ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie

دانلود کتاب داروسازی: فارماکولوژی بالینی

Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie

مشخصات کتاب

Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie

ویرایش: 12. Auflage 
نویسندگان: ,   
سری: Springer-Lehrbuch 
ISBN (شابک) : 9783540204145, 9783540351498 
ناشر: Springer Berlin Heidelberg 
سال نشر: 2004 
تعداد صفحات: 608 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 7 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 36,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب داروسازی: فارماکولوژی بالینی: فارماکولوژی / سم شناسی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 12


در صورت تبدیل فایل کتاب Pharmakotherapie: Klinische Pharmakologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب داروسازی: فارماکولوژی بالینی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب داروسازی: فارماکولوژی بالینی



Lemmer/Brune: کتاب درسی فارماکولوژی بالینی، اکنون در چاپ سیزدهم خود است!

جانشین Füllgraf/Palm: ابزارهای مفید تضمین شده برای دوره های کارآموزی بالینی، PJs، برای آماده شدن برای امتحانات دارویی و آزمون های دولتی


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Lemmer/Brune: Das Lehrbuch der klinischen Pharmakologie, jetzt in der 13. Auflage!

Der Nachfolger des Füllgraf/Palm: garantiert nützliches Rüstzeug für Famulatur, PJ, zur Vorbereitung von Pharma-Klausuren und Staatsexamina



فهرست مطالب

Inhaltsverzeichnis......Page 10
1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung......Page 16
1.2 Staatliche Überwachung......Page 17
1.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit......Page 18
1.5.1 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen......Page 19
1.5.3 Homöopathische Arzneimittel......Page 20
1.6 Rücknahme von Arzneimitteln vom Markt......Page 21
1.9 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes......Page 22
1.10 Besondere Verantwortung von Herstellern und Ärzten......Page 23
1.12 Information für Fachkreise, Gebrauchsinformation......Page 24
1.13 Begründung für die Arzneimittelprüfung am Menschen......Page 25
1.14.1 Rechtliche Problematik......Page 26
1.14.2 Ethische Problematik......Page 27
1.14.3 Methodische Probleme......Page 28
1.14.4 Tierversuche......Page 29
1.15.2 Der kontrollierte klinische Versuch......Page 30
1.15.3 Überwachung nach der Zulassung......Page 32
2.2 Surrogate und primäre Endpunkte......Page 34
2.4.1 Vorbemerkungen......Page 37
2.4.2 Noncompliance......Page 38
2.4.3 Therapeutisches Arzneimittel-Monitoring (TDM)......Page 41
2.4.5 UAW-Monitoring......Page 42
3 Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln......Page 44
3.1.2 Verschreibungspflicht......Page 45
3.2.1 Form und rechtliche Bedeutung......Page 46
3.2.2 Inhalt der Verschreibung......Page 48
3.2.3 Substitution durch den Apotheker......Page 56
3.3 Verschreibung zur individuellen Zubereitung (Rezeptur)......Page 57
3.4 Verschreibung auf Formularen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)......Page 59
3.5.1 Welche Betäubungsmittel sind verschreibbar?......Page 61
3.5.3 Zahl der verschreibbaren BtM......Page 62
3.5.7 Ausführung der Verschreibung......Page 65
3.5.10 Anforderung von Betäubungsmitteln für den Bedarf in Krankenhäusern......Page 67
3.5.11 Nachweis über den Verbleib der Betäubungsmittel......Page 68
4.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen......Page 71
4.3.1 Thiaziddiuretika (Benzothiadiazin-Derivate und gleichartig wirkende Verbindungen)......Page 72
4.3.2 Schleifendiuretika......Page 73
4.3.3 Kaliumsparende Diuretika......Page 74
4.3.4 Aldosteron-Antagonisten......Page 75
4.4.1 Generalisierte Ödeme......Page 76
4.4.2 Lokale Ödeme......Page 80
5.1.1 Störungen der Flüssigkeits- und Natrium-Bilanz......Page 82
5.1.2 Störungen des Säure-Basen-Haushalts......Page 83
5.1.3 Störungen des Kalium-Haushalts......Page 84
5.1.4 Störungen des Calcium-Haushalts......Page 86
5.1.5 Störungen des Magnesium-Haushalts......Page 87
5.2 Prinzipien der Behandlung......Page 88
5.4.1 Acidose......Page 89
5.5.2 Kalium-Überschuss......Page 90
5.6 Behandlung von Störungen des Calcium-Haushalts......Page 91
5.8 Behandlung von Störungen des Phosphat-Haushalts......Page 92
6.1.1 Wirkungsweise, erwünschte und unerwünschte Wirkungen......Page 93
6.1.2 Spezielle Substanzen......Page 94
6.2.1 Wirkungsweise......Page 95
6.2.3 Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer („Coxibe“)......Page 96
6.2.4 Nichtsaure antipyretische Analgetika......Page 97
6.3.1 Wirkungsweise, chemische Struktur......Page 98
6.3.3 Unerwünschte Wirkungen......Page 99
6.4.2 Periduralanalgesie......Page 100
6.7.1 Therapie des Migräneanfalls......Page 101
6.7.2 Intervalltherapie......Page 103
7 Therapie mit Psychopharmaka......Page 105
7.2.2 Pharmakodynamik......Page 106
7.2.3 Therapeutische Anwendung......Page 109
7.2.4 Unerwünschte Wirkungen......Page 110
7.3.1 Pathophysiologische Voraussetzungen......Page 111
7.3.2 Pharmakodynamik......Page 113
7.3.3 Anwendung bei Depressionen......Page 115
7.3.4 Andere Anwendungsgebiete......Page 116
7.3.5 Unerwünschte Wirkungen......Page 117
7.4.1 Pharmakodynamik......Page 118
7.4.4 Intoxikationen......Page 119
7.5.2 Pharmakodynamik......Page 120
7.5.4 Therapeutische Anwendung......Page 121
7.5.6 Unerwünschte Wirkungen......Page 123
7.6.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung......Page 124
7.6.2 Narkolepsie......Page 125
8.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen......Page 127
8.2.2 Hemmung der Thrombozytenfunktion......Page 129
8.2.3 Hemmung der plasmatischen Gerinnung......Page 133
8.2.4 Hemmung der Biosynthese von Gerinnungsfaktoren......Page 136
8.3.2 Prinzipien der Behandlung......Page 138
8.3.5 Behandlung mit Heparin-Antagonisten......Page 139
8.4.2 Fibrinolytika......Page 140
8.4.3 Fibrinolytische Behandlung......Page 141
8.5.2 Therapeutische Maßnahmen......Page 142
8.6 Lokale Anwendung von Heparin......Page 143
9 Therapie mit Chemotherapeutika und Antibiotika (Infektionen)......Page 144
9.1.1 Allgemeine Prinzipien antibakterieller Therapie......Page 145
9.1.2 Behandlung mit Chemotherapeutika......Page 148
9.1.3 Behandlung mit β-Lactam-Antibiotika......Page 149
9.1.5 Behandlung mit Makrolid-Antibiotika......Page 152
9.1.6 Behandlung mit Clindamcycin, Vancomycin, Teicoplanin, Fosfomycin und Quinupristin/Dalfopristin......Page 153
9.1.7 Behandlung mit Aminoglykosiden......Page 155
9.1.8 Behandlung mit Fluorchinolonen......Page 156
9.1.11 Behandlung mit Chloramphenicol......Page 158
9.1.13 Wichtige Antibiotika zur Anwendung in der Praxis......Page 159
9.1.14 Differentialindikationen bei verschiedenen bakteriellen Erkrankungen......Page 160
9.2.2 Wahl der Kombinationspartner......Page 162
9.2.3 Unerwünschte Wirkungen von Antituberkulotika......Page 163
9.3.1 Behandlung von Herpesinfektionen......Page 164
9.3.2 Behandlung von Cytomegalievirus-Infektionen......Page 165
9.3.4 Antiretrovirale Therapie......Page 166
9.4.1 Behandlung systemischer Mykosen......Page 168
9.4.2 Behandlungen von Oberflächenmykosen......Page 170
9.5.4 Malaria......Page 171
9.6 Behandlung von Wurmerkrankungen......Page 173
10 Pharmakotherapie von Tumoren......Page 176
10.1 Grundzüge der medikamentösen Tumortherapie......Page 177
10.2.1 Antimetabolite......Page 179
10.2.2 Alkylierende Zytostatika......Page 181
10.2.3 Mitosehemmstoffe......Page 183
10.2.5 Zytostatisch wirksame Antibiotika......Page 184
10.3.1 Interferon-α und Interferon-β......Page 185
10.4 Monoklonale Antikörper......Page 186
10.4.3 Trastuzumab......Page 187
10.4.7 Ausblick......Page 188
10.6.1 Retinolsäure......Page 189
10.7.2 Antiöstrogene......Page 190
10.8 Therapiedurchführung......Page 191
11.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen......Page 193
11.2.3 Azathioprin......Page 194
11.2.4 Methotrexat......Page 195
11.2.8 Ciclosporin......Page 196
11.2.11 Sirolimus/Everolimus......Page 197
11.2.15 Indikationen für eine immunsuppressive Therapie......Page 198
11.3 Bewertung von Immunstimulanzien......Page 199
11.4.2 Immunglobuline und spezifische Antikörperpräparationen......Page 201
11.4.4 Interferone......Page 202
11.4.5 Kolonie-stimulierende Faktoren......Page 203
11.4.6 Hemmung von Zytokinen......Page 204
12.1 Behandlung von Beschwerden im Klimakterium......Page 206
12.2.1 Pathophysiologie und Risikofaktoren......Page 208
12.2.3 Behandlung einer bestehenden Osteoporose......Page 209
12.3.1 Prinzipien......Page 211
12.3.2 Unerwünschte Wirkungen und Abwägung der Risiken......Page 212
12.3.3 Gegenindikationen und Vorsichtsmaβnahmen......Page 214
12.5 Androgene und andere anabol wirkende Steroide......Page 215
12.5.1 Antiandrogene......Page 216
13.1.1 Definitionen......Page 218
13.1.3 Prognose mit und ohne Therapie......Page 220
13.2 Allgemeine und unterstützende therapeutische Maßnahmen......Page 221
13.3.2 Diuretika......Page 222
13.3.3 β-Rezeptor-Antagonisten......Page 223
13.3.4 ACE-Hemmstoffe......Page 224
13.3.5 AT[sub(1)]-Rezeptor-Antagonisten (Sartane)......Page 225
13.3.6 Ca[sup(2+)]-Kanal-Blocker......Page 226
13.3.7 α[sub(1)]-Rezeptor-Antagonisten......Page 227
13.3.9 Antisympathotonika......Page 228
13.4.1 Zielblutdruck......Page 229
13.4.3 Langzeitbehandlung der Hypertonie......Page 230
13.5.2 Behandlung......Page 234
13.6 Antihypertensiva in der Gravidität......Page 235
14.1 Begriffsbestimmung der chronisch hypotonen Kreislaufregulationsstörungen......Page 236
14.3 Symptomatologie und Diagnostik hypotoner Kreislaufregulationsstörungen......Page 237
14.4 Therapeutische Maßnahmen bei chronischer Hypotonie......Page 239
14.5 Begriffsbestimmung des akuten peripheren Kreislaufversagens (Schock)......Page 240
14.6 Pathophysiologie des akuten peripheren Kreislaufversagens......Page 241
14.8 Basistherapie bei akutem peripheren Kreislaufversagen......Page 242
14.9.1 Volumenmangelschock......Page 243
14.9.3 Septischer Schock......Page 244
14.9.4 Anaphylaktischer Schock......Page 245
14.9.5 Neurogener Schock......Page 246
15.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen......Page 248
15.2 Ziele und Prinzipien der Behandlung......Page 249
15.3.1 ACE-Hemmstoffe......Page 250
15.3.2 AT[sub(1)]-Rezeptor-Antagonisten......Page 252
15.4 Behandlung mit β-Adrenozeptor-Antagonisten......Page 253
15.5 Behandlung mit Diuretika......Page 254
15.6 Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten......Page 255
15.7.1 Pharmakodynamische Wirkungen......Page 256
15.7.3 Unerwünschte Wirkungen......Page 257
15.7.6 Durchführung der Behandlung......Page 260
15.8.1 Vasodilatatoren......Page 262
15.9 Differentialtherapeutische Aspekte......Page 263
15.10.1 Herzrhythmusstörungen......Page 265
15.11.2 Verminderung des Lungenblutvolumens......Page 266
15.11.3 Beseitigung der Atemnot......Page 267
16.1.1 Grundkrankheit und Konsequenzen für die Therapie......Page 268
16.1.3 Akutes Koronarsyndrom......Page 269
16.2.1 Prinzipien der Behandlung......Page 270
16.2.2 Nitrate und Molsidomin......Page 271
16.2.3 Calcium-Kanalblocker......Page 273
16.2.4 β-Adrenozeptor-Antagonisten......Page 274
16.2.5 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte......Page 276
16.2.6 Behandlung nach aortokoronarer Bypass-Operation oder Katheterdilatation......Page 277
16.3.1 Prinzipien der Behandlung......Page 278
16.3.3 Behandlung mit Thrombolytika, Antikoagulanzien und Antithrombotika......Page 279
16.3.4 Behandlung mit ACE-Hemmstoffen und Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten......Page 280
16.3.6 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte in der Postinfarktphase......Page 281
16.3.7 Behandlung der Herzinsuffizienz und des kardiogenen Schocks......Page 282
17.1 Begriffsbestimmung......Page 285
17.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen......Page 289
17.3.2 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen......Page 290
17.4.1 Bradykardien......Page 293
17.4.2 Tachykardien......Page 298
17.6.1 Ventrikuläre Extrasystolien, Kammertachykardien......Page 302
17.7.1 Bradykarde Rhythmusstörungen......Page 305
17.7.2 Tachykarde Rhythmusstörungen......Page 306
18.2 Bedeutung und Anwendung hämatopoetischer Wachstumsfaktoren......Page 308
18.3.2 Behandlung mit Eisensalzen......Page 310
18.3.3 Eisenvergiftung......Page 312
18.4.1 Perniziöse Anämie (Vitamin-B[sub(12)]-Mangel)......Page 313
18.4.2 Folsäuremangelanämie......Page 314
18.5.2 Therapie der chronischen Anämie......Page 315
18.6.2 Substitution vor operativen Eingriffen......Page 316
19 Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen......Page 318
19.1.1 Arteriosklerose......Page 319
19.1.2 Andere Ursachen für Durchblutungsstörungen......Page 320
19.2 Prävention der Arteriosklerose......Page 321
19.3.1 Klinische Einteilung der Hyperlipoproteinämien......Page 322
19.3.2 Behandlung mit CSE-Hemmstoffen......Page 323
19.3.3 Behandlung mit Fibraten......Page 326
19.3.5 Behandlung mit Cholesterin-Resorptionshemmern......Page 327
19.3.6 Weitere Behandlungsmethoden......Page 328
19.5.1 Klinische Einteilung cerebraler Durchblutungsstörungen......Page 329
19.5.2 Präventive Behandlung cerebraler Durchblutungsstörungen......Page 330
19.5.3 Behandlung akuter ischämischer Ereignisse......Page 331
19.6.1 Klinische Einteilung peripherer Durchblutungsstörungen......Page 333
19.6.2 Behandlung arteriosklerotisch bedingter Ischämien......Page 334
19.6.3 Behandlung vasospastisch bedingter Ischämien......Page 336
19.7.2 Behandlung venöser Durchblutungsstörungen......Page 337
20.1.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit („gastroesophageal reflux disease“, GERD)......Page 339
20.1.2 Ulcus pepticum („peptic ulcer disease“, PUD)......Page 341
20.1.3 Funktionelle Dyspepsie („non-ulcer dyspepsia“, NUD)......Page 344
20.2.1 Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrom“, IBS)......Page 345
20.2.2 Obstipation......Page 346
20.2.4 Idiopathische chronisch-entzündliche Darmerkrankungen („inflammatory bowel disease“, IBD)......Page 347
20.3.1 Akute Virushepatitis......Page 349
20.3.2 Chronische Virushepatitis......Page 350
21.1.1 Definitionen, Pathophysiologie und Konsequenzen für die Therapie......Page 352
21.1.3 Behandlung mit Bronchodilatatoren......Page 355
21.1.4 Behandlung mit Glucocorticoiden......Page 360
21.1.6 Behandlung mit Antileukotrienen......Page 362
21.1.7 Verwendung von Expektoranzien......Page 363
21.1.9 Behandlung mit Chemotherapeutika......Page 364
21.1.11 Nichtindizierte Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen......Page 365
21.2 Status asthmaticus......Page 366
21.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)......Page 367
21.4.3 Symptomatische Maβnahmen......Page 368
21.5 Behandlung des banalen Infektes mit Beteiligung der Atemwege......Page 370
22.2 Prinzipien der Therapie......Page 372
22.3.1 Analgetisch-antipyretisch wirkende Pharmaka......Page 376
22.3.2 Glucocorticoide......Page 382
22.3.3 Antiproliferative Pharmaka......Page 384
22.3.4 Immunsuppressive Pharmaka......Page 386
22.4.2 Wirkstoffe ohne eindeutige evidenzbasierte Indikation......Page 390
23.2 Prinzipien der Therapie......Page 394
23.3 Behandlung des akuten Gichtanfalls......Page 395
23.4.1 Hemmung der Harnsäurebildung......Page 397
23.4.2 Steigerung der Harnsäureausscheidung......Page 398
23.4.3 Gabe von Uratoxidase......Page 399
23.5 „Alkalisierung“ des Harns......Page 400
24.1.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen, Prophylaxe der Iodmangelstruma......Page 401
24.1.2 Behandlung der euthyreoten Struma......Page 402
24.2.2 Autoimmunhyperthyreose (Morbus Basedow)......Page 403
24.3 Thyreotoxische Krise......Page 407
24.4 Hypothyreose......Page 408
25.1.1 Definition, Pathophysiologie und Therapieziele......Page 410
25.1.3 Insuline......Page 411
25.1.5 Konventionelle Insulintherapie......Page 413
25.2.2 Diät......Page 414
25.2.4 β-cytotrope Substanzen (Sulfonylharnstoffe, Glinide)......Page 415
25.2.5 Glitazone......Page 417
25.3 Diabetisches Koma......Page 418
26.1 Erkennung und Beseitigung von Schlafstörungen......Page 421
26.3 Behandlung von Schlafstörungen mit Hypnotika......Page 422
26.3.1 Benzodiazepine......Page 423
26.3.2 Andere Agonisten am GABA-A-Rezeptor („Z-Substanzen“)......Page 426
26.3.4 Chloralhydrat......Page 427
26.4 Neue Strategien in der Behandlung von Schlafstörungen......Page 428
27.1 Allgemeine Vorbemerkungen......Page 430
27.3 Status epilepticus......Page 431
27.4.1 Aufklärung, Führung und Beratung durch den Hausarzt......Page 433
27.4.2 Aufklärung und Beratung durch den Neurologen......Page 434
27.5 Auswahl des Antiepileptikums......Page 435
27.6 „Andosieren“, Dosisreduktion und Beendigung der Dauertherapie durch den Neurologen......Page 437
27.7 Besonderheiten einzelner Antiepileptika......Page 438
28.1.1 Definition, Pathophysiologie und Rationale für die Pharmakotherapie......Page 442
28.2 Pharmakotherapeutische Strategien......Page 443
28.2.1 Therapie des Frühstadiums......Page 444
28.2.2 Therapie des Vollstadiums......Page 445
28.3.1 L-Dopa......Page 446
28.3.3 MAO-B Hemmer......Page 447
28.3.6 M-Cholinozeptor-Antagonisten......Page 448
28.3.7 Adjuvanzien......Page 450
29.1.1 Okuläre Resorption von Ophthalmika......Page 451
29.1.3 Aspekte der individuellen Wirksamkeit von Ophthalmika......Page 452
29.2.1 Glaukom......Page 453
29.2.2 Amaurosis fugax......Page 455
29.2.4 Erkrankungen der Tränenorgane......Page 456
29.2.5 Erkrankungen der Bindehaut......Page 457
29.2.7 Verätzungen des äuβeren Auges......Page 458
29.2.9 Behandlung mit Mydriatika......Page 459
29.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge nach systemischer Anwendung......Page 460
30 Erkrankungen und Schädigungen der Haut......Page 463
30.2.1 Pharmakokinetische Barriere: Die Hornschicht......Page 464
30.2.3 Dermis......Page 465
30.3.2 Retinoide......Page 466
30.3.4 Calcineurininhibitoren......Page 467
30.4.2 Atopisches Ekzem (syn. atopische Dermatitis, Neurodermitis atopica)......Page 468
30.5.1 Komedonenakne......Page 470
30.5.2 Papulopustulöse Akne......Page 471
30.6 Therapie der Psoriasis......Page 473
30.6.1 Topische Therapie......Page 474
30.6.2 Systemische Therapie......Page 476
30.7 Therapie der Mykosen der Haut und Schleimhäute......Page 477
30.8 Therapie von bakteriellen Hautinfektionen......Page 478
30.10 Therapie und Prophylaxe von Hautschäden durch Sonnenlicht......Page 479
31.1.1 Definitionen, reproduktionstoxische Endpunkte......Page 481
31.1.2 Erkenntnismaterial aus der Prüfung auf Reproduktionstoxizität......Page 482
31.2.1 Beispiele und Konsequenzen für die Sicherheitsprüfung......Page 483
31.2.2 Unsicherheit......Page 484
31.2.3 Information über Risiken – Risikokommunikation......Page 485
31.2.4 Arzneimittel mit Risiken für die Schwangerschaft......Page 486
31.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte......Page 489
31.3.2 Schmerz, Entzündung, Infektionen......Page 490
31.3.3 Blutdruck, Blutgerinnung, Atemwege......Page 493
31.3.4 Übelkeit/Erbrechen, Schlafstörungen, psychische Erkrankungen......Page 496
31.4 Risiken durch Genussgifte......Page 501
31.5 Behandlung mit Arzneimitteln während der Stillperiode......Page 502
32.2.1 Resorption......Page 506
32.2.3 Elimination......Page 508
32.2.5 Praktische Empfehlungen......Page 509
32.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, die nur nach Anwendung bei Kindern auftreten......Page 510
32.5 Prinzipien der Verordnung......Page 513
32.6.2 Fieber......Page 514
32.7 Zusammenfassung......Page 515
33.1 Begriffsbestimmung, allgemeine Vorbemerkungen......Page 516
33.2 Pharmakokinetische Besonderheiten......Page 517
33.4 Dosierungsempfehlungen im Alter......Page 519
33.5.1 Antibiotika......Page 520
33.5.3 Psychopharmaka......Page 521
33.5.4 Herzglykoside......Page 523
33.5.5 Antihypertensiva......Page 524
33.5.7 Sexualhormone......Page 525
34.1 Definitionen, Mechanismen und klinische Bedeutung......Page 527
34.2.1 Interaktionen bei der Resorption......Page 528
34.2.2 Interaktionen bei der Verteilung......Page 529
34.2.3 Interaktionen beim Arzneimittelmetabolismus......Page 530
34.2.4 Interaktionen bei der renalen Elimination......Page 535
34.2.5 Interaktionen beim Arzneimitteltransport......Page 536
34.4 Praktische Schlussfolgerungen......Page 539
35 Arzneimittelallergie......Page 541
35.1.1 Sensibilisierungsphase......Page 542
35.1.2 Effektorphase......Page 543
35.2.1 Anaphylaktischer Schock......Page 547
35.2.2 Kutane Manifestationen......Page 548
35.2.3 Hämatologische Manifestationen......Page 551
35.2.4 Pulmonologische Manifestation......Page 552
35.2.5 Renale Manifestationen......Page 553
35.2.9 Hypersensitivitätsreaktionen durch Phytoallergene......Page 554
35.3 Pseudoallergische Reaktionen......Page 555
35.4.1 Diagnose......Page 557
35.4.2 Prävention......Page 558
36.1.1 Epidemiologie, Definitionen, Therapieziele......Page 561
36.1.2 Diagnostik von Vergiftungen......Page 563
36.1.3 Therapie der Vergiftungen......Page 565
36.2.1 Vergiftungen mit Arzneimitteln......Page 571
36.2.2 Vergiftungen mit Kohlenwasserstoffverbindungen und Alkoholen......Page 577
36.2.3 Vergiftungen, die besondere Maβnahmen erfordern......Page 579
36.2.4 Vergiftungen mit Pflanzen- und Pilzgiften......Page 581
36.3 Giftinformationszentren......Page 583
37.1 Atmung – Herz-Kreislauf......Page 585
37.2 Analgesie-Sedierung......Page 587
37.3 Spezielle Notfälle......Page 588
37.5 Zusätzliches Material......Page 590
A......Page 591
B......Page 593
C......Page 594
D......Page 595
E......Page 596
G......Page 597
H......Page 598
K......Page 599
M......Page 600
N......Page 601
P......Page 602
R......Page 603
S......Page 604
T......Page 605
V......Page 606
Z......Page 607




نظرات کاربران