دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 3., vollständig neu bearb. u. erweit. Aufl.
نویسندگان: Andreas Maercker
سری:
ISBN (شابک) : 3540884882, 9783540884880
ناشر: Springer
سال نشر: 2009
تعداد صفحات: 535
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 5 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Posttraumatische Belastungsstorungen, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب اختلال استرس پس از سانحه، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
خشونت، بلایا یا مرگ و میر در مجاورت - چنین تجربیات شدید می تواند منجر به اختلال استرس پس از سانحه (PTSD) شود. افراد مبتلا به PTSD از علائم روانی و روان تنی رنج می برند که ممکن است سال ها بعد ظاهر شوند. این کتاب به تمام جنبههای PTSD میپردازد و نسخه سوم، بازبینیشده و توسعهیافته دیگر فقط یک کتاب درمانی نیست، بلکه یک کتاب راهنمای جامع با بخش اصول اولیه، فصول جدید متعدد و بخش درمانی بهروز شده است.
Gewalt, Katastrophen oder Todesf?lle im nahen Umfeld – solche extremen Erfahrungen k?nnen zu einer posttraumatischen Belastungsst?rung (PTSD) f?hren. Menschen mit PTSD leiden unter psychischen und psychosomatischen Symptomen, die auch noch Jahre sp?ter auftreten k?nnen. Das Buch behandelt alle Aspekte rund um die PTSD und ist in der 3., ?berarbeiteten und erweiterten Auflage nicht mehr nur ein Therapiebuch, sondern ein umfassendes Handbuch mit einem ausf?hrlichen Grundlagenteil, zahlreichen neuen Kapiteln und einem aktualisierten Therapieteil.
3540884882......Page 1
Posttraumatische Belastungsstörungen, 3. Auflage......Page 4
Vorwort zur 3. Auflage......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
1. Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie......Page 16
1.1 Vom »railway-spine« des 19. Jahrhunderts zur Verunglimpfung traumatisierter Soldaten des 1. Weltkrieges......Page 17
1.2 Zur fehlenden Diskussion um die deutschen Kriegstraumatisierten des 2. Weltkriegs......Page 21
1.4 Die internationale Entwicklung: vom Koreakrieg über den Vietnamkrieg zur PTBS......Page 22
Literatur......Page 23
2. Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie......Page 26
2.1 Traumadefinition, Traumaarten und Retraumatisierung......Page 27
2.2 Symptomatik der Traumafolgestörungen......Page 29
Literatur......Page 44
3. Psychologische Modelle......Page 46
3.1 Ein multifaktorielles Rahmenmodell......Page 47
3.2 Gedächtnismodelle......Page 51
3.3 Kognitive Modelle......Page 55
Literatur......Page 60
4. Neurobiologie......Page 64
4.1 Hirnveränderungen......Page 65
4.2 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse......Page 66
4.3 Dissoziation......Page 68
4.4 Gestörte Emotionsregulation: Angst und Ekel......Page 69
4.5 Konditionierung und Extinktion von Angst......Page 71
4.6 Tiermodelle für die PTBS......Page 72
4.7 Integration und Ausblick......Page 73
Literatur......Page 74
5. Resilienz und posttraumatische Reifung......Page 78
5.1 Traumata und die Möglichkeiten positiver Transformation......Page 79
5.2 Kompetenz- und Reifungsmodelle im Kontext von Risikofaktoren und existenzieller Bedrohung......Page 82
5.3 Bezüge zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne – exemplarische Befunde......Page 93
Literatur......Page 95
6. Diagnostik und Differenzialdiagnostik......Page 100
6.1 Ausgangslage......Page 101
6.2 Erhebungsverfahren zur Diagnostik posttraumatischer Belastungsstörungen......Page 102
6.3 Differenzialdiagnostik......Page 115
6.4 Erfassung ergänzender therapierelevanter Informationen......Page 116
Literatur......Page 119
7. Begutachtung......Page 124
7.2 Rahmenbedingungen......Page 125
7.3 Kausalitätsfeststellung......Page 130
7.4 Besonderheiten und Probleme der Begutachtung psychoreaktiver Störungen und Verhaltensweisen......Page 132
7.5 Methodik der Begutachtung......Page 136
7.6 Begutachtung von Asylbewerbern und nach politischer Haft......Page 139
Anhang: GdS-(früher: MdE-)Bewertungskriterien und Tabellen......Page 141
Literatur......Page 145
II: Therapie......Page 148
8. Systematik und Wirksamkeit der Therapiemethoden......Page 150
8.1 Klinische Gesichtspunkte......Page 151
8.2 Systematische Gesichtspunkte......Page 153
8.3 Wirksamkeitsnachweise......Page 155
8.4 Ausblick: nichttherapeutische Interventionen......Page 157
Literatur......Page 158
9. Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten......Page 160
9.1 Unterschiedliche Therapiezugänge......Page 161
9.2 Besonderheiten und Schwierigkeiten von Patientenseite......Page 163
9.3 Schwierigkeiten von Therapeutenseite......Page 165
9.4 Therapeutische Beziehung und therapeutisches Vorgehen......Page 168
9.5 Selbstfürsorge für Therapeuten......Page 173
Literatur......Page 174
10. Psychologische Frühinterventionen......Page 176
10.1 Akute Belastungsreaktion und akute Belastungsstörung......Page 178
10.2 Diagnostik und Indikation......Page 179
10.3 Primäre Prävention......Page 181
10.4 Versorgung akut traumatisierter Menschen......Page 182
10.5 Organisierte Nachsorge......Page 192
10.6 Ausblick......Page 193
Literatur......Page 194
11. Stabilisierung und Affektregulation......Page 200
11.1 Grundlagen......Page 201
11.2 Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation im Rahmen der Psychotherapie......Page 202
11.3 Zusammenfassung und Phasenmodell......Page 207
11.4 Adjuvante Psychopharmakotherapie......Page 208
Literatur......Page 214
12. Expositionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung......Page 216
12.1 Wirkmechanismen der kognitiven Verhaltenstherapie......Page 217
12.2 Definition der Behandlungsmodalitäten......Page 219
12.3 Überblick über das therapeutische Vorgehen......Page 220
12.4 Wirksamkeit......Page 222
12.5 Therapeutische Überlegungen......Page 226
Literatur......Page 228
13. Kognitionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung......Page 230
13.1 Ein kognitives Modell der Aufrechterhaltung posttraumatischer Symptomatik......Page 231
13.2 Beginn der kognitiven Behandlung der PTBS......Page 235
13.3 Weiterer Behandlungsverlauf......Page 242
13.4 Wirksamkeit kognitiver Therapieansätze bei der PTBS......Page 246
Literatur......Page 247
14. Persölichkeitsstile und Belastungsfolgen......Page 250
14.1 Natürlicher Verlauf von Belastungsfolgesyndromen......Page 251
14.2 Psychodynamisch-kognitive Konzeptualisierung......Page 254
14.3 Allgemeine Behandlungsstrategien......Page 255
14.4 Histrionischer Persönlichkeitsstil unter Belastung......Page 257
14.5 Zwanghafter Persönlichkeitsstil unter Belastung......Page 260
14.6 Narzisstischer Persönlichkeitsstil unter Belastung......Page 265
Literatur......Page 270
15. Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT)......Page 272
15.2 Traumabehandlung in der tiefenspychologisch fundierten Psychotherapie......Page 273
15.3 Grundprinzipien der PITT......Page 274
15.4 Behandlungsverlauf von PITT......Page 275
15.5 Zusammenfassung der Ziele und Interventionslinien von PITT......Page 284
15.6 Beziehungsgestaltung......Page 285
Literatur......Page 286
16. Psychopharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen......Page 288
16.2 Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie......Page 289
16.3 Empirische Evidenz......Page 291
16.4 Abschließende Betrachtung......Page 295
Literatur......Page 296
17. »Eye-Movement Desensitization and Reprocessing« (EMDR)......Page 298
17.1 Indikationen......Page 299
17.2 Die 8 Phasen von EMDR......Page 300
17.3 Wie wirkt EMDR?......Page 307
17.4 Effektivitätsstudien......Page 308
Literatur......Page 310
18. Narrative Exposition......Page 314
18.1 Narration und Trauma......Page 315
18.2 Narrative Expositionstherapie......Page 320
18.3 Andere narrative Verfahren......Page 329
Literatur......Page 330
III: Spezielle Aspekte......Page 332
19. Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen......Page 334
19.1 Besonderheiten der Symptomatik der PTBS bei Kindern und Jugendlichen......Page 335
19.2 Psychologische Modelle und Hypothesen zu den Besonderheiten einer Traumatisierung im frühen Lebensalter......Page 339
19.3 Die Rolle der Eltern......Page 341
19.5 Diagnostik der PTBS im Kindes- und Jugendalter......Page 343
19.6 Interventionen......Page 346
Literatur......Page 353
20. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung......Page 358
20.2 Epidemiologie der Formen der Kindesmisshandlung......Page 359
20.3 Vergleich der Häufigkeiten der Formen der Kindesmiss handlung......Page 364
20.4 Überlagerungen der Formen der Kindesmisshandlung......Page 365
20.5 Folgen der Kindesmisshandlungen......Page 366
20.6 Behandlungsmöglichkeiten......Page 371
Literatur......Page 374
21. Behandlung erwachsener Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs......Page 378
21.2 Epidemiologie......Page 379
21.3 Symptomatik erwachsener Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs......Page 380
21.4 Diagnostik......Page 383
21.5 Überblick zum therapeutischen Vorgehen......Page 384
21.6 Verschiedene Therapieverfahren......Page 385
21.7 Borderline-Persönlichkeitsstörung......Page 391
Literatur......Page 392
22. Kognitive Verarbeitungstherapie für Opfer sexuellen Missbrauchs und andere Traumata......Page 396
22.1 Ausgangslage: gesundheitliche Probleme der Traumaüberlebenden......Page 397
22.2 Ziele der kognitiven Verarbeitungstherapie......Page 399
22.3 Übersicht über die Behandlungsstruktur......Page 401
22.4 Typische Probleme während der Therapie......Page 408
22.5 Empirische Belege......Page 410
Literatur......Page 411
23. Posttraumatische Belastungsstörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen......Page 428
23.2 Differenzialdiagnose......Page 429
23.3 Epidemiologie, Prädiktoren und Verlauf......Page 430
23.4 Krankheitsbilder......Page 432
23.5 Therapie......Page 435
Literatur......Page 437
24. Gerontopsychotraumatologie......Page 440
24.1 Epidemiologie......Page 442
24.2 Diagnostische Besonderheiten......Page 444
24.3 Traumatherapie bei Älteren......Page 445
Literatur......Page 451
25. Komplizierte Trauer......Page 454
25.2 Was ist normale Trauer?......Page 455
25.3 Was ist komplizierte Trauer?......Page 456
25.4 Zwei Diagnosevorschläge für die komplizierte Trauer......Page 457
25.5 Differenzialdiagnostik......Page 459
25.6 Klinische Diagnostik......Page 461
25.7 Therapie......Page 462
Literatur......Page 467
26. Militär......Page 470
26.1 Hintergrund......Page 471
26.2 Historie der Kriegstraumatisierungen......Page 472
26.3 Militärische Einsätze......Page 475
26.4 Das medizinisch-psychologische Stresskonzept der Bundeswehr......Page 477
26.5 Therapie im Rahmen der Bundeswehr......Page 482
26.6 Versorgungsrecht für Soldaten der Bundeswehr......Page 486
Literatur......Page 488
27. Folteropfer und Opfer politischer Gewalt......Page 490
27.2 Methoden der Folter......Page 491
27.3 Erweiterung des PTBS-Konzeptes bei Folteropfern......Page 492
27.4 Psychotherapie mit Folteropfern......Page 495
27.5 Stellvertretende Traumatisierung in der Arbeit mit Folteropfern......Page 508
Literatur......Page 509
28. Posttraumatische Belastungsreak-tionen bei Verkehrsunfallopfern......Page 514
28.1 Nomenklatur und Überblick......Page 515
28.2 Unfallhäufigkeit und Verbreitung psychischer Folgestörungen......Page 516
28.3 Risikofaktoren......Page 517
28.5 Frühintervention nach Akuttraumata......Page 518
28.6 Psychotherapie der chronischen PTBS......Page 519
28.9 Zusammenfassung und Ausblick......Page 525
Literatur......Page 526
Sachverzeichnis......Page 530
D......Page 531
H......Page 532
M......Page 533
S......Page 534
Z......Page 535