دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1st Edition.
نویسندگان: Wolfram Wilhelm
سری:
ISBN (شابک) : 364212447X, 9783642124471
ناشر: Springer Berlin Heidelberg
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 896
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 12 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Praxis der Intensivmedizin: konkret, kompakt, interdisziplinär به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تمرین پزشکی مراقبت های ویژه: بتنی، فشرده، بین رشته ای نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
پزشکی مراقبت های ویژه یک حوزه تخصصی است که نیاز به درک عمیق تصاویر بالینی فردی و روش های تشخیصی و درمانی متمایز آنها دارد. نویسنده عمل متعادل کننده بین تئوری و عمل را مدیریت می کند: با استفاده از مطالعات موردی، او ارتباطات پیچیده بین تصاویر بالینی، سیر بیماری و گزینه های درمانی را توضیح می دهد. بدون بارگذاری بیش از حد خواننده با اطلاعات، آنچه در پزشکی مراقبت های ویژه مهم است را به روشی آسان برای درک، به وضوح ساختار و نشان می دهد.
Die Intensivmedizin ist ein Fachgebiet, das ein tiefgehendes Verst?ndnis der einzelnen Krankheitsbilder sowie deren differenzierte Diagnostik-und Therapiemethoden verlangt. Der Autor schafft den Spagat zwischen Theorie und Praxis: Er erkl?rt anhand von Fallbeispielen die komplexen Zusammenh?nge der Krankheitsbilder, Krankheitsverl?ufe und Therapieoptionen. Ohne Leser mit Informationen zu ?berfrachten, zeigt er verst?ndlich formuliert, ?bersichtlich gegliedert und anschaulich bebildert, worauf es in der Intensivmedizin ankommt.
Cover......Page 1
Praxis\rder Intensivmedizin......Page 4
ISBN 9783642124471......Page 5
Vorwort......Page 6
Wichtiger Hinweis für die Leser......Page 7
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Autorenverzeichnis......Page 22
Abkürzungen......Page 28
I Erstmaßnahmen bei Aufnahme auf der Intensivstation......Page 38
1 Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung......Page 40
1.1.1 Wie untersuche ich den Atemweg?......Page 41
1.2 Praktische Durchführung von Maskenbeatmungund Intubation......Page 42
1.3.1 Opioide......Page 44
1.3.2 Intravenöse Anästhetika......Page 45
1.3.3 Muskelrelaxanzien......Page 47
1.4.1 Narkoseeinleitung beim hämodynamisch instabilen Patienten......Page 48
1.5 Was tun bei Intubationsschwierigkeiten?......Page 49
1.6 Notfallbeatmung......Page 52
1.7 Extubation......Page 53
1.8 Literatur......Page 54
2 Basismonitoring und Gefäßzugänge......Page 56
2.1 Periphere Venenkanülen......Page 57
Direkte (invasive) arterielle Druckmessung......Page 58
2.3.2 A. femoralis......Page 59
2.3.3 Andere Arterien......Page 60
2.4 Zentrale Venenkatheter......Page 61
2.4.1 V. jugularis interna......Page 63
2.4.2 V. jugularis externa......Page 65
2.4.3 V. subclavia......Page 66
2.4.6 Typische Komp likationenbei ZVK-Anlage......Page 67
2.5 Literatur......Page 69
3 Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie......Page 70
3.1 Akute Kreislaufdepression......Page 71
3.2 Hypertensiver Notfall......Page 72
3.3 Medikamente bei Kreislaufdepression......Page 73
3.3.2 Atropin......Page 74
Adrenalin......Page 75
Dopamin......Page 76
Dopexamin......Page 77
3.3.5 Phosphodiesterase-III-Hemmer(Milrinon, Enoximon)......Page 78
Esmolol......Page 79
Verapamil......Page 80
3.4.6 Nitroglycerin......Page 81
3.5 Literatur......Page 82
3.6 Internetlinks......Page 83
4 Bluttransfusion......Page 84
4.1 Erythrozytenkonzentrate......Page 85
4.2 Thrombozytenkonzentrate......Page 86
4.2.1 Leitlinienempfehlungen zur Gabe von Thrombozytenkonzentraten......Page 87
4.3.1 Leitlinienempfehlungenzur Gabe von gefrorenem Frischplasma......Page 89
4.4.3 PPSB......Page 90
4.5 Ablauf einer Bluttransfusion......Page 91
4.6 Prinzipien der Blutgruppenkompatibilität......Page 92
4.7.4 Bakterielle Infektion......Page 94
4.9 Internetlinks......Page 95
5 Gerinnungstherapie......Page 96
5.1.1 Umgebungsbedingungen......Page 97
5.2 Blutung aufgrund einer Störung der Hämostase......Page 98
5.3 Therapiekomponentenbei Blutung und deren Effektauf die Hämostase......Page 99
5.4.1 Ursachen für hämostaseologisch verursachte Blutungenund deren Therapieoptionen......Page 101
5.6 Blutung unbekannter Ursacheunter Zeitdruck......Page 105
5.8 Internetlinks......Page 108
6 Innerklinische Reanimation......Page 110
6.1.1 Herzdruckmassage......Page 111
6.2.1 Defibrillation......Page 112
6.4 Medikamente......Page 113
6.5 Atemwegssicherung......Page 114
6.7 Intensivtherapienach Reanimation......Page 115
Fallbeispiel Teil 2......Page 117
6.10 Internetlinks......Page 118
II Verordnungsplan auf der Intensivstation......Page 120
7 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt......Page 122
7.1 Bilanzierung des Flüssigkeits und Elektrolytbedarfs......Page 123
7.3.1 Kristalloide Infusionslösungen......Page 124
7.3.2 Kolloidale Infusionslösungen......Page 125
7.3.3 Gefahren der Infusionstherapie......Page 126
Dysnatriämie......Page 127
7.5.2 Chlorid......Page 129
Hyperkaliämie (Serumkalium >5 mmol/l)......Page 130
7.5.5 Kalzium......Page 132
Hypophosphatämie (<0,8 mmol/l)......Page 133
7.6 Säure-Basen-Haushalt......Page 134
7.6.2 Respiratorische Azidose (pH ↓, pCO2 ↑)......Page 135
Kompensationsmaßnahmen......Page 136
7.7 Literatur......Page 137
8 Parenterale und enterale Ernährungstherapie......Page 138
8.1 Enterale Ernährung......Page 139
8.1.1 Substrate der enteralen Ernährung......Page 140
8.1.2 Applikationswege und Sonden......Page 141
8.2 Parenterale Ernährung......Page 143
Aminosäuren......Page 144
Wasser, Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente......Page 145
8.2.2 Ernährungsstrategien......Page 146
Nukleotide und Arginin......Page 147
8.6 Internetlinks......Page 148
9 Stressulkusprophylaxe......Page 150
9.2.1 Sucralfat......Page 152
9.2.2 Histaminrezeptor-2-Antagonisten......Page 153
9.3.2 Stressulkusprophylaxe und Pneumoniegefahr......Page 154
9.5 Literatur......Page 155
10 Thromboembolieprophylaxe......Page 156
10.1 Allgeme ine Maßnahmen zur Thromboembolieprophylaxe......Page 157
10.2 Pharmakologische Thromboembolieprophylaxe......Page 158
10.3.2 Niedermolekulare Heparine......Page 159
HIT Typ II......Page 160
10.4 Heparinoide......Page 162
10.6.2 Argatroban......Page 163
10.7.1 Thromboembolieprophylaxe mit UFH......Page 164
10.8 Literatur......Page 165
10.9 Internetlinks......Page 166
11 Abführmaßnahmen......Page 168
11.1.1 Steuerung der GIT-Funktionen......Page 169
11.1.3 Pathophysiologieder Magen-Darm-Motilität......Page 170
11.3 Medikamentöse Therapiemaßnahmen......Page 172
11.3.1 Allgemeine Grundprinzipien......Page 173
Osmotische Laxanzien......Page 174
Prokinetische Substanzen......Page 175
11.4.1 Epiduralanalgesie......Page 176
11.4.2 Ernährung und postpylorische Sonden......Page 177
11.6 Internetlinks......Page 178
III Weiterbehandlung des Intensivpatienten......Page 180
12 Intensivpflege......Page 182
12.2.1 Dekubitusprophylaxe......Page 183
12.2.3 Grundpflege......Page 185
12.2.5 Kontrakturprophylaxe......Page 186
12.4 Häufige Fragen beider Arbeitsteilung......Page 187
12.5 Internetlinks......Page 188
13 Analgosedierung......Page 190
13.1 Probleme und Risiken......Page 191
13.3 Techniken und Pharmaka......Page 192
Fentanyl......Page 193
Ketamin......Page 194
Propofol......Page 195
13.3.3 Inhalationsanästhetika......Page 196
13.4 Überwachung der Analgosedierung mit Scores......Page 197
13.5 Praktisches Vorgehen......Page 199
13.5.2 Sufentanil-Propofol-Analgosedierung......Page 200
Fallbeispiel 2......Page 201
13.8 Internetlinks......Page 202
14 Beatmung......Page 204
14.1.2 Beatmungszugänge......Page 206
14.1.3 Ziele der Beatmung......Page 207
14.2.2 Resistance, Elastance und die Bewegungsgleichung......Page 208
14.3 Atemtypen......Page 209
14.3.3 Die 2 Atemtypen und die Grundformen der Beatmung......Page 210
14.4.1 Inspiratorische O2-Konzentration......Page 211
14.4.2 Atemfrequenz, Tidalvolumen und Atemminutenvolumen......Page 212
14.4.4 Flow, I:E und inspiratorische Pause......Page 215
14.4.5 Positiv endexspiratorischer Druck......Page 217
14.4.6 Inspiratorische Druckunterstützung......Page 220
14.4.8 Trigger......Page 221
14.6 Beatmungsformen......Page 222
14.6.2 »Intermittent mandatoryventilation« (IMV)......Page 223
14.6.4 »Pressure support ventilation«(PSV) und verwandte Modi......Page 224
14.6.5 »Biphasic positive airway pressure« (BIPAP)......Page 226
14.6.6 Neuere computergestützte Beatmungsmodi......Page 227
14.7 Nichtinvasive Beatmung......Page 228
14.8 Unerwünschte Wirkungender Beatmung......Page 229
14.9 Entwöhnung vonder Beatmung – Weaning......Page 230
14.9.1 Weaningmethoden......Page 231
14.10 Beatmungspraxis......Page 233
14.10.1 Acute respiratory distress syndrome (ARDS)......Page 234
14.10.2 Asthmaanfall......Page 235
14.10.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)......Page 236
14.12 Internetlinks......Page 237
15 Bronchoskopie und Tracheotomie......Page 238
15.1.2 Landmarken im Tracheobronchialsystem und ihre Identifikation......Page 239
15.2.1 Flexible Bronchoskopie......Page 241
15.2.2 Praktische Durchführung......Page 242
15.3 Tracheotomie......Page 243
15.3.1 Praktische Durchführung......Page 244
15.3.3 Punktionstracheotomie......Page 246
15.5 Internetlinks......Page 250
16 Erweitertes hämodynamisches Monitoring......Page 252
16.1 PiCCO-System......Page 253
16.1.1 HZV-Messung......Page 254
16.1.3 Schlagvolumenvariation......Page 256
16.1.4 Blutvolumenbestimmung......Page 257
16.1.6 Komplikationen des PiCCO-Katheters......Page 258
16.2.1 Katheteraufbau......Page 259
Einschwemmen des Katheters......Page 260
16.2.3 Komplikationen desPulmonalarterienkatheters......Page 261
16.2.4 Blutdrücke im »rechten Herz«......Page 262
Pulmonalkapillärer Verschlussdruck(PCWP, »Wedgedruck«)......Page 263
16.3.1 Vorlast......Page 264
16.3.4 Respiratorische Parameter......Page 265
16.4.1 Extravaskuläres Lungenwasser......Page 266
16.4.3 Tonometrie......Page 267
Fallbeispiel Teil 2......Page 268
16.6 Internetlinks......Page 270
17 Radiologische Diagnostik beim Intensivpatienten......Page 272
17.1.2 Technische Durchführung......Page 273
17.1.4 Beurteilung der Thoraxröntgenaufnahme......Page 275
17.1.5 Lagekontrolle von Fremdmaterialien......Page 276
Zentraler Venenkatheter und Pulmonalarterienkatheter......Page 277
17.2.1 Lungenödem......Page 278
17.2.2 Acute respiratory distress syndrome (ARDS)......Page 280
17.2.4 Atelektase......Page 281
17.2.5 Pleuraerguss......Page 282
17.2.6 Pneumothorax......Page 283
17.2.7 Pneumomediastinum......Page 284
Fallbeispiel Teil 2......Page 285
17.4 Literatur......Page 289
18 Schmerztherapie beim Intensivpatienten......Page 290
18.1 Definition und Erfassung von Schmerzen......Page 291
18.2.1 Nichtopioidanalgetika......Page 292
Metamizol......Page 293
Diclofenac......Page 294
18.2.2 Opioide......Page 295
Lokalanästhetika bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen......Page 296
Regionale Analgesieverfahren in der Intensivmedizin......Page 297
Fallbeispiel Teil 2......Page 298
18.4 Internetlinks......Page 299
19 Fieber beim Intensivpatienten......Page 300
19.1 Hyperthermie und Fieber......Page 301
19.1.2 Ursachen für Fieber......Page 302
Einsatz von Antipyretika......Page 303
19.2 Literatur......Page 304
20 Transport des Intensivpatienten......Page 306
20.2 Transportausrüstung......Page 307
20.3 Vorbereitung und Durchführung des Transports......Page 308
20.3.2 Überwachung während desTransports......Page 309
20.3.3 Vorgehen in Sonderfällen......Page 310
20.4 Besonderheiten des Interhospitaltransports......Page 311
20.6 Internetlinks......Page 312
21 Scores, DRG und Qualitätssicherung......Page 314
21.1 Scores in der Intensivmedizin......Page 315
21.2 Qualitätssicherung......Page 319
Fallbeipiel Teil 2......Page 321
21.4 Internetlinks......Page 322
22 Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt......Page 324
22.1 Regeln für die Verlegung aufdie Normalstation......Page 325
22.3 Wie erfolgt die Übergabe?......Page 326
22.5.1 »Triagesituation«......Page 327
22.6 Literatur......Page 328
23 Der sterbende Intensivpatient – Palliativmedizin auf der Intensivstation......Page 330
23.2 Entscheidungsfindung......Page 331
23.3 Die verschiedenen Definitionen bei Therapiebegrenzung......Page 332
23.5 Die aktuelle Rechtsprechung......Page 333
Fallbeispiel Teil 2......Page 336
23.7 Internetlinks......Page 337
IV Infektionen und Hygiene......Page 338
24 Mikrobiologie und Antiinfektiva......Page 339
24.2 Prävention......Page 343
24.3 Mikrobiologische Diagnostik......Page 344
24.4 Antibiotikaklassen......Page 345
Cephalosporine......Page 348
Aztreonam......Page 349
24.4.5 Aminoglykoside......Page 350
24.4.11 Rifampicin......Page 351
Diagnostik......Page 352
Erregerspektrum & Resistenzsituation......Page 353
Diagnostik......Page 354
Antibiotikatherapie der HAP......Page 355
24.5.3 Infektionen bei intravasalen Kathetern......Page 357
Diagnose......Page 358
24.6.2 Sekundäre Peritonitis......Page 359
Erregerspektrum......Page 360
24.6.3 Tertiäre Peritonitis......Page 362
24.6.5 Nekrotisierende Pankreatitis......Page 363
24.6.7 Intraabdominelle Infektionen durch multiresistente Erreger......Page 364
ESBL-Bildner und Pseudomonaden......Page 365
24.7 Harnwegsinfektionen......Page 366
Sonderform »emphysematöse Pyelonephritis«......Page 367
24.8.1 Haut- und Weichgewebeinfektionen......Page 368
24.8.3 Knocheninfektionen......Page 370
24.9.1 Akute eitrige Meningitis......Page 371
Echinocandine: Anidulafungin, Caspofungin, Micafungin......Page 373
Invasive Candidainfektionen......Page 374
Invasive Aspergillosen......Page 376
24.11 Literatur......Page 377
24.12 Internetlinks......Page 378
25 Sepsis und Surviving Sepsis Campaign......Page 380
25.2 Diagnostik......Page 381
25.3.3 Die häufigsten Infektionen und Erreger......Page 382
Praktische Umsetzung......Page 383
25.3.8 Intensivierte Insulintherapie......Page 384
25.4 »Surviving Sepsis Campaign«......Page 385
25.6 Internetlinks......Page 386
26 Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation......Page 388
26.1 Standardhygiene und Vorsichtsmaßnahmen......Page 389
26.2.3 Infektionskategorie C-I......Page 390
26.3 Nadelstichverletzung......Page 391
26.4 Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)......Page 392
26.6 »Extended spectrum«β-Laktamasen (ESBL)-bildende Bakterien......Page 393
26.7 Noroviren......Page 394
26.8 Clostridium-difficile-assoziierte Erkrankungen (CDAD)......Page 395
26.9 Meldepflichten......Page 396
26.11 Internetlinks......Page 398
V Organversagen......Page 13
27 Akutes Lungenversagen......Page 402
27.1 Ursachen und (Patho-)Physiologie......Page 404
27.1.3 Shunt und Totraum beim ARDS......Page 406
27.2 Klinisches Bild......Page 407
27.3 Diagnostik......Page 408
27.4 Therapie......Page 409
27.4.1 Beatmungstherapie......Page 410
27.4.5 Extrakorporaler Gasaustausch......Page 411
27.5 Literatur......Page 412
27.6 Internetlinks......Page 413
28 Akute Nierenschädigung......Page 414
28.1 Definition und Epidemiologie......Page 415
28.2 Diagnostik......Page 417
28.3.1 Regulation der Nierendurchblutung......Page 418
28.3.2 Exogene Nephrotoxine......Page 419
28.3.4 Stellenwert von Volumengabe und Schleifendiuretika......Page 421
28.4.1 Wann soll mit einer Nierenersatztherapiebegonnen werden?......Page 422
28.4.3 Hämodialyse: Prinzip der Diffusion......Page 423
28.4.5 Erweiterte Hämodialyseverfahren......Page 424
28.4.7 Technische Durchführung......Page 426
Fallbericht Teil 2......Page 429
28.6 Internetlinks......Page 430
29 Leberversagen und Leberersatzverfahren......Page 432
29.1 Die Leber und ihre Aufgaben......Page 433
29.2 Diagnostik aufder Intensivstation......Page 434
Bilirubin......Page 435
Plasmaverschwinderate vonIndocyaningrün (PDRICG)......Page 436
Child-Turcotte-Pugh-Score......Page 437
29.3.1 Leberzirrhose......Page 438
29.4.3 Ischämisch-hypoxische Leberschädigung......Page 439
29.5.1 Hepatische Enzephalopathie(HE) und Hirnödem......Page 440
29.6.1 Spezifische Therapieoptionen......Page 441
Therapie von Gerinnungsstörungen......Page 442
Humanalbumin......Page 443
Leberersatzverfahren, Albumindialyse......Page 444
29.7 Literatur......Page 445
29.8 Internetlinks......Page 446
30 Schock und Multiorganversagen......Page 448
30.1 Hypovolämischer Schock......Page 449
30.2 Anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock......Page 452
30.3 Multiorganversagen......Page 453
30.5 Internetlinks......Page 456
VI Störungen des Herz-Kreislauf-Systems......Page 458
31 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt......Page 460
31.1 Diagnose und erstes Notfallmanagement......Page 462
NSTEMI......Page 463
31.1.2 Diagnostische Anwendungvon Biomarkern......Page 464
Differenzialdiagnose der Troponinerhöhung Andere Erkrankungen......Page 465
31.1.3 Echokardiographie......Page 466
31.1.6 Blutungskomplikationen......Page 467
31.2.1 Medikamentöse Therapiedes ACS......Page 469
Thrombozytenfunktionshemmung......Page 470
Antikoagulanzien......Page 471
31.2.3 Indikation zur PCI beim ACS ohne ST-Hebung......Page 472
31.3 Reperfusionstherapiedes STEMI......Page 473
31.4.2 Kardiogener Schock......Page 475
Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen......Page 476
Bradykarde Herzrhythmusstörungen......Page 477
31.6 Internetlinks......Page 478
32 Herzinsuffizienz und Endokarditis......Page 480
32.1.1 Definition und Ursachen......Page 481
32.1.3 Monitoring von Patienten mitakuter Herzinsuffizienz......Page 482
32.1.4 Therapie der akuten Herzinsuffizienz......Page 483
32.2.2 Intraaortale Ballonpumpe (IABP)......Page 487
32.3.1 Endokarditisprophylaxe......Page 490
Erregernachweis......Page 491
Duke-Kriterien......Page 492
Chirurgische Therapie......Page 493
Fallbeispiel Teil 2......Page 494
32.5 Internetlinks......Page 495
33 Herzrhythmusstörungen......Page 496
33.1.2 Tachykardie......Page 497
33.2.1 Bradykardie......Page 498
33.2.2 Tachykardie......Page 500
Sinustachykardie......Page 501
Schmalkomplexige regelmäßige Tachykardien (QRS-Dauer <120 ms......Page 502
Schmalkomplexige unregelmäßige Tachykardien (QRS-Dauer <120 ms)......Page 503
Breitkomplexige regelmäßige Tachykardien (QRS-Dauer ≥120 ms)......Page 504
33.4 Internetlinks......Page 505
34 Lungenembolie......Page 506
34.2 Prädisponierende Faktoren......Page 507
34.3.1 Klinische Diagnostik und Risikostratifizierung......Page 508
D-Dimere......Page 509
Echokardiographie......Page 510
Thorax-CT......Page 511
34.4.1 Hämodynamische und respiratorische Unterstützung......Page 512
Indikationen......Page 513
34.4.3 Antikoagulation......Page 514
Fallbeispiel Teil 2......Page 515
34.6 Internetlinks......Page 516
VII Störungen von Atmung und Lunge......Page 518
35 Pneumonie......Page 520
35.2 Diagnosestellung......Page 522
35.3.2 Weiterführende Diagnostik......Page 523
Risikoscoring bei CAP......Page 525
Antibiotikatherapie bei CAP......Page 526
35.4.2 Nosokomiale Pneumonie (HAP)......Page 527
Risikoscoring bei HAP......Page 528
35.4.3 Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP)......Page 529
35.5 Vorgehen bei Therapieversagen......Page 530
35.6.3 Atypische Pneumonie......Page 532
35.6.5 Pilzpneumonien......Page 533
35.6.6 Tuberkulose......Page 534
35.8 Internetlinks......Page 535
36 Asthma bronchiale und COPD......Page 536
36.1.1 Definitionund Pathophysiologie......Page 537
36.1.2 Klinik und Symptomatik......Page 538
36.1.3 Diagnostik......Page 539
36.1.4 Therapie......Page 541
Besondere therapeutische Aspekte......Page 542
36.2.1 Definitionund Pathophysiologie......Page 543
36.2.2 Klinik und Symptomatik......Page 544
36.2.3 Diagnostik......Page 545
36.2.4 Therapie......Page 546
Besondere therapeutische Aspekte......Page 548
Fallbeispiel Teil 2......Page 549
36.4 Internetlinks......Page 550
VIII\rStörungen des\rGastrointestinaltrakts......Page 552
37 Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten......Page 554
37.1 Abdominelles Kompartmentsyndrom......Page 555
37.2.1 Okklusive akute Mesenterialischämie......Page 557
37.3 ICU-Jaundice......Page 558
37.6 Literatur......Page 560
37.7 Internetlinks......Page 561
38 Akute gastrointestinale Blutung......Page 562
38.1.1 Obere gastrointestinale (OGI) Blutung......Page 563
38.2 Diagnostik......Page 564
Ulkusblutung......Page 565
Varizenblutung......Page 566
Untere gastrointestinale Blutung......Page 569
38.5 Internetlinks......Page 570
39 Pankreatitis......Page 572
39.2 Diagnostik......Page 573
39.2.2 Weitere Untersuchungen......Page 574
39.3 Therapie......Page 575
Fallbeispiel Teil 2......Page 576
39.4 Literatur......Page 577
IX\rStörungen des ZNS\rund neuromuskuläre\rErkrankungen......Page 578
40 Intrakranieller Druck und Koma......Page 580
40.1 Intrakranieller Druck......Page 581
40.1.2 Diagnostik......Page 582
40.1.3 Therapie des erhöhtenintrakraniellen Drucks......Page 584
Vorgehen bei persistierendem ICP-Anstieg......Page 588
40.2.1 Symptome......Page 589
40.2.3 Therapie und Prognose......Page 590
40.4 Internetlinks......Page 591
41 Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen......Page 592
41.1 Ischämischer Hirninfarkt......Page 593
41.2 Intrazerebrale Blutungen......Page 596
41.4 Status epilepticus......Page 599
41.5.1 Bakterielle Meningoenzephalitis......Page 601
41.5.2 Hirnabszess......Page 606
41.5.3 Virale Meningoenzephalitis......Page 607
Herpes-simplex-Enzephalitis......Page 608
Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)......Page 609
41.6 Zerebrale Hypoxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie......Page 610
Fallbeispiel Teil 2......Page 611
41.8 Internetlinks......Page 613
42 Subarachnoidalblutung......Page 614
42.1 Symptome......Page 615
42.2 Diagnostik......Page 616
42.2.1 Bildgebung......Page 617
42.3.3 Vasospasmus......Page 619
Diagnostik......Page 620
42.4 Behandlung des Aneurysmas......Page 621
42.4.1 Operative Therapie: Clipping......Page 622
42.4.2 Endovaskuläre Therapie: Coiling......Page 623
Prozedere nach Coiling......Page 624
42.6 Internetlinks......Page 625
43 Rückenmarkverletzung und Querschnittlähmung......Page 626
43.1.1 Rückenmarksyndrome und spinaler bzw. neurogener Schock......Page 627
43.2.2 Diagnostik......Page 628
Intensivtherapie......Page 629
43.4 Internetlinks......Page 630
44 Neuromuskuläre Erkrankungen......Page 632
44.1 Differenzialdiagnosene uromuskulärer Schwäche......Page 633
44.2.1 Beatmung und Analgosedierung......Page 634
44.3.1 Guillain-Barré-Syndrom......Page 635
44.3.2 Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und Critical-illness-Myopathie (CIM)......Page 637
44.3.3 Myasthene Krise......Page 638
44.3.4 Maligne Hyperthermie (MH)......Page 640
44.3.5 Tetanus......Page 641
44.4 Literatur......Page 642
44.5 Internetlinks......Page 643
45 Delir und psychiatrische Störungen beim Intensivpatienten......Page 644
45.1.1 Definition und Pathophysiologie......Page 645
Diagnostik auf der Intensivstation......Page 646
Psychomotorischer Erregungszustand......Page 647
45.2.1 Therapie......Page 648
45.3.2 Therapie......Page 649
45.5.1 Klinik......Page 650
45.6.1 Notfalltherapie bei akuter Suizidalität......Page 651
45.8 Internetlinks......Page 652
46 Hirntoddiagnostik und Organspende......Page 654
46.1.2 Klinische Untersuchung......Page 655
46.1.3 Nachweis der Irreversibilität......Page 657
46.1.4 Totenschein und Staatsanwaltschaft......Page 658
46.2.2 Entscheidung zur Organspende......Page 659
46.2.3 Organerhaltende Therapie......Page 660
46.2.4 Ablauf der Organentnahme......Page 661
46.4 Internetlinks......Page 662
X\rDer verunfallte Patient......Page 664
47 Polytrauma......Page 666
47.1 Konzept der Polytraumaversorgung......Page 667
47.1.1 Das »Damage-control«-Konzept......Page 668
47.2 Verschiedene Phasen der Polytraumaversorgung......Page 670
47.3.1 Konzept des »Advanced Trauma Life Support« (ATLS)......Page 671
47.4 Wann sind welche Operationen sinnvoll bzw. erforderlich?......Page 673
Intrakranielle Druckerhöhung......Page 674
Unkontrollierte retroperitoneale Massenblutung......Page 675
Verletzungen der oberen Extremitäten......Page 677
47.5 Besonderheiten der Polytraumaversorgungauf der Intensivstation......Page 678
47.5.2 Thromboembolien......Page 679
Fallbeispiel Teil 2......Page 680
47.7 Internetlinks......Page 681
48 Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma......Page 682
48.1.2 Klinisch-neurologische Untersuchung......Page 685
48.1.4 Radiologische Zusatzdiagnostik......Page 687
Intrakranielle Verletzungen im CCT......Page 688
48.2 Operative Eingriffe bei Kopfverletzungen......Page 690
48.3.1 Wer muss nach einer Kopfverletzung auf die Intensivstation?......Page 691
48.3.3 Intubation, Beatmung und Atemwegsmanagement......Page 692
48.3.4 Allgemeine Maßnahmen......Page 693
48.3.5 Wann darf der Patientdie Intensivstation verlassen?......Page 694
48.4.4 Was ist bei Hirnnervenausfällen zu beachten?......Page 695
48.5 Literatur......Page 696
48.6 Internetlinks......Page 697
49 Verbrennungen......Page 698
49.1.1 Körperliche Untersuchung und Dokumentation des Verbrennungsausmaßes......Page 699
49.1.2 Monitoring und Zugänge......Page 701
49.1.4 Volumentherapie......Page 702
49.1.5 Intubation, Beatmungstherapie und Bronchoskopie......Page 703
49.1.6 Chirurgische Versorgung und Verbände......Page 704
49.2 Kontakt zum Verbrennungszentrum, Verlegungskriterien......Page 705
49.3.1 Pathophysiologische Grundlagen der Verbrennungskrankheit......Page 706
49.3.4 Analgesie und Sedierung......Page 707
Fallbeispiel Teil 2......Page 708
49.5 Internetlinks......Page 709
50 Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung......Page 710
50.1 Ertrinken......Page 711
50.2 Tauchunfall......Page 713
50.3 Unterkühlung......Page 715
50.5 Internetlinks......Page 718
XI\rOperative Intensivmedizin......Page 720
51 Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen......Page 722
51.1.1 Eingriffe am Ösophagus......Page 723
51.1.3 Entfernung von Dünndarmanteilen......Page 724
51.1.4 Dickdarmresektionen......Page 725
51.1.5 Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse......Page 726
51.1.6 Hepatobiliäre Eingriffe......Page 727
51.2 Drainagen......Page 728
51.4.1 Blutungskomplikationen......Page 729
51.4.3 Nahtinsuffizienzen......Page 730
51.5 Literatur......Page 732
52 Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen......Page 734
52.1.1 Resezierende Thoraxchirurgie......Page 735
52.1.3 VATS (»video-assistedthoracic surgery«)......Page 736
52.2.3 Thoraxdrainagen......Page 738
Umgang mit Drainagen......Page 739
52.2.5 Schmerztherapie......Page 741
52.3.3 Bronchopleurale Fistel......Page 742
Fallbeispiel Teil 2......Page 743
52.4 Literatur......Page 744
53 Operative Intensivmedizinnach HNO- und MKG-Eingriffen......Page 746
53.1.1 Tracheotomierte Patienten......Page 747
53.1.2 Oro- oder nas otrachea lintubierte Patienten......Page 748
53.1.3 Extubierte Patienten mit potenzieller Atemwegsverlegung......Page 749
53.3.1 Prophylaxe......Page 750
53.4.1 Lappenplastiken......Page 751
53.4.2 Neck dissection......Page 752
Fallbeispiel Teil 2......Page 753
53.6 Internetlinks......Page 754
54 Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen......Page 756
54.1.1 Intrakranieller Druck......Page 757
54.2.1 Intraoperative Lagerung......Page 758
54.2.3 Krampfprophylaxe......Page 759
54.3.3 Intrakranielle Tumorchirurgie......Page 760
54.4 Postoperative Behandlungskonzepte......Page 762
54.4.1 Intensivstation......Page 763
54.5.1 Meningitis nach neurochirurgischem Eingriff mitunbekanntem Erreger......Page 764
Fallbeispiel Teil 2......Page 765
54.7 Internetlinks......Page 766
55 Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen......Page 768
55.2 Perioperative (Kardio-) Protektion......Page 769
55.3 Antikoagulation bei gefäßchirurgischen Eingriffen......Page 771
Kardiovaskuläre Komplikationen......Page 772
55.5 Eingriffe an der thorakale nund abdominellen Aorta......Page 773
55.5.1 Intensivmedizinische Versorgung......Page 775
55.5.2 Endovaskuläre Verfahren in der Aortenchirurgie......Page 776
55.7 Intraarterielle Lysetherapie......Page 777
55.9 Literatur......Page 778
55.10 Internetlinks......Page 779
56 Operative Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen......Page 780
56.1.2 Herzklappenchirurgie......Page 781
56.2 Herz-Lungen-Maschine......Page 782
56.3.1 Von der Aufnahmebis zur Extubation......Page 783
56.3.2 Von der Extubation bis zum ersten postoperativen Morgen......Page 786
56.4.2 Postoperative Kreislaufinsuffizienz und »Low-cardiacoutput«-Syndrom......Page 787
56.4.4 Neurologisches Defizit:Plädoyer für intensivmedizinische Vigilanz......Page 789
56.6 Internetlinks......Page 790
XII\rSonstige intensivmedizinische\rKrankheitsbilder......Page 792
57 Endokrinologiebeim Intensivpatienten......Page 794
57.1.1 Stressdiabetes......Page 795
57.1.3 Ketoazidotisches und hyperosmolares hyperglykämisches Koma......Page 796
57.1.4 Hypoglykämie......Page 797
57.2.1 Thyreotoxische Krise......Page 798
57.2.3 Low-T3-Syndrom......Page 799
57.3.2 Kortisonsubstitution beim Intensivpatienten......Page 800
57.3.3 Phäochromozytom......Page 802
Fallbeispiel Teil 2......Page 803
57.7 Internetlinks......Page 804
58 Intensivmedizin bei Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom......Page 806
58.1 Symptomatik......Page 808
58.2.1 Antihypertensive Therapie......Page 809
58.2.2 Prophylaxe eines Krampfanfalls......Page 810
58.2.3 Volumenmanagement bei präeklamptischen Patientinnen......Page 811
58.3 Sectio caesarea und Anästhesie......Page 812
58.4 Literatur......Page 813
58.5 Internetlinks......Page 814
59 Akute Vergiftungen......Page 816
59.2 Diagnostik......Page 817
59.3.1 Befundkonstellationen......Page 818
59.3.2 Abschätzung des Schweregrads......Page 819
Induziertes Erbrechen......Page 820
Magenspülung......Page 821
Repetitive Gabe von Aktivkohle......Page 822
59.5 Ausgewählte Intoxikationen......Page 823
59.5.3 Zyklische Antidepressiva......Page 824
59.5.6 Paracetamol......Page 825
59.6 Rettungsplan »Akute orale Intoxikation«......Page 826
59.8 Internetlinks......Page 827
XIII Medikamentendosierungen und Laborwerte......Page 828
60 Dosierungstabellen wichtiger Medikamente in der Intensivmedizin......Page 830
60.1.1 Analgetika, Sedativa......Page 831
60.1.2 Katecholamine......Page 833
60.1.4 Antihypertensiva......Page 835
60.1.5 Varia......Page 837
60.2.2 Adrenalin- und Noradrenalin-Perfusor 5 mg......Page 839
60.2.4 Adrenalin- und Noradrenalin-Perfusor 50 mg pur......Page 840
60.2.6 Dobutamin-Perfusor......Page 841
60.2.8 Glyceroltrinitrat-Perfusor 5 mg......Page 842
60.2.10 Nitroprussidnatrium-Perfusor 5 mg......Page 843
Natriumthiosulfat......Page 844
60.2.13 Remifentanil-Perfusor 5 mg......Page 845
61 Laborparameterin der Intensivmedizin......Page 846
61.2 Hämatologie......Page 847
61.3 Hämostase......Page 851
61.4 Proteine......Page 854
61.5 Enzyme......Page 856
61.6 Kohlenhydrate......Page 858
61.7 Lipide......Page 859
61.8 Wasser und Elektrolyte......Page 860
61.10 Entzündung......Page 861
61.11 Herz......Page 862
61.12 Hormone......Page 863
61.13 Tumormarker......Page 865
61.14.1 Liquor......Page 866
61.14.3 Aszites......Page 867
61.14.4 Urin......Page 868
61.16 Internetlinks......Page 869
Stichwortverzeichnis......Page 870