ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب PISA 2009 Ergebnisse: Was Schulerinnen und Schuler wissen und konnen. Schulerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band 1)

دانلود کتاب نتایج PISA 2009: آنچه دانش آموزان می دانند و می توانند انجام دهند. عملکرد دانش آموزان در خواندن، ریاضی و علوم (جلد 1)

PISA 2009 Ergebnisse: Was Schulerinnen und Schuler wissen und konnen. Schulerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band 1)

مشخصات کتاب

PISA 2009 Ergebnisse: Was Schulerinnen und Schuler wissen und konnen. Schulerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band 1)

دسته بندی: ریاضیات
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3763947361 
ناشر:  
سال نشر:  
تعداد صفحات: 258 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 7 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 46,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب PISA 2009 Ergebnisse: Was Schulerinnen und Schuler wissen und konnen. Schulerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band 1) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب نتایج PISA 2009: آنچه دانش آموزان می دانند و می توانند انجام دهند. عملکرد دانش آموزان در خواندن، ریاضی و علوم (جلد 1) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Vorwort......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 9
Zusammenfassung......Page 15
Tabelle I.A - Ländervergleich der Schülerleistungen......Page 18
Kapitel 1: Einführung......Page 19
Die PISA-Erhebungen......Page 20
Abbildung I.1.1 Ein Überblick über die PISA-Teilnehmerländer und -volkswirtschaften......Page 21
Kasten I.1.1 Hauptmerkmale von PISA 2009......Page 22
Beurteilung der Lesekompetenz bei digitalen Texten......Page 23
Was und wie bei PISA gemessen wird......Page 24
PISA-Erhebungsinstrumente: Wie Fertigkeiten gemessen werden......Page 25
Abbildung I.1.2 - Überblick über die Erhebungsbereiche von PISA 2009......Page 26
PISA-Zielpopulation......Page 27
Kasten I.1.2 - Erfasste Schülerpopulation und ausgeschlossene Schülerinnen und Schüler......Page 28
Kasten I.1.3 - Wie ein PISA-Test in einer Schule gewöhnlich durchgeführt wird......Page 29
Wiedergabe der Ergebnisse aus PISA 2009......Page 30
Anmerkungen......Page 31
Hinweise für den Leser......Page 33
Kapitel 2: Ein Profil der Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz......Page 35
Kasten I.2.1  Leistung im Bereich Lesekompetenz und Erfolg im Erwachsenenleben......Page 36
Abbildung I.2.a - Zusammenhang zwischen den PISA-Ergebnissen im Bereich Lesekompetenz und den Schulnoten im Alter von 15 Jahren und der Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an Tertiärbildung im Alter von 21 Jahren in Kanada......Page 37
Kontext des Vergleichs der Schülerleistungen in verschiedenen Ländern......Page 38
Abbildung I.2.6 - Äquivalenz der PISA-Ergebnisse inverschiedenen Kultur- und Sprachräumen......Page 40
Die PISA-Definition der Lesekompetenz......Page 42
Das Rahmenkonzept von PISA 2009 für die Erfassung von Lesekompetenz......Page 43
Abbildung I.2.7 - Hauptmerkmale des Rahmenkonzepts Lesekompetenz in PISA 2009......Page 44
Abbildung I.2.8 - Beispiele von Aufgaben zu verschiedenen Textformaten......Page 48
Abbildung I.2.9 - Beispiele von Aufgaben zu verschiedenen Aspekten......Page 50
Darstellung der Ergebnisse von PISA 2009 im Bereich Lesekompetenz......Page 52
Abbildung I.2.11 - Beziehung zwischen den Items und der Position der Schüler auf einer Leistungsskala......Page 53
Abbildung I.2.12 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen im Bereich Lesekompetenz......Page 54
Wozu Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesekompetenz in der Lage sind......Page 55
Abbildung I.2.13 - Übersicht ausgewählter Leseaufgaben aus PISA 2009 zur Veranschaulichung der Kompetenzstufen......Page 56
Abbildung I. 2.14 - Wie gut schneiden die Schüler im Bereich Lesekompetenz ab?......Page 57
Abbildung I.2.15 - Ländervergleich der Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz......Page 62
Abbildung I.2.16 - Rangfolge der einzelnen Länder auf der Gesamtskala Lesekompetenz......Page 64
Abbildung I. 2.17 - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz......Page 66
Abbildung I.2.18 - Wie gut schneiden Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz ab?......Page 67
Abbildung I.2.19 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen der Subskala Suchen und Extrahieren......Page 68
Abbildung I. 2.20 - Wie gut gelingt es den Schülern, im Gelesenen Informationen zu suchen und zu extrahieren?......Page 69
Abbildung I.2.21 - Ländervergleich der Schülerleistungen auf der Skala Suchen und Extrahieren......Page 70
Abbildung I.2.22 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen der Subskala Kombinieren und Interpretieren......Page 73
Abbildung I. 2.23 - Wie gut gelingt es den Schülern, Gelesenes zu kombinieren und zu interpretieren?......Page 74
Abbildung I.2.24  - Ländervergleich der Schülerleistungen auf der Skala Kombinieren und Interpretieren......Page 75
Abbildung I.2.25 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen der Subskala Reflektieren und Bewerten......Page 76
Abbildung I. 2.26 - Wie gut gelingt es den Schülern, über das Gelesene zu reflektieren und es zu bewerten?......Page 78
Abbildung I.2.27 - Ländervergleich der Schülerleistungen auf der Skala Reflektieren und Bewerten......Page 79
Abbildung I.2.28  - Ländervergleich der Schülerleistungen auf den verschiedenen aspektbezogenen Subskalen......Page 81
Abbildung I.2.29  - Rangfolge der einzelnen Länder bei den verschiedenen Aspekten der Lesekompetenz......Page 82
Abbildung I. 2.30a - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Skala Suchen und Extrahieren......Page 85
Abbildung I. 2.30b - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Skala Kombinieren und Interpretieren......Page 86
Abbildung I. 2.30c - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Skala Reflektieren und Bewerten......Page 87
Abbildung I.2.31 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen der Subskala Kontinuierliche Texte......Page 88
Abbildung I. 2.32 - Wie gut gelingt es den Schülern, kontinuierliche Texte zu lesen?......Page 90
Abbildung I.2.33 - Ländervergleich der Schülerleistungen auf der Skala Kontinuierliche Text......Page 91
Abbildung I.2.34 - Kurzbeschreibung der sieben Kompetenzstufen der Subskala Nichtkontinuierliche Texte......Page 93
Abbildung I. 2.35 - Wie gut gelingt es den Schülern, nichtkontinuierliche Texte zu lesen?......Page 94
Abbildung I.2.36 - Ländervergleich der Schülerleistungen auf der Skala Nichtkontinuierliche Texte......Page 95
Abbildung I.2.37 - Ländervergleich der Schülerleistungen auf den verschiedenen textformatbezogenen Subskalen......Page 97
Abbildung I.2.38 - Rangfolge der einzelnen Länder bei kontinuierlichen und nichtkontinuierlichen Texten......Page 98
Abbildung I. 2.39a - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Skala Kontinuierliche Texte......Page 99
Abbildung I. 2.39b - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Skala Nichtkontinuierliche Texte......Page 100
Beispiele der in PISA 2009 verwendeten Leseaufgaben......Page 101
Abbildung I.2.40 - Zähneputzen......Page 102
Abbildung I.2.41 - Handysicherheit......Page 105
Abbildung I.2.42 - Heissluftballon......Page 110
Abbildung I.2.43 - Informationen zum Blutspenden......Page 114
Abbildung I.2.44 - Der Geizhals und sein Gold......Page 116
Abbildung I.2.45 - Das Schauspiel sei das Werkzeug......Page 119
Abbildung I.2.46 - Telearbeit......Page 122
Abbildung I.2.47 - Ichwillhelfen......Page 125
Anmerkungen......Page 132
Kapitel 3: Ein Profil der Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften......Page 133
Abbildung I.3.1 - Übersicht ausgewählter Mathematikaufgaben aus PISA 2009 zur Veranschaulichung der Kompetenzstufen......Page 134
Abbildung I.3.2 - Zimmermann......Page 136
Abbildung I.3.3  - Testergebnisse......Page 137
Abbildung I.3.4 - Wechselkurs......Page 138
Abbildung I.3.5 - Grösser Werden......Page 139
Abbildung I.3.6 - Treppe......Page 140
Abbildung I.3.7 - Wechselkurs......Page 141
Abbildung I.3.8 - Kurzbeschreibung der sechs Kompetenzstufen in Mathematik......Page 142
Abbildung I.3.9 - Wie gut schneiden die Schüler im Bereich Mathematik ab?......Page 143
Durchschnittsergebnisse der Länder im Bereich Mathematik......Page 145
Abbildung I.3.10 - Ländervergleich der Schülerleistungen in Mathematik......Page 146
Abbildung I.3.11 - Rangfolge der einzelnen Länder auf der Gesamtskala Mathematik......Page 147
Abbildung I.3.12 - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bei den Mathematikleistungen......Page 148
Wozu die Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften in der Lage sind......Page 149
Abbildung I.3.13 - Übersicht ausgewählter Naturwissenschaftsaufgaben aus PISA 2009 zur Veranschaulichung der Kompetenzstufen......Page 150
Abbildung I.3.14 - Treibhaus......Page 152
Abbildung I.3.15 - Kleidung......Page 155
Abbildung I.3.16 - Mary Montagu......Page 156
Abbildung I.3.17 - Gentechnisch verändertes Getreide......Page 158
Abbildung I.3.18 - Körperliche Aktivität......Page 160
Abbildung I.3.19 - Kurzbeschreibung der sechs Kompetenzstufen in Naturwissenschaften......Page 161
Abbildung I.3.20 - Wie gut schneiden die Schüler im Bereich Naturwissenschaften ab?......Page 163
Durchschnittsergebnisse der Länder im Bereich Naturwissenschaften......Page 164
Abbildung I.3.21 - Ländervergleich der Schülerleistungen in Naturwissenschaften......Page 165
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich Naturwissenschaften......Page 166
Abbildung I.3.22 - Rangfolge der einzelnen Länder auf der Gesamtskala Naturwissenschaften......Page 167
Abbildung I.3.23 - Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bei den Leistungen in Naturwissenschaften......Page 168
Abbildung I.3.a - Überschneidung bei den leistungsstärksten Schülern in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften im Durchschnitt der OECD-Länder......Page 169
Abbildung I.3.b - Leistungsstärkste Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften......Page 170
Politikimplikationen......Page 173
Schwachen Leistungen begegnen......Page 174
Stärken und Schwächen in verschiedenen Bereichen der Lesekompetenz......Page 175
Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften......Page 176
Potenzial zur Leistungssteigerung überall auf der Welt......Page 178
Literaturverzeichnis......Page 179
Anhang A: TECHNISCHE HINWEISE......Page 181
Erläuterung der Indizes......Page 182
Einfache Indizes auf Schülerebene......Page 183
Tabelle A1.1 - Bildungsabschluss der Eltern, umgerechnet in Bildungsjahre......Page 184
Tabelle A1.2 - Mehrebenen-Modell zur Schätzung von Klasseneffekten im Bereich Lesekompetenz nach Berücksichtigung mehrerer Hintergrundvariablen......Page 185
Skalenindizes auf Schülerebene......Page 186
Definition der PISA-Zielpopulation......Page 188
Erfassungsbereich der PISA-Schülerpopulation......Page 189
Tabelle A2.1 - PISA-Zielpopulationen und -Stichproben......Page 190
Tabelle A2.2 - Ausschlüsse......Page 192
Stichprobenziehung und Beteiligungsquoten......Page 193
Tabelle A2.3 - Beteiligungsquoten......Page 194
Tabelle A2.4a - Prozentsatz der Schüler in den einzelnen Klassenstufen......Page 197
Tabelle A2.4b - Prozentsatz der Schüler in den einzelnen Klassenstufen, nach Geschlecht......Page 198
Tabelle A2.5 - Prozentsatz der Schüler und Mittelwerte in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften in Argentinien nach Teilnahme oder Nichtteilnahme am regulären Bildungssystem......Page 200
Leistungsdifferenzen zwischen dem obersten und dem untersten Quartil der PISA-Indizes und -Skalen......Page 201
Anhang A4: Qualitätssicherung......Page 202
Tabelle A5.1 - Itemverteilung nach den Dimensionen des PISA-Rahmenkonzepts für den Lesekompetenztest......Page 204
Tabelle A5.3 - Itemverteilung nach den Dimensionen des PISA-Rahmenkonzepts für den Naturwissenschaftstest......Page 205
Überblick über die Verfahren der Internationalen Kodierungsprüfung......Page 207
Tabelle A6.2 - Beispiele für problematische Fälle......Page 208
Tabelle A6.3 - Hypothetische Beispiele von Prozentsätzen problematischer Fälle für Testheft 12......Page 209
Anhang B: ERGEBNISTABELLEN......Page 211
Tabelle I.2.1 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Lesekompetenz......Page 212
Tabelle I.2.2 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Lesekompetenz, nach Geschlecht......Page 213
Tabelle I.2.3 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Gesamtskala Lesekompetenz......Page 215
Tabelle I.2.4 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Suchen und Extrahieren......Page 216
Tabelle I.2.5 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Suchen und Extrahieren, nach Geschlecht......Page 217
Tabelle I.2.6 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Lesekompetenz-Subskala Suchen und Extrahieren......Page 219
Tabelle I.2.8 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Kombinieren und Interpretieren, nach Geschlecht......Page 221
Tabelle I.2.9 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Lesekompetenz-Subskala Kombinieren und Interpretieren......Page 223
Tabelle I.2.10 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Reflektieren und Bewerten......Page 224
Tabelle I.2.11 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Reflektieren und Bewerten, nach Geschlecht......Page 225
Tabelle I.2.12 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Lesekompetenz-Subskala Reflektieren und Bewerten......Page 227
Tabelle I.2.13 - Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen auf der Gesamtskala Lesekompetenz nach Berücksichtigung des Bildungsgangs......Page 228
Tabelle I.2.14 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Kontinuierliche Texte......Page 229
Tabelle I.2.15 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Kontinuierliche Texte, nach Geschlecht......Page 230
Tabelle I.2.16 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Lesekompetenz-Subskala Kontinuierliche Texte......Page 232
Tabelle I.2.17 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Nichtkontinuierliche Texte......Page 233
Tabelle I.2.18 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Lesekompetenz-Subskala Nichtkontinuierliche Texte, nach Geschlecht......Page 234
Tabelle I.2.19 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Lesekompetenz-Subskala Nichtkontinuierliche Texte......Page 236
Tabelle I.2.20 - Sozioökonomische Indikatoren und Zusammenhang mit den Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz......Page 237
Tabelle I.2.21 - Rangfolge der einzelnen Länder bei ihren bevorzugten Aufgaben......Page 238
Tabelle I.3.1 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Mathematik......Page 239
Tabelle I.3.2 - Prozentzsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Mathematik,......Page 240
Tabelle I.3.3 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Gesamtskala Mathematik......Page 242
Tabelle I.3.4 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Naturwissenschaften......Page 243
Tabelle I.3.5 - Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der Gesamtskala Naturwissenschaften, nach Geschlecht......Page 244
Tabelle I.3.6 - Mittelwert, Varianz und geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Schülerleistungen auf der Gesamtskala Naturwissenschaften......Page 246
Tabelle I.3.7 - Überschneidung bei den leistungsstärksten Schülern in Naturwissenschaften, Lesekompetenz......Page 247
Tabelle I.3.8 - Übeschneidung bei den leistungsstärksten Schülern in Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik, nach Geschlecht......Page 248
Anhang C: Entwicklung und Umsetzung von PISA – ein Kooperationsprojekt......Page 251
Einführung......Page 252




نظرات کاربران