دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 5th ed. نویسندگان: A. Dunky, et. al. سری: ISBN (شابک) : 3211835067, 9783211889824 ناشر: Springer سال نشر: 2012 تعداد صفحات: 918 زبان: English فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 13 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Praktische Rheumatologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب Praktische Rheumatologie نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
000......Page 1
Title Page......Page 2
Copyright Page......Page 3
Vorwort zur fünften Auflage......Page 4
Vorwort zur ersten Auflage......Page 5
Table of Contents \r......Page 8
001......Page 18
1.1 Historisches zum Begriff „Rheuma“......Page 19
2 Chronische Polyarthritis (cP) – rheumatoide Arthritis......Page 20
7 Arthrose......Page 21
8 Rheumatherapie im Wandel der Zeit......Page 22
Literatur......Page 24
2 Zellen des Bindegewebes......Page 25
3 Kollagene und Elastin......Page 26
4 Grundsubstanz......Page 27
Literatur......Page 29
2 Klassifizierung......Page 30
4 Synarthrosen......Page 31
Articulationes synoviales (Diarthrosen )......Page 32
6 Facies articularis......Page 34
7 Capsula articularis......Page 35
9 Periartikuläre Strukturen......Page 37
10 Gefäße und Nerven......Page 38
Literatur......Page 39
1 Einleitung......Page 40
2 Das Immunsystem......Page 41
2.1 T-Zellen......Page 42
2.2 B-Zellen......Page 44
2.4 Phagozyten......Page 45
2.6 Komplementsystem......Page 47
3 Aktivierung der spezifischen Immunantwort......Page 49
4 Leukozytenwanderung......Page 51
5 Chronische Entzündung......Page 53
1 Zytokine......Page 56
1.1 Rolle der Zytokine bei rheumatischen Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis......Page 57
IL-12/IL-23-Hemmer......Page 58
RANKL-Hemmer......Page 59
2 Prostaglandine......Page 60
2.1 Therapie mit COX-Inhibitoren......Page 61
Literatur......Page 62
2 Rheumatoide Arthritis......Page 63
2.2 Genetische Polymorphismen undVerlauf der RA......Page 64
3 Spondyloarthritis......Page 65
4.1 Systemischer Lupus erythematodes......Page 66
4.2 Systemische Sklerose......Page 67
5.2 Morbus Behçet......Page 68
Literatur......Page 69
2.2 Analytische Epidemiologie......Page 71
3.3 Population......Page 72
4.1 Inzidenz......Page 73
5.2 Confounder (Störfaktor)......Page 74
8.1 Prävalenz von Arthrosen......Page 75
8.3 Hinweise zur Prävention......Page 76
10 Der chronische unspezifische Kreuzschmerz......Page 77
14 Weichteilrheumatismus......Page 78
Literatur......Page 79
1.8.1 Psychosomatik der Fibromyalgie – kann man Licht ins Dunkel scheinen lassen?......Page 81
Psychotherapie......Page 83
Literatur......Page 85
1.1 Definition......Page 86
1.3 Körperliche Störungen mit ihren psychosozialen Auswirkungen......Page 87
1.7 Seelische Störungen mit vorwiegend körperlichen Symptomen......Page 88
2.2 Fibromyalgiesyndrom und Arzt- Patient-Interaktion......Page 89
3 Allgemeine Implikationen für diePraxis......Page 90
Literatur......Page 91
1 Einleitung......Page 92
3 Medikamentöse Therapie und Schwangerschaft......Page 93
Glukokortikoide......Page 94
TNF-Blocker......Page 95
Cyclophosphamid......Page 97
Mycophenolat-Mofetil (MMF)......Page 98
4.2 Kortikosteroide......Page 99
4.4 Azathioprin......Page 100
5.1 Chronische Polyarthritis......Page 101
5.2 Ankylosierende Spondylitis......Page 102
5.3 Progressive Sklerodermie......Page 103
5.4 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)......Page 104
6 Schlussbetrachtung......Page 106
Literatur......Page 107
1.1 Die biologischen Rhythmen......Page 109
1.3 Die molekulare zirkadiane Uhr......Page 110
2.1 Zirkadiane Rhythmik und Morgensteifigkeit......Page 111
2.2 Melatonin und rheumatoide Arthritis......Page 113
2.5 Verbesserung der Morgensteifigkeit......Page 115
Literatur......Page 117
3 Krankheitsverlauf......Page 120
6 Familienanamnese......Page 121
7.3 Muskelschwäche......Page 122
Literatur......Page 123
2.2 Palpation......Page 125
2.3 Überprüfung des Bewegungsumfanges und der Bandspannung......Page 126
3 Wirbelsäule......Page 127
4 Schulter......Page 128
5 Ellenbogen......Page 129
7 Hüfte......Page 130
8 Knie......Page 131
Literatur......Page 132
Einleitung......Page 133
1.1.1 Anti-DNA......Page 135
1.1.2 Anti-Nucleosomen......Page 136
1.2.1 Anti-U1 RNP (nRNP)......Page 137
1.4.2 Anti-Zentromer......Page 138
1.5.3 Anti-Mi-2......Page 139
2.1 Rheumafaktoren (RF)......Page 140
2.2 Antikörper gegen citrullinierte Proteine (ACPA)......Page 141
3 Anti-Neutrophilen-Zytoplasma Antikörper (ANCA) für die Diagnostik der Autoimmun-Vaskulitiden......Page 142
4.1 Lupus Antikoagulans , Anti-Cardiolipin und Anti-ß2-Glykoprotein......Page 143
6 Abschließende Bemerkungen zur pathogenetischen Bedeutung von Autoantikörpern......Page 144
Literatur......Page 145
2 Beurteilung der Synovia......Page 146
2.1 Aussehen und Farbe......Page 147
2.3 Kristalle......Page 148
4.1 Native Synovialflüssigkeit......Page 149
4.2 Heparinisierte Synovialflüssigkeit......Page 150
Literatur......Page 151
2.1.1 Arthritis......Page 152
2.1.2 Entzündlicher Kreuzschmerz (inflammatory back pain)......Page 154
2.1.3 Weichteilschwellungen......Page 155
2.1.7 Systemische Organ- und Gefäßmanifestationen......Page 156
2.2.1 Radiologische Verlaufskontrollen......Page 157
2.3 Strahlenschutzaspekte......Page 158
3.1.1 Artikuläre Befallstopik......Page 159
3.1.3 Systemische Manifestationen......Page 160
3.2.1 Rheumatoide Arthritis , juvenile Arthritis und ihre Sonderformen......Page 161
3.2.2 Seronegative Spondylarthropathien......Page 164
3.2.3 Kollagenosen......Page 166
3.2.4 Vaskulitiden......Page 170
3.3.2 Degenerative Erkrankungen......Page 172
3.3.4 Kristallarthropathien und- pathien......Page 173
4 Zusammenfassung......Page 174
Literatur......Page 175
2.6 Nuklearmedizin in der rheumatologischen Praxis......Page 177
1 Skelettszintigraphie......Page 178
1.1 Leukozytenszintigraphie......Page 179
1.2 99mTc-Ciprofloxacin......Page 180
2 SPECT-CT......Page 181
3 Positronen Emissions Tomographie (PET)......Page 182
3.2 PET/CT......Page 183
1.1.1 Dual X-ray Absorptiometry (DXA)......Page 185
1.1.2 Vertebral Fracture Assessment......Page 186
2 Ultraschall-basierte Verfahren......Page 187
Literatur......Page 188
2.1 Elektroneurographie......Page 189
2.2.3 Elektromyographie (EMG)......Page 190
2.3 Repetitive Stimulation zu Prüfung der neuromuskulären Übertragung......Page 191
3.2 Engpass-Syndrome......Page 192
3.3.3 N. Medianus......Page 193
3.3.5 Nerven der unteren Extremität......Page 194
5.1 Entzündliche Myopathien......Page 196
6 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen......Page 197
Literatur......Page 198
2 Voraussetzungen zur Arthroskopie......Page 199
3 Arthroskopie als Form der invasiven Diagnostik......Page 200
Literatur......Page 201
2 Offene Biopsie......Page 202
4 Radiologisch gezielte Biopsie......Page 203
5 Komplikationen......Page 204
7 Kontraindikation......Page 205
Literatur......Page 206
193......Page 207
2 Was ist frühe Arthritis?......Page 208
4 Differentialdiagnose der „frühenchronis chen Polyarthritis“......Page 210
5.1 Polyarthritis......Page 211
5.4 Autoantikörper......Page 213
5.6.1 MTP-/MCP-Kompressionstest......Page 214
6 Prognostik bei Früharthritis......Page 215
7.2 Glukokortikoide......Page 217
7.3 Krankheitsmodifizierende Antirheumatica (DMARDs)......Page 218
Literatur......Page 220
3 Ätiologie und Pathogenense......Page 223
4.1 Gelenkmanifestationen......Page 224
4.2.1 Haut......Page 227
4.2.7 Nervensystem......Page 228
5.2 Bildgebende Verfahren......Page 229
7.2. Algorithmus zur Klassifikation der Rheumatoiden arthritis......Page 230
9.1 Pharmakotherapie......Page 232
Literatur......Page 233
4 Krankheitsbild und Verlauf......Page 235
Literatur......Page 236
4.3 Lungenfunktionsprüfung......Page 237
Literatur......Page 238
4 Klinik......Page 239
6 Diagnostik......Page 240
8 Komplikationen und Risken......Page 241
Literatur......Page 242
1 Definition und Häufigkeit......Page 243
3.3 Hautbefunde......Page 244
3.7 Lunge......Page 245
3.12 Therapie......Page 246
4.2.1 Gelenkbeteiligung......Page 247
4.4 Diagnose......Page 248
5.1 Definition und Häufigkeit......Page 249
5.3.1 Gelenkbefall......Page 250
5.5 Bildgebende Diagnostik......Page 251
5.8 Medikamentöse Therapie......Page 252
6 Erfolgreiche Behandlung und medikamentöse Therapie......Page 253
Literatur......Page 254
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 255
5.1 Asymmetrisch oligartikuläre Arthritis......Page 257
5.4 Symmetrische Polyarthritis......Page 258
6 Hautbefall......Page 259
8 Diagnose......Page 260
12 Therapie......Page 261
13.1 Definition......Page 263
14.3 Ätiologie und Pathogenese......Page 264
Literatur......Page 265
3.4.1 SAPHO-Syndrom – Sternocostoclaviculäre Hyperostose......Page 266
Literatur......Page 267
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 268
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 269
6 Komplikationen......Page 270
8 Prognose......Page 271
9 Therapie......Page 272
Literatur......Page 274
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 275
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 276
6 Diagnose und Differentialdiagnose......Page 279
7 Komplikationen......Page 280
9.2 Symptomatische Therapie......Page 281
Literatur......Page 282
3 Ätiologie und Pathogenese der enteropathischen SpA......Page 283
5 Komplikationen der enteropathischen SpA......Page 284
7 Therapie......Page 285
Literatur......Page 286
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 287
5.1 Laborbefund......Page 288
Literatur......Page 289
2 Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose......Page 290
3 Klinik......Page 291
4 Muskuloskelettale Sarkoidose......Page 292
6 Therapie......Page 294
Literatur......Page 295
2 Ätiologie und Pathogenese......Page 297
3.1 Arthralgien und Arthritiden......Page 298
3.4 „Diffuse infiltrative lymphocytosis syndrom “ (DILS)......Page 299
3.5 Vaskulitis......Page 300
Literatur......Page 301
2 Häufigkeit und Vorkommen......Page 302
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 303
6 Bildgebende Diagnostik......Page 305
7 Andere Hilfsbefunde......Page 306
9 Diagnose und Differentialdiagnosen......Page 307
11 Ankylosierende Spondylitis bei Frau und Mann......Page 308
13.1 Medikamentöse Therapie......Page 309
Literatur......Page 310
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 311
5 Labor......Page 312
10 Therapie......Page 313
Literatur......Page 314
2 Ätiologie und Pathogenese......Page 315
3.1.2 Klassifikation der exogenen bakteriellen Infektion (CEBI) nach Pfeiffenberger und Meiss (Pfeiffenberger, Meiss 1996)......Page 316
5 Differentialdiagnose......Page 317
6 Therapie......Page 318
Literatur......Page 319
3 Äthiologie und Pathogenese......Page 320
4 Klinik......Page 321
5 Diagnostik......Page 322
6 Therapie......Page 323
Literatur......Page 324
2 Häufigkeit und Vorkommen......Page 326
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 327
5 Andere klinische Erscheinungsbilder......Page 328
9 Prognose......Page 329
11 Impfung......Page 330
Literatur......Page 331
1.3 Ätiologie......Page 332
2.2 Muskuloskeletale Symptome......Page 334
3.1 Nierenbeteiligung......Page 335
3.4 ZNS-Beteiligung (Neurolupus)......Page 336
4.1 Klinik und Labor......Page 337
6 Erstuntersuchung: Evaluation von klinischer Aktivität und Organbeteiligung......Page 338
7 Therapie......Page 340
7.2 Malariamittel (Hydroxy-) Chloroquin)......Page 341
7.6 Cyclophosphamid (CYC)......Page 342
8.1. Medikamenteninduzierter LE (drug inducedLE, DIL)......Page 343
Literatur......Page 344
3 Ätiologie......Page 345
5 Krankheitsbild und -verlauf......Page 346
5.2 Haut......Page 347
5.4 Lungenbeteiligung......Page 348
5.4.2 Pumonal-arterielle Hypertension......Page 349
5.7 Herzbeteiligung......Page 350
6.3 Bildgebende Verfahren......Page 351
8 Therapie und Prognose......Page 352
10.2 Lineare Sklerodermie......Page 353
Literatur......Page 354
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 355
4.1 Polymyositis des Erwachsenen......Page 356
4.5 Einschlusskörperchen Myositis......Page 357
5.1.2 Immunologische Befunde......Page 358
7 Prognose......Page 359
Literatur......Page 360
1 Häufigkeit, Ätiologie, Pathogeneseder MCTD......Page 361
4 Hilfsbefunde......Page 362
Literatur......Page 363
2 Klinik......Page 364
5 Therapie......Page 366
Literatur......Page 367
2 Klinik......Page 368
5 Therapie......Page 369
Literatur......Page 370
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 371
5 Diagnostik......Page 372
7 Prognose und Verlauf......Page 373
Literatur......Page 374
4 Krankheitsbild......Page 375
6 Differenzialdiagnose......Page 376
8 Behandlung und Management......Page 377
Literatur......Page 379
2 Krankheitsverlauf......Page 380
3 Diagnose......Page 381
4 Therapie......Page 382
1 Klinik......Page 383
2 Diagnose......Page 384
3 Therapie......Page 386
1 Wegener-Granulomatose......Page 387
1.2 Diagnose......Page 388
Synonyme......Page 389
3.1 Klinik......Page 390
4.2 Cogan-Syndrom......Page 391
5.1 Klinik......Page 392
Literatur......Page 393
4 Klinik......Page 395
Literatur......Page 396
3.2 Pathogenese des Gichtanfalls......Page 397
4.4 Sekundäre Gicht......Page 398
5.2.1 Radiologische Veränderungen......Page 399
7 Differentialdiagnose......Page 400
10 Prognose......Page 401
11.3.2 Medikamentöse Therapie......Page 402
Literatur......Page 404
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 405
5 Hilfsbefunde......Page 406
6 Differentialdiagnose......Page 407
Literatur......Page 408
4 Ätiologie und Pathogenese......Page 409
5 Krankheitsbild und -verlauf......Page 410
9 Therapie......Page 411
Literatur......Page 412
4 Pathogenese......Page 413
5 Krankheitsbild und -verlauf......Page 414
5.4 Knorpelmarker......Page 415
7 Therapie......Page 416
7.3.1 Chondroprotektiva......Page 417
8.1.2 Klinische Symptome......Page 418
8.2.3 Therapie......Page 419
Literatur......Page 420
2 Häufigkeit......Page 421
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 422
4 Klinik......Page 423
5 Verlauf......Page 424
8.1 Medikamentöse Therapie......Page 425
8.2 Ergotherapie......Page 426
Literatur......Page 427
2 Ätiologie und Pathogenese......Page 429
3 Epidemiologie......Page 430
5 Diagnostik......Page 431
6 Bildgebende Verfahren......Page 432
7.2 Der chronische unspezifische Kreuzschmerz......Page 433
7.3 Diagnostik / Bildgebung......Page 434
7.4.6 Für Radiofrequenztherapie......Page 435
8.1 Baastrup-Syndrom......Page 436
8.7 Iliosacralgelenkssyndrome......Page 437
9.1 Akuter Wirbelsäulenschmerz......Page 438
Literatur......Page 439
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 440
5 Diagnostik......Page 441
6 Therapie......Page 442
7 Ergebnisse......Page 445
Literatur......Page 446
5 Krankheitsbild und -verlauf......Page 448
8.1.2 Tendopathie der Rotatorenmanschette......Page 449
8.1.5 Einrisse und Rupturen der Rotatorenmanschette......Page 450
8.2.1 Epicondylitis......Page 451
8.4.1 Periarthrosis coxae (Periarthropathia coxae)......Page 452
8.5.2 Pes anserinus Bursitis......Page 453
8.6.1 Knöchelregion......Page 454
8.6.5 Vorfuß......Page 455
Literatur......Page 456
3.1 Pannikulitis......Page 457
Literatur......Page 458
1 Krankheitsbild und Diagnose......Page 459
Literatur......Page 460
5 Therapie......Page 461
2 Definition......Page 462
4 Ätiologie und Pathogenese......Page 463
6 Diagnostik......Page 464
7 Primäres und sekundäresFibromyalgie-Syndrom......Page 466
8.2 Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie......Page 467
Literatur......Page 468
1.1.1 Einteilung und Klinik......Page 469
1.2.1 Klinik......Page 470
Literatur......Page 471
3 Therapie......Page 472
Literatur......Page 473
1.1 Klinik......Page 474
2.3 Diagnose......Page 475
3.4 Therapie......Page 476
Literatur......Page 477
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 478
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 479
8 Diagnose......Page 480
11 Prognose......Page 481
Literatur......Page 482
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 483
5 Hilfsbefunde......Page 484
8 Prognose......Page 485
Literatur......Page 486
8 Endokrine Arthropathien......Page 487
1.1.2 Pathogenese......Page 488
1.1.4 Diagnose......Page 489
1.2.2 Pathogenese......Page 491
2.1.1 Häufigkeit......Page 492
2.2.1 Häufigkeit......Page 493
3.1.3 Klinik......Page 494
3.3 Cheiroarthropathie („Limited joint mobility“)......Page 495
3.3.4 Diagnose......Page 496
4 Mögliche Assoziationen mit zugrundeliegendem Diabetes mellitus......Page 497
2.2 Hyperthyreose......Page 498
3.1 Myopathie......Page 499
3.3 Neuropathie......Page 500
4 Therapie......Page 501
4 Diagnose......Page 502
5 Therapie......Page 503
3 Klinik......Page 504
5 Therapie......Page 505
Literatur......Page 506
Literatur......Page 507
3 Defekte des Komplementsystems......Page 509
5 Isolierter IgA-Mangel......Page 510
7 Common variable Immunodeficiency (einfacher variabler ImmundefektCVID)......Page 511
Literatur......Page 512
1.3 Labor und Röntgen......Page 514
1.5 Behandlung......Page 515
3 Thalassämie......Page 516
Literatur......Page 517
Einleitung......Page 518
1 Enchondrom – Chondrom......Page 519
3 Osteoidosteom / Osteoblastom......Page 520
4 Fibröser Kortikalisdefekt (nicht ossifizierendes Knochenfibrom)......Page 521
2 Ewing-Sarkom......Page 522
Differentialdiagnostisches Vorgehen bei Tumorverdacht......Page 524
Literatur......Page 526
11.4 Leukämie......Page 527
Literatur......Page 528
11.5 Multiples Myelom und Morbus Waldenström......Page 529
Literatur......Page 530
11.6 Rheumatologische Paraneoplasien......Page 531
1.3 Karzinoid-Arthropathie......Page 532
2.9 Kryoproteinämien......Page 533
Literatur......Page 534
1 Einleitung......Page 535
2 Rheumatoide Arthritis......Page 537
3 Sjögren-Syndrom......Page 538
4 Lupus Erythematosus......Page 539
5 Sklerodermie......Page 540
7 CREST-Syndrom (Calcinosis, Raynaud, Esophageal dysmotility, Sclerodactily und Teleangiectasia)......Page 541
10.2 Mononeuritis multiplex......Page 542
11.1 Morbus Behçet......Page 543
11.6 Riesenzellarteritis......Page 544
12 Differentialdiagnose......Page 545
Literatur......Page 546
3.2 Nerval......Page 548
4.3 Chronisches Stadium......Page 549
5.2 Transitorische Algodystrophie (transient migratory osteoporosis)......Page 550
7.5 Röntgen......Page 551
9 Differentialdiagnose......Page 552
10.1 CRPS Ty p 1 (RSD)......Page 553
11 Prognose......Page 554
12.2.2 Spiegeltherapie (Motor imagery)......Page 555
Literatur......Page 556
1.4 Klinik......Page 558
2.1.4 Klinik......Page 559
4.1 Definition......Page 560
Synonym......Page 561
Literatur......Page 562
2 Begriff der Nozizeption......Page 564
6.1 Sensorische und motorische Ausfälle......Page 565
7.2 Vegetative Schmerzreaktionen......Page 566
7.3 Synopse des Schmerzgeschehens......Page 567
Literatur......Page 568
3 Ätiologie, Pathogenese, Risikofaktoren......Page 569
5 Komplikationen und Risiken......Page 570
6 Diagnostik......Page 571
7 Therapie......Page 572
8.3 Sturzprophylaxe......Page 574
Links......Page 575
2 Häufigkeit und Vorkommen......Page 576
3.1 Grundlagen desVitamin D-Stoffwechsels......Page 577
4.1 Klinik......Page 578
5.1 Laborchemische Befunde......Page 579
6 Differentialdiagnose......Page 580
Literatur......Page 581
2 Ätiologie und Pathogenese......Page 582
4 Nomenklatur......Page 583
5 Erregerspektrum......Page 584
6 Krankheitsverlauf......Page 585
9 Diagnostik......Page 587
10 Therapie......Page 588
11 Komplikationen......Page 589
Literatur......Page 590
3.1 Steroide......Page 591
3.4 Strahlentherapie......Page 592
3.8 Thrombophilie und Hypofibrinolyse......Page 593
5 Diagnostik......Page 594
6.1 konservative Therapie......Page 595
6.2 operative Therapie......Page 596
7.1 Posttraumatische Nekrosen......Page 597
7.4 Morbus Scheuermann......Page 598
7.5 Morbus Perthes......Page 599
Literatur......Page 600
1.3 Ätiologie und Pathogenese......Page 602
2.1 Definition......Page 603
3.2 Epidemiologie......Page 604
4.4 Therapie......Page 605
Literatur......Page 606
1.3 Klinik......Page 607
2.4 Diagnostik......Page 608
Literatur......Page 609
3 Ätiologie und Pathogenese......Page 610
6 Therapie......Page 611
Literatur......Page 612
4 Krankheitsbild und -verlauf......Page 613
Literatur......Page 614
3 Diagnose......Page 616
Literatur......Page 617
4 Ätiologie und Pathogenese......Page 619
9 Therapie......Page 620
1 Definition......Page 623
3.1 Renale Osteopathie......Page 624
4 Klinik......Page 625
5.2 Knochenbiopsie......Page 626
6.1 Allgemeines......Page 627
Literatur......Page 628
4 Histologie......Page 629
8 Differentialdiagnose......Page 630
Literatur......Page 631
4 Klinisches Bild......Page 632
7 Ätiologie......Page 633
13 Differentialdiagnose......Page 634
Literatur......Page 635
4 Klinik......Page 636
7 Komplikationen und Risiken......Page 637
Literatur......Page 638
4 Klinik......Page 639
8 Komplikationen und Risiken......Page 640
Literatur......Page 641
1.1.5 Therapie der Arthritis......Page 642
2.3 Klinik......Page 643
4 Primär sklerosierende Cholangitis......Page 644
5.3 Klinik......Page 645
Literatur......Page 646
641......Page 647
643......Page 648
16.1 Thermotherapie einschließlich Hydro- und Kryotherapie......Page 740
2 Kryotherapie......Page 741
2.4 Wirksamkeit bei rheumatischen Erkrankungen......Page 742
4 Hydrotherapie......Page 743
Literatur......Page 744
2.3.2 Haltungsschulung......Page 745
2.3.8 Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth......Page 746
2.3.11 Manualtherapie......Page 747
2.3.14 Konzept nach Cyriax......Page 748
3 Apparative Mechanotherapie......Page 749
3.5 Geräte zur Traktion bzw. Extension......Page 750
4.3.1 Klassische Massage (KM)......Page 751
4.3.4 Unterwasserdruckstrahlmassage (UWDM)......Page 752
Literatur......Page 753
1.1 Wirkung der konstanten Galvanisation......Page 755
1.2 Wirkung von gepulsten Strömen......Page 756
2 Mittelfrequenz......Page 757
3.2 Thermische Wirkung......Page 758
Literatur......Page 759
3.2 Sulfidhaltige Mineralwässer (Gehalt an 2-wertigem Sulfidschwefel > 1 mg/ kg H2O)......Page 761
6 Zusammenfassung......Page 762
Literatur:......Page 763
1 Die Manuelle Diagnostik......Page 764
1.5 Die Funktionsteste (Greifen)......Page 765
2 Die Manuelle Therapie......Page 766
2.2.2 Manuelle Therapie über die Muskulatur (bei schmerzhaften Verspannungen,Verkürzungen, Triggerpunkten, schmerzhaften Insertionen)......Page 767
2.2.3 Die Manuelle Therapie über die Gelenke (bei reversiblen Beweglichkeitseinschränkungen)......Page 768
Literatur......Page 769
3 Aufgabenbereiche der Ergotherapie......Page 770
ad e) Schienen......Page 771
4.2 Grad/Stadium II......Page 772
Literatur......Page 773
ad a) Chronische Polyarthritis......Page 774
ad b) Degenerative Erkrankungen......Page 775
Literatur......Page 776
3 Zielsetzung......Page 777
5 Hilfsmittel......Page 778
2 Rehabilitationsmodell......Page 780
2.4 Ebene der Kontextfaktoren......Page 781
3 Maßnahmen der Rehabilitation......Page 782
4 Indikationsstellung zur stationären Rehabilitation – Rehabilitationsziele......Page 783
6 Planung der Rehabilitation......Page 784
8.5 Krankheitsspezifische Scores......Page 785
Literatur......Page 786
1 Definition......Page 787
2.2 Krafttraining......Page 788
3 Indikation und Wirksamkeit der Trainingstherapie......Page 789
3.2 Gonarthrose......Page 790
3.6 Osteoporose......Page 791
Literatur......Page 792
1 Einleitung......Page 794
3.1 Präventive Eingriffe......Page 795
3.3 Funktionelle rekonstruktive Eingriffe......Page 796
3.4 Dringliche und Akuteingriffe......Page 798
Literatur......Page 799
3 Komplikationen......Page 800
4.1 Kniegelenk......Page 801
4.2 Sprunggelenk......Page 802
4.4 Ellbogen......Page 803
4.6 Hüftgelenk......Page 804
Literatur......Page 805
2.1 Perioperatives Risiko durch Folgen der Glukokortikoid-Medikation......Page 806
2.3 Zusammenfassung Glukokortikoide......Page 807
3.1 NSAR und Wundkomplikationen......Page 808
3.4 Zusammenfassung NSAR......Page 809
4.1 Methotrexat......Page 810
4.3 Sulfasalazin , Hydroxychloroquin , Azathioprin , Cyclosporin , Gold , D-Penicillamin......Page 811
5.1 TNF -Inhibitoren......Page 812
5.3 Zusammenfassung Biologika......Page 813
Literatur......Page 814
2 Pathomechanik......Page 817
3 Therapeutisches Vorgehen......Page 818
Literatur......Page 821
2 Pathophysiologie......Page 822
4.1 Klinik......Page 823
6 Operative Therapie......Page 824
Literatur......Page 826
2 Rekonstruktive Möglichkeiten......Page 828
Literatur......Page 832
3 Pathophysiologie und Einteilung der Knorpelläsionen......Page 833
7 Biologische Rekonstruktionen bei Knorpelschäden......Page 834
8 Knochenmarkstimulierende Techniken......Page 835
11 Knorpelzelltransplantation (Autologous Chondrocyte Implantation, ACI)......Page 836
12 Umstellungsosteotomien......Page 838
Literatur......Page 839
1.2 Diagnostik......Page 840
2 Pathophysiologie......Page 841
3.3.1 Synovektomie......Page 843
3.3.2 Vorfuß......Page 844
3.3.3 Rückfuß......Page 845
Literatur......Page 846
3 Äthiologie und Pathogenese......Page 847
5 Diagnostik......Page 848
7 Ergebnisse......Page 850
Literatur......Page 851
3 Äthologie und Pathogenese......Page 852
4 Klinik......Page 853
5 Diagnostik......Page 854
6 Therapie......Page 855
8 Komplikationen und Risiken......Page 856
9 Ausblick und Entwicklung......Page 857
3 Ätiopathogenese......Page 858
5.3 Orthopädische Untersuchung......Page 859
6.2.1 Operationsindikation......Page 860
6.2.3 Lumbale Aufrichtung......Page 861
6.2.4 Zervikale Aufrichtung......Page 862
Literatur......Page 863
18.1 Radonanwendungen (Stollentherapie) bei rheumatischen Erkrankungen......Page 864
Literatur......Page 867
18.2 Komplementärmedizinische Ansätze in der Rheumatologie......Page 868
Literatur......Page 872
2 Ernährung und rheumatoide Arthritis......Page 873
4 Ernährung und Arthritis urica......Page 875
5 Ernährung und Osteoporose......Page 876
Literatur......Page 877
1 Scores für die rheumatoide Arthritis......Page 878
ACR (American College of Rheuma tology)- Kriterien:......Page 879
RADAI-5 (Kurzversion des RADAI):......Page 880
BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index):......Page 881
SACRAH (Score for the Assessment and quantification of Chronic Rheumatic Affections of the Hands):......Page 882
Zusammenfassung......Page 883
Literatur......Page 884
881......Page 885