دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 2 نویسندگان: Bertine Kessel, Hanne Raeck, Dörthe Verres سری: ISBN (شابک) : 9783525407684, 9783647407685 ناشر: سال نشر: تعداد صفحات: 289 زبان: GERMAN فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 6 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تجزیه و تحلیل تراکنش منبع محور نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Title Page Copyright Table of Contents Vorwort von Wolfgang Looss Vorwort der Autorinnen 1 Eine kurze Geschichte der Ressourcenperspektive in der Transaktionsanalyse – für Theorieinteressierte und Neugierige 2 Grundlagen der Transaktionsanalyse: Menschenbild und Entwicklungsziel 2.1 Von der Überanpassung zur Eröffnung neuer Spielräume: be Autonomie als Ausgangspunkt und Ziel transaktionsanalytischer Arbeit Entwicklungsstufen bezogener Autonomie 2.2 Auf dem Weg zu einer O. k.-o. k.-o. k.-Haltung: Lebensgrundhaltungen 3 Die Potenziale im Blick 3.1 Guter Boden für Wachstum: Grundbedürfnisse erfüllen Struktur Stimulation Zuwendung Weitere Bedürfnisse 3.2 Eine Quelle von Lösungsenergien: Gefühle Ärger Schmerz Traurigkeit Angst Freude Falsch gelernt: Ersatzgefühle Komplexe Gefühle Emotionale Kompetenz als Kulturbeitrag in Organisationen 4 Impulse für die Selbstorganisation: Intrapsychische Dynamiken verstehen 4.1 Das Erbe sortieren und sich neu einrichten: das Lebensskript Grundbotschaften und Antreiber »Affirming Messages« – Ermutigungen 4.2 Ich bin einfach anders und das ist gut so: Typologie 4.3 Das innere Team neu aufstellen: Ich-Zustände Das Strukturmodell der Ich-Zustände »Trübungen« des Erwachsenen-Ich-Zustands Der innere Dialog der Ich-Zustände Das Funktionsmodell der Ich-Zustände Überblick über die verschiedenen Ich-Zustands-Modelle Diagnoseformen zur Identifizierung von Ich-Zuständen im Struktur- und Funktionsmodell 5 Impulse für die Beziehungsgestaltung: Soziale Dynamiken auf privaten und professionellen Bühnen verstehen 5.1 Nicht persönlich nehmen – den Blick schärfen für Rollenverantwortung Das Drei-Welten-Modell Das Drei-Welten-Modell als Diagnose- und Handlungsmodell 5.2 Klug gekreuzt ist halb gewonnen – konstruktiv kommunizieren: Transaktionen Darstellung von Transaktionen Transaktionen – ganz konkret Parallele oder komplementäre Transaktionen Gekreuzte Transaktionen Verdeckte Transaktionen Konstruktive Transaktionen – Elemente professioneller Kommunikation Rollenbewusste Transaktionen Das Rollenleitermodell Transaktionen in hierarchischen Kontexten 5.3 Von symbiotischer Verstrickung zur Verantwortungsübernahme: Passivitätsmuster und Problemlösungsstufen Die »Schiff-Schule« Symbiotische Strukturen Das Konzept der Passivität Exkurs: Der Ansatz von Haim Omer Vom Nutzen der Konzepte der »Schiff-Schule« Von der Passivität zur Verantwortungskultur in Systemen 5.4 Dicke Luft? Frischer Wind in Beziehungen: Ausstieg aus psychologischen Spielen Psychologische Spiele – ihre Dynamik und Auflösung Psychologische Spiele sind Transaktionen, die mit »vertrauter Verstimmung« enden Warum spielen Menschen psychologische Spiele? Spiele und Grundbedürfnisse Konstruktiver Umgang mit Spieldynamiken Ausstieg aus Spieldynamiken Systemische Auswirkungen von Spieldynamiken 6 Der Transfer in professionelle Beratungsrollen 6.1 Moment mal! Vom Drauflos zu guten Abmachungen: Beratungsverträge Der erste Vertragsentwurf: Von Wirklichkeitskonstruktionen, Redefinitionen und Kodefinitionen Vertragsziele: Die Haltung macht’s Dreiecksverträge: Gute Abmachungen mit allen Beteiligten 6.2 Wie geht denn nun Transaktionsanalyse? Von der Analyse zur Intervention Professionelle Begegnung als »learning conversation« Die professionelle Begegnung als schöpferischer Dialog Fühlen, Denken und Verhalten – unterschiedliche Zugänge zum Lösungsraum 7 Fazit 8 Werkzeugkiste Literatur Body