Geschichte des ökonomischen Denkens 3.2.2.1. Einige theoretische Ansätze 3.2.2.2. Die Bedeutung für reale Systeme und insbesondere für Russland 3.2.3. Besonderheiten der Umwelt als Determinanten institutioneller Eigenarten 3.2.3.1. Allgemeine Bemerkungen 3.2.3.2. Klima, Geographie und wirtschaftliche Entwicklung 3.3. Zusammenfassung Kapitel 4: Russlands Oligarchie und ihre Wurzeln 4.1. Einführende Bemerkungen 4.2. Besonderheiten Russlands und seiner Entwicklung 4.2.1. Geographische Lage und natürliche Umwelt 4.2.1.1. Geographie und Klima 4.2.1.2. Natürliche Ressourcen – Grundlage der Autarkiebefähigung Russlands 4.2.2. Geschichte, Orthodoxie und Kultur 4.2.2.1. Geschichte 4.2.2.2. Orthodoxe Kirche, Kultur und die „russische Idee“ 4.2.3. Auf dem Weg zum ‚Kommunismus‘ und zurück: Revolution, Sowjetsozialismus und Perestroika 4.2.3.1. Vor und nach der Oktoberrevolution 1917 4.2.3.2. Die Sowjetunion bis 1985 4.2.3.3. Perestroika und Auflösung der Sowjetunion 4.3. Der Übergang: Vom Plan – wohin? 4.3.1. Schattenwirtschaft und Schocktherapie 4.3.2. Phasen der Privatisierung 4.3.2.1. Die informelle Phase bis 1992 4.3.2.2. Die Voucher-Privatisierung (1992-1994) 4.3.2.3. Kredite gegen Aktien (1994-1996) 4.3.3. Die Oligarchen 4.3.3.1. Allgemeine Bemerkungen 4.3.3.2. Wem gehört der Staat? 4.3.4. Putins ‚gelenkte‘ Demokratie 4.3.4.1. Von Jelzin zu Putin 4.3.4.2. Die Gleichschaltung der Medien und die Unterminierung der Zivilgesellschaft 4.3.4.3. Die ‚Machtvertikale‘ und die Renaissance des wirtschaftspolitischen Dirigismus 4.3.4.4. Von Putin zu Medwedjew und zurück: Verfestigung einer neuen Staatsoligarchie 4.3.5. Der „Fall Chodorkowski“ – Sichtbares Zeichen einer latenten Krise 4.4. Zusammenfassung Kapitel 5: Abschließende Bemerkungen und Ausblick Endnoten Literaturverzeichnis