دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: تاریخ ویرایش: نویسندگان: Hennig Brinkmann سری: ISBN (شابک) : 9783110929348, 3484103655 ناشر: Max Niemeyer Verlag سال نشر: 1980 تعداد صفحات: 452 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 14 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب هرمنوتیک قرون وسطی: هرمنوتیک تفسیر فلسفه در قرون وسطی اندیشه قرون وسطی تمدن اروپایی
در صورت تبدیل فایل کتاب Mittelalterliche Hermeneutik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب هرمنوتیک قرون وسطی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort XIII DIE HERMENEUTISCHEN ANSCHAUUNGEN DES MITTELALTERS 1 - 2 7 6 HERMENEUTIK UND ZEICHENLEHRE 3- 51 DIE HERMENEUTISCHEN FRAGEN ( 3 - 1 3 ) : liber a liberando (3)-accessus (4) — literarische Reihe (5) - rhetorische Reihe (6) - philosophische Reihe (8) - vier accessus-Fragen (8) - bei Konrad von Hirsau (10) - Schriftstellerkataloge (11) DAS KLASSIFIKATIONSSYSTEM ( 1 3 - 2 1 ) : neues System im 12. Jahrhundert (13) - Ort der Dichtung ( 1 6 ) - das System in lat. Gedichten (18) — in volkssprachiger Literatur (21) DIE SPRACHAUFFASSUNG ( 2 1 - 4 4 ) : voces und res ( 2 1 ) - Zeichenlehre des Augustinus (24) - vox significativa = dictio (26) — modi significandi = partes orationis (27) — Nomen (29) - Verbum (30) - Pronomen, Partizip, Adverb (31) - oratio = Satz (32) - »Transformationen « (33) - religiöse Rede (34) - ihre Beurteilung durch Alanus (35) - Wörterbücher (38) - Etymologie (39) - Silbenableitungen (41) - Johannes von Garlandia (43) - Alanus (44) >RES< ALS ZEICHEN (45-51): significatio rerum als Sprache Gottes durch die Schöpfung (45) - nach Augustinus (46) - Symbol (47) - Maß, Zahl, Gewicht als Merkmale der Ordnung (48) — Makrokosmus und Mikrokosmus (49) DIE WELT UND DER MENSCH 52-73 Quellenwerke (52) — Mikrokosmus (56) — Wirkung des Nemesius (57) - Struktur des Menschen (59) - leibseelische Einheit des Menschen (62) - Streitgespräche zwischen Leib und Seele (63) — Abfall des Menschen von der Schöpfungsordnung (69) DIE »ZWEITE« SPRACHE: IHRE QUELLEN UND BEREICHE 74-153 DIE DOPPELTE REIHE DER >RES< ( 7 4 - 8 6 ) : natürliche und übernatürliche Bedeutung (74) - Kommentare zum Hexaemeron (75) - Realenzyklopädien (76) - Wörterbücher zur Bibel (78) - Bibeldichtung (83) DIE ZAHLEN (86-93): Bedeutung der Zahlen (86) - mathematischer Wert (88) — religiöser Zeichenwert (89) - Legitimierung einer Ordnung durch Zahlen (91) - die anderen Bereiche der zweiten Sprache (92) DIE STEINE (93-101): Marbods Steinbuch und seine Nachwirkung (93) — die religiöse Reihe (95) — Übergänge zwischen beiden Reihen (97) - die Farben (98) DIE TIERE (101-116): die beiden Reihen (101) - Tierfabel und Physiologus (101) -fabula (102) - Tierfabel (103) - Neubearbeitungen seit dem 12. Jahrhundert (106) - Großwerke (109) - Abgrenzung gegen den Physiologus (111) - sensus spiritualis im Physiologus (112) - Nachwirkung in den Volkssprachen (113) - Tierzeichen für den Ritter (115) PFLANZEN UND BÄUME (116-121): natürliche und religiöse Bedeutung (116) - Walafrid (117) - Heilwert im Macer floridus (117) - Übersetzungen ins Deutsche (118) - religiöser Zeichenwert (119) — Liber floridus des Lambert von St. Omer (120) DIE ZWEITE SPRACHE BEI HEINRICH VON MÜGLIN (121 - 1 2 3 ) : die Manendichtung »Tum« (121) GEBÄUDE UND KIRCHE ALS ZEICHEN (123-132): Heilige Gebäude als Zeichen (123) - materielle Proportionen als geistige Beziehungen (125) - Predigten zur Kirchweihe (126) - Gedichte zur Kirch weihe (127) - Adam von St. Victor (128) — Unsichtbares im Sichtbaren bei Suger von St. Denis (130) DIE EXEGESE ALS BAU (132-140): Auslegung als Bau bei Hugo von St. Victor (132) - Adamus Scottus (134) - Richard von St. Victor (135) — contemplatio (136) - Jüngerer Titurel (138) - Hermann von Sachsenheim (139) ZWEITAUSSAGEN IN DER >DESCRH>TIO< ( 1 4 0 - 1 4 5 ) : Grabmäler als Zweitaussage (141) - Ausstattung als Zweitaussage in Hartmanns Erec (143) ZEICHENWERT DER NATUR (145-153): Wende von Nacht zu Tag (145) - Tagelied (147) — Ostern als Erneuerung (148) - Ostergedichte (149) - Winter und Frühling (151)- Wald und Garten (152) — Paradies (153) DIE ERKLÄRUNG VON TEXTEN 154-259 ERKLÄRUNG DES GESCHRIEBENEN WORTES (154-162): Lektüre Grundlage der Bildung (154) - meditatio, disputario, praedicatio, glossa, interpretatio (155) — etymologia, explanatio, expositio, commentum (156) —littera als sprachliche Form (157) —historia als Inhalt, sensus als das Gemeinte (158) - intentio (159) - innen und außen (159) - sententia als gültige Wahrheit (160) — Erstsinn und Zweitsinn (162) DICHTUNG UND WAHRHEIT (163 — 168): Glaubwürdigkeit in narratio und argumentatio (163) - Homoeosis d. i. Analogie (164) - parabola (165) - »parabolischer« Sinn (168) ANALOGISCHE WAHRHEIT (169-214): integumentum und allegoria (169) - Wahrheit unter Hülle einer Fiktion (171) - Verhüllung im Alten Testament (172) - involucrum und integumentum (173) - symbolum (175) - Anwendung von integumentum (178) - aequivocatio und multivocatio - fabula und veritas (183) — »mythische« und »physische« Erklärung von »Mythen« (185)-Metamorphose als integumentum (187) — Bewegungen der Sinnlichkeit und des Geistes (188) - integumentum der Liebe (192) - Doppelbedeutung von »Venus « (193) —die »Weltformel« (196)-Grenzüberschreitungen (197) — »Parabeln« als »Metonymie« (198) — »Abstrakta« in sprachlichen Rollen (199) - Orpheusmythos als integumentum (201) - Pyramus und Tisbe als Integumentum tragischer Liebe (206) — Nachwirkung im Mittelalter (207) - Pyramus und Tisbe als »Modell« im Tristan (211) DIE RHETORISCHE ALLEGORIE ( 2 1 4 - 2 1 9 ) : allegoria als rhetorische Sageweise (214) - allegoria unter den »Tropen« in Siebenerreihe (216) - allegoria bei Beda (217) - Ironie (217) - Rätsel (218) - Skala der allegoria von Modifizierung bis Ersatz (219) DIE HERMENEUTISCHE ALLEGORIE (219-226): allegoria als Auslegungsweise bei Hieronymus und in Pauluskommentaren (220) — allegoria verbi und allegoria operis bei Beda (221) — littera und allegoria im 12. Jahrhundert (223) - Geschehen oder Sachverhalt mit Zeichenwert (224) — Hermeneutik im Dienst der sapientia (225) DIE VIER VERSTEHENSWEISEN (226-234): Die vier Verstehensweisen als »Töchter« der sapientia (226) - »Freiheit« zum geistigen Verstehen (227) - Zusammenhang mit den artes (228) — Zusammenhang der Verstehensweisen als Gebäude-Struktur (230) — Hugo von St. Victor (232) DIE DREI VERSTEHENSWEISEN (234 - 243): Reihenfolge bei der Lektüre (235) - Inkongruenz von Wort und Sinn (236) - Abaelards hermeneutische Regeln (238) - Die Regeln des Tichonius bei Hugo von St. Victor (240) DER MEHRFACHE SCHRIFTSINN ALS SYSTEM (243-259): Augustinus de Dacia (243) - Tropologie vor oder nach der allegoria (244) - drei Stufen bei Alanus (245) - tropologia als moralis scientia (247) - tropologia als moralitas (250) — »Typologie« (251) - Terminologie für das Verhältnis zwischen Altem und Neuem Testament (253) - anagoge (256) ZEICHEN ERSTER UND ZWEITER ORDNUNG 260-276 Voces und res im Zeichensystem (260) — Spaltung von Wortlaut und Sinn in der Tierfabel (262) — Zeichenwert erster und zweiter Ordnung in der »Parabel« (263) - »Verhüllung« und »Enthüllung« (264) - erste Ordnung im Alten Testament und in der Antike (265) - »mythische« oder »physische« Erklärung der »Mythen« (266) — semiotischer Pluralismus bei aequivocatio und multivocatio (267) — Kriterien für den Zweitwert (268) - integumentum als »Modell« (269) — Wortlaut und Zeichenwert (271) — Übergang aus erster in zweite Ordnung (272) — zweite Ordnung in Bibel widerspruchsfrei (273) — Richtungen der zweiten Ordnung (274) HERMENEUTISCHE PRAXIS IN DEN KOMMENTAREN 277-434 DIE KOMMENTARE (ÜBERSICHT) 279-291 Stand der wissenschaftlichen Arbeit (279) — Auswahl der behandelten Kommentare (280) - Bernhard Silvestris (280) - Stufen der Rezeption in Kommentaren zu »O qui perpetua« des Boethius (280) - Verfahrensweisen der Erklärung (282) - die Ecloga Theodoli im Kommentar Bernhards von Utrecht (283) - die »Expositio hymnorum « (286) — »Aeterne rerum conditor« des Ambrosius und »Ales diei nuntius« des Prudentius (287) - »Ave praeclara maris Stella« in der Erklärung des Caesarius und eines Anonymus (288) DIE ERKLÄRUNG DER AENEIS 292-317 Der Kommentar des Bernhard Silvestris in der Überlieferung (292) — Anschluß an Macrobius (293) — Benutzung des Fulgentius (294) — das Programm des Fulgentius und seine Ausführung (295) - Beschränkung der Erklärung auf die ersten sechs Bücher bei Bernhard Silvestris (300) — Weg des Aeneas (302) — zwei Ebenen der Dichtung (303) - Art der Auswahl (304) - Lebensalter des Menschen in den ersten sechs Büchern (306): infantia im 1. Buch (306) — pueritia im 2. Buch (308) — adolescentia im 3. Buch (308) — der Mensch als civitas (308) - iuventus im 4. Buch (309) - virilis aetas im 5. Buch (310) - sapientia im 6. Buch (311)-Systematik des Wissens (312)-Sinn des descensus im 6. Buch (314) DIE KOMMENTARE ZUM GEDICHT »O QUI PERPETUA« VON BOETHIUS (CONSOLATIO PHILOSOPHIAE LIB. III, METR. 9) 318-347 Übersicht über die Kommentare (319) - Überlieferung (320) - Arten der Erklärung (322): Worterklärungen bei Remigius (322) — Heranziehung von Piatos Timaeus nach Calcidius beim Anonymus aus Einsiedeln (323) — Heranziehung Vergils beim Anonymus aus Regensburg (325) - Berücksichtigung der Dialektik bei Adalbold von Utrecht (327) — die Auseinandersetzung mit Plato bei Johannes Scottus und Bovo von Korvey (330) — im Kommentar aus Brüssel (334) — hier Erklärung ausgehend vom Eingang des Johannesevangeliums (335) - Erklärung von Begriffen (337) — Wende im 12. Jahrhundert (341): antike und christliche Auffassung nebeneinander (342) — integumentum bei Wilhelm von Conches (343): vier causae (344) — Begriff der Bewegung (345) - das Schaffen Gottes (346) DIE »ECLOGA THEODOLI« IN DER ERKLÄRUNG BERNHARDS VON UTRECHT 348-401 Forschungslage (348)—Vergil als Vorbild (349) - die Hirten weit und ihre Rollen (350) - bukolische Dichtung um Karl den Großen (352) - Streitgedicht (353) - Dittochaeon des Prudentius (355) - Übersicht über die Kommentare zur Ecloga (356) - Ziel und Anlage des Kommentars bei Bernhard von Utrecht (360) - literaturwissenschaftliche Grundbegriffe (361) - ihre Anwendung auf die Ecloga (362) - characteres (365) — Rollen (366) - materia und intentio der Ecloga (367) - pars philosophiae und utilitas (368) - heilgeschichtlicher Aufbau der Ecloga (369): ante legem-sub lege-sub gratia-Gliederung des Gedichts ( 3 7 3 - 3 8 6 ) : 1. Teil v. 3 7 - 1 8 0 (373) - 1. Zwischenspiel v. 1 8 1 - 1 8 8 (374) - 2. Teil v. 1 8 9 - 2 4 4 (375) - 2. Zwischenspiel v. 2 4 5 - 2 5 2 (376) - 3.Dialogteil v. 2 5 3 - 2 8 4 (377) - 3.Zwischenspiel v. 2 8 5 - 3 0 0 (378) - Schluß v. 3 0 1 - 3 3 6 (380) - Rätsel (381) - Abschluß durch Fronesis (385) - Bernhards hermeneutische Methode (386): allegoria (387)-mysticeundphysice(389) -allegoria nur im christlichen Teil (392) - Mehrdeutigkeit (394) - moralische Erklärung (395) - heilsgeschichtlicher Horizont (398) DIE Exposrno HYMNORUM 402-409 accessus zur expositio (402) - »Aeterne rerum conditor« in der Erklärung (404): Gott Schöpfer des Seins - Zweitwerte durch lexikalischen oder syntaktischen Ersatz eingeführt - Paraphrase (405) - Erklärung durch Heilige Schrift gestützt (406) - »Ales diei nuntius« (406): auf vier Strophen reduziert (407) - Zweitwerte aus der Heiligen Schrift ( 407 - 409) KOMMENTARE ZU »AVE PRAECLARA MARIS STELLA« 410-434 Erklärung des Caesarius und eines Anonymus (410) — Versikel »quo haustu ... intelligere« bei beiden als Einschub nach Boethius aufgefaßt (410) — abweichende Fassungen (412) — historia und spiritualis intelligentia auf Hintergrund der Schrift (413) — Sequenz als Antwort auf Wort Gottes (413) - Verstehen im Dienst der Frömmigkeit (414) - Wirkung der Sequenz in vier Wundern (415) - Terminologie der Kommentare (416-422): littera und historia (417) - spiritualis und mysticus (419) — significare, designare, signare (419) — Vergleich (419) - Typologisches (420): typus, figurare, prefigurare, presignare, mysterium, sacramentum — komplexe Sachverhalte als Zeichen (421) - proprietates (422) - Caesarius erklärt in Schritten (423) - Sequenz als »Bilderfolge« in der Sukzession der Versikel (424-427) — die Sequenz als geistige Konzeption beim Anonymus (427): drei Hauptteile - Legitimation dafür (428) - salutatio, commendatio, oratio (429—432) — Kenntnis des Boethius (432) — status vitae contemplativae und activae (432) - sieben Werke der Barmherzigkeit (433) — finis consummans (434) REGISTER 435-439