دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [1. Aufl. 2022]
نویسندگان: Georg Sans (editor). Johannes Stoffers (editor)
سری:
ISBN (شابک) : 3476058514, 9783476058515
ناشر: J.B. Metzler
سال نشر: 2022
تعداد صفحات: 360
[349]
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 5 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Religionsphilosophie nach Fichte: Das Absolute im Endlichen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie) (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فلسفه دین از نظر فیشته: مطلق در متناهی (افق های جدید فلسفه دین) (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
یوهان گوتلیب فیشته (1762-1814) در طول زندگی خود به مسائل مربوط به مذهب پرداخت. فیشته اولیه ارتباط تنگاتنگی بین حکومت جهانی الهی و نظم اخلاقی می دید - این چنین است که مطلق برای او در متناهی نشان می دهد. فیشته بعدها برداشتی عرفانی از باور دینی را توسعه داد. هر دو دارای ارتباط پایدار هستند. فیشته دینداری را با دیدگاه رشد شخصی و امید زنده ترکیب می کند. او همچنین بر پیامدهای اخلاقی اعتقاد دینی برای فرد و برای جامعه مؤمنان تمرکز می کند. او از ارتباط سیاسی و انفجار اجتماعی دین آگاه است. در مجلد افق های جدید در فلسفه دین، فرآیند فکری فیشته به طور هرمنوتیکی بازسازی شده و به طور سیستماتیک بر روی آن منعکس شده است تا بینش فیشته را نیز در بحث های جاری در این زمینه به کار گیرد. رابطه بین اخلاق، دین و جامعه را به ثمر رساند.
Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung – so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst. In dem Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis Einleitung. Fichte und die Religion 1 Philosophie und Theologie 2 Gott oder das Absolute 3 Moralische Weltordnung und christlicher Staat 4 Hermeneutische Perspektiven 5 Systematische Konklusionen Literatur Hermeneutische Perspektiven „Mystische Vergötterung des eigenen Ichs“. Fichtes Religionsphilosophie und der Mystizismus 1 Fichtes Argumentation in der Anweisung zum seligen Leben 2 Fichtes Argumentation in der Wissenschaftslehre 1812 Literatur Unter Atheismusverdacht. Kontexte eines Streits um Fichte 1 ‚Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch‘ von Jean Paul 2 Friedrich Heinrich Jacobis ‚Brief an Fichte‘ 3 Friedrich Karl Forbergs ‚Entwickelung des Begriffs der Religion‘ 4 Johann Gottlieb Fichtes Beitrag ‚Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung ‘ 5 Zur Ichphilosophie des Wissenschaftslehrers und ihrer Genese 6 Atheistischer Nihilismus oder „Monotheismus“ absoluter Subjektivität Literatur Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung 1 Aufgabe der Religionsphilosophie 2 Genesis des Glaubens 3 Die Idee Gottes 4 Der Begriff einer moralischen Weltregierung Literatur Sittliches Leben als gemeinsame Antwort auf die Aufforderung des Absoluten 1 Aufforderung 2 Symbol und Gemeinde 3 Inkarnation Literatur Personalität und Absolutes. Das Individuum als Teilhabe am Übersinnlichen beim späten Fichte 1 ‚Realität‘ der Person und Ich-Vernichtung: Die Perspektive der Anweisung 1.1 Ich-Vernichtung und Bildcharakter des Daseins 2 Die Bestimmung des Individuums als Teilhabe am übersinnlichen Sein: Von der höheren Sittlichkeit zur Religiosität 2.1 Übersinnliche Welt, Talent und Genuss 2.2 Die ‚Heiligung‘ jeder Tätigkeit auf dem Standpunkt der Religion 3 Das Bild des sittlichen und religiösen Lebens und die Nichtableitbarkeit der individuellen Bestimmung 4 Personalität und Absolutes in den Tatsachen des Bewusstseins von 1810/11 4.1 Individualität und Leben 4.2 Von der Freiheit zum Endzweck 4.3 Die Nichtsichtbarkeit des Endzwecks Literatur Freiheit und Religion in der Staatslehre von 1813 1 Philosophie der Freiheit 2 Die Verwirklichung der Freiheit 2.1 Freiheit und Religion 2.2 Errichtung des Rechtszustandes – Zwang zur Freiheit? 2.3 Gibt es Freiheit unter einer göttlichen Weltregierung? 3 Geschichte und Staat 3.1 Glaube und Verstand 3.2 „Alte Welt“ – Der Staat als absolutes Prinzip 3.3 „Neue Welt“ – Das Christentum als Verwirklichung der Freiheit 3.4 Jesus Christus und seine Wirkung 3.5 Das Christentum und die neue Verfassung Literatur Fichtes Glaubenslehre. Dimensionen und Quellen 1 Funktionen und Dimensionen des Glaubens in der Philosophie Fichtes 1.1 Der Glaubensbegriff 1.2 Die Glaubensgewissheit 1.3 Glaubenslehren – Glaubenswelten 1.4 Glaubensfreiheit 1.5 Glaubensbekenntnis 2 Quellen 2.1 Die Entdeckung der deutschen Sprache 2.2 Christologische Wurzeln der Evidenz 2.3 Frühe weltanschauliche Typenbildung 2.4 Aspekte einer präkantischen Freiheitslehre beim frühen Fichte 2.5 Die christliche Lehre verteidigen lernen Literatur Systematische Konklusionen Fichtes Widerlegung des naturalistischen Menschenbildes 1 Bestreitung des dogmatischen Naturalismus durch vernunftkritische Erkenntnisbegrenzung 2 Zum Verhältnis von Erkennen und Wollen in Fichtes Systematik 3 Fichtes Ethik als antinaturalistisches Gegenmodell zum Hedonismus und Utilitarismus 3.1 Überwindung des Naturalismus als Hedonismus in Fichtes früher Sittenlehre 3.2 Überwindung deterministischer Geistesdepression in der „Bestimmung des Menschen“ 3.3 Sittlich-religiöse Erhebung des Ich über den ‚Tierdienst‘ in der Anweisung zum seligen Leben Literatur Vernünftige Offenbarung? Fichtes „Versuch einer Critik aller Offenbarung“ 1 Natürliche versus geoffenbarte Religion, oder: aufgeklärte Religionsdiskurse 2 Die Notwendigkeit der Offenbarungsreligion, oder: Fichtes System verschiedener Religionstypen 3 Offenbarung und Religion, oder: Zur religionsphilosophischen Konstruktion des Offenbarungsbegriffs Literatur Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813 1 Transzendentale, suchende, findende Christologie 1.1 Rahner 1.2 Fichte mit Rahner 2 Dramatische Bewusstseins- und Sendungschristologie 2.1 Fichte 2.2 Mit Fichte von Rahner zu Balthasar 3 Christologie der Moderne – moderne Christologie? Literatur Liebe bei Fichte. Historischer Befund und systematische Erwägungen 1 Die Liebe bei Fichte 1.1 Gottesliebe 1.2 Warum die Gottesliebe verschwindet. Die anti-pantheistische Wende beim letzten Fichte 1.3 Nächstenliebe 2 Diskussion Literatur Die Bestimmung des Menschen zum Glauben 1 Wissen 1.1 Wissen1 ‒ Ich bin mir meines Ichs unmittelbar bewusst 1.1.1 Wissen11 ‒ Ich bin mir meines Wahrnehmens unmittelbar bewusst 1.1.2 Wissen12 ‒ Ich bin mir meines intelligenten Wesens unmittelbar bewusst 1.1.3 Wissen13 ‒ Ich bin mir meines Vorstellens einer Wirkkraft unmittelbar bewusst 1.2 Wissen2 ‒ Ich bin mir meiner Pflicht unmittelbar bewusst 1.2.1 Wissen21 ‒ Ich bin mir meines Strebens unmittelbar bewusst 1.2.2 Wissen22 ‒ Ich bin mir meines sittlichen Wesens unmittelbar bewusst 1.2.3 Wissen23 ‒ Ich bin mir meines Vorstellens meiner Tatkraft unmittelbar bewusst 2 Glaube 2.1 Glaube1 ‒ Ich bin von meiner Pflicht überzeugt 2.1.1 Glaube11 ‒ Ich bin von meinem Streben, sittlichen Wesen und meiner Tatkraft überzeugt 2.1.2 Glaube12 ‒ Ich bin von der Existenz einer sinnlichen Welt überzeugt 2.1.3 Glaube13 ‒ Ich bin von der Existenz einer übersinnlichen Welt überzeugt 2.2 Glaube2 ‒ Ich tue meine Pflicht Literatur Zum Verhältnis von Kosmopolitismus und Religion bei Fichte 1 Die Ursprünge des Kosmopolitismus als Thema Fichtescher Philosophie: Kant und die Grenzen der Friedensschrift 2 Kosmopolitismus und Patriotismus nach 1806 3 Kosmopolitismus und Religionslehre 4 Zu einer post-republikanischen Gemeinschaft: Jenseits von Staat und Ethik 5 Nach Ethik und Politik: Ein neuer Horizont für den Kosmopolitismus? Literatur Bibliographie zu Fichtes Religionsphilosophie Sachverzeichnis Personenverzeichnis