دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [1. ed.]
نویسندگان: Bettina Fröhlich. Hendrik Hansen. Raul Heimann (eds.)
سری: Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft 13
ISBN (شابک) : 9783848767694, 9783748908739
ناشر: Nomos
سال نشر: 2021
تعداد صفحات: 421
[419]
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 Mb
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
در صورت تبدیل فایل کتاب Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تفکر افلاطونی امروز Festschrift برای Barbara Zehnpfennig نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
آیا تفکر افلاطونی هنوز هم می تواند با فلسفه و علوم سیاسی امروز مرتبط باشد؟ برای پاسخ به این سؤال، هدف مشارکتهای جلد از یک سو، بازخوانی گفتوگوهای افلاطونی و تفسیر آنها به شیوهای هرمنوتیکی است. از سوی دیگر، به طور سیستماتیک به افلاطون ارجاع می دهند و فلسفه او، به ویژه روش محاوره ای را در بحث مسائل سیاسی معاصر به کار می برند. نشریه یادبود به باربارا زنففنیگ اختصاص دارد که هدفش کار فلسفی و علوم سیاسی آن است که فلسفه سقراطی-افلاطونی را برای امروز مثمر ثمر سازد.
Kann platonisches Denken fur die Philosophie und die Politikwissenschaft heute noch relevant sein? Um diese Frage zu beantworten, zielen die Beitrage des Bandes zum einen darauf, die platonischen Dialoge neu zu lesen und texthermeneutisch zu interpretieren. Zum anderen beziehen sie sich in systematischer Hinsicht auf Platon und wenden seine Philosophie, insbesondere das dialogische Verfahren, auf die Auseinandersetzung mit politischen Fragen der Gegenwart an. Die Festschrift ist Barbara Zehnpfennig gewidmet, deren philosophisches und politikwissenschaftliches Wirken darauf ausgerichtet ist, die sokratisch-platonische Philosophie fur die Gegenwart fruchtbar zu machen.
Cover Einleitung I. Platonische Philosophie Platons Dialog Theaitetos und Kants transzendentaler Idealismus. Zur Bedingung der Möglichkeit empirischer Erkenntnis 1. Platons Konzeption der empirischen Erkenntnis im Dialog Theaitetos a) Mannigfaltigkeit b) Einheit c) Synthesis 2. Kants transzendentaler Idealismus und das Apriori der Erkenntnis a) Mannigfaltigkeit b) Synthesis c) Einheit 3. Fazit: Bedingungen und Grenzen der Möglichkeit von Erkenntnis Literatur Platon und die Kunst. Ein schwieriges Verhältnis? 1. Der ontologische Aspekt 2. Der epistemologische Aspekt 3. Das fehlende Maß 4. Der teleologische Aspekt 5. Platon und die Bilder Literatur Was sind Ideen? Zur Problematik einer Ideenlehre bei Platon 1. Die Idee als hermeneutische Herausforderung a) Ideenlehre in der Philosophiegeschichte b) Ideenlehre in der Platonforschung c) Methodische Überlegungen 2. Die Idee als Antwort auf die naturphilosophische Ursachenfrage a) Probleme naturphilosophischer Erklärungen: Ambivalenz und Vielheit b) Sokratischer Lösungsansatz: Idee als Ursache c) Probleme der sokratischen Ideenannahme: Trennung und Unerkennbarkeit 3. Die Idee als Bezugspunkt der sokratischen Tugendfrage a) Tugenddialoge: Zwei Denkweisen im Vollzug b) Politeia: zwei Denkweisen in der Reflexion 4. Die Idee als das unterstellte Verstehbare Literatur Ist die Lust das Gute? Zur Lustkonzeption in Platons Gorgias und Protagoras 1. Kann die Lust als Maßstab eines guten Lebens dienen? a) Ist die Lust identisch mit dem Guten? b) Ist die Lust stärker als die Einsicht? 2. Die Notwendigkeit eines objektiven Maßstabs a) Das Wissen der Sophisten b) Das Leben mit der Philosophie 3. Fazit Literatur Frömmigkeit als Tugend. Eine Interpretation von Platons Euthyphron 1. Rahmenbedingungen (2a-5c) a) Euthyphrons Klage b) Euthyphrons Charakter 2. Die Frage nach der Frömmigkeit a) Erste Definition: Fromm ist es, den Übeltäter zu verfolgen (5c-6e) b) Zweite Definition: Fromm ist, was den Göttern lieb ist (6e-8b) c) Dritte Definition: Fromm ist, was allen Göttern lieb ist (8b-11d) d) Vierte Definition: Fromm ist die gerechte Behandlung der Götter (11d-14a) e) Fünfte Definition: Frömmigkeit ist ein Handel mit den Göttern (14a-15c) 3. Ergebnis des Dialogs Literatur Der Weg in die Philosophie. Sokratische Dialektik als Bildungspraxis am Beispiel des Menon 1. Sokratische Dialektik als philosophische Bildungspraxis im Menon (Men. 70a-86c) a) Periagoge: Reflexive Blickwendung und Hinwendung zur Sache (Men. 70a-71d) b) Elenchos: Explikation und Prüfung der Voraussetzungen (Men. 71e-79e) i) Erste Antwort: Die Vielfalt der Erscheinungen der Tugend (Men. 71e-73c) ii) Menons zweite Antwort: Tugend als Vermögen zu herrschen (Men. 73c-77b) iii) Menons dritte Antwort: Tugend als Fähigkeit, sich Güter zu verschaffen (Men. 77b-79b) c) Aporie: Die Destruktion der Voraussetzung als Möglichkeit zur Umkehr (Men. 79e-80e) d) Anamnesis: Die Rückkehr zur Suche (Men. 80c-86c) 2. Sokratische Paideia und der platonische Dialog als Bildungsmedium Literatur Selbstbildung statt Selbstoptimierung. Zur Konzeption der sokratischen Selbstsorge 1. Was ist der Gegenstand der Selbstsorge? a) Richtige und falsche Selbstsorge b) Ist die sokratisch-platonische Philosophie leibfeindlich? c) Der Leib als Gegenstand der Sorge d) Das Primat der Sorge um die Seele 2. Was ist die Seele? a) Seele als sich selbst bewegende Bewegung b) Seele als komplexe Einheit von Bewegungen c) Die Merkmale der Intentionalität und Funktionalität d) Begründung des Primats der Sorge um die Seele 3. Wie sorgt man für die Seele? a) Selbstsorge als Weisheitssuche und Selbstprüfung b) Selbstsorge als Aufstieg 4. Fazit Literatur καταβὰς – Rückstieg bei Platon 1. Die Frage nach dem Rückstieg a) Der Rückstieg im Werk Platons b) Aufbau der Untersuchung 2. Bild des Rückstiegs a) Aufstieg und Rückstieg im Höhlengleichnis b) Schicksal des Rücksteigenden 3. Arten des Rückstiegs a) Bildungsaufstieg des Philosophen b) Personaler und politischer Rückstieg 4. Wirklichkeit des Rückstiegs a) Sokrates̕ Autobiographie in der Apologie b) Sokrates̕ Rückstieg c) Tugenddialog als Wirklichkeit von Aufstieg und Rückstieg 5. Zusammenhang der Rückstiegsdarstellungen Literatur Der Seelenverfall in Platons Politeia 1. Die timokratische Seele 2. Die oligarchische Seele 3. Die demokratische Seele 4. Die tyrannische Seele Literatur Liebe oder Streben nach Macht? Die Liebeskonzeptionen der vorsokratischen Reden in Platons Symposion 1. Phaidros. Fundament und Ausgangspunkt – Unterwerfung unter Eros 2. Pausanias. Ambivalente Liebe – Gleichsetzung mit Eros 3. Eryximachos. Streben nach universeller Macht – Unterwerfung des Eros 4. Aristophanes. Streben nach ursprünglicher Macht und tödliche Selbstliebe – Instrumentalisierung des Eros 5. Agathon. Kumulation – Selbsterhebung zum Eros 6. Bedeutung und Zusammenhang der Reden Literatur Eros – Zwischen Philosophie und Tyrannis 1. Die Ambivalenz von Eros in Platons Werk a) Eros tyrannos: Der Wille als Übeltäter? b) Eros tyrannos: Ein Übersetzungsfehler? 2. Eros als der Philosoph schlechthin – inkarniert in Sokrates a) Der philosophische Eros im Symposion i) Eros als Ausdruck von Bedürftigkeit ii) Eros als das „Dazwischen“ iii) Der Aufstieg zum Schönen iv) Sokrates als Inkarnation des philosophischen Eros b) Der philosophische Eros in der Politeia i) Die Erzeugung von Wahrheit und Vernunft ii) Das Streben nach Weisheit in der sokratischen Gesprächsführung 3. Eros als der skrupellose Tyrann – inkarniert in Agathon, Alkibiades und Thrasymachos a) Der tyrannische Eros in der Politeia i) Die Geburt des Tyrannen ii) Die Herrschaft der Bedürfnisse iii) Das Recht des Stärkeren – Thrasymachos b) Der tyrannische Eros im Symposion – Agathon und Alkibiades 4. Philosophischer und tyrannischer Eros im Vergleich a) Die Unbedingtheit der philosophischen und tyrannischen Liebe b) Philosophischer Eros: Überwinden des eigenes Mangels und Verwirklichung des Guten c) Tyrannischer Eros: Verharren im eigenen Mangel 5. Zwei Eroten – zwei Lebenswege Literatur Von der Unruhe des philosophischen Lebens. Reflexionen zur sokratischen Frage 1. Jenseits der äußeren Unruhe – die Beunruhigung in der sokratischen Frage 2. Das bürgerliche Unwohlsein 3. Crescendo der Unruhe – vom Zorn zur Sehnsucht 4. Philosophie als Selbstveränderung 5. Der Tyrann und die Philosophie Literatur II. Platon in der Politikwissenschaft heute Wann ist die Welt in Ordnung? Außenpolitik in Platons Politeia und Menexenos 1. Gerechtigkeit als Kategorie in der internationalen Politik 2. Die Außenpolitik: Ein platonisches Defizit? 3. Menexenos – von der Grabrede zur internationalen Ordnung 4. Schluss Literatur Kann das platonische Denken in einer globalisierten (Wirtschafts-)Welt Maßstäbe setzen? 1. Die Rolle der Ökonomie bei Platon a) Die Darstellung von Entstehungsgrund und Zweck der Ökonomie in der Politeia b) Ausgestaltung der Ökonomie-Konzeption in den Nomoi 2. Überlegungen zur Aktualität der platonischen Wirtschaftskonzeption a) Notwendigkeit eines Maßstabes b) Pleonexie als Gefahr einer selbstzweckhaften Ökonomie c) Wertorientierung und Suche nach der besten Lösung als regulative Prinzipien d) Regulative Funktion von Gesetzen 3. Fazit Literatur Partikularismus und Universalismus in extremistischen Ideologien. Über den Wert der sokratischen Philosophie für die Analyse von Paradigmen in der Extremismusforschung 1. Partikularistische Ideologien im gegenwärtigen Links- und Rechtsextremismus I: Postmarxismus 2. Partikularistische Ideologien im gegenwärtigen Links- und Rechtsextremismus II: Die Neue Rechte 3. Partikularistische Ideologien im gegenwärtigen Links- und Rechtsextremismus III: Vergleich 4. Vergleich des Postmarxismus und der Neuen Rechten mit dem Marxismus-Leninismus und dem Nationalsozialismus 5. Was die Extremismusforschung von Platon lernen kann Literatur Platons Motivationstheorie und ihr Erklärungspotential für Täter in Diktaturen 1. Darstellung und Prüfung von philosophischen Motivationstheorien a) David Humes empiristische Motivationstheorie b) Elizabeth Anscombes rationalistische Motivationstheorie c) Platons normative Motivationstheorie 2. Schlussfolgerungen für die Untersuchung des Täterverhaltens in Diktaturen Literatur Vor der Höhlenwand. Ist Platons Höhlengleichnis der Ur-Verschwörungsmythos? 1. Die Popularität von Verschwörungsmythen 2. Platons Höhlengleichnis als Ursprung aller Verschwörungsmythen? a) Führerkult b) Dualismus c) Selbstviktimisierung d) Zusammenhang zwischen den drei Merkmalen 3. Die Höhle – (k)ein Verschwörungsort? a) Mögliche Verschwörungsszenarios i) Vor der Höhlenwand ii) Im Reich der Schattenproduzenten iii) Entfesselung und Flucht zurück b) Merkmale der Verschwörungsmythen in Platons Höhlengleichnis? i) Selbstviktimisierung ii) Dualistisches Denken iii) Sehnsucht nach Führerschaft 4. Ein Ausweg Literatur Wertewandel, Relativismus und die Gefährdungen der Demokratie. Unbegrenzte Freiheit und die Aktualität der platonischen Demokratiekritik 1. Platons Diagnose der Risiken demokratischer Gesellschaften 2. Individualismus, Mehrheitsprinzip und kulturelle Voraussetzungen der liberalen Demokratie a) Theorie der liberalen Demokratie bei John Locke b) Theorie der liberalen Demokratie in den Federalist Papers c) Praxis der liberalen Demokratie in der Reflexion Tocquevilles 3. Postmoderne Demokratie, Relativismus und Populismus Literatur „Ich bin das Produkt, das wir verkaufen“. Über das Wirken von Abgeordneten im Deutschen Bundestag 1. Sind Bundestagsabgeordnete faul? 2. Sind Bundestagsabgeordnete korrupt? 3. Sind Bundestagsabgeordnete ahnungslos? 4. Sind Bundestagsabgeordnete selbstverliebt? 5. Fazit Siglen der platonischen Schriften Verzeichnis der Autorinnen und Autoren