دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Dietrich Henckel, Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber, Florian Stellmacher (eds.) سری: ISBN (شابک) : 3531162470, 9783531162478 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 598 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 13 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب برنامه ریزی - ساختمان - محیط: یک کتاب راهنما: جامعه شناسی، سوء استفاده، طبقه، مرگ، ازدواج و خانواده، پزشکی، روابط نژادی، روستایی، نظریه اجتماعی، شهری، سیاست و علوم اجتماعی، جامعه شناسی، علوم اجتماعی، کتاب های درسی جدید، مستعمل و اجاره ای، بوتیک تخصصی
در صورت تبدیل فایل کتاب Planen - Bauen - Umwelt: Ein Handbuch به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب برنامه ریزی - ساختمان - محیط: یک کتاب راهنما نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
رابطه بین محیط طبیعی، ساخته شده و طراحی شده برای آینده فضاهای زندگی ما اهمیت اساسی دارد. برای ارزیابی این رابطه و تغییرات آن و همچنین پیامدهای آن برای توسعه زیستگاه ها، آگاهی از چارچوب شرایط، مفاهیم و فعالیت ها ضروری است. این ادعا به ویژه در مورد تمام حرفه های برنامه ریزی و طراحی فضایی و همچنین ساختمان صدق می کند. به منظور ارائه مقدمه ای واجد شرایط برای طیف گسترده برنامه ریزی، ساختمان و محیط زیست، اصطلاحات کلیدی در این کتاب راهنما توضیح داده شده است. مشارکت بیش از 130 کارشناس برای افراد عادی علاقه مند و همچنین متخصصان علم و برنامه ریزی انجام می شود. در عین حال، راهنما منعکس کننده کار پروفسور دکتر. رودولف شفر، تجلیل شد.
Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.
Cover......Page 1
Planen – Bauen –Umwelt: Ein Handbuch\r......Page 3
ISBN 9783531162478\r......Page 4
ZU EHREN VON PROF. DR. RUDOLF SCHÄFER......Page 6
PLANEN BAUEN UMWELT EINE EINFÜHRUNG IN DAS HANDBUCH......Page 8
VERZEICHNIS DER BEITRÄGE......Page 11
Das Abwägungsgebot......Page 13
Abwägungsfehler......Page 14
Der Grundsatz der Planerhaltung......Page 15
Wissenschaftliche Akademien......Page 16
Internationale Netzwerke......Page 18
Begriff sbestimmung......Page 19
Praktische Planungsrelevanz......Page 20
AKTIONSFORSCHUNG......Page 22
Aktionsforschung und die Planungswissenschaften......Page 23
Gesellschaftliche und politische Neugier pfl egen......Page 24
Baukultur und Schönheit schaff en......Page 25
Was heißt das für die Lehre?......Page 26
Architektur vs. Bauen: Die Rolle der Architekturtheorie......Page 27
Architekturtheoretische Traktate......Page 28
Zusammenfassung......Page 31
Grundsätze......Page 32
Haltungen......Page 33
Literatur......Page 34
Darstellungsmethoden......Page 35
Ausblick......Page 36
Begriff sbestimmung......Page 37
AUSBILDUNG ZUR PLANUNG......Page 38
Allgemeine Anforderungen......Page 39
Spezifi sche Anforderungen......Page 40
Der „im Zusammenhang bebaute Ortsteil“......Page 41
Die Innenbereichssatzung......Page 42
Bauen im Außenbereich......Page 43
Literatur......Page 46
Begriff sbestimmung im architektonischen Kontext......Page 47
Literatur......Page 48
Verfahrensrechtliche Grundtypen......Page 49
Regelungsinhalte der Baugenehmigung (§ 71 BauO Bln)......Page 51
Weitere Baugenehmigungstypen......Page 52
Begriff sbestimmung......Page 53
Baukulturpolitik......Page 54
Ausblick......Page 55
Aufgabe der Bauleitplanung, Arten der Bauleitpläne......Page 56
Anforderungen an die Bauleitpläne......Page 57
Inhaltliche Gestaltung der Bauleitpläne......Page 59
Verfahren der Bauleitplanung......Page 60
Entstehungsgeschichte, Zweck und Aufbau der Baunutzungsverordnung......Page 61
Zu den wichtigsten Inhalten der Baunutzungsverordnung......Page 63
BAUORDNUNGSRECHT......Page 65
Formelles Bauordnungsrecht......Page 66
BAUPLANUNGSRECHT......Page 67
Allgemeines Städtebaurecht......Page 68
Besonderes Städtebaurecht......Page 70
Sonstige Vorschriften......Page 71
Defi nitionen und Abgrenzungen......Page 72
Prozessstrukturen......Page 73
Leistungsstrukturen......Page 75
Begriff sdefi nition und Methodik......Page 76
Bedeutung und kritische Würdigung des Benchmarkings......Page 77
Ausblick......Page 78
Entwicklungsgeschichte und Aufgabenschwerpunkte......Page 79
Instrumente......Page 81
Literatur......Page 83
BODENPOLITIK......Page 84
Begriff sbestimmung und -abgrenzung......Page 87
Meilensteine aus 50 Jahren......Page 88
Das Raumordnungsgesetz – die zentrale gesetzliche Grundlage......Page 89
Literatur......Page 90
Begriff sund Verfahrenserläuterung......Page 91
Inhalte, Akteure und Verbreitungsgrad......Page 92
Einordnung des BID/HID-Ansatzes in die Stadtentwicklung und Ausblick......Page 93
Literatur......Page 94
Cluster als Instrument der Wirtschaftsförderung......Page 95
Literatur......Page 96
Arbeitsfelder externer Beratung......Page 97
Funktionen externer Beratung......Page 98
Begriff sdefi nition......Page 99
Strategien für nicht betriebsnotwendige Immobilien......Page 100
Wertsteigerung durch Corporate Real Estate Management......Page 101
Begriff......Page 102
Öff entliche Unternehmen in Deutschland......Page 103
Aktuelle Fragen......Page 104
Daseinsvorsorge im Wohnungswesen......Page 105
Entwicklungen......Page 106
Folgen für Raumund Stadtentwicklung, Raumund Stadtplanung......Page 108
Dezentrale Konzentration auf der Ebene der Bundesraumordnung......Page 110
Dezentrale Konzentration auf der stadtregionalen Ebene......Page 111
Dezentrale Konzentration in der Gemein-samen Landesplanung Berlin/Brandenburg......Page 112
DICHTE: BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN......Page 113
Dingliches Recht im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren......Page 115
Dingliches Recht im Finanzwesen......Page 116
Geschichte der Dorferneuerung......Page 117
Begriff sdefi nition......Page 118
Kontinuität der Aufgabenstellungen......Page 119
Aktuelle Tendenzen, neue Aufgaben und Ausblick......Page 120
Literatur......Page 121
Einsatz von Informationstechnologie in der Verwaltung......Page 122
Auf dem Weg zur Netzwerkverwaltung......Page 123
EINGRIFF UND AUSGLEICH......Page 124
Einführung......Page 126
Struktur und Dynamik des Angebots......Page 127
Struktur und Dynamik der Nachfrage......Page 129
Einfl uß der räumlichen Planung......Page 130
Literatur......Page 131
Aktuelle gesetzliche Regelungen in Deutschland......Page 132
Möglichkeiten der räumlichen Planung......Page 133
ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN......Page 134
Werkstoff übergreifendes Entwerfen und Konstruieren......Page 136
Erhaltungsziele......Page 138
Genehmigungsvorbehalt......Page 139
Begriff......Page 140
Rechtlicher Rahmen der Erschließung......Page 141
Gesicherte Erschließung als Voraussetzung für die Bebaubarkeit......Page 142
Erschließungsvertrag......Page 143
Ethik – Tun-Müssen......Page 144
Normen......Page 145
Rechtsethik......Page 146
Ethik – unablässiges Fragen, Besonnenheit, Gewissenhaftigkeit......Page 147
EUROPÄISCHE RAUM-ENTWICKLUNGSPOLITIK......Page 148
Herausforderungen der Raumentwicklung in Europa......Page 149
Zum Entstehen einer europäischen Raumentwicklungspolitik......Page 150
Das Europäische Raumentwicklungskonzept EUREK......Page 151
Territoriale Kohäsion......Page 152
Blick in die Zukunft......Page 153
Die „okzidentale“ Stadt......Page 154
Die soziale Organisation der Stadt......Page 155
Das Erbe der europäischen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert......Page 156
Begriff e und Defi nitionen......Page 158
Varianten und Ansätze von Evaluation......Page 159
Konzeptionelle und methodische Probleme......Page 160
EXPERIMENTELLE ARCHITEKTENAUSBILDUNG AM BEISPIEL BAUPILOTEN......Page 161
Herausforderungen im Projekt......Page 162
Potenziale des Projektes......Page 163
Abgrenzung zur Raumplanung......Page 165
Planfeststellung, Plangenehmigung und genehmigungsfreie Maßnahmen......Page 166
Verfahren der Planfeststellung......Page 168
Rechtswirkungen des Planfeststellungs-beschlusses......Page 170
Begriff sannäherung und Abgrenzung......Page 171
Defi nition......Page 172
Inhalt und Bedeutung......Page 173
Entwicklung und Ausblick......Page 174
Organisation, Planung und Durchführung von Festivalisierungsstrategien......Page 175
Wirkungen und Kritik......Page 176
Literatur......Page 177
Handlungsfelder und Ziele des Flächenmanagements......Page 178
Instrumente des Flächenmanagements......Page 179
Literatur......Page 181
Baugeschichte......Page 183
Stadtbaugeschichte......Page 184
Gebaute Identität......Page 185
Einführung und Begriff serläuterung......Page 186
Beispiel Flächenkreislaufwirtschaft......Page 187
Konsequenzen für die Instrumenten-auswahl......Page 188
Begriff sbestimmung und -abgrenzung......Page 189
Ausblick......Page 190
Verunstaltungsverbot......Page 191
Gestaltungssatzung......Page 192
Begriff e......Page 193
Die Mängelrechte......Page 195
Literatur......Page 197
GLEICHWERTIGE LEBENSVERHÄLTNISSE......Page 198
Globalisierung als Tendenz der Moderne......Page 200
Einleitung......Page 204
Government und Governance – Begriff sklärungen......Page 205
Governance-Formen in der Raumplanung und -entwicklung......Page 207
Begriff sbestimmung und Abgrenzung......Page 210
Großsiedlungen in der Bundesrepublik: Sanierungsfälle der 1980er Jahre......Page 211
Entwicklung zu „Stadtteilen mit besonde-rem Entwicklungsbedarf“ und Gebieten des „Stadtumbaus“......Page 212
Begriff sbestimmung und -abgrenzung......Page 213
Untersuchungen von Einzelobjekten......Page 214
Historische Bauforschung und Denkmalpfl ege......Page 215
Literatur......Page 216
IDENTITÄT......Page 217
IMMOBILIENFINANZIERUNG......Page 219
Begriff Immobilienwirtschaft......Page 221
Immobilienmarkt und Immobilienteilmärkte......Page 222
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft......Page 223
Besonderheiten der Immobilie und des Immobilienmarktes......Page 224
Besonderheiten der Immobilienwirtschaft in Deutschland......Page 225
Literatur......Page 227
Defi nition und Charakteristika......Page 228
Vorteile und Nachteile informeller Planungsverfahren......Page 229
Informelle Verfahren in den räumlichen Planungsebenen......Page 230
Beispiele informeller Planung auf regionaler und kommunaler Ebene......Page 232
Begriff sbestimmung......Page 233
Zwischen Raumkunst und Kitsch......Page 235
Begriff sbestimmung und -abgrenzung......Page 236
Potenziale der Außenund Innenentwicklung......Page 237
Bewertung der Außenund Innenentwicklung......Page 238
Perspektiven der städtebaulichen Entwicklung......Page 240
INTEGRATION......Page 241
Klärungen......Page 244
Was kann Interdisziplinarität?......Page 246
Was braucht Interdisziplinarität?......Page 247
INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG (IBA)......Page 248
Internationales Privates Baurecht......Page 250
Internationales Öff entliches Baurecht......Page 251
Europarechtliche Dimension......Page 252
Literatur......Page 254
Ausgewählte raumrelevante Merkmale......Page 255
Planungskommunikation......Page 256
Literatur......Page 257
Klimaerwärmung......Page 258
Klimafolgen......Page 260
Klimaschutz......Page 261
Literatur......Page 262
Begriff sbestimmung und Abgrenzung......Page 263
Die neueren Aufgaben der Wirtschaftsförderung......Page 264
Kommunikation......Page 266
Moderation......Page 267
Literatur......Page 269
Fachliche Einordnung......Page 270
Konversionstypische Besonderheiten......Page 271
Konzeptioneller Bezug......Page 272
Kooperation aus psychologischer Perspektive......Page 274
Kooperation aus soziologischer Perspektive......Page 275
Ausblick......Page 276
KREATIVE STÄDTE......Page 277
Begriff sbestimmung......Page 279
Kulturlandschaft als physischer Ausschnitt der Erdoberfl äche......Page 280
Kulturlandschaft als sozial konstruiertes Wahrnehmungsphänomen......Page 281
Verhältnis der Begriff e Kulturlandschaft und Landschaft......Page 282
Literatur......Page 283
Abgrenzungen ländlicher Räume......Page 285
Der periphere ländliche Raum......Page 286
Leitbilder und Entwicklungsstrategien für ländliche Räume......Page 287
Ausblick, Tendenzen......Page 288
Anwendungsfelder/Typen von Freiräumen......Page 289
Gegenstandsverankerte Theoriebildung......Page 290
Zukunftsfelder......Page 291
Rekultivierungsprojekte......Page 293
Literatur......Page 294
Landschaftsplanung auf verschiedenen räumlich-administrativen Ebenen......Page 295
Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung......Page 296
Rechtsverbindlichkeit der Landschaftsplanung und Integration in die räumliche Gesamtplanung......Page 297
Wirksamkeit der Landschaftsplanung......Page 298
Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen......Page 300
Entwicklung und heutige Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum......Page 301
Ausblick......Page 303
Defi nition und Abgrenzung......Page 304
Dimensionen des Lebenszyklus von Immobilien......Page 305
Konzepte für die Optimierung des Lebens-zyklus von Immobilien......Page 307
Frühe ideale Stadtkonzepte......Page 309
Städtebauliche Leitbilder nach 1945......Page 310
Zukunftsbilder und Zukunftsstrategien für den Stadtumbau......Page 311
Funktionsund Bedeutungswandel von Leitbildern......Page 312
Literatur......Page 313
Die Machbarkeitsstudie in der Projektprogrammstellung......Page 314
Anforderungen an Machbarkeitsstudien......Page 315
Begriff sbestimmung......Page 316
Korrekte und detaillierte Markt-und Standortanalyse......Page 317
Realistische Prognosen für Immobilienmärkte......Page 318
Begriff sbestimmung und Abgrenzung......Page 319
Aktuelle Megastadtforschung......Page 321
Ausblick......Page 322
Begriff , Geschichte, Abgrenzung......Page 323
Weltstadtforschung......Page 324
Theoriekreise der Metropolenforschung......Page 325
Entstehung des raumordnungspolitischen Konzepts der Metropolregionen......Page 326
Metropolregionen aus analytischer Sicht......Page 327
Metropolregionen in den aktuellen Leitbil-dern zur Raumentwicklung in Deutschland......Page 329
Schlussbemerkung......Page 330
MILIEU......Page 331
Defi nition......Page 333
Abgrenzung zu anderen verwandten, ähnlichen Begriff en......Page 334
Entstehung und Entwicklung der Mischnutzung in Gebäuden......Page 335
Fallgruppen der Mischnutzung in Gebäuden aus der gebäude-typologischen Betrachtung......Page 336
Modellvorhaben als Forschungsinstrument......Page 339
Modellvorhaben-Programme ExWoSt und MORO......Page 340
Ausgewählte Ergebnisse – Impulse durch die ModellvorhabenProgramme ExWoSt und MORO......Page 341
Literatur......Page 343
Nachhaltige (Stadt-)Entwicklung auf EU-Ebene......Page 344
Nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland......Page 345
Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwicklung......Page 346
Literatur......Page 347
Zur geschichtlichen Entwicklung......Page 348
Jüngere Entwicklung: die vier Schutzgüter des Naturschutzes......Page 349
Verbindung verschiedener Strategie-Elemente......Page 350
Begriff sklärung und -abgrenzung......Page 351
Die britischen New Towns der 1940er bis 1970er Jahre......Page 352
New New Towns......Page 353
Literatur......Page 354
New Urbanism – ein städtebauliches Programm gegen den Sprawl......Page 355
New Urbanism – eine Bewegung in Netzwerkform......Page 356
Literatur......Page 357
Entwicklungslinien......Page 358
Stand und Perspektive......Page 360
Literatur......Page 361
Einordnung in die Planungsdiskussion und Kritik......Page 362
Praktische Relevanz......Page 363
Planspiele als Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung......Page 364
Planspiele zur Implementierung neuer Instrumente im Städtebau......Page 365
Einleitung......Page 366
Die Frage nach „Eff ektivität“ in der Planung......Page 367
Soziale Refl exivität und soziales Lernen in der Planung......Page 368
Auf dem Weg zu einer kritisch-pragmatischen Planungsauff assung......Page 369
Begriff sklärung und -abgrenzung......Page 370
Das Theorie-Paradoxon......Page 371
Implizite versus explizite Planungstheorien......Page 372
Fazit......Page 373
Begriff svielfalt und Begriff sabgrenzung......Page 374
Ausgangskonstellationen, Phasen und Instrumente......Page 376
Aktuelle Tendenzen......Page 377
Defi nitionen und Abgrenzungen......Page 378
Methodische Grundlagen......Page 379
Handlungsbereiche......Page 381
Literatur......Page 382
Zielsetzungen und Kooperationsformen......Page 383
Vertragsmodelle......Page 384
Wirtschaftlichkeitsvergleich......Page 385
Literatur......Page 386
Raumund Stadtbeobachtungssystem des BBSR......Page 387
Raumordnung......Page 389
Instrumente......Page 393
Inhalte......Page 395
RAUMPLANUNG IM INTER-NATIONALEN KONTEXT......Page 396
Im Sturm der Bilder......Page 401
Vom Fahrersitz zur Fernbedienung......Page 402
Begriff sbestimmung......Page 403
Zeitliche und räumliche Veränderungen......Page 404
Begriffl iche Einführung......Page 405
Real Estate Portfolio Management......Page 407
Fazit......Page 408
Begriff sklärung und -abgrenzung......Page 409
Dimensionen und Erklärungen ‚ regionaler Kooperation......Page 411
Erfolgsfaktoren regionaler Kooperation......Page 412
Ausblick: Raumentwicklungspolitik und regionale Kooperation......Page 413
Nationale Strukturpolitik: Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsstruktur......Page 414
Stärkung der regionalen Verantwortung......Page 415
Bewertung und Perspektiven......Page 416
Literatur......Page 417
Trends und Zukunftsmärkte......Page 418
Anlagekriterien......Page 419
Zielsetzung......Page 420
Risikoanalyse......Page 421
Risikobewältigung......Page 422
Literatur......Page 423
Die Ursachen: Die sozialräumlichen Spaltungen in den Städten......Page 424
Die Kritik: Feigenblatt, falscher Ansatz oder richtiger Weg?......Page 425
Die Philosophie: Aktivierung als Politikziel......Page 426
Literatur......Page 427
Situation nach dem Zweiten Weltkrieg......Page 428
Das II. Wohnungsbaugesetz (WoBauG)......Page 429
Finanzierungsformen des sozialen Wohnungsbaus in Berlin......Page 430
Ende der Förderung des sozialen Wohnungsbaus......Page 431
Kommunale Wohnungsunternehmen......Page 432
STADTBILD......Page 433
Literatur......Page 435
Begriff sklärung und Abgrenzung......Page 436
Bedeutung, Handlungsfelder, fachliche und politische Einordnung......Page 438
Literatur......Page 440
Rechtliche Bedeutung der Bereitstellung von Förderungsmitteln......Page 441
Verwaltungsvereinbarungen gemäß Art. 104 b Grundgesetz......Page 442
Schwerpunkte für den Einsatz von Bundesfi nanzhilfen......Page 443
Planungsrechtliche Vertiefung......Page 445
Dichte in der Planung......Page 446
Überblick......Page 447
Das gesetzliche Instrumentarium......Page 448
Erfahrungen der kommunalen Praxis......Page 449
Rahmenbedingungen und Prüfkriterien für Großprojekte......Page 450
Risiken und Risikomanagement......Page 452
Methodische Ansätze......Page 453
Probleme und Ausblick......Page 454
Sanierungsbegriff , Vorbereitung der Sanierung......Page 455
Besondere Rechtswirkungen der Sanierungssatzung......Page 456
Abschluss der Sanierung, Förderung......Page 457
Rechtliche Grundlagen......Page 458
Anwendungsfelder städtebaulicher Verträge......Page 459
Grenzen der städtebaulichen Steuerung durch Vertrag......Page 461
Mythen......Page 462
Orientierungen......Page 463
Gegenstände......Page 464
Möglichkeiten......Page 465
Die Phase der klassischen Stadtentwick-lungsplanung......Page 467
Stadtentwicklung durch Projekte und Perspektivischer Inkrementalismus......Page 469
Renaissance der Stadtentwicklungsplanung......Page 470
Literatur......Page 472
Begriff e und Entstehungsgeschichten......Page 473
Organisation, Instrumente, Methoden und Qualifi kationen......Page 474
Perspektiven: Stadtund Regional-management = Raummanagement......Page 476
Einleitung......Page 477
Abiotische Umweltbedingungen......Page 478
Biotische Komponenten urbaner Ökosysteme......Page 479
Lebensgemeinschaften und Ökosysteme......Page 480
Soziale Funktion urban-industrieller Ökosysteme......Page 481
Ökonomische Geographie......Page 482
Regionale Wachstumstheorie......Page 483
Fachliche Einordnung......Page 487
Konzeptioneller Bezug......Page 488
Literatur......Page 489
Stadtplanung als Disziplin......Page 490
Literatur......Page 494
STADTPOLITIK......Page 495
Einleitung......Page 498
Stadtbildung und Soziologie......Page 499
Wohnen......Page 500
Stadt und Region......Page 501
Globalisierung und Stadt......Page 502
Fazit......Page 503
Begriff sbestimmung......Page 504
Stadtumbau in Zentren......Page 505
Aufwertungsstrategien......Page 506
Literatur......Page 507
Standortentscheidungen......Page 508
Ausblick......Page 509
Begriffl iche Einordnung......Page 510
Was sind Strategische Stadtentwick-lungskonzepte?......Page 511
Beispiele......Page 512
Grundgehalt und Anliegen des Subsidiaritätsprinzips......Page 513
Subsidiarität im sozialen Bereich......Page 514
Subsidiarität im staatlichen Bereich......Page 515
Literatur......Page 516
Umweltprüfung in der Bauleitplanung......Page 517
Ablauf der Umweltprüfung in der Bauleitplanung......Page 518
Absehen von der Umweltprüfung bei der Bauleitplanung......Page 519
Umweltverträglichkeitsprüfung für bestimmte Bebauungspläne......Page 520
Motivationen der Verkäufer von Unternehmensimmobilien......Page 521
Perspektive des Investors......Page 522
Unternehmensimmobilie vs. Top-Büroimmobilie......Page 524
Fazit: Unternehmensimmobilie als Assetklasse der Zukunft......Page 525
Vom Begriff swirrwarr zur Begriff sklärung......Page 526
Urbane Landschaften konkret......Page 527
Urbane Landschaften – In-Kultur-Nehmen und Gestalten von Räumen......Page 528
Ausblick......Page 529
Begriff sklärung und -abgrenzung......Page 530
Urbanisierung auf globaler Ebene......Page 531
Urbanisierung auf lokaler Ebene......Page 532
Probleme der Urbanisierung, Überurbanisierung......Page 533
URBANITÄT......Page 534
Literatur......Page 536
Die Gesetzgebungskompetenzen für die einzelnen Planungen......Page 537
Die Verwaltungskompetenz zur Durchführung der Planverfahren......Page 538
Materielle Maßstäbe für Planungen mit Verfassungsrang......Page 539
Begriff sklärung und -abgrenzung......Page 540
Verkehr und Stadt, Verkehr und Raumentwicklung – ein unaufl ösbares Wechselverhältnis!......Page 541
Einfl ussgrößen von Mobilität und Verkehr......Page 542
Strategische Planung der Verkehrsentwicklung......Page 543
Maßnahmenansätze der Verkehrssystemgestaltung......Page 544
Rahmenbedingungen für die Verkehrssystemgestaltung der Zukunft......Page 545
Kategorien......Page 546
Projektstruktur......Page 547
Stellschrauben des Vertragsmanagements und Steuerungsinstrumente......Page 548
Berufl iche Weiterbildung in der Entwicklungszusammenarbeit......Page 550
Weiterbildung und Entwicklungs-zusammen arbeit im Bereich „Planen Bauen Umwelt“......Page 551
Vorbemerkung......Page 552
Markt für Weiterbildungsprogramme in der Real Estate Industry......Page 553
Wert und (Be-) Werten......Page 554
Gutachterausschüsse für Grundstückswerte......Page 555
Wertermittlungsverfahren......Page 557
WETTBEWERBE......Page 559
Weiterentwicklung des Wettbewerbswe-sens nach 1945......Page 560
Nutzen von Wettbewerben und Streitpunkte zum Prozedere......Page 561
Begriff sklärung und Abgrenzung......Page 562
Paradox des kooperativen Forschens und Kooperationsregeln......Page 563
Dimensionen der Wissensgesellschaft......Page 564
Nähe und Distanz in der Wissensgesellschaft......Page 566
WOHNEN......Page 568
Der deutsche Wohnungsmarkt in Schlagworten......Page 571
Wohnungsmarktzyklen......Page 574
Literatur......Page 575
Begriff sabgrenzungen......Page 577
Zivilgesellschaft und Stadtentwicklung......Page 578
Diff erenzierungsbedarf......Page 579
Literatur......Page 580
Was ist Zukunftsforschung?......Page 581
Was kann Zukunftsforschung?......Page 583
Merkmale und aktuelle Erkenntnisse......Page 586
Perspektiven......Page 587
Begriff und Defi nition......Page 588
Komponenten und Indikatoren bei Büromarktzyklen......Page 589
Phasen und Gründe des Zyklus......Page 590
Literatur......Page 591
ANHÄNGE......Page 593