ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation

دانلود کتاب ارتباطات سازمانی در بحران ها: مدیریت شهرت از طریق ارتباطات بحران موقعیتی، یکپارچه و استراتژیک

Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation

مشخصات کتاب

Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation

ویرایش: 2011 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3531182390, 9783531182391 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 349 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 38,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 9


در صورت تبدیل فایل کتاب Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ارتباطات سازمانی در بحران ها: مدیریت شهرت از طریق ارتباطات بحران موقعیتی، یکپارچه و استراتژیک نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und\rstrategische Krisenkommunikation......Page 4
ISBN 9783531182391\r......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsübersicht......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
1.1 Problemstellung und Überblick......Page 16
1.2 Relevante Forschungsfelder......Page 18
1.2.1 Forschungsentwicklung des Reputationsmanagements......Page 19
1.2.2 Forschungslinien des Krisenmanagements......Page 20
1.3 Forschungsbedarf......Page 21
1.4.1 Zielsetzung, Forschungsfragen und Analyseeinheit......Page 22
1.4.2 Argumentationsaufbau der Arbeit......Page 25
1.5 Resümee......Page 26
2 Theoretische Grundlagen......Page 27
2.1.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Reputation......Page 28
2.1.1.2 Abgrenzung des Reputationsbegriffs......Page 30
2.1.2.1 Reputation aus soziologischer Perspektive......Page 37
2.1.2.2 Reputation aus ökonomischer Perspektive......Page 38
2.1.2.3 Reputation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive......Page 41
2.1.2.4 Zusammenfassung: Theoretische Bezugspunkte zur Reputation......Page 42
2.1.3 Der Bezugsrahmen von Reputation für Organisationen......Page 43
2.1.3.1 Reputation im Kontext der Mediengesellschaft......Page 44
2.1.3.2 Reputation im Stakeholderkontext......Page 46
2.1.3.3 Reputation im Branchenkontext......Page 48
2.1.4.1.1 Perspektiven der Messbarkeit von Reputation......Page 50
2.1.4.1.2 Finanzielle Messansätze......Page 51
2.1.4.1.3 Inhaltliche Messansätze......Page 52
2.1.4.2 Dimensionierung von Reputation......Page 54
2.1.4.3 Zusammenfassung: Reputation als multidimensionales Konstrukt......Page 58
2.1.5 Zusammenfassung: Reputation im Kontext der Mediengesellschaft......Page 62
2.2 Krisen......Page 63
2.2.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Krisen......Page 64
2.2.1.2 Abgrenzung des Krisenbegriffs......Page 68
2.2.1.3 Klassifikation von Krisen......Page 69
2.2.1.3.1 Klassifikation nach zeitlichen Kriterien......Page 70
2.2.1.3.2 Klassifikation nach inhaltlichen Kriterien......Page 72
2.2.1.3.3 Klassifikation in Bezug auf die Reputationsdimensionen......Page 75
2.2.2.1 Krisen aus psychologischer Perspektive......Page 77
2.2.2.2 Krisen aus wirtschaftswissenschaftliche Perspektive......Page 79
2.2.2.3 Krisen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive......Page 82
2.2.3.1 Krisen im Kontext der Mediengesellschaft......Page 83
2.2.3.2 Krisen im Branchenkontext......Page 84
2.2.4 Zusammenfassung: Krisen im Kontext der Mediengesellschaft......Page 85
2.3.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Krisenkommunikation......Page 86
2.3.1.2 Krisenkommunikation vor, während und nach der Krise......Page 89
2.3.1.3 Dimensionierung von Krisenkommunikation......Page 90
2.3.2 Theoretische Bezugspunkte zur Krisenkommunikation......Page 92
2.3.2.1 Situational Crisis Communication Theory (Coombs)......Page 93
2.3.2.2 Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele)......Page 96
2.3.3 Zusammenfassung: Krisenkommunikation im Kontext der Mediengesellschaft......Page 98
2.4.1 Krisen als Gefahr für die Reputation......Page 99
2.4.2.1 Das Management von Reputation......Page 104
2.4.2.2 Reputationsmanagement durch Krisenkommunikation......Page 109
2.4.3 Vertrauenswürdigkeit als Einflussvariable von Krisenkommunikation......Page 111
2.4.4 Zusammenfassung: Reputationskonstitution durch Krisenkommunikation......Page 118
2.5 Resümee......Page 121
3.1 Formulierung der Vorannahmen: Der theoretische Bezugsrahmen......Page 123
3.2 Die Strukturationstheorie nach Giddens......Page 124
3.2.1.1 Reflexivität und Rekursivität......Page 125
3.2.1.2 Handeln und Handelnde......Page 127
3.2.1.3 Struktur......Page 129
3.2.1.4 Die Dualität von Struktur und die Dimensionen des Sozialen......Page 130
3.2.2 (Kommunikatives) Organisationshandeln als Prozess reflexiver Strukturen......Page 132
3.2.2.1 Strukturationstheoretischer Organisationsbegriff......Page 133
3.2.2.2 Die Kommunikationsfunktion von Organisationen......Page 135
3.2.3 Die Strukturationstheorie und empirische Forschung......Page 136
3.2.4 Grenzen und Kritik......Page 137
3.3 Die Ableitung des Bezugsrahmens: Strukturationstheoretische Modellierung von Krisenkommunikation......Page 139
3.3.1 Reputation, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit im Blickfeld der Strukturati-onstheorie......Page 140
3.3.2 Krisen im Blickfeld der Strukturationstheorie......Page 142
3.3.3 Krisenkommunikation im Spannungsfeld von Dualität und Rekursivität......Page 148
3.4.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen......Page 153
3.4.2 Zusammenfassung des strukturationstheoretischen Bezugsrahmens......Page 155
3.4.3 Integratives Modell zur Reputationskonstitution durch Krisenkommunikation......Page 156
3.5 Forschungsüberblick und Hypothesen......Page 161
3.5.1 Postulat der situativen Krisenkommunikation: Die Botschaftsebene......Page 163
3.5.1.1 Die Antwortstrategie der Übereinkunft......Page 164
3.5.1.2 Die Strategie aktiver Krisenkommunikation......Page 168
3.5.2 Postulat der integrierten Krisenkommunikation: Die Organisationsebene......Page 171
3.5.2.1 Kommunikative Integrität......Page 172
3.5.2.2 Beleg der Krisenkompetenz......Page 175
3.5.3 Postulat der strategischen Krisenkommunikation: Die gesellschaftliche Ebene......Page 177
3.5.3.1 Strategie unmittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung......Page 179
3.5.3.2 Strategie mittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung......Page 184
3.5.4 Weitere Einflussfaktoren auf den Erhalt von Reputation in Krisen......Page 187
3.5.5 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen......Page 190
3.6 Resümee......Page 191
4 Methodisches Vorgehen......Page 193
4.1.1 Grundlegung......Page 194
4.1.2 Die experimentelle Versuchsanordnung......Page 195
4.1.3 Herleitung der Hypothesentests und Pretests......Page 197
4.1.3.1.1 Das Stimulusmaterial......Page 200
4.1.3.1.2 Organisations- und Krisentypen......Page 202
4.1.3.1.3 Krisenkommunikationsstrategien......Page 203
4.1.3.2.1 Entwicklung der Vertrauenswürdigkeitskonstrukte......Page 204
4.1.3.2.2 Fragebogenentwicklung......Page 206
4.1.4 Versuchseinheiten und Referenzraum der Studie......Page 208
4.1.5 Ablauf der Experimente......Page 209
4.2 Gütekriterien quantitativer Forschung......Page 210
4.2.1.1 Manipulationsüberprüfung......Page 211
4.2.1.2 Interne Validität......Page 216
4.2.1.3 Externe Validität......Page 217
4.2.2.2 Reliabilität......Page 218
4.2.3 Grenzen und Methodenkritik......Page 219
4.4 Resümee......Page 222
5.1 Situative Krisenkommunikation......Page 224
5.1.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 225
5.1.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 226
5.1.1.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps......Page 233
5.1.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 236
5.1.1.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps......Page 237
5.1.1.6 Qualifizierung......Page 238
5.1.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 240
5.1.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 243
5.1.2.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps......Page 245
5.1.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 247
5.1.2.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps......Page 248
5.1.2.6 Qualifizierung......Page 251
5.1.3 Zusammenfassung......Page 253
5.2 Integrierte Krisenkommunikation......Page 255
5.2.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 256
5.2.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 258
5.2.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 260
5.2.1.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps......Page 261
5.2.1.6 Qualifizierung......Page 262
5.2.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 265
5.2.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 266
5.2.2.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps......Page 268
5.2.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 269
5.2.2.5 Qualifizierung......Page 271
5.2.3 Zusammenfassung......Page 273
5.3 Strategische Kommunikation......Page 275
5.3.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 276
5.3.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 278
5.3.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 281
5.3.1.5 Qualifizierung......Page 283
5.3.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 285
5.3.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 286
5.3.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps......Page 289
5.3.2.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps......Page 291
5.3.2.6 Qualifizierung......Page 293
5.3.3.1 Der Zusammenhang in Bezug auf organisationale Vertrauenswürdigkeit......Page 295
5.3.3.2 Der Zusammenhang differenziert nach weiteren Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit......Page 297
5.3.4 Zusammenfassung......Page 299
5.4 Resümee......Page 300
6 Implikationen......Page 305
6.1.1 Implikationen für das integrative Modell der Krisenkommunikation......Page 306
6.1.2 Implikationen für die Klassifikation von Krisensituationen......Page 307
6.1.3 Implikationen für die empirische Krisenkommunikationsforschung......Page 309
6.1.4 Implikationen für die Strukturationstheorie......Page 310
6.2 Implikationen für das Krisenkommunikationsmanagement......Page 314
6.3 Resümee......Page 318
7.1 Annahmen und Grenzen der Studie......Page 320
7.2 Ausblick......Page 323
Tabellenverzeichnis......Page 326
Abbildungsverzeichnis......Page 328
Literaturverzeichnis......Page 329




نظرات کاربران