دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [1. Aufl. 2022]
نویسندگان: Ulrike Ackermann
سری:
ISBN (شابک) : 3662646323, 9783662646328
ناشر: J.B. Metzler
سال نشر: 2022
تعداد صفحات: 590
[586]
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 39 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Narrative Praktiken von Unternehmen: Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب شیوههای روایی شرکتها: خودنمایی تصویری در اینترنت (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Danksagung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einführung: Erzählen, eine Ressource zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen 1.1 Eine Perspektive auf die Identität von Unternehmen im Zusammenhang mit imagefördernden (Selbst)Darstellungen 1.2 Das Internet: ein Kommunikationsraum für Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen 1.3 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 2 Das Korpus 2.1 Datenerhebung 2.1.1 Arbeitsbegriff für Narrativität 2.1.2 Auswahlkriterien: Internetplattformen 2.1.3 Auswahlkriterien: Unternehmen 2.2 Materialsammlung und Archivierung 2.3 Häufigkeitsverteilung der Daten 3 Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes 3.1 Verortung der Daten unter der textlinguistischen Perspektive 3.2 Klassifizierung der Daten als ,Repräsentationstexte‘ 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Werbung 4 Ausgewählte linguistische Entwicklungen in der Erzählforschung 4.1 Mündliche Erzählforschung: narrative ,Jobs‘ 4.2 Erzählforschung zu den digitalen Medien 5 Erzähltheoretische Grundlagen für uRE 5.1 Grundbegriffe: das narrative „Allerlei“ 5.2 Gegenstandsbezogene inhaltliche Merkmale: das optionale „ + x“ 5.2.1 Spezifizierende Merkmale aus der linguistischen Erzählforschung 5.2.2 Übernahme literaturwissenschaftlicher Merkmale 5.3 Gegenstandsbezogene formale Merkmale 5.3.1 Strukturelle Merkmale 5.3.2 Subjektivierende Merkmale 5.4 Verortungsschema: Grundanforderungen + Indikatoren narrativer Praktiken 6 Methode: Qualitativer Forschungsansatz 6.1 Qualitativ methodische Forschungskonzeption 6.1.1 Methode des Auswertungsverfahrens (Prozessmodell) 6.1.2 Angewandte qualitative Aufbereitungstechniken (Feinanalyse) 6.2 Konzeption der Datenauswertung (Sequenzielle Feinanalyse) 6.2.1 Beschreibungsebenen narrativ gestützter Typen zur (Selbst)Darstellung 6.2.2 Beschreibungsebenen des narrativen Vermittlungsvorkommens 6.2.3 Themenbestimmung 6.2.4 Beschreibungsebenen innergeschichtlich auftretender Akteure 7 Situativer Kontext: „text“-externe und „text“-interne Einflussfaktoren 7.1 „Text“-externe Einflussfaktoren: konzeptionelle Aspekte 7.1.1 Entstehungskontext I: Rahmenbedingungen 7.1.2 Entstehungskontext II: Beteiligungskonstellationen 7.2 „Text“-interne Einflussfaktoren: inhaltliche Realisierungsoptionen 7.2.1 Themenfelder in Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung 7.2.2 Innergeschichtlich auftretende Akteure im Dienst der imagefördernden (Selbst)Darstellungen 8 Narrativ gestützte Typen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung 8.1 Typübergreifende Merkmale der narrativen Inszenierung 8.1.1 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen zu Beginn der uRE 8.1.2 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen innerhalb der uRE 8.1.3 Abschließende Inszenierung von (Selbst)Darstellungen 8.2 Stilisierung und narrative Rhetorik der vier Grundtypen 8.3 Grundtyp 1: das traditionell verankerte Unternehmen 8.3.1 Stilisierung der Facette ,Generationenbetrieb oder Familienunternehmen‘ 8.3.2 Stilisierung der Facette ,unternehmenseigene Denkmalpflege‘ 8.3.3 Narrative Rhetorik: Übertragung 8.4 Grundtyp 2: das krisenerprobte Unternehmen 8.4.1 Stilisierung der Facette ,Krisenbewältigung‘ 8.4.2 Stilisierung der Facette Läuterung 8.4.3 Narrative Rhetorik: Versachlichung und Distanzierung 8.5 Grundtyp 3: das verantwortungsbewusste Unternehmen 8.5.1 Stilisierung der Facette ,Beitrag zum gesellschaftlichen Allgemeinwohl‘ 8.5.2 Stilisierung der Facette ,Beitrag für die Umwelt‘ 8.5.3 Narrative Rhetorik: Vorführen und Exemplifizieren 8.6 Grundtyp 4: der attraktive Arbeitgeber 8.6.1 Stilisierung der Facette ,Arbeitsgebiete und Aufgabenbereiche‘ 8.6.2 Stilisierung der Facette ,Wertschätzung der Mitarbeiter‘ 8.6.3 Stilisierung der Facette ,Identifikationspotenziale‘ 8.6.4 Narrative Rhetorik: Selbstidealisierung 9 Ausgewählte narrative Vermittlungsvorkommen von Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung 9.1 Gründungserzählung 9.1.1 Gründungserzählungen der DAX-30-Unternhemen nach Annika Schach (2016) 9.1.2 Reflexion zweier „Extrembeispiele“ 9.2 Corporate Blogerzählungen 9.2.1 Charakteristika der Corporate Blogdaten im Spiegel der Forschung 9.2.2 Datengrundlage: Mitarbeitererzählungen 9.2.3 Zwei Autorengruppen: das Dilemma erzählender Mitarbeiter/innen 9.2.4 Spezifika von Erzählungen nicht journalistisch ausgebildeter Mitarbeiter/innen 9.2.5 Spezifik in Erzählungen journalistisch ausgebildeter Mitarbeiter/innen 9.3 Bimodale Kompakterzählungen auf Facebook 9.3.1 Datengrundlage und konstitutive Themenfelder für bimodale Kompakterzählungen 9.3.2 Involviertheit der Erzähler/innen 9.3.3 Narrative Themenentfaltung: inhaltliche Ausarbeitung und textuelle Realisierung 9.3.4 Text-Bild-Gefüge in bimodalen Kompakterzählungen 9.3.5 Einordnung in den erzähltheoretischen Kontext 9.4 Diskontinuierliche Erzählungen auf Twitter 9.4.1 Hintergrundinformationen zum Erzählen via Twitter 9.4.2 Datengrundlage und konstitutive Themenfelder für diskontinuierliche Erzählungen 9.4.3 Erzählerbeteiligung: Grade der Involviertheit 9.4.4 Narrative Themenentfaltung diskontinuierlicher Erzählungen 9.4.5 Multimodale Aspekte in diskontinuierlichen Erzählungen auf Twitter 9.4.6 Erzähltheoretische Einordnung 10 Zentrale Ergebnisse Quellverzeichnis der Unternehmenszitat nach Korpusquelle: Erzähl-ID Verwendete Transkriptionskonventionen nach GAT 2 Literaturverzeichnis