دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: دین ویرایش: نویسندگان: Christiane Karrer سری: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 308 ISBN (شابک) : 3110170558, 9783110170559 ناشر: Walter de Gruyter سال نشر: 2001 تعداد صفحات: 500 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 31 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Ringen um die Verfassung Judas: Eine Studie zu den theologisch-politischen Vorstellungen im Esra-Nehemia-Buch به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مبارزه برای قانون اساسی یهودا: بررسی اندیشه های الهیاتی-سیاسی در کتاب عزرا-نحمیا نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
مجموعه مکمل های مجله برای علوم عهد عتیق (BZAW) آثاری را در تمام زمینه های دانش عهد عتیق منتشر می کند. تمرکز بر کتاب مقدس عبری، زندگی پیش و پس از آن در یهودیت باستان و انشعاب های متعدد آن در فرهنگ های همسایه خاور نزدیک باستان و جهان هلنیستی-رومی است.
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.
Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Die Problemstellung: Verfassungskonzepte im Esra-Nehemia-Buch 1.1.1 Zur Verwendung des Begriffs »Verfassung« 1.1.2 Zur Verwendung des Begriffs »Konzept« 1.1.3 Konkretisierung der Problemstellung im Blick auf das Esra-Nehemia-Buch 1.2 Zur Problematik von »Verfassungskonzepten« in Sprachformen der Hebräischen Bibel 1.2.1 Beobachtungen zum Beispiel von 1 Sam 7-12 1.2.2 Zu den Sprachformen politischer Struktur im Esra-Nehemia-Buch 1.3 Zur Position der Untersuchung innerhalb der Forschungsdiskussion 1.3.1 Die Untersuchungen zur Darstellung der politischen Struktur Judas im Esra-Nehemia-Buch von Vogt und Willi 1.3.2 Zur Frage der empirischen Verfassung des nachexilischen Juda 1.4 Zum Vorgehen 2 Analyse der politischen Größen im Esra-Nehemia-Buch 2.1 Erläuterungen zum Aufbau der Analyse-Tabeilen 2.2 Einführung in die Auswertung der Analyse-Tabellen 2.3 Bezeichnungen für die Gesamtbevölkerung 2.3.1 Israel - ישדאל 2.3.2 Die Gola - הנולה bzw. הבאיםן) שבי) 2.3.3 Das Volk- צם ( כל ה ) 2.3.4 Die Judäer -היהןךים 2.3.5 Der Qahal -‘ (ה) קהל 2.3.6 Juda und Benjamin 2.4 Bevölkerungsgruppen 2.4.1 Kultpersonal 2.4.2 Die Vaterhäuser und ihre Häupter - (ראשי ביח) האבוח 2.4.3 Die Häupter - ראשים 2.4.4 Die Oberen - השרים 2.4.5 Die Ältesten - הזקבים bzw.שביא 2.4.6 Die Vornehmen - החרים und die Beamten -הסבבים 2.4.7 Die Propheten - הנביאים 2.4.8 Die Bewohner eines Ortes 2.5 Relevante Einzelpersonen 2.6 Außenpolitische Größen 2.6.1 Die Vertreter achämenidischer Herrschaft 2.6.2 Das Bild von den »Feinden« 2.7 Das Bild der politisch relevanten Größen in einzelnen Textbereichen 2.7.1 Esr 1-4,6 und 6,16-22 2.7.2 Esr 4,7-6,15 2.7.3 Esr 7-8 2.7.4 Esr 9-10 und Neh 8 2.7.5 Neh 1-7,5 und 13,4-31 2.7.6 Neh 9-13,3 2.8 Konsequenzen für das weitere Vorgehen 3 Das Verfassungskonzept der Nehemiaschrift 3.1 Einleitung: Die Textgrundlage des Nehemia-Konzeptes 3.1.1 Zur literarkritischen Abgrenzung der Nehemiaschrift 3.1.2 Zur Frage der »Gattung« der Nehemiaschrift 3.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung Exkurs: Zur Übersetzung von יהודים 3.2.1 Die Implikationen der Bezeichnung »Judäer« für das Verständnis der Bevölkerung 3.2.2 Ethnische Identität als Basis der Argumentation 3.2.3 Die Bevölkerungsgruppen 3.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen 3.3.1 Rechte und Kompetenzen des Statthalters 3.3.2 Die Grenzen der Macht des Statthalters 3.3.3 Die Bevölkerung und der Statthalter - Harmonische Einheit und starke Führung 3.4 Die »Außenpolitik« - Das Verhältnis der Judäer zu Nachbarvölkern und achämenidischer Herrschaft 3.4.1 Abgrenzung gegenüber den »feindlichen« Nachbarvölkern 3.4.2 Der Statthalter als »Medium« zwischen Juda und achämenidischer Herrschaft 3.5 Theologische Leitlinien des Nehemia-Konzeptes 3.5.1 Die doppelte Legitimation des Statthalters durch Gott und König 3.5.2 Das Gebet Neh 1,5-11 als theologische Grundlegung des Nehemia-Konzeptes 3.5.3 Zusammenfassung der theologischen Leitlinien 3.6 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Nehemia-Konzeptes 4 Das Verfassungskonzept der Esraschrift 4.1 Die Textgrundlage des Esra-Konzeptes 4.1.1 Zur Frage des literarischen Zusammenhangs zwischen Esra-Bericht und Esr 1-6 bzw. Nehemia-Bericht 4.1.2 Zur literarkritischen Analyse des Esra-Berichtes 4.1.3 Zur Rekonstruktion einer Esraschrift 4.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung 4.2.1 Der Qahal der Rückkehrer aus dem Exil 4.2.2 Die Leitungsorgane 4.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen 4.3.1 Esr 9-10 als Verfahrensschilderung 4.3.2 Die Verteilung der Handlungsrollen 4.3.3 Der Qahal als Entscheidungsträger 4.3.4 Esra - Zentrum und Gegenüber der Bevölkerung 4.4 Theologische Leitlinien des Esra-Konzeptes 4.4.1 Das Buch der Tora Gottes als Basis des Gemeinwesens 4.4.2 »Heiligkeit« als grundlegende Denkkategorie des Esra-Konzeptes 4.5 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Esra-Konzeptes 5 Das Verfassungskonzept der Gesamtkomposition 5.1 Einleitung: Umfang und Aufbau der Gesamtkomposition des Esra-Nehemia-Buches 5.1.1 Zum Textbestand der Gesamtkomposition 5.1.2 Zum Aufbau der Gesamtkomposition 5.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung 5.2.1 Das Volk als »erweiterte Rückkehrergemeinschaft« mit dyarchischer Führung (Esr 1.3-6) 5.2.2 Esr 1.3-6 als »Lesebrille«: Die Verankerung des Bevölkerungsverständnisses in der Gesamtkomposition 5.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen 5.3.1 Die Führungsspitzen als Initiatoren für das gemeinsame Handeln der Bevölkerung (Esr 1.3-6) 5.3.2 Esra und Nehemia als dyarchische Führungsspitze des Volkes (Esr 7 - Neh 13) 5.4 Die »Außenpolitik« - Das Verhältnis des Gemeinwesens zu achämenidischer Herrschaft und Nachbarvölkern 5.4.1 Der Tempel als »Medium« zwischen Juda und der achämenidischen Herrschaft 5.4.2 Das Verhältnis zu den »feindlichen Nachbarvölkern« Exkurs: Zur Diskussion um die Bedeutung von צם הארץ 5.5 Theologische Leitlinien des Konzeptes der Gesamtkomposition 5.5.1 Das Verständnis des Tempels als Institution im historischen Wandel 5.5.2 Stadtmauer und Verpflichtung auf die Tora als »Außen-« und »Innenaspekt« des Gemeinwesens 5.6 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Gesamtkonzeptes Anhang: Aktantenanalyse des Esra-Nehemia-Buches Literaturverzeichnis Stellenregister (in Auswahl) Autorenregister