دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 8. Aufl. 2021
نویسندگان: Ulrich Harten
سری:
ISBN (شابک) : 3662616971, 9783662616970
ناشر: Springer Vieweg
سال نشر: 2021
تعداد صفحات: 452
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 33 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فیزیک: مقدمه ای برای مهندسان و دانشمندان (نسخه انگلیسی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
اصول فیزیک - سرگرم کننده، واضح و دقیق.
بیش از 400 تصویر و نمونه های متعدد از زندگی روزمره درک روابط فیزیکی را ارتقا می دهند. آموزشی که در گفتگو با دانش آموزان ایجاد شده است، توسط طرح جذاب دو رنگ پشتیبانی می شود و یادگیری را آسان تر می کند. بیش از 300 سوال و تمرین درک مطلب همراه با پاسخ در ضمیمه، مشارکت مستقل با موضوع را تشویق می کند. این کار نه تنها برای آمادگی امتحان بسیار مناسب است. با توجه به نمایه موضوعی مفصل، به عنوان یک اثر مرجع نیز توصیه می شود.
نویسنده در وب سایت خود لینک ها، انیمیشن های جالب و علاوه بر فصل های جداگانه کتاب، سؤالات درک مطلب با راه حل های نظری ارائه می دهد. دانلود کنید.
در ویرایش هشتم، کتاب به روز رسانی و اصلاح شده است. علاوه بر این، ویدئوهای متعددی در کتاب گنجانده شده است.
"یک موضوع خشک"...نظر اکثر دانش آموزان در مورد فیزیک است. شما از این کتاب درسی لذت خواهید برد. بیشتر انتخاب کنید.
Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise.
Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen.
Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links, Animationen und ergänzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verständnisfragen mit kommentierten Lösungen zum Download an.
In der 8. Auflage wurde das Buch aktualisiert und überarbeitet. Zudem wurden zahlreiche Videos in das Buch eingebracht.
„Ein trockenes Fach"...ist das Urteil der meisten Studenten über die Physik. Mit umso mehr Vergnügen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen.
Vorwort Hinweise zum Gebrauch des Buches Liste der Formelzeichen Inhaltsverzeichnis 1: Grundbegriffe 1.1 Physikalische Größen 1.1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten 1.1.2 SI Einheitensystem 1.1.3 Dimensionskontrolle 1.2 Mengenangaben 1.2.1 Masse und Stoffmenge 1.2.2 Dichten und Gehalte 1.3 Statistik und Messunsicherheit 1.3.1 Messfehler 1.3.2 Mittelwert und Streumaß 1.3.3 Messunsicherheit 1.3.4 Fehlerfortpflanzung 1.4 Vektoren und Skalare 1.5 Wichtige Funktionen 1.5.1 Winkelfunktionen 1.5.2 Exponentialfunktion und Logarithmus 1.5.3 Potenzfunktionen 1.5.4 Algebraische Gleichungen 1.6 Fragen und Übungen 2: Mechanik starrer Körper 2.1 Kinematik (Bewegung) 2.1.1 Fahrstrecke und Geschwindigkeit 2.1.2 Beschleunigung 2.1.3 Überlagerung von Bewegungen 2.1.4 Kinematik der Drehbewegungen 2.1.5 Relativ oder Absolut? 2.2 Kraft, Drehmoment, Energie 2.2.1 Kraft 2.2.2 Gewichtskraft und Gravitation 2.2.3 Reibungskraft 2.2.4 Arbeit und Energie 2.2.5 Kinetische Energie 2.2.6 Hebel und Drehmoment 2.2.7 Die Grundgleichungen der Statik 2.2.8 Gleichgewichte 2.3 Dynamik der linearen Bewegung 2.3.1 Die Newton’schen Gesetze 2.3.2 Kraft = Gegenkraft 2.3.3 Bewegungsgleichung 2.3.4 Impuls 2.4 Dynamik der Rotation 2.4.1 Das 2. Newton’sche Gesetz in neuem Kleid 2.4.2 Dynamik der Kreisbewegung 2.4.3 Trägheitsmoment 2.4.4 Die Rollbewegung 2.4.5 Drehimpulserhaltung 2.5 Trägheitskräfte 2.5.1 Linear beschleunigte Bezugssysteme 2.5.2 Rotierende Bezugssysteme 2.5.3 Trägheitskräfte in der technischen Mechanik 2.6 Fragen und Übungen 3: Mechanik deformierbarer Körper 3.1 Die Aggregatzustände 3.2 Festkörper 3.2.1 Struktur der Festkörper 3.2.2 Verformung von Festkörpern 3.2.3 Viskoelastizität 3.3 Hydrostatik 3.3.1 Stempeldruck 3.3.2 Schweredruck 3.3.3 Auftrieb 3.3.4 Manometer 3.3.5 Pumpen 3.3.6 Kompressibilität 3.4 Grenzflächen 3.4.1 Kohäsion 3.4.2 Adhäsion 3.5 Hydrodynamik 3.5.1 Ideale Strömung 3.5.2 Zähigkeit (Viskosität) 3.5.3 Reale Strömung durch Rohre 3.5.4 Umströmung von Hindernissen 3.6 Fragen und Übungen 4: Mechanische Schwingungen und Wellen 4.1 Mechanische Schwingungen 4.1.1 Alles was schwingt 4.1.2 Harmonische Schwingungen 4.1.3 Gedämpfte Schwingungen 4.1.4 Erzwungene Schwingungen 4.1.5 Überlagerung von Schwingungen 4.2 Wellen 4.2.1 Wellenarten 4.2.2 Harmonische Seilwellen 4.2.3 Intensität und Energietransport 4.2.4 Stehende Wellen 4.2.5 Schallwellen 4.2.6 Schallwahrnehmung 4.2.7 Dopplereffekt 4.3 Fragen und Übungen 5: Wärmelehre 5.1 Die Grundlegenden Größen 5.1.1 Wärme 5.1.2 Temperatur 5.1.3 Temperaturmessung 5.1.4 Wahrscheinlichkeit und Ordnung 5.1.5 Die Entropie 5.1.6 Wärmekapazität 5.2 Das ideale Gas 5.2.1 Die Zustandsgleichung 5.2.2 Partialdruck 5.2.3 Die Energie im Gas 5.3 Transportphänomene 5.3.1 Wärmeleitung 5.3.2 Konvektion 5.3.3 Wärmestrahlung 5.3.4 Diffusion 5.3.5 Osmose 5.4 Phasenumwandlungen 5.4.1 Umwandlungswärmen 5.4.2 Schmelzen oder Aufweichen? 5.4.3 Schmelzen und Gefrieren 5.4.4 Lösungs- und Solvatationswärme 5.4.5 Verdampfen und Kondensieren 5.4.6 Luftfeuchtigkeit 5.4.7 Zustandsdiagramme 5.4.8 Absorption und Adsorption 5.5 Wärmenutzung 5.5.1 Warum kostet Energie? 5.5.2 Zustandsänderungen 5.5.3 Der Ottomotor 5.5.4 „Echte“ Wärmekraftmaschinen 5.5.5 Wärme- und Entropiehaushalt der Erde 5.6 Fragen und Übungen 6: Elektrizitätslehre 6.1 Grundlagen 6.1.1 Ladung und Strom 6.1.2 Kräfte zwischen Ladungen 6.1.3 Elektrisches Feld 6.1.4 Feld und Spannung 6.1.5 Das elektrische Potential 6.2 Materie im elektrischen Feld 6.2.1 Influenz und elektrische Abschirmung 6.2.2 Der elektrische Strom 6.2.3 Leitfähigkeit und Resistivität 6.2.4 Die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) 6.2.5 Gasentladung 6.3 Der Stromkreis 6.3.1 Strom und Spannung messen 6.3.2 Leistung und Energie 6.3.3 Elektrischer Widerstand 6.3.4 Wärme bei Stromdurchgang 6.3.5 Kondensator 6.3.6 Feld im Kondensator 6.3.7 Energie des geladenen Kondensators 6.3.8 Energie des elektrischen Feldes 6.4 Wechselspannung 6.4.1 Effektivwerte 6.4.2 Kapazitiver Widerstand 6.5 Elektrische Netzwerke 6.5.1 Widerstände in Reihe und parallel 6.5.2 Spannungsteiler 6.5.3 Innenwiderstände 6.5.4 Hoch- und Tiefpass 6.5.5 Kondensatorentladung und e-Funktion 6.6 Elektrochemie 6.6.1 Dissoziation 6.6.2 Elektrolyte 6.7 Grenzflächen 6.7.1 Membranspannung 6.7.2 Galvani-Spannung 6.7.3 Thermospannung 6.7.4 Halbleiter 6.8 Elektrische Unfälle 6.9 Magnetische Felder 6.9.1 Einführung 6.9.2 Kräfte im Magnetfeld 6.9.3 Erzeugung von Magnetfeldern 6.9.4 Materie im Magnetfeld 6.9.5 Die Feldgrößen und 6.10 Induktion 6.10.1 Einführung 6.10.2 Transformatoren 6.10.3 Selbstinduktion 6.10.4 Induktiver Widerstand 6.11 Elektrische Schwingungen 6.11.1 Der Schwingkreis 6.11.2 Geschlossene elektrische Feldlinien 6.11.3 Der schwingende elektrische Dipol 6.12 Fragen und Übungen 7: Optik 7.1 Elektromagnetische Wellen 7.1.1 Der strahlende Dipol 7.1.2 Spektralbereiche 7.1.3 Wellenausbreitung 7.2 Geometrische Optik 7.2.1 Lichtbündel 7.2.2 Spiegelung 7.2.3 Brechung 7.2.4 Dispersion 7.2.5 Linsen 7.2.6 Abbildung durch Linsen 7.2.7 Abbildungsgleichungen 7.2.8 Dicke Linsen und Objektive 7.2.9 Das Auge 7.2.10 Optische Instrumente 7.3 Intensität und Farbe 7.3.1 Strahlungs- und Lichtmessgrößen 7.3.2 Optische Absorption 7.3.3 Farbsehen 7.4 Wellenoptik 7.4.1 Polarisiertes Licht 7.4.2 Interferenz 7.4.3 Kohärenz 7.4.4 Dünne Schichten und Beugungsgitter 7.4.5 Beugungsfiguren 7.5 Quantenoptik 7.5.1 Das Lichtquant 7.5.2 Energiezustände und Spektren 7.5.3 Laser 7.5.4 Röntgenstrahlen 7.6 Elektronenoptik 7.6.1 Elektronenbeugung 7.6.2 Elektronenmikroskope 7.6.3 Die Unschärferelation 7.7 Fragen und Übungen 8: Atom- und Kernphysik 8.1 Aufbau des Atoms 8.1.1 Das Bohr’sche Atommodell 8.1.2 Elektronenwolken 8.1.3 Das Pauli-Prinzip 8.1.4 Charakteristische Röntgenstrahlung 8.2 Aufbau des Atomkerns 8.2.1 Nukleonen und Nuklide 8.2.2 Der Massendefekt 8.2.3 Radioaktivität 8.2.4 Nachweis radioaktiver Strahlung 8.2.5 Zerfallsgesetz 8.2.6 Kernspaltung und künstliche Radioaktivität 8.2.7 Antimaterie 8.2.8 Strahlennutzen, Strahlenschaden, Strahlenschutz 8.3 Fragen und Übungen Anhang Système International d’Unités Die Grundgrößen und ihre Einheiten Erweiterung von Einheiten Abgeleitete Einheiten mit eigenem Namen Einige ältere Einheiten außerhalb des Système International Energieeinheiten Einige Naturkonstanten Sonnensystem Kernladungszahlen Z und molare Massen M einiger natürlicher Isotopengemische Einige Eigenschaften des Wassers Einige Materialkenngrößen Linearer Ausdehnungskoeffizient (bei 100 °C) Wärmeleitfähigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 0 °C) Permittivität (Dielektrizitätszahl) Physiologischer Brennwert Farben des sichtbaren Spektrum Tabelle griechischer Buchstaben Antworten und Lösungen 1. Grundbegriffe Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Messunsicherheit Vektoren Exponentialfunktion 2. Mechanik des starren Körpers Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Beschleunigung Zusammengesetzte Bewegung Kraft Energie und Leistung Impulssatz Trägheitskräfte Drehbewegung 3. Mechanik deformierbarer Körper Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Elastizität Hydrodynamik 4. Mechanische Schwingungen und Wellen Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Schwingungen Wellen 5. Wärmelehre Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Dampfdruck Gasgesetz Wärmekapazität Wärmeaustausch Wärmekraftmaschinen 6. Elektrizitätslehre Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Strom, Spannung, Leistung Widerstand Feld und Potential Kondensator Stromleitung, Elektrochemie Magnetfeld Induktion Schwingkreis 7. Optik Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Geometrische Optik Abbildung mit Linsen Strahlungsmessgrößen Wellenoptik Quantenoptik 8. Atom- und Kernphysik Antworten auf die Verständnisfragen Lösungen der Aufgaben Stichwortverzeichnis