دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Bernhard Liekenbrock
سری: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN (شابک) : 3834929190, 9783834929198
ناشر: Gabler
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 517
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 4 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken: Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مدیریت و حسابداری ریسک های مانع بهره: تحلیل کیفی تأثیر مالیاتی قانونی و کمی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
برنهارد لیکنبروک به طور سیستماتیک اختلاف نظرهای موجود در تفسیر مانع بهره را ارزیابی میکند، روشهایی را برای ارزیابی اثرات مالیاتی و عدم قطعیتهای قانونی آنها ارائه میکند و ابزارهای طراحی از نظر قانونی امن را مورد بحث قرار میدهد. در نهایت، او اثرات مداخله قریب الوقوع مانع بهره و از دست دادن سود انتقالی را در صورتهای مالی فردی HGB و IFRS بررسی می کند.
Bernhard Liekenbrock wertet die bestehenden Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung der Zinsschranke systematisch aus, stellt Methoden zur Bewertung ihrer Steuerwirkungen bzw. Rechtsunsicherheiten vor und erörtert rechtssichere Gestaltungsinstrumente. Abschließend untersucht er die Erfolgswirkungen des drohenden Eingreifens der Zinsschranke und des Untergangs eines Zinsvortrags im HGB- und IFRS-Einzelabschluss.
Cover......Page 1
Management und Zinsschrankenrisiken: Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse ......Page 4
ISBN 9783834929198 ......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
Inhaltsübersicht......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 14
Abkürzungsverzeichnis......Page 26
Abbildungsverzeichnis......Page 34
Tabellenverzeichnis......Page 36
Variablen- und Symbolverzeichnis......Page 38
A. Einleitung und Problemstellung......Page 41
C. Untersuchungsaufbau......Page 42
I. Grundtatbestand......Page 45
1. Freigrenze......Page 46
3. Equity-Escape......Page 47
I. Betriebswirtschaftliches Risiko......Page 49
1. Informationsniveau......Page 50
2. Zielwirkung......Page 52
II. Steuerliches Risiko......Page 54
1. Charakterisierung und Ursachen von steuerlichen Informationsdefiziten......Page 55
2. Systematisierung der Erscheinungsformen von steuerlichen Risiken......Page 57
a. Rechtsänderungsrisiken......Page 58
c. Rechtsbeurteilungsrisiken......Page 60
d. Sachverhaltsrisiken......Page 62
a. Dispositionsbezogene (elementare) Steuerwirkungen......Page 63
b. Quantifizierung von Steuerrisiken und Zielerreichungsgrad......Page 65
c. Entscheidungswirkungen von Steuern und Steuerrisiken......Page 66
1. Definition......Page 67
2. Ordnungsrahmen......Page 68
3. Einflussfaktoren......Page 70
I. Basisannahmen zur Berechnung der Steuerbelastung......Page 71
1. Steuerliches EBIT <_0 (Fallgruppe I)......Page 72
2. Steuerliches EBIT > 0 (Fallgruppe II)......Page 73
a. Messung des absoluten Liquiditätsnachteils und seine formale Herleitung......Page 75
b. Relative Kennzahl zur Messung des Liquiditätsnachteils: Relativer Liquiditätsnachteil......Page 77
4. Zusammenfassende Übersicht zum Liquiditätsnachteil der Zinsschranke......Page 82
a. Nutzung des Zinsvortrags und seine formale Herleitung......Page 83
b. Transformation des Zinsvortrags in negative Einkünfte......Page 85
2. Definitiver Liquiditätsnachteil und Substanzbesteuerung......Page 86
3. Temporärer Liquiditätsvorteil......Page 87
4. Scheinbarer Liquiditätsvorteil......Page 89
5. Zusammenfassende Übersicht zu den intertemporalen Liquiditätseffekten der Zinsschranke......Page 90
I. Zinsnachteil......Page 91
1. Risikoloser Zinsvortrag......Page 92
2. Riskanter Zinsvortrag......Page 93
II. Zinsvorteil......Page 95
I. Aufwandswirkung und Bilanzierung von zinsschrankeninduzierten Steuermehraufwendungen......Page 96
a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden......Page 97
a. Ansatz und Ausweis von Steuerschulden......Page 99
b. Bewertung von Steuerschulden......Page 101
II. Ertragswirkung des Zinsvortrags und Bilanzierung latenter Steuern......Page 102
a. Ansatz und Ausweis......Page 103
b. Bewertung......Page 105
b. Bewertung......Page 106
III. Theoretische Ertragswirkungen eines EBITDA-Vortrags......Page 107
2. Bilanzierung nach HGB......Page 108
3. Bilanzierung nach IAS/IFRS......Page 110
1. Gegenläufige Erfolgswirkungen von Liquiditätsnachteil und aktiven Steuerlatenzen......Page 111
b. Liquiditätsnachteil und nicht (mehr) werthaltiger Zinsvortrag......Page 112
2. Transformation eines Zinsvortrags in einen Verlustvortrag......Page 113
3. Auswirkungen auf die Effective Tax Rate......Page 114
A. Anzahl von betroffenen und belasteten Unternehmen......Page 118
B. Verrechenbarkeit des Zinsvortrags......Page 122
C. Größenspezifische Aspekte......Page 123
D. Branchenspezifische Aspekte......Page 124
E. Reaktionen der Unternehmen......Page 125
A. Abgrenzungsmerkmale zur Identifikation von Sachverhaltsrisiken der Zinsschranke......Page 129
1. Fremdfinanzierungsvolumen und -konditionen......Page 130
2. Fremd- bzw. Eigenkapitalquote......Page 132
1. Investitionsart......Page 133
2. Investitionsstandort......Page 135
4. Ergebnisvolatilität......Page 136
1. Organisationsform und Unternehmensgröße......Page 137
2. Stärke des Inlandsbezugs......Page 139
3. Veränderungsdynamik von Beteiligungsverhältnissen......Page 140
a. Funktionales und tätigkeitsbezogenes vs. einkunftsartabhängiges Betriebsverständnis......Page 142
b. Organisationsform- und rechtsformspezifische Auslegungs- und Abgrenzungsfragen......Page 144
a. Mitunternehmerschaften......Page 149
b. Kapitalgesellschaften (ohne KGaA)......Page 151
c. Kommanditgesellschaften auf Aktien......Page 152
d. Betriebsstätten......Page 154
e. Organschaften......Page 157
3. Zinssaldo......Page 158
a. Definition von Zinsaufwendungen......Page 159
b. Definition von Zinserträgen......Page 162
c. Sicherungsgeschäfte......Page 164
d. Auf- und Abzinsung......Page 165
e. Auswirkungen von steuerlichen Korrekturvorschriften......Page 166
f. Sondervergütungen für Fremdkapitalüberlassungen ausländischer Mitunternehmer......Page 169
g. Saldierung vs. Eliminierung von organkreisinternen Fremdfinanzierungen......Page 171
a. Auf- und Abbau......Page 172
b. Untergang......Page 178
a. Auf- und Abbau......Page 192
b. Untergang......Page 193
a. Zinsvortragsnutzung und gewerbesteuerliche Hinzurechnung......Page 194
b. Nachträgliche Korrektur des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft......Page 195
a. Weites Konzernverständnis der Zinsschranke......Page 197
b. Konzernfreie und konzernzugehörige Rechtsträger......Page 198
c. Konzernzugehörigkeit in zeitlicher Hinsicht......Page 203
a. Maßgeblicher Rechnungslegungsstandard......Page 204
b. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Konzerns......Page 210
c. Modifikationen der Eigenkapitalquote des Betriebs......Page 213
d. Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt......Page 224
e. Bestandteile und Testat des Konzernabschlusses sowie Prüfung des Einzelabschlussesbzw. der Überleitungsrechnung......Page 226
a. Wesentlich beteiligter Gesellschafter......Page 228
b. Nahestehende Personen......Page 230
c. Rückgriffsberechtigter Dritter......Page 231
2. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test und schädliche Fremdkapitalvergütungen......Page 232
a. Abweichende Zinsbegriffe für Zwecke des § 4h EStG und § 8a KStG?......Page 233
b. Einzel- vs. Gesamtbetrachtung......Page 234
d. Konzernbetrachtung des § 8a Abs. 3 KStG......Page 235
4. Nachweispflichten......Page 240
5. Mitunternehmerschaften und KGaA......Page 241
a. Prüfungsebene zur Bestimmung der wesentlichen Gesellschafterstellung i. S. des § 8aAbs. 2 KStG und Mindestbeteiligungsquote......Page 242
c. Rückgriff auf die vorgeordnete Körperschaft......Page 244
d. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test......Page 245
a. Reichweite der Betriebsfiktion im Rahmen von § 8a Abs. 2 u. Abs. 3 KStG......Page 247
b. Ermittlung der Vergleichsgrößen für den 10%-Test......Page 249
I. Realisierte Anpassungen des Normengefüges......Page 251
II. Potenzielle Anpassungen des Normengefüges......Page 252
1. Verfassungs- und abkommensrechtliche Bedenken......Page 255
a. Primäres Gemeinschaftsrecht......Page 256
b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht......Page 259
A. Qualitative Bewertung elementarer Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke......Page 261
2. Aufbau des Fragebogens693......Page 262
3. Befragungs- und Auswertungsmethodik......Page 263
1. Gefühlte Rechtsunsicherheit und Konfliktpotenzial......Page 264
2. Beratungsrelevanz......Page 265
1. Gefühlte Rechtsunsicherheit......Page 266
2. Konfliktpotenzial......Page 268
3. Beratungsrelevanz......Page 269
a. EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmerschaften......Page 270
b. Gewinnanteil eines KGaA-Komplementärs......Page 271
b. Ab- und Aufzinsung......Page 272
a. Verteilung nicht abziehbarerer Zinsen bei Mitunternehmerschaften......Page 273
5. EBITDA-Vortrag und Zinsertragsüberschuss......Page 274
b. Teilkonzernkonsolidierung von Organgesellschaften im ersten Organschaftsjahr......Page 275
b. Behandlung des Zinsvortrags im Rahmen von § 8a KStG......Page 276
8. Zwischenergebnis......Page 277
1. Verwaltungskonforme Beratungsempfehlung......Page 278
2. Verwaltungsinkonforme Beratungsempfehlung......Page 279
VI. Erfahrungen mit den Finanzbehörden und Prognose gerichtlicher Verfahren......Page 280
VII. Implikationen der Expertenbefragung für die Behandlung von Rechtsbeurteilungsrisikender Zinsschranke......Page 281
a. Modellannahmen und Operationalisierung des liquiditätswirksamen Eingreifens der Zinsschranke......Page 283
b. Elastizitäten der Zinsabzugsquote......Page 286
a. Exemplarische Neuinvestition mit stochastischer Gesamtkapitalrendite......Page 288
b. Variation der stochastischen Parameterelemente der Gesamtkapitalrendite......Page 291
c. Variation der deterministischen Einflussfaktoren......Page 293
3. Kritische Ergebniswürdigung......Page 296
1. Methodische Herangehensweise......Page 297
a. Allgemeine Charakteristika der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbankund Eingrenzung des relevanten Datenbestands......Page 299
b. Konzeptionelle Ableitung des EBITDA, der Abschreibungen und Zinsaufwendungen ausdem relevanten Datenbestand......Page 300
c. Durchschnittliche Relevanz der Zinsschranke in ausgewählten Wirtschaftszweigen......Page 302
d. Entwicklungspfade der Einflussfaktoren ausgewählter Wirtschaftszweige......Page 305
a. Simulation des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung im Einperiodenkontext......Page 308
b. Simulation des Zinsschrankenrisikos 1. und 2. Ordnung im Mehrperiodenkontext......Page 312
4. Kritische Ergebniswürdigung......Page 318
Kapitel 1 Typologie und Einsatz der Steuerungsinstrumente......Page 321
1. Leasing als alternative Finanzierungsform......Page 325
2. Variable Zinszahlungen......Page 327
3. Niedrig verzinstes Fremdwährungsdarlehen......Page 330
4. Liquiditätsmanagement......Page 331
1. Zinsaufwandsvermeidung durch Rückkauf oder Tilgung von Darlehen......Page 334
2. Zinsaufwandsvermeidung durch Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital......Page 336
3. Zinsaufwandsverteilung durch Fremdkapitaldiversifizierung......Page 337
4. Zinsertragssteigerung durch konzerninterne Darlehen und Anleihen......Page 339
5. Interest-Pooling-Modell......Page 340
I. Konzentrationsvorgänge......Page 341
II. Dekonzentrationsvorgänge......Page 345
III. Restrukturierung der Beteiligungsverhältnisse......Page 346
IV. Rechtsformwahl / Formwechsel......Page 348
V. Ergebnisverlagerung......Page 350
I. Aufdeckung von stillen Reserven......Page 352
II. Bilanzierung von Zinsen als Herstellungskosten......Page 353
III. Optimierung der Eigenkapitalquote......Page 354
B. Steuerklauseln......Page 356
C. Steuerzahllastmanagement......Page 358
Kapitel 1 Rechnungslegungsübergreifende Anlässe für bilanzielle Auswirkungen von Zinsschrankenrisiken......Page 361
1. Schuldcharakter......Page 363
2. Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Inanspruchnahme......Page 365
II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerrückstellung......Page 369
III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischenZinsvortrag......Page 371
IV. Anhangangaben......Page 373
1. Gegenwärtige Verpflichtung......Page 375
2. Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss......Page 376
II. Bewertung der risikoadjustierten Steuerschuld......Page 378
III. Kompensatorische Wirkung einer aktiven Steuerlatenz für einen hypothetischen Zinsvortrag......Page 379
IV. Anhangangaben......Page 380
I. Eruierung der Prognosegrundlagen......Page 383
II. Zerlegung des Prognosesachverhalts und Prognoseverfahren......Page 384
1. Anforderungen an die prognostizierten Zielgrößen......Page 385
2. Investitionsspezifische Einflussfaktoren......Page 386
3. Finanzierungs- und unternehmensstrukturspezifische Einflussfaktoren......Page 389
4. Steuerliche Rechtsbeurteilung......Page 390
I. Begrenzungsfunktion handelsrechtlicher Bilanzierungsprinzipien......Page 391
II. Wahrscheinlichkeitsverständnis......Page 392
1. Ausschöpfung von historischen und prognosebasierten Informationen......Page 393
2. Länge des Prognosezeitraums......Page 395
3. Eliminierung steuerlicher Beurteilungsrisiken......Page 396
IV. Methodengestützte und vorsichtige Wertermittlung......Page 398
V. Anhangangaben......Page 401
I. Übergeordnete Rahmengrundsätze......Page 403
III. Unsicherheitsabsorption......Page 404
1. Objektivierungskriterien......Page 405
2. Länge des Prognosezeitraums......Page 408
3. Toleranzniveau bei der steuerlichen Rechtsbeurteilung......Page 409
IV. Methodengestützte Wertfindung......Page 410
V. Anhangangaben......Page 412
Teil V Fazit......Page 415
1. Herleitung des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnachteils der Zinsschranke......Page 421
2. Entwicklung des relativen Liquiditätsnachteils bei steigender Fremdkapitalquote und verschiedenen Abschreibungsraten......Page 422
3. FraZinsgebogen zusschrankeur qualitativen Bewertung von Rechtsbeurteilungsrisiiken der Zinsschranke(Seite 1)......Page 423
4. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock I)......Page 429
5. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock II)......Page 432
6. Auswertung Frageblock III......Page 434
7. Berechnung der Elastizitäten der Zinsabzugsquote......Page 435
8. Ergebnistabelle der Variation der stochastischen Einflussfaktoren......Page 436
9. Ergebnistabelle der Variation der deterministischen Einflussfaktoren......Page 437
10. Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinsaufwand zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank......Page 438
11. Verhältnis von „Zinssaldo“ zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nachder Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank......Page 439
12. Histogramm der Steuerquote für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbes......Page 440
13. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des Handels......Page 441
14. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbesbei pauschaler Verringerung des prognostizierten Zinsaufwands......Page 446
Literaturverzeichnis......Page 449
2. Europäisches Recht (Endorsed IAS/IFRS)......Page 505
3.1 Gesetze......Page 506
3.2 Gesetzesmaterialien......Page 507
3.3 Sonstige parlamentarische Dokumente......Page 508
3. Bundesfinanzhof (BFH)......Page 509
4. Finanzgerichte (FG)......Page 510
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen......Page 511
Stichwortverzeichnis......Page 513