ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg in ANSYS-CFX durch einfache Beispiele

دانلود کتاب محاسبه جریان عددی: معرفی سریع ANSYS-CFX از طریق مثال‌های ساده

Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg in ANSYS-CFX durch einfache Beispiele

مشخصات کتاب

Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg in ANSYS-CFX durch einfache Beispiele

ویرایش: [5. Auflage] 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3658424052, 9783658424060 
ناشر: Springer Vieweg 
سال نشر: 2023 
تعداد صفحات: 214 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 13 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 52,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg in ANSYS-CFX durch einfache Beispiele به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب محاسبه جریان عددی: معرفی سریع ANSYS-CFX از طریق مثال‌های ساده نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Vorwort
Symbolverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1: Einführung
	1.1	 Ziel dieses Buchs
	1.2	 Aufgaben der numerischen Strömungsberechnung
	1.3	 Aufbau des Buchs
2: Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik
	2.1	 Ziel dieses Kapitels
	2.2	 Herleitung der Erhaltungsgleichungen
		2.2.1	 Massenerhaltungsgleichung
		2.2.2	 Impulserhaltungsgleichungen
		2.2.3	 Energieerhaltungsgleichung
	2.3	 Navier-Stokes-Gleichungen
		2.3.1	 Vollständige Navier-Stokes-Gleichungen
		2.3.2	 Zusätzlich benötigte Gleichungen und Größen
		2.3.3	 Randbedingungen
		2.3.4	 Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen
		2.3.5	 Turbulenzmodelle
	2.4	 Vereinfachungsmöglichkeiten
		2.4.1	 Einführung
		2.4.2	 Thin-Layer-Navier-Stokes-Gleichungen
		2.4.3	 Euler-Gleichungen
		2.4.4	 Grenzschicht-Gleichungen
		2.4.5	 Potentialgleichung
3: Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen
	3.1	 Ziel dieses Kapitels
	3.2	 Was bedeutet Diskretisierung?
	3.3	 Räumliche Diskretisierung
		3.3.1	 Diskretisierung der 1. Ableitungen
		3.3.2	 Diskretisierung der 2. Ableitungen
	3.4	 Zeitliche Diskretisierung
		3.4.1	 Zeitasymptotische bzw. stationäre Lösungen
		3.4.2	 Zeitgenaue bzw. instationäre Lösungen
	3.5	 Differenzengleichungen
		3.5.1	 Herleitung
		3.5.2	 Konsistenz, Stabilität und Konvergenz
		3.5.3	 Additive numerische Viskosität
		3.5.4	 Upwind-Diskretisierung
		3.5.5	 Explizite und implizite Diskretisierung
		3.5.6	 Zusammenfassung
4: Rechennetze
	4.1	 Ziel dieses Kapitels
	4.2	 Übersicht
	4.3	 Strukturierte Rechennetze
		4.3.1	 Kartesische Rechennetze
		4.3.2	 Schiefwinklige Rechennetze
		4.3.3	 Die Koordinatentransformation in schiefwinklige Koordinaten
		4.3.4	 Blockstrukturierte Rechennetze
	4.4	 Unstrukturierte Rechennetze
	4.5	 Rechennetzadaption
		4.5.1	 Die Netzverdichtung
		4.5.2	 Adaptive Rechennetze
5: Lösungsverfahren
	5.1	 Ziel dieses Kapitels
	5.2	 Übersicht
	5.3	 Zentrale Verfahren
		5.3.1	 Übersicht
		5.3.2	 Lax-Wendroff-Verfahren
		5.3.3	 Runge-Kutta-Mehrschritt-Verfahren
		5.3.4	 ADI-Verfahren
	5.4	 Upwind-Verfahren
		5.4.1	 Übersicht
		5.4.2	 Flux-Vector-Splitting-Verfahren
		5.4.3	 Flux-Difference-Splitting-Verfahren
		5.4.4	 Zusammenfassung
	5.5	 High-Resolution-Verfahren
		5.5.1	 Übersicht
		5.5.2	 Monotonie-, TVD- und Entropiebedingung
		5.5.3	 Limiter-Funktionen
		5.5.4	 Zusammenfassung
	5.6	 Vergleich der Verfahren
		5.6.1	 Stationäre Strömung durch eine divergente Düse
		5.6.2	 Instationäre Strömung in einem Stoßwellenrohr
6: Ablauf einer numerischen Strömungsberechnung
	6.1	 Ziel dieses Kapitels
	6.2	 Übersicht
	6.3	 Erzeugung des Rechengebiets (Geometrie)
	6.4	 Erzeugung des Rechennetzes (Netz)
	6.5	 Vorbereitung der Strömungsberechnung (Setup)
	6.6	 Strömungsberechnung (Lösung)
	6.7	 Auswertung (Ergebnisse)
	6.8	 Validierung
	6.9	 Einführung in die Übungsbeispiele
	6.10	 Die Arbeitsumgebung Ansys-Workbench
7: Übungsbeispiel Tragflügelumströmung
	7.1	 Erzeugung des Rechengebiets (Geometrie)
	7.2	 Erzeugung des Rechennetzes (Netz)
		7.2.1	 Starten des Programms Meshing und Erzeugung eines Standardnetzes
		7.2.2	 Verfeinerung des Rechennetzes am Profil
		7.2.3	 Assoziative Benennung der Randflächen
		7.2.4	 Beenden des Programms Meshing
	7.3	 Vorbereitung der Strömungsberechnung (Setup)
		7.3.1	 Starten des Programms CFX-Pre
		7.3.2	 Definition der Rechenparameter
		7.3.3	 Definition der physikalischen Randbedingungen
		7.3.4	 Beenden der Programms CFX-Pre
	7.4	 Berechnung der Strömung (Lösung)
		7.4.1	 Starten des Programms CFX-Solver
		7.4.2	 Überwachung des Konvergenzverhaltens
		7.4.3	 Beenden des Programms CFX-Solver
	7.5	 Auswertung (Ergebnisse)
		7.5.1	 Starten des Programms CFD-Post
		7.5.2	 Erzeugung von Isolinien-Bildern
		7.5.3	 Erzeugung von Vektor-Bildern
		7.5.4	 Erzeugung von Stromlinien-Bildern
		7.5.5	 Erzeugung von Diagrammen
		7.5.6	 Berechnung von Integralwerten
		7.5.7	 Erstellung eines Berichtes
		7.5.8	 Beenden des Programms CFD-Post
8: Übungsbeispiel Rohrinnenströmung
	8.1	 Erzeugung des Rechengebiets (Geometrie)
		8.1.1	 Importieren der CAD-Datei
		8.1.2	 Erzeugung des Rechengebiets mit dem Programm DesignModeler
	8.2	 Erzeugung des Rechennetzes (Netz)
		8.2.1	 Starten des Programms Meshing und Erzeugung eines Standardnetzes
		8.2.2	 Verfeinerung des Rechennetzes an den Rohrwänden
		8.2.3	 Assoziative Benennung der Randflächen
		8.2.4	 Beenden des Programms Meshing
	8.3	 Vorbereitung der Strömungsberechnung (Setup)
		8.3.1	 Starten des Programms CFX-Pre
		8.3.2	 Definition der Rechenparameter
		8.3.3	 Definition der physikalischen Randbedingungen
		8.3.4	 Beenden des Programms CFX-Pre
	8.4	 Berechnung der Strömung (Lösung)
		8.4.1	 Starten des Programms CFX-Solver
		8.4.2	 Überwachung des Konvergenzverhaltens
		8.4.3	 Beenden des Programms CFX-Solver
	8.5	 Auswertung (Ergebnisse)
		8.5.1	 Starten des Programms CFD-Post
		8.5.2	 Erzeugung von Isolinien-Bildern
		8.5.3	 Erzeugung von Vektor-Bildern
		8.5.4	 Erzeugung von Stromlinien-Bildern
		8.5.5	 Beenden des Programms CFD-Post
9: Übungsbeispiel Doppelrohr-Wärmeübertrager
	9.1	 Erzeugung des Rechengebiets (Geometrie)
	9.2	 Erzeugung des Rechennetzes (Netz)
		9.2.1	 Starten des Programms Meshing und Erzeugung eines Standardnetzes
		9.2.2	 Verfeinerung des Rechennetzes an den Rohrwänden
		9.2.3	 Assoziative Benennung der Randflächen
		9.2.4	 Beenden des Programms Meshing
	9.3	 Vorbereitung der Rechnung (Setup)
		9.3.1	 Starten des Programms CFX-Pre
		9.3.2	 Definition der Rechenparameter
		9.3.3	 Definition der physikalischen Randbedingungen
		9.3.4	 Beenden des Programms CFX-Pre
	9.4	 Berechnung der Strömung (Lösung)
		9.4.1	 Starten des Programms CFX-Solver
		9.4.2	 Überwachung des Konvergenzverhaltens
		9.4.3	 Beenden des Programms CFX-Solver
	9.5	 Auswertung (Ergebnisse)
		9.5.1	 Starten des Programms CFD-Post
		9.5.2	 Erzeugung von Isolinien-Bildern
		9.5.3	 Erzeugung von Vektor-Bildern
		9.5.4	 Erzeugung von Diagrammen
10: Beispiel Parametervariation
	10.1	 Definition der Eingabeparameter
	10.2	 Definition der Ausgabeparameter
	10.3	 Parametersatz
	10.4	 Vergleich der Ergebnisse zur Validierung
11: Antworten zur Zielkontrolle
	11.1	 Kap. 2 Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik
	11.2	 Kap. 3 Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen
	11.3	 Kap. 4 Rechennetze
	11.4	 Kap. 5 Lösungsverfahren
	11.5	 Kap. 6 Ablauf einer numerischen Strömungsberechnung
Literatur
Stichwortverzeichnis




نظرات کاربران