دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 2012
نویسندگان: Hans J. Kleinsteuber
سری:
ISBN (شابک) : 3531153269, 9783531153261
ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 370
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Radio: Eine Einführung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب رادیو: مقدمه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این کتاب به عنوان مقدمه ای طراحی شده است که مروری جامع و میان رشته ای از پدیده رادیو ارائه می دهد. رادیو قدیمی ترین رسانه الکترونیکی است و از نظر عمر مفید قادر به رقابت با تلویزیون است، اگرچه به ندرت از نقش یک رسانه "حاشیه ای" فراتر می رود. رادیو در زندگی ما همه جا حاضر است، این رسانه به ویژه متنوع و سازگار است، با انعطاف پذیری، جهانی بودن و جهانی بودنش تحت تاثیر قرار می دهد. بنابراین با آن رادیو فرمت، رادیو فرهنگ، ایستگاه خبری، رادیو جامعه، رادیو دانشگاه و غیره مواجه می شویم.
Das Buch ist als Einf?hrung konzipiert, die einen umfassenden und interdisziplin?ren ?berblick zum Ph?nomen Radio bietet. Radio ist das ?lteste der elektronischen Medien, vermag in der Nutzungsdauer mit dem Fernsehen zu konkurrieren, gleichwohl kommt es ?ber die Rolle eines ?Nebenher?-Mediums selten hinaus. Dabei ist das Radio in unserem Leben omnipr?sent, es ist ein besonders variationsreiches und anpassungsf?higes Medium, es besticht durch Flexibilit?t, Universalit?t und Globalit?t. So begegnen wir ihm als Formatradio, Kulturradio, Nachrichtensender, B?rgerradio, Campusradio etc.
Cover......Page 1
Radio......Page 4
ISBN 9783531153261......Page 5
Inhalt......Page 6
Kapitel 1 Einführung......Page 12
Kapitel 2 Radio – Versuch einer Begriffsbestimmung......Page 16
2.1 Entstehung des Begriffs Radio......Page 17
2.2 Radio in Deutschland......Page 18
2.3 Transkulturelle Bedeutung des Begriffs Radio......Page 20
2.4 Der deutsche Sonderweg: Hörfunk......Page 21
2.5 Radio als Marke......Page 23
2.6 Radio als akustisches Medium......Page 24
2.7 Radio als Audio-Medium......Page 25
2.8 Radio und Hören......Page 28
2.9 Radio als Programmmedium......Page 30
2.10 Radio als unsichtbares Medium......Page 32
2.11 Radio als Alltagsmedium......Page 33
2.12 Bausteine zu einer Definition des Radios......Page 34
2.13 Fragen zur Vertiefung......Page 35
2.14 Definitionen und Erklärungen......Page 36
3.1 Radiotheorien– die deutsche Perspektive......Page 38
3.2 Theorie vs. Praxis– Individualtheorien – Radiotheorien......Page 39
3.4 Reichweite und Gegenstände......Page 40
3.5 Phasen und Typen......Page 41
3.6 Entwicklungslinien der Radiotheorie......Page 43
3.7.1 Bertolt Brecht......Page 44
3.7.3 Hans Magnus Enzensberger......Page 47
3.8.1 Rudolf Arnheim......Page 48
3.8.3 Helmut Jedele......Page 49
3.8.5 Werner Faulstich......Page 50
3.8.6 Jürgen Häusermann......Page 51
3.10 Radiotheorien– der internationale Stand......Page 53
3.10.1 Stichwort: Gefühle......Page 54
3.10.2 Stichwort: Kultur......Page 55
3.10.3 Stichwort: Technik......Page 56
3.10.4 Stichwort: Ton......Page 57
3.10.5 Stichwort: Zeit......Page 58
3.10.6 Stichwort: Produktion......Page 59
3.10.7 Stichwort: Nutzung......Page 60
3.11 Fragen zur Vertiefung......Page 61
3.12 Definitionen und Erklärungen......Page 62
4.1 Entwicklung der Radiogeschichtsschreibung......Page 64
4.2 Felder der Radiogeschichtsschreibung......Page 65
4.3 Phasen der Radiogeschichte......Page 66
4.4 Vorgeschichte des Radios......Page 67
4.5 Etablierung des Radios in der Weimarer Republik......Page 68
4.6 Radio als Massen- und Propagandamedium im Nationalsozialismus......Page 69
4.7 Radio in der Nachkriegszeit und der Umbau des Rundfunksystems......Page 71
4.8 Das „Radiojahrzehnt“ in den 50er Jahren......Page 72
4.9 Konkurrenz zum Fernsehen: der Wandel des Radioprogramms in den 60er und 70er Jahren......Page 74
4.10 Radio im dualen Rundfunksystem......Page 76
4.11 Radio im wiedervereinigten Deutschland......Page 77
4.12 Perspektiven der Radiogeschichtsschreibung......Page 79
4.13 Fragen zur Vertiefung......Page 80
4.14 Definitionen und Erklärungen......Page 81
5.1 Elektromagnetische Frequenzen......Page 84
5.2 Sichtweisen von Technik......Page 86
5.4 Phase 1: Anfänge in den 1920er Jahren – Lang-, Mittel-, Kurzwelle......Page 87
5.5 Phase 2: Neuanfang nach 1945 – Ultrakurzwelle......Page 91
5.6 Phase 3: die schwierige Digitalisierung – DAB, Internetradio & Co.......Page 93
5.6.1 Terrestrische Verbreitung......Page 94
5.6.1.2 Digital Audio Broadcasting (DAB, DAB plus)......Page 95
5.6.1.3 Digital Radio Mondiale (DRM)......Page 98
5.6.1.5 In-band-on-channel (IBOC)......Page 99
5.6.2.2 Satellitenradio: ASTRA und Worldspace......Page 100
5.6.2.3 Satellite Radio in den USA: XM und Sirius......Page 101
5.6.3 Computer und Radio......Page 102
5.6.3.1 Internetradio......Page 104
5.6.3.2 Radio und Web 2.0......Page 106
5.6.3.4 Personalized Radio......Page 107
5.6.4 Neue Geschäftsmodelle?......Page 108
5.7 Fazit......Page 110
5.8 Fragen zur Vertiefung......Page 111
5.9 Definitionen und Erklärungen......Page 112
6.1 Rechtliche Grundlagen......Page 113
6.2 Grundbegriffe der Medienpolitik......Page 117
6.3.1 Globale Ebene:......Page 119
6.3.5 Lokale Ebene:......Page 120
6.4 Kurze Geschichte der Medienpolitik......Page 121
6.6 Medien und politische Kommunikation......Page 123
6.7.1 Fallstudie: Radio im regionalen Raum......Page 126
6.7.2 Fallstudie: Das Sendemonopol des Staates......Page 128
6.7.3 Fallbeispiel: Lobbyismus für kommerzielles Radio......Page 129
6.7.4 Fallbeispiel: Quote fürs Radio?......Page 131
6.7.5 Fallstudie: Radio und Verkehrsfunk......Page 133
6.8 Fazit......Page 134
6.9 Fragen zur Vertiefung......Page 135
6.10 Definitionen und Erklärungen......Page 136
7.1 Einige Grundlagen......Page 138
7.2 Grenzen ökonomischer Sichtweisen......Page 139
7.3.1 Die Ebene der Gesamtwirtschaft......Page 140
7.3.2 Die Ebene der Märkte......Page 141
7.3.3 Die Ebene der Unternehmen......Page 144
7.4 Radio als Produkt......Page 146
7.6 Radiomanagement......Page 147
7.7 Kommerzielles Radio......Page 149
7.8 Radiowerbung......Page 152
7.9 Radiomarketing......Page 154
7.10 Fazit......Page 158
7.11 Fragen zur Vertiefung......Page 159
7.12 Definitionen und Erklärungen......Page 160
8.2 Das duale System......Page 162
8.3.1 Der Rahmen......Page 164
8.3.2 Innere Organisation......Page 167
8.3.4 Deutschlandradio......Page 168
8.3.5 Deutsche Welle......Page 169
8.4.1 Der Rahmen......Page 170
8.5.1 Schweiz......Page 173
8.5.2 Österreich......Page 174
8.6.1 Ethik......Page 176
8.6.2 Qualität......Page 178
8.6.3 Radiopreise......Page 179
8.7 Konvergenz......Page 180
8.8 Fazit......Page 181
8.9 Fragen zur Vertiefung......Page 182
8.10 Definitionen und Erklärungen......Page 183
9.2.1 Musik......Page 184
9.2.2 Musikformat......Page 185
9.2.3 Wort......Page 188
9.2.4 Werbung......Page 189
9.2.5 Moderation......Page 191
9.3 Zusammenfügung der Programmelemente zu einer Programmstruktur......Page 192
9.4 Programmstruktur......Page 194
9.5 Medienrechtlich relevante Programmtypen......Page 195
9.5.1 Programmierung......Page 196
9.5.2 Blockprogrammierung......Page 197
9.5.3 Full-Service-Programmierung......Page 198
9.5.4 Formatierung......Page 199
9.6 Programme in internationaler Perspektive......Page 203
9.7 Fazit......Page 206
9.8 Fragen zur Vertiefung......Page 207
9.9 Definitionen und Erklärungen......Page 208
10.1 Einleitung......Page 210
10.2.1 Ausgangssituation......Page 211
10.2.2 Die offizielle Währung: Media-Analyse......Page 212
10.2.3 Alternativen der Reichweitenforschung......Page 213
10.2.4 Musikforschung......Page 215
10.3 Aktuelle Ergebnisse der Reichweitenforschung......Page 217
10.4.1 Funktionen des Radios im Vergleich zu anderen Medien......Page 221
10.4.2 Radio als Begleit- und Nebenbeimedium......Page 222
10.4.3 Vorlieben und Funktionen der Nutzung von Musik im Radio......Page 223
10.4.3.1 Nutzertypologien und Musikpräferenzen......Page 224
10.4.3.2 Rezeptionsmodalitäten beim Musikhören......Page 226
10.5 Radionutzung in sich verändernden Medienumgebungen......Page 227
10.5.1 Ausdifferenzierung und Konvergenz der technischen Infrastruktur für die Verbreitung und den Empfang von Radioprogrammen......Page 228
10.6 Das Radio als Bestandteil künftiger Medienrepertoires......Page 232
10.7 Fragen zur Vertiefung......Page 234
10.8 Definitionen und Erklärungen......Page 235
11.1 Einleitung......Page 236
11.2.1 Der O-Ton......Page 237
11.2.2 Die Umfrage......Page 238
11.2.3 Die Nachrichtenmeldung......Page 240
11.2.4 Der Bericht / Nachrichtenaufsager......Page 243
11.2.5 Der Bericht mit Einblendungen (BmE)......Page 244
11.2.6 Die Reportage......Page 246
11.2.7 Die Moderation......Page 247
11.2.8 Das Interview......Page 250
11.2.9 Der Kommentar......Page 253
11.2.10 Weitere Radioelemente......Page 254
11.3 Sprache und Sprechen im Radio......Page 259
11.4 Technik......Page 261
11.5 Sendungen......Page 262
11.8 Fragen zur Vertiefung......Page 267
11.9 Definitionen und Erklärungen......Page 268
12.1 Einleitung: Definition......Page 270
12.2 Grundelemente......Page 271
12.3 Theoretische Grundlagen......Page 272
12.4.1 Vorgänger......Page 273
12.4.2 Anfänge in den USA......Page 274
12.4.3 Anfänge in Europa......Page 275
12.5.1.1 Community Radio in Europa......Page 276
12.5.1.2 Bürgerradio in Deutschland......Page 277
12.5.1.2.2 Freies Sendekombinat Hamburg (FSK)......Page 280
12.5.1.2.3 Radio Tide 96.0 Hamburg:......Page 281
12.5.1.2.4 Lokaler Hörfunk in NRW......Page 282
12.5.1.2.5 mephisto 97,6, Campus Radio in Leipzig - und anderswo......Page 283
12.5.1.3 Freies Radio in Österreich......Page 284
12.5.1.5 Community Radio in Großbritannien......Page 285
12.5.2 Community Radio im „Süden“......Page 286
12.5.2.1 Radio und Entwicklung......Page 288
12.5.2.2 Beispiele......Page 289
12.6 Campus- und College-Radio......Page 291
12.7 Fazit......Page 292
12.8 Fragen zur Vertiefung......Page 293
12.9 Definitionen und Erklärungen......Page 294
13.2 Radio als globales Medium......Page 296
13.2.1 Anfänge und Kalter Krieg......Page 298
13.2.2 Auslandsradio heute......Page 300
13.2.3 Deutsche Welle: DW Radio......Page 301
13.3 Modelle weltweit: kommerziell versus öffentlich......Page 303
13.3.1.1 Kommerzielles Radio in den USA......Page 304
13.3.1.2 Öffentliches Radio in den USA......Page 306
13.3.2 Radio in Europa......Page 307
13.3.2.1 Öffentliches Radio in Europa......Page 308
13.3.2.2 Kommerzielles Radio in Europa......Page 310
13.4 Fazit......Page 311
13.5 Fragen zur Vertiefung......Page 312
13.6 Definitionen und Erklärungen......Page 313
14.2.1 Öffentliches ethnisches Radio......Page 314
14.2.2 Kommerzielles ethnisches Radio......Page 315
14.2.3 Ethnisches Community Radio......Page 316
14.3.1 Öffentliches Kinderradio......Page 317
14.3.2 Kommerzielles Kinderradio......Page 318
14.3.4 Kinder machen Radio......Page 319
14.3.5 Internationale Erfahrungen mit Kinderradio......Page 321
14.4 Militär und Radio......Page 322
14.5 Piratenradio......Page 324
14.6 Religion und Radio......Page 325
14.7 Sport und Radio......Page 327
14.8 Talk und Radio......Page 329
14.9 Krisen und Krieg im Radio......Page 330
14.10 Katastrophen und Radio......Page 333
14.12 Fragen zur Vertiefung......Page 334
14.13 Definitionen und Erklärungen......Page 335
15.2 Museen......Page 336
15.4 Wissenschaft......Page 337
15.5 Studiengänge......Page 338
15.6 Geschichten......Page 339
15.7 Humor......Page 341
Kapitel 16 Fazit – Ein Medium der Zukunft?......Page 343
Abkürzungsverzeichnis......Page 346
Abbildungen und Tabellen......Page 350
Literatur......Page 352
Autorinnen und Autoren......Page 370