دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Andrea Bauer. Gisela Gratzl
سری:
ISBN (شابک) : 3827320992, 9783827320995
ناشر: Addison Wesley Verlag
سال نشر: 2004
تعداد صفحات: 416
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 12 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب mySAP SCM Materialwirtschaft به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مدیریت مواد mySAP SCM نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Front-Cover......Page 1
mySAP® SCM Materialwirtschaft......Page 4
ISBN 3-8273-2099-2......Page 5
Einführung in R/3 Enterprise......Page 6
Stammdaten der Materialwirtschaft......Page 7
Einkaufsabwicklung......Page 8
Bestandsführung......Page 9
Stichwortverzeichnis......Page 10
Vorwort......Page 12
Einleitung......Page 14
Einführung in R/3 Enterprise......Page 18
1.1 Die SAP AG......Page 20
1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise......Page 21
1.2.3 mySAP Business Suite, mySAP SCM......Page 23
1.3 Leistungsmerkmale von SAP R/3 Enterprise......Page 28
1.4.1 SAP R/3-Anmeldung......Page 31
1.4.2 Aus dem System abmelden......Page 37
1.4.3 Kennwort ändern......Page 38
1.4.4 Fenster......Page 40
1.4.5 Programmbedienung mit Elementen des Bildkopfs......Page 44
1.4.6 Meldungen......Page 48
1.4.7 Programmbedienung mit grafischen Elementen......Page 49
1.5.1 Anwendungen, Transaktionen und Reports......Page 53
1.5.2 SAP Easy Access......Page 54
1.5.3 Befehlsfeld, Transaktionen und Modi......Page 56
1.5.4 Stammdaten, Bewegungsdaten und Tabellen......Page 58
1.5.5 Einstiegsbilder, Eingabehilfen und Benutzerparameter......Page 61
1.5.6 Beispiel: Einstiegsbild zum Anlegen eines Materialstammsatzes......Page 63
1.6.1 Übersicht......Page 71
1.6.3 SAP List Viewer (ALV) Grid Control......Page 72
1.6.4 Informationssysteme......Page 79
1.7 Drucken im R/3-System......Page 80
1.7.2 Drucken von SAPscript-Texten im Dialog......Page 81
1.8 Fragen......Page 85
1.9 Lösungen......Page 87
Überblick Materialwirtschaft......Page 90
2.1.1 Begriffsdefinitionen......Page 92
2.1.2 Unterstützung durch die SAP R/3 Enterprise- Standardsoftware......Page 94
2.1.3 SAP R/3 Enterprise-Tools zur Darstellung und Einführung von Geschäftsprozessen......Page 98
2.1.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten......Page 99
2.2.1 Grundfunktionen der Logistik......Page 102
2.2.2 Aufgaben und Ziele der Materialwirtschaft......Page 104
2.2.3 Material- und Informationsfluss in der Logistik......Page 106
2.2.4 Grundfunktionen einer Materialwirtschaft......Page 107
2.3.1 Einbettung der Materialwirtschaft in das R/3-System......Page 109
2.3.2 Geschäftsprozesse der Materialwirtschaft in R/3......Page 110
2.4 Überblick über die Internet-Anwendungskomponente Supplier Workplace......Page 113
2.4.4 Navigation......Page 114
2.4.6 Funktionsumfang......Page 115
2.5.1 Beschaffungs- und Lieferanten-Management über das Internet......Page 116
2.6 Fragen......Page 126
2.7 Lösungen......Page 128
Stammdaten der Materialwirtschaft......Page 130
3.1 Darstellung organisatorischer Strukturen......Page 133
3.2.2 Materialart und Branche......Page 135
3.2.3 Sichten des Materialstamms......Page 137
3.2.4 Mengeneinheiten......Page 150
3.2.5 Voreinstellungen pflegen......Page 151
3.2.6 Materialstammdaten pflegen......Page 154
3.2.7 Periodenverschiebung......Page 164
3.3 Leistungsstamm......Page 166
3.4 Lieferantenstamm......Page 168
3.4.1 Datenbereiche des Lieferantenstamms......Page 170
3.4.2 Wichtige Datenfelder des Lieferantenstammsatzes......Page 171
3.4.3 Lieferantendaten pflegen......Page 173
3.5 Einkaufsinformationssatz......Page 180
3.6 Konditionen......Page 186
3.7 Absprachen......Page 187
3.8 Anlieferungsadressen......Page 190
3.9 Praxisfall: Altdatenübernahme......Page 192
3.10 Praxisfall: Definition relevanter Stammdatenfelder......Page 195
3.11 Beispiel Customizing......Page 196
3.12 Fragen......Page 200
3.13 Lösungen......Page 202
Materialdisposition......Page 204
4.1 Methoden zur Bedarfsermittlung......Page 206
4.1.2 Plangesteuerte Disposition......Page 207
4.1.3 Verbrauchsgesteuerte Disposition......Page 208
4.1.4 Losgrößenermittlung......Page 212
4.3.1 Anforderungen an die Bedarfsplanung......Page 213
4.3.3 Bedarfsplanung im Hintergrund ausführen......Page 215
4.3.4 Bedarfsplanung manuell durchführen......Page 219
4.3.5 Lagerortdisposition......Page 220
4.4 Auswertungen der Bedarfsplanung......Page 221
4.5 Praxisfall: Bestellmengeneinheiten in der Bedarfsplanung......Page 226
4.7 Beispiel Customizing......Page 228
4.8 Fragen......Page 231
4.9 Lösungen......Page 233
Einkaufsabwicklung......Page 234
5.1 Anforderungen an die Beschaffung......Page 237
5.2 Bestellanforderungen......Page 238
5.2.1 Bestellanforderungen pflegen......Page 239
5.2.2 Bestellanforderungen freigeben......Page 244
5.2.3 Bestellanforderungen zuordnen......Page 248
5.3 Anfragen......Page 249
5.3.1 Anfragen pflegen......Page 251
5.4 Angebote......Page 255
5.4.1 Angebote pflegen......Page 257
5.4.2 Angebotsvergleich......Page 260
5.5 Bestellungen......Page 262
5.5.1 Rahmenverträge......Page 264
5.5.2 Besondere Beschaffungsformen......Page 275
5.5.3 Aufbau einer Bestellung......Page 277
5.5.4 Bestellungen pflegen......Page 279
5.5.5 Bestellungen freigeben......Page 288
5.6.1 Dienstleistungsbestellung......Page 295
5.6.2 Leistungserfassung......Page 298
5.6.3 Rechnungsprüfung......Page 300
5.7 Nachträgliche Abrechnung......Page 301
5.8 Praxisfall: Streckenkontrakt mit mehrerenMaterialien......Page 303
5.9 Fragen......Page 306
5.10 Lösungen......Page 308
Bestandsführung......Page 310
6.1 Anforderungen an die Bestandsführung......Page 313
6.1.1 Bestandsarten......Page 314
6.1.2 Prinzipien der Materialbereitstellung......Page 315
6.2 Warenbewegungen......Page 317
6.2.1 Wareneingänge......Page 318
6.2.2 Warenausgänge......Page 329
6.2.3 Umbuchungen/Umlagerungen......Page 337
6.2.4 Rücklieferungen an Lieferanten......Page 338
6.3.1 Umlagerungsbestellung......Page 342
6.3.2 Lohnbearbeitung......Page 345
6.4 Inventur......Page 348
6.5 Auswertungen und Listanzeigen derBestandsführung......Page 354
6.6 Praxisfall: Kontierte Bestellungen......Page 358
6.8 Beispiel Customizing......Page 360
6.9 Fragen......Page 363
6.10 Lösungen......Page 366
Rechnungsprüfung und Materialbewertung......Page 370
7.2 Geschäftsprozess der Rechnungsprüfung......Page 374
7.3 Buchen von Rechnungen......Page 377
7.3.2 Skonto......Page 379
7.3.3 Bezugsnebenkosten......Page 380
7.3.4 Rechnung hinzufügen......Page 381
7.3.5 Gutschrift hinzufügen......Page 384
7.4 Automatische Wareneingangsabrechnung......Page 386
7.5 Sperrung und Freigabe von Rechnungen......Page 388
7.6 Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen......Page 390
7.7 Umbewertung von Material......Page 391
7.8 Praxisfall: Rechnungen ohne Bezug......Page 393
7.9 Beispiel Customizing......Page 394
7.10 Fragen......Page 395
7.11 Lösungen......Page 396
Anwendungskomponenten derLogistik......Page 400
A.1 LO Logistik Allgemein......Page 402
A.2 MM Materialwirtschaft......Page 403
B......Page 406
D......Page 407
I......Page 408
L......Page 409
P......Page 410
R......Page 411
Z......Page 412
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
© Copyright......Page 415
Back-Cover ......Page 416