دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Bahaa E. A. Saleh, Malvin Carl Teich سری: ISBN (شابک) : 9783527347230, 3527347232 ناشر: WILEY‐VCH سال نشر: 2020 تعداد صفحات: 1079 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 46 مگابایت
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
در صورت تبدیل فایل کتاب Optik und Photonik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب اپتیک و فوتونیک نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Teil I Optik 1 Strahlenoptik 1.1 Postulate der Strahlenoptik 1.1.1 Ausbreitung in einem homogenen Medium 1.2 Einfache optische Komponenten 1.2.1 Spiegel 1.2.2 Ebene Grenzflächen 1.2.3 Sphärische Grenzflächen und Linsen 1.2.4 Lichtleiter 1.3 Gradientenindexoptik 1.3.1 Die Strahlengleichung 1.3.2 Optische Komponenten mit variablem Brechungsindex 1.3.3 Die Eikonalgleichung 1.4 Matrizenoptik 1.4.1 Die Strahltransfermatrix 1.4.2 Matrizen einfacher optischer Komponenten 1.4.3 Matrizen von hintereinander geschalteten optischen Komponenten 1.4.4 Periodische optische Systeme 2 Wellenoptik 2.1 Die Postulate der Wellenoptik 2.1.1 Die Wellengleichung 2.2 Monochromatische Wellen 2.2.1 Komplexe Darstellung und die Helmholtzgleichung 2.2.2 Einfache Wellen 2.2.3 Paraxiale Wellen 2.3 Die Beziehung zwischen Wellenoptik und Strahlenoptik 2.3.1 Die Eikonalgleichung 2.4 Einfache optische Komponenten 2.4.1 Reflexion und Brechung 2.4.2 Durchgang durch optische Komponenten 2.4.3 Optische Komponenten mit variablem Brechungsindex 2.5 Interferenz 2.5.1 Interferenz zweier Wellen 2.5.2 Vielwelleninterferenz 2.6 Polychromatisches und gepulstes Licht 2.6.1 Zeitliche und spektrale Beschreibung 2.6.2 Lichtschwebung 3 Optik von Strahlbündeln 3.1 Der Gaußstrahl 3.1.1 Die komplexe Amplitude eines Gaußstrahls 3.1.2 Eigenschaften von Gaußstrahlen 3.1.3 Die Qualität eines Strahlbündels 3.2 Durchgang durch optische Komponenten 3.2.1 Durchgang durch eine dünne Linse 3.2.2 Formung eines Strahlbündels 3.2.3 Reflexion an einem Kugelspiegel 3.2.4 Durchgang durch ein beliebiges optisches System 3.3 Hermite-Gauß-Strahlen 3.3.1 Die komplexe Amplitude 3.3.2 Intensitätsverteilung 3.4 Laguerre-Gauß-Strahlen 3.4.1 Laguerre-Gauß-Strahlen 3.4.2 Optische Wirbel 3.4.3 Ince-Gauß-Strahlen 3.5 Nichtbeugende Strahlen 3.5.1 Besselstrahlen 3.5.2 Airystrahlen 4 Fourieroptik 4.1 Lichtausbreitung im Vakuum 4.1.1 Räumliche harmonische Funktionen und ebene Wellen 4.1.2 Die Übertragungsfunktion des Vakuums 4.1.3 Die Impulsantwortfunktion des Vakuums 4.1.4 Huygens-Fresnel-Prinzip 4.2 Die optische Fouriertransformation 4.2.1 Fouriertransformation im Fernfeld 4.2.2 Fouriertransformation mithilfe einer Linse 4.3 Lichtbeugung 4.3.1 Fraunhoferbeugung 4.3.2 Fresnelbeugung 4.3.3 Nichtbeugende Wellen 4.4 Bildentstehung 4.4.1 Strahlenoptische Beschreibung eines einlinsigen abbildenden Systems 4.4.2 Wellenoptische Beschreibung eines 4f-Systems 4.4.3 Wellenoptische Beschreibung eines einlinsigen abbildenden Systems 4.4.4 Abbildung im Nahfeld 4.5 Holographie 4.5.1 Die holographische Codierung 4.5.2 Holographie außerhalb der optischen Achse 4.5.3 Fouriertransformations-Holographie 4.5.4 Holographische Ortsfilter 4.5.5 Die holographische Apparatur 4.5.6 Volumenholographie 5 Elektromagnetische Optik 5.1 Die elektromagnetische Theorie des Lichts 5.1.1 Die maxwellschen Gleichungen im Vakuum 5.1.2 Die Wellengleichung 5.1.3 Die maxwellschen Gleichungen in Medien 5.1.4 Randbedingungen 5.1.5 Intensität, Leistung und Energie 5.1.6 Impuls 5.2 Elektromagnetische Wellen in Dielektrika 5.2.1 Definitionen 5.2.2 Lineare, nichtdispersive, homogene und isotrope Medien 5.2.3 Nichtlineare, dispersive, inhomogene oder anisotrope Medien 5.3 Monochromatische elektromagnetische Wellen 5.3.1 Die maxwellschen Gleichungen in einem Medium 5.3.2 Intensität und Leistung 5.3.3 Lineare, nichtdispersive, homogene und isotrope Medien 5.3.4 Inhomogene Medien 5.3.5 Dispersive Medien 5.4 Einfache elektromagnetische Wellen 5.4.1 Ebene, Dipol- und gaußsche elektromagnetische Wellen 5.4.2 Die Beziehung zwischen elektromagnetischer Optik und skalarer Wellenoptik 5.4.3 Vektor-Strahlbündel 5.5 Absorption und Dispersion 5.5.1 Absorption 5.5.2 Dispersion 5.5.3 Resonante Medien 5.6 Die Streuung elektromagnetischer Wellen 5.6.1 Die bornsche Näherung 5.6.2 Rayleighstreuung 5.6.3 Miestreuung 5.6.4 Dämpfung in einem streuenden Medium 5.7 Pulsausbreitung in dispersiven Medien 5.7.1 Die Gruppengeschwindigkeit 5.7.2 Die Dispersion der Gruppengeschwindigkeit 6 Polarisationsoptik 6.1 Die Polarisation des Lichts 6.1.1 Die Polarisation 6.1.2 Die Matrixdarstellung der Polarisation 6.2 Reflexion und Brechung 6.2.1 TE-Polarisation 6.2.2 TM-Polarisation 6.3 Die Optik anisotroper Medien 6.3.1 Der Brechungsindex 6.3.2 Ausbreitung entlang einer Hauptachse 6.3.3 Ausbreitung entlang beliebiger Richtungen 6.3.4 Die Dispersionsrelation, Strahlen, Wellenfronten und Energietransport 6.3.5 Doppelbrechung 6.4 Optische Aktivität und Magnetooptik 6.4.1 Optische Aktivität 6.4.2 Magnetooptik: Der Faradayeffekt 6.5 Optik von Flüssigkristallen 6.5.1 Die Struktur von Flüssigkristallen 6.5.2 Optische Eigenschaften von verdrillten nematischen Flüssigkristallen 6.6 Polarisierende Bauelemente 6.6.1 Polarisatoren 6.6.2 Retarder 6.6.3 Polarisationsrotatoren 6.6.4 Nichtreziproke polarisierende Bauelemente 7 Optik photonischer Kristalle 7.1 Optik von dielektrischen Schichtmedien 7.1.1 Matrixtheorie der Optik von Schichtmedien 7.1.2 Das Fabry-Pérot-Etalon 7.1.3 Das Bragggitter 7.2 Eindimensionale photonische Kristalle 7.2.1 Blochmoden 7.2.2 Matrizenoptik periodischer Medien 7.2.3 Fourieroptik periodischer Medien 7.2.4 Grenzflächen zwischen periodischen und homogenen Medien 7.3 Zwei- und dreidimensionale photonische Kristalle 7.3.1 Zweidimensionale photonische Kristalle 7.3.2 Dreidimensionale photonische Kristalle 8 Optik von Metallen und Metamaterialien 8.1 Einfach- und doppelt-negative Medien 8.1.1 Wellenausbreitung in einfach- und doppelt-negativen Medien 8.1.2 Wellen an Grenzflächen zwischen DP-, EN- und DP-Medien 8.1.3 Hyperbolische Medien 8.2 Optik von Metallen: Plasmonik 8.2.1 Die optischen Eigenschaften von Metallen 8.2.2 Die Grenzfläche zwischen Metall und Dielektrikum: Oberflächenplasmonpolaritonen 8.2.3 Metallische Nanokugeln: Lokalisierte Oberflächenplasmonen 8.2.4 Optische Antennen 8.3 Optik von Metamaterialien 8.3.1 Metamaterialien 8.3.2 Metaoberflächen 8.4 Transformationsoptik 8.4.1 Transformationsoptik 8.4.2 Tarnumhänge 9 Wellenleiteroptik 9.1 Wellenleiter aus ebenen Spiegeln 9.1.1 Wellenleitermoden 9.1.2 Ausbreitungskonstanten 9.1.3 Feldverteilungen 9.1.4 Die Zahl der Moden 9.1.5 Die Dispersionsrelation 9.1.6 Gruppengeschwindigkeiten 9.1.7 TM-Moden 9.1.8 Vielmodenfelder 9.2 Ebene dielektrische Wellenleiter 9.2.1 Wellenleitermoden 9.2.2 Feldverteilungen 9.2.3 Dispersionsrelation und Gruppengeschwindigkeiten 9.3 Zweidimensionale Wellenleiter 9.3.1 Der rechteckige Spiegelwellenleiter 9.3.2 Der rechteckige dielektrische Wellenleiter 9.3.3 Die Geometrie von Kanalwellenleitern 9.3.4 Materialien 9.4 Optische Kopplung in Wellenleitern 9.4.1 Einkopplung 9.4.2 Gekoppelte Wellenleiter 9.4.3 Wellenleiterarrays 9.5 Photonische Kristalle als Wellenleiter 9.5.1 Bragggitter als Wellenleiter 9.5.2 Bragg-Gitterwellenleiter als photonischer Kristall mit einer Defektschicht 9.5.3 Zweidimensionale Wellenleiter aus photonischen Kristallen 9.6 Plasmonische Wellenleiter 10 Faseroptik 10.1 Geführte Strahlen 10.1.1 Stufenindexfasern 10.1.2 Gradientenindexfasern 10.2 Geführte Wellen 10.2.1 Helmholtzgleichung 10.2.2 Stufenindexfasern 10.2.3 Einmodenfasern 10.2.4 Quasi-ebene Wellen in Stufen- und Gradientenindexfasern 10.2.5 Mehrkernfasern und Faserkoppler 10.3 Dämpfung und Dispersion 10.3.1 Dämpfung 10.3.2 Dispersion 10.4 Hohlkernfasern und Fasern aus photonischen Kristallen 10.4.1 Führung durch effektiven Brechungsindex 10.4.2 Führung durch photonische Bandlücke 10.4.3 Anwendungen 10.5 Materialien für optische Fasern 10.5.1 Fasern für das mittlere Infrarot 10.5.2 Hybrid- und Multifunktionsfasern 11 Resonatoroptik 11.1 Resonatoren aus ebenen Spiegeln 11.1.1 Resonatormoden 11.1.2 Schief einfallende Resonatormoden 11.2 Kugelspiegelresonatoren 11.2.1 Strahleingrenzung 11.2.2 Gaußmoden 11.2.3 Resonanzfrequenzen 11.2.4 Hermite-Gauß-Moden 11.2.5 Endliche Blenden und Beugungsverluste 11.3 Zwei- und dreidimensionale Resonatoren 11.3.1 Zweidimensionale rechteckige Resonatoren 11.3.2 Kreisförmige Resonatoren und Flüstergaleriemoden 11.3.3 Dreidimensionale rechteckige Hohlraumresonatoren 11.4 Mikro- und Nanoresonatoren 11.4.1 Rechteckige Mikroresonatoren 11.4.2 Mikrosäulen-, Mikrodisk- und Mikroringresonatoren 11.4.3 Mikrokugeln 11.4.4 Mikroresonatoren aus photonischen Kristallen 11.4.5 Plasmonische Resonatoren: Metallische Nanodisks und Nanokugeln 12 Statistische Optik 12.1 Statistische Eigenschaften von stochastischem Licht 12.1.1 Optische Intensität 12.1.2 Zeitliche Kohärenz und Spektrum 12.1.3 Räumliche Kohärenz 12.1.4 Longitudinale Kohärenz 12.2 Interferenz von partiell kohärentem Licht 12.2.1 Interferenz zweier partiell kohärenter Wellen 12.2.2 Interferometrie und zeitliche Kohärenz 12.2.3 Interferometrie und räumliche Kohärenz 12.3 Transmission von partiell kohärentem Licht durch optische Systeme 12.3.1 Ausbreitung von partiell kohärentem Licht 12.3.2 Bildentstehung mit inkohärentem Licht 12.3.3 Verstärkung der räumlichen Kohärenz durch Ausbreitung 12.4 Partielle Polarisation 12.4.1 Die Kohärenzmatrix 12.4.2 Stokesparameter und Poincarékugeldarstellung 12.4.3 Unpolarisiertes Licht 12.4.4 Polarisiertes Licht 13 Photonenoptik 13.1 Das Photon 13.1.1 Licht in einem Resonator 13.1.2 Die Energie eines Photons 13.1.3 Die Polarisation von Photonen 13.1.4 Der Ort eines Photons 13.1.5 Der Impuls eines Photons 13.1.6 Die Interferenz von Photonen 13.1.7 Die Zeit eines Photons 13.2 Photonenströme 13.2.1 Der Photonenstrom 13.2.2 Stochastische Eigenschaften des Photonenflusses 13.2.3 Photonenzahlstatistik 13.2.4 Die zufällige Aufteilung von Photonenströmen 13.3 Quantenzustände des Lichts 13.3.1 Quantentheorie des harmonischen Oszillators 13.3.2 Die Analogie zwischen einer optischen Mode und einem harmonischen Oszillator 13.3.3 Kohärente Zustände 13.3.4 Quadraturgequetschtes Licht 13.3.5 Photonenzahlgequetschtes Licht 13.3.6 Zweiphotonenlicht Teil II Photonik 14 Licht und Materie 14.1 Energieniveaus 14.1.1 Atome 14.1.2 Ionen und dotierte Dielektrika 14.1.3 Moleküle 14.1.4 Festkörper 14.2 Die Besetzung von Energieniveaus 14.2.1 Die Boltzmannverteilung 14.2.2 Die Fermi-Dirac-Verteilung 14.3 Die Wechselwirkung von Photonen mit Atomen 14.3.1 Die Wechselwirkung von Einmodenlicht mit einem Atom 14.3.2 Spontane Emission 14.3.3 Induzierte Emission und Absorption 14.3.4 Linienverbreiterung 14.3.5 Verstärkte spontane Emission 14.3.6 Laserkühlung, Einschluss von Atomen und Atomoptik 14.4 Thermisches Licht 14.4.1 Das thermische Gleichgewicht zwischen Photonen und Atomen 14.4.2 Das Spektrum des schwarzen Strahlers 14.5 Lumineszenz und Lichtstreuung 14.5.1 Formen der Lumineszenz 14.5.2 Photolumineszenz 14.5.3 Lichtstreuung 15 Laserverstärker 15.1 Theorie der Laserverstärkung 15.1.1 Gewinn und Bandbreite 15.1.2 Phasenverschiebung 15.2 Pumpen des Verstärkers 15.2.1 Geschwindigkeitsgleichungen 15.2.2 Pumpschemata 15.3 Verbreitete Laserverstärker 15.3.1 Rubin 15.3.2 Neodymdotiertes Glas 15.3.3 Erbiumdotierte Quarzglasfasern 15.3.4 Raman-Faserverstärker 15.3.5 Die Eigenschaften ausgewählter Laserübergänge 15.4 Die Nichtlinearität von Verstärkern 15.4.1 Der Gewinn bei Sättigung in homogen verbreiterten Medien 15.4.2 Gewinn bei Sättigung in inhomogen verbreiterten Medien 15.5 Verstärkerrauschen 15.5.1 Photonenstatistik nach Verstärkung 16 Laser 16.1 Theorie der Laseroszillation 16.1.1 Optische Verstärkung und Rückkopplung 16.1.2 Bedingungen für die Laseroszillation 16.2 Die Eigenschaften der Laserstrahlung 16.2.1 Leistung 16.2.2 Die spektrale Verteilung 16.2.3 Räumliche Verteilung und Polarisation 16.2.4 Modenselektion 16.3 Bauarten von Lasern 16.3.1 Festkörperlaser 16.3.2 Faserlaser 16.3.3 Raman-Faserlaser 16.3.4 Chaotische Laser 16.3.5 Gas- und Farbstofflaser 16.3.6 Röntgen- und Freie-Elektronen-Laser 16.3.7 Tabelle ausgewählter Eigenschaften 16.4 Gepulste Laser 16.4.1 Methoden zur Erzeugung von Laserpulsen 16.4.2 Die Analyse von Einschwingvorgängen 16.4.3 Die Gütemodulation 16.4.4 Modenkopplung 16.4.5 Optische Frequenzkämme 17 Halbleiteroptik 17.1 Halbleiter 17.1.1 Energiebänder und Ladungsträger 17.1.2 Halbleitermaterialien 17.1.3 Die Konzentrationen von Elektronen und Löchern 17.1.4 Erzeugung, Rekombination und Injektion 17.1.5 Halbleiterübergänge 17.1.6 Heteroübergänge 17.1.7 Quantenbeschränkte Strukturen 17.2 Wechselwirkungen von Photonen mit Ladungsträgern 17.2.1 Photonenwechselwirkungen in Volumenhalbleitern 17.2.2 Interbandübergänge in Volumenhalbleitern 17.2.3 Absorption, Emission und Gewinn in Volumenhalbleitern 17.2.4 Photonenwechselwirkungen in quantenbeschränkten Strukturen 17.2.5 Quantenpunkt-Einzelphotonenemitter 17.2.6 Der Brechungsindex 18 LED und Laserdioden 18.1 Lichtemittierende Dioden (LED) 18.1.1 Injektionselektrolumineszenz 18.1.2 Die Eigenschaften von LED 18.1.3 Materialien und Aufbau von Bauelementen 18.1.4 Siliciumphotonik 18.1.5 Organische LED 18.1.6 LED-Beleuchtungen 18.2 Optische Halbleiterverstärker 18.2.1 Gewinn und Bandbreite 18.2.2 Der Pumpvorgang 18.2.3 Heterostrukturen 18.2.4 Quantenschichtstrukturen 18.2.5 Superlumineszenzdioden 18.3 Laserdioden 18.3.1 Verstärkung, Rückkopplung und Schwingung 18.3.2 Leistung und Wirkungsgrad 18.3.3 Spektrale und räumliche Eigenschaften von Laserdioden 18.4 Quanteneinschlusslaser 18.4.1 Einfach- und Mehrfachquantenschichtlaser 18.4.2 Quantendraht- und Mehrfachquantendrahtlaser 18.4.3 Quantenpunkt- und Mehrfachquantenpunktlaser 18.4.4 Quantenkaskadenlaser 18.5 Mikroresonatorlaser 18.5.1 Oberflächenemitter 18.5.2 Mikrodisk- und Mikroringlaser 18.5.3 Mikroresonatorlaser aus photonischen Kristallen 18.6 Nanoresonatorlaser 19 Photodetektoren 19.1 Photodetektoren 19.1.1 Äußerer und innerer Photoeffekt 19.1.2 Allgemeine Eigenschaften 19.2 Photoleiter 19.2.1 Intrinsische Materialien 19.2.2 Dotierte Materialien 19.2.3 Heterostrukturen 19.3 Photodioden 19.3.1 Die pn-Photodiode 19.3.2 Die pin-Photodiode 19.3.3 Heterostrukturen 19.4 Lawinenphotodioden 19.4.1 Konventionelle Lawinenphotodioden 19.4.2 Dioden mit positions- und verlaufsabhängigen Parametern 19.4.3 Einzelphotonen- und photonenzahlauflösende Detektoren 19.5 Arraydetektoren 19.5.1 Photodetektoren 19.5.2 Ausleseelektronik 19.6 Rauschen in Photodetektoren 19.6.1 Photoelektronenrauschen 19.6.2 Gewinnrauschen 19.6.3 Schaltungsrauschen 19.6.4 Signal/Rausch-Verhältnis und Empfindlichkeit analoger Empfänger 19.6.5 Bitfehlerrate und Empfindlichkeit digitaler Empfänger 20 Akustooptik 20.1 Die Wechselwirkung von Licht und Schall 20.1.1 Braggsche Beugung 20.1.2 Die Theorie gekoppelter Wellen 20.1.3 Braggsche Beugung von Strahlen 20.2 Akustooptische Bauelemente 20.2.1 Modulatoren 20.2.2 Scanner 20.2.3 Räumliche Schalter 20.2.4 Filter, Frequenzschieber und Isolatoren 20.3 Akustooptik von anisotropen Medien 20.3.1 Akustische Wellen in anisotropen Materialien 21 Elektrooptik 21.1 Grundlagen der Elektrooptik 21.1.1 Pockels- und Kerreffekt 21.1.2 Elektrooptische Modulatoren und Schalter 21.1.3 Scanner 21.1.4 Richtkoppler 21.1.5 Räumliche Lichtmodulatoren 21.2 Elektrooptik anisotroper Medien 21.2.1 Kristalloptik: Eine kurze Wiederholung 21.2.2 Pockels- und Kerreffekt 21.2.3 Modulatoren 21.3 Elektrooptik von Flüssigkristallen 21.3.1 Phasenschieber und Modulatoren 21.3.2 Räumliche Lichtmodulatoren und Displays 21.4 Photorefraktivität 21.4.1 Vereinfachte Theorie der Photorefraktion 21.5 Elektroabsorption 22 Nichtlineare Optik 22.1 Nichtlineare optische Medien 22.1.1 Die nichtlineare Wellengleichung 22.2 Nichtlineare Optik zweiter Ordnung 22.2.1 Frequenzverdopplung und Gleichrichtung 22.2.2 Der elektrooptische Effekt 22.2.3 Dreiwellenmischung 22.2.4 Phasenbedingung und Abstimmungskurven 22.2.5 Quasi-Phasenanpassung 22.3 Nichtlineare Optik dritter Ordnung 22.3.1 Die Erzeugung der dritten Harmonischen und der optische Kerreffekt 22.3.2 Selbstphasenmodulation, Selbstfokussierung und räumliche Solitonen 22.3.3 Kreuzphasenmodulation 22.3.4 Vierwellenmischung 22.3.5 Optische Phasenkonjugation 22.4 Nichtlineare Optik zweiter Ordnung: Die Theorie gekoppelter Wellen 22.4.1 Die Gleichungen gekoppelter Wellen 22.4.2 Frequenzverdopplung 22.4.3 Optische Frequenzkonversion 22.4.4 Optische parametrische Verstärkung und Oszillation 22.5 Nichtlineare Optik dritter Ordnung: Die Theorie gekoppelter Wellen 22.5.1 Vierwellenmischung 22.5.2 Dreiwellenmischung und Erzeugung der dritten Harmonischen 22.5.3 Optische Phasenkonjugation 22.6 Anisotrope nichtlineare Medien 22.6.1 Dreiwellenmischung in anisotropen nichtlinearen Medien zweiter Ordnung 22.7 Dispersive nichtlineare Medien 22.7.1 Beschreibung dispersiver nichtlinearer Medien durch eine Integraltransformation 22.7.2 Beschreibung dispersiver nichtlinearer Medien durch eine Differentialgleichung 23 Ultraschnelle Optik 23.1 Eigenschaften von Pulsen 23.1.1 Zeitliche und spektrale Eigenschaften 23.1.2 Gaußpulse und gechirpte Gaußpulse 23.1.3 Räumliche Eigenschaften 23.2 Pulsformung und Kompression 23.2.1 Chirpfilter 23.2.2 Ausführungen von Chirpfiltern 23.2.3 Pulskompression 23.2.4 Pulsformung 23.3 Pulsausbreitung in optischen Fasern 23.3.1 Die optische Faser als Chirpfilter 23.3.2 Ausbreitung eines Gaußpulses in einer optischen Faser 23.3.3 Diffusionsgleichung für langsam variierende Einhüllende 23.3.4 Analogie zwischen Dispersion und Beugung 23.4 Ultraschnelle lineare Optik 23.4.1 Strahlenoptik 23.4.2 Wellen- und Fourieroptik 23.4.3 Optik von Strahlbündeln 23.5 Ultraschnelle nichtlineare Optik 23.5.1 Gepulste parametrische Prozesse 23.5.2 Optische Solitonen 23.5.3 Superkontinuumslicht 23.5.4 Die Erzeugung höherer Harmonischer und Attosekundenoptik 23.6 Pulsdetektion 23.6.1 Die Messung der Intensität 23.6.2 Die Messung der spektralen Intensität 23.6.3 Die Messung der Phase 23.6.4 Messung des Spektrogramms 24 Optische Verbindungen und Schalter 24.1 Optische Verbindungen 24.1.1 Die Verbindungsmatrix 24.1.2 Nichtreziproke Verbindungen: Isolatoren und Zirkulatoren 24.1.3 Brechende und beugende Verbindungen im freien Raum 24.1.4 Wellenleiterverbindungen 24.1.5 Nichtreziproke optische Verbindungen 24.1.6 Optische Verbindungen in Mikroelektronik und Computertechnik 24.2 Passive optische Router 24.2.1 Wellenlängenbasierte Router 24.2.2 Polarisations-, phasen- und intensitätsbasierte Router 24.3 Photonische Schalter 24.3.1 Ausführungen von räumlichen Schaltern 24.3.2 Realisierungen von photonischen räumlichen Schaltern 24.3.3 Volloptische räumliche Schalter 24.3.4 Wellenlängenempfindliche Schalter 24.3.5 Zeitbereichsschalter 24.3.6 Code- oder Paketschalter 24.4 Photonische Logikgatter 24.4.1 Bistabile Systeme 24.4.2 Das Prinzip der optischen Bistabilität 24.4.3 Bistabile optische Bauelemente 25 Faseroptische Kommunikation 25.1 Faseroptische Komponenten 25.1.1 Optische Fasern 25.1.2 Quellen für optische Sender 25.1.3 Optische Verstärker 25.1.4 Detektoren für optische Empfänger 25.1.5 Integriert-photonische Schaltkreise 25.2 Faseroptische Nachrichtensysteme 25.2.1 Entwicklungsgeschichte faseroptischer Nachrichtensysteme 25.2.2 Die Leistungsfähigkeit von faseroptischen Systemen 25.2.3 Dämpfungs- und dispersionsbegrenzte Systeme 25.2.4 Kompensation und Management von Dämpfung und Dispersion 25.2.5 Solitonoptische Kommunikation 25.3 Modulation und Multiplexing 25.3.1 Modulation 25.3.2 Multiplexing 25.3.3 Wellenlängenmultiplexing 25.3.4 Raummultiplexing 25.4 Kohärente optische Kommunikation 25.4.1 Der Heterodyndetektor 25.4.2 Der symmetrische Homodyndetektor 25.4.3 Kohärente Systeme 25.5 Faseroptische Netze 25.5.1 Netztopologien und Vielfachzugriff 25.5.2 Wellenlängenmultiplexnetze Anhang Anhang A Die Fouriertransformation A.1 Die eindimensionale Fouriertransformation A.1.1 Eigenschaften der Fouriertransformation A.1.2 Beispiele A.2 Zeitliche und spektrale Breite A.2.1 Die quadratisch gemittelte Breite A.2.2 Die leistungsäquivalente Breite A.2.3 1/e-, Halbwerts- und 3-dB-Breite A.3 Die zweidimensionale Fouriertransformation A.3.1 Eigenschaften Anhang B Lineare Systeme B.1 Eindimensionale lineare Systeme B.1.1 Lineare Systeme B.2 Zweidimensionale lineare Systeme Anhang C Die Moden linearer Systeme C.1 Die Moden eines diskreten linearen Systems C.2 Die Moden eines kontinuierlichen durch einen Integraloperator beschriebenen Systems C.2.1 Translationssymmetrie und harmonische Moden C.3 Die Moden eines durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschriebenen Systems C.4 Die Moden eines durch eine partielle Differentialgleichung beschriebenen Systems C.4.1 Die Moden des Feldes/der Welle in einem homogenen Medium mit Randbedingungen C.4.2 Moden von Feldern/Wellen in einem periodischen Medium Lösungen zu den Übungen 1 Strahlenoptik 2 Wellenoptik 3 Optik von Strahlbündeln 4 Fourieroptik 5 Elektromagnetische Optik 6 Polarisationsoptik 7 Optik photonischer Kristalle 9 Wellenleiteroptik 10 Faseroptik 11 Resonatoroptik 12 Statistische Optik 13 Photonenoptik 14 Licht und Materie 15 Laserverstärker 16 Laser 17 Halbleiteroptik 18 LED und Laserdioden 19 Photodetektoren 20 Akustooptik 21 Elektrooptik 22 Nichtlineare Optik 23 Ultraschnelle Optik 24 Optische Verbindungen und Schalter Stichwortverzeichnis EULA