دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.] نویسندگان: Rolf Kreienberg, Walter Jonat, Tanja Volm, Volker Möbus, Dieter Alt سری: ISBN (شابک) : 9783540317470, 3540317473 ناشر: سال نشر: 2006 تعداد صفحات: 576 [558] زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 15 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Management des Mammakarzinoms (Onkologie aktuell) 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مدیریت سرطان پستان (به روز رسانی انکولوژی) ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
مروری جامع و عمل محور از موضوعات مهم سرطان پستان. پزشکان در کلینیک ها و مطب ها دستورالعمل هایی را برای روش های تشخیصی، درمان جراحی و پرتودرمانی و همچنین درمان سیستمیک کمکی دریافت می کنند. جراحی پلاستیک، مراقبت و مراقبت های پس از آن نیز مورد بحث قرار گرفته است. آخرین دستورالعمل مبتنی بر شواهد به طور کامل در ویرایش سوم ادغام شده است. فصل جدید در مورد وضعیت سیاسی در مراقبت از سرطان پستان به شما اطلاع می دهد. در مورد پیشرفت در تشخیص و درمان، ایجاد دستورالعمل S3، صدور گواهینامه مراکز سرطان پستان و معرفی برنامه های مدیریت بیماری. نتایج مرکز مطالعات سازمان کمک به سرطان آلمان دوباره پردازش شده است.
Umfassender und praxisorientierter Überblick zu den wichtigen Themen des Mammakarzinoms. Ärzte in Klinik und Praxis erhalten Handlungsanweisungen für das diagnostische Vorgehen, operative Therapie und Strahlentherapie sowie die adjuvante systemische Therapie. Ebenfalls besprochen werden plastische Chirurgie, Pflege und Nachsorge. Die neueste, evidenzbasierte Leitlinie wurde komplett in die 3. Auflage integriert. Das neu aufgenommene Kapitel zum politischen Stand in der Betreuung des Mammakarzinoms informiert u. a. über Entwicklungen von Diagnose und Therapie, die Entstehung der S3-Leitlinie, Zertifizierung von Brustkrebszentren und die Einführung von Disease-Management-Programmen. Die Ergebnisse des Studienzentrums der deutschen Krebshilfe wurden neu aufbereitet.
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Teil I Voraussetzungen und Strukturen einer effektiven Brustkrebsversorgung......Page 16
1 Entwicklung der Mammadiagnostik und Therapie......Page 17
1.3 Adjuvante systemische Therapie......Page 18
Literatur......Page 19
2 S3-Leitlinie Mammakarzinom......Page 20
2.2 Entwicklung der Leitlinie......Page 21
Literatur......Page 23
3 Zertifizierung von Brustzentren......Page 25
3.2 Grundlagen der Zertifizierung......Page 26
3.3 Verfahren für die Zertifizierung eines Brustzentrums......Page 28
Literatur......Page 31
4 Disease-Management-Programm Brustkrebs......Page 32
4.3 DMP Brustkrebs Rheinland......Page 33
4.4 Ausblick......Page 35
5 Bedeutung von Screeninguntersuchungen......Page 36
5.1 Grundlagen des Karzinomscreenings......Page 37
5.2 Screening des Mammakarzinoms......Page 38
5.3 Mammographiescreening im Ausland......Page 40
5.4 Mammographiescreening in Deutschland......Page 41
Literatur......Page 43
6 Theoretische und praktische Aspekte bei der Einführung einer Kostenträgerrechnung......Page 45
6.1 Definition der Kostenträger......Page 46
6.2 Leistungserfassung......Page 47
6.3 Kostenrechnungssysteme......Page 48
6.4 Vorgehensweise einer Kalkulation stationärer Leistungen auf Teilkostenbasis......Page 49
Literatur......Page 51
7 Versorgung der Mammakarzinompatientin in der gynäkologischen Praxis......Page 52
7.2 Bereitstellung der Mittel......Page 53
7.3 Patientenbezogene Prozesse......Page 54
Literatur......Page 56
8 Einführung eines EDV-gestützten Dokumentationssystems......Page 57
8.2 Vorteile eines EDV-gestützten Dokumentationssystems......Page 58
9 Medikamentöse Therapiestudien zur Behandlung des Mammakarzinoms in Deutschland......Page 61
9.1 Studien zur Prävention des Mammakarzinoms......Page 62
9.2 Studien zu präoperativen Therapie des Mammakarzinoms......Page 63
9.3 Adjuvante Therapie......Page 64
9.4 Palliative Therapiestudien bei Mammakarzinom......Page 67
9.5 Fazit......Page 68
10 Effektive Brustkrebsversorgung aus Patientensicht am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs......Page 69
10.1 Beratung......Page 70
10.3 Professionalisierung......Page 72
Literatur......Page 74
Teil II Äthiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Molekularbiologie......Page 75
11 Krankheitsbild: Mammakarzinom......Page 76
11.4 Versorgungsstrukturen......Page 77
Literatur......Page 78
12 Mammakarzinom und Umweltfaktoren......Page 79
12.1 Viren......Page 80
12.2 Strahlenbelastung......Page 81
12.3 Genussgifte......Page 84
12.4 Substanzen mit endokriner Wirkung......Page 86
12.5 Umwelthygienische Maßnahmen......Page 91
Literatur......Page 92
13 Sexualsteroide und Karzinogenese des Mammakarzinoms......Page 96
13.1 Östrogene und Karzinogenese......Page 97
13.3 Androgene und Karzinogenese......Page 98
13.5 Hormontherapie in der Postmenopause......Page 99
Literatur......Page 100
14 Familiäres Mammakarzinom: Beratung, Gendiagnostik und Betreuung betroffener Familien......Page 102
14.1 Genetik des familiären Mammakarzinoms......Page 103
14.2 Individuelle Risikokalkulation......Page 107
14.4 Das Verbundprojekt »Familiärer Brust- und Eierstockkrebs« der Deutschen Krebshilfe......Page 108
Literatur......Page 113
15 Aufklärungsgespräch beim hereditären Mammakarzinom......Page 115
15.1 Ablauf der Beratung......Page 116
15.3 Motivation zur Testung......Page 117
15.4 Reaktionen auf den Test......Page 118
15.6 Psychologischer Beratungsbedarf......Page 119
Literatur......Page 120
16 Genetische Veränderungen des sporadischen Mammakarzinoms......Page 122
16.2 Genetische Veränderungen......Page 123
16.3 Expressionsprofile zur Subklassifizierung von Mammakarzinomen......Page 126
16.4 Zusammenfassung......Page 127
Literatur......Page 128
Teil III Diagnose, Pathologie, TNM-Stadieneinteilkung, Prognostische Faktoren......Page 129
17 Bildgebende Verfahren: Früherkennung und Diagnostik......Page 130
17.1 Mammographie......Page 131
17.2 Ultraschall (einschließlich Doppler)......Page 138
17.3 Magnetresonanzmammographie (MRM)......Page 143
17.4 Positronenemissionstomographie (PET)......Page 148
17.5 Sonstige diagnostische nuklearmedizinische Verfahren......Page 149
17.6 Zusammenfassung......Page 152
Literatur......Page 153
18 Früherkennung von Mammakarzinomen......Page 157
18.2 Umfassendes Brustkrebs- Früherkennungsprogramm......Page 158
18.3 S3-Leitlinie Mammakarzinom als Basis für neue Versorgungskonzepte......Page 159
18.4 Implementierung der S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland......Page 163
Literatur......Page 165
19 Morphologische Grundlagen......Page 167
19.1 Histologische Differenzierung als Grundlage für Prognose und primäre Therapie......Page 168
19.2 Methoden......Page 175
Literatur......Page 180
20 Prognostische und prädiktive Faktoren bei Patientinnen mit Mammakarzinom......Page 182
20.3 Anforderungen an Prognosefaktoren......Page 183
20.4 Etablierte Prognosefaktoren......Page 185
20.5 Neue Prognosefaktoren......Page 187
20.6 Prädiktive therapierelevante Faktoren......Page 192
20.8 Zusammenfassung......Page 195
Weiterführende Literatur......Page 196
21 Präoperative Diagnostik......Page 198
21.1 Interventionelle Methoden......Page 199
21.2 Weitere diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Mammakarzinom......Page 205
21.3 Diagnostische Maßnahmen beim gesicherten Mammakarzinom......Page 208
Literatur......Page 209
Teil IV Management der In-situ-Karzinome......Page 210
22 Management der In-situ-Karzinome......Page 211
22.1 Carcinoma lobulare in situ (LCIS)......Page 212
22.2 Carcinoma ductale in situ (DCIS, intraduktales Karzinom)......Page 213
Literatur......Page 221
Teil V Therapie des primären Mammakarzinoms......Page 223
23 Operative Therapie......Page 224
23.1 Einleitung......Page 225
23.2 Therapie der präinvasiven Karzinome......Page 226
23.3 Brusterhaltende Therapie (BET) des Mammakarzinoms......Page 227
23.4 Mastektomie......Page 229
23.5 Onkoplastische Operationen......Page 230
23.6 Konventionelle Axilladissektion und Sentinellymphknotenbiopsie......Page 234
24 Plastische Chirurgie beim Mammakarzinom......Page 237
24.1 Folgen der Mastektomie......Page 238
24.3 Patientinnenauswahl......Page 239
24.5 Brustrekonstruktionsverfahren......Page 240
24.6 Brustwarzenkomplex......Page 246
24.9 Lokalrezidive......Page 247
Literatur......Page 248
25 Strahlentherapie des Mammakarzinoms......Page 249
25.1 Perkutane Strahlentherapie des Mammakarzinoms......Page 250
25.2 Intraoperative Strahlentherapie......Page 267
26 Adjuvante systemische Therapie......Page 272
26.1 Chemotherapie......Page 273
26.2 Endokrine Therapie......Page 284
Teil VI Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms......Page 292
27 Operative Therapie bei Metastasen......Page 293
27.1 Chirurgische Aspekte bei Lungenmetastasen......Page 294
27.2 Chirurgisch-onkologische Therapie von Mammakarzinomlebermetastasen......Page 296
27.3 Skelettsystem......Page 302
28 Strahlentherapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms......Page 315
28.1 Bedeutung der Strahlentherapie beim lokalen und lokoregionären Rezidiv des Mammakarzinoms......Page 316
28.2 Indikationen zur palliativen Strahlentherapie des metastasierten Mammakarzinoms......Page 320
29 Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms......Page 328
29.3 Krankheitsfreies Intervall und Vortherapie......Page 329
29.8 Behandlungsalgorithmen......Page 330
29.10 Antiöstrogene Therapie in der Postmenopause......Page 331
29.11 Aromatasehemmer der 3. Generation......Page 332
29.12 Antiöstrogene Therapie in der Prämenopause......Page 333
29.13 Chemotherapie......Page 334
29.14 Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms......Page 341
29.15 Zusammenfassung......Page 342
Literatur......Page 343
Teil VII Medizinische Nachsorge......Page 347
30 Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit......Page 348
30.2 Diagnostik und Staging bei einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft......Page 349
30.4 Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft......Page 350
30.5 Chemotherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit......Page 351
Literatur......Page 353
31 Sexualsteroide nach Mammakarzinom......Page 355
31.2 Hormonsubstitution nach Mammakarzinom......Page 356
Literatur......Page 358
32 Nachsorge nach Primärtherapie......Page 359
32.1 Einleitung......Page 360
32.2 Wie soll die Nachsorge aussehen?......Page 361
32.3 Langzeitfolgen und Toxizitäten der Primärtherapie......Page 362
Literatur......Page 364
33 Rehabilitation......Page 365
33.3 Maßnahmen der Rehabilitation......Page 366
33.4 Sozialrecht in der Rehabilitation......Page 371
Literatur......Page 375
34 Physikalische Therapie......Page 376
34.1 Postoperative physikalische Therapie nach der chirurgischen Brustkrebsbehandlung......Page 377
34.2 Physikalische Therapie von Spätkomplikationen der Brustkrebsbehandlung......Page 378
34.3 Therapie des Lymphödems nach Brustkrebsbehandlung......Page 379
Literatur......Page 380
35 Einsatz komplementärmedizinischer Methoden in der Therapie des Mammakarzinoms......Page 381
35.2 Grundlagen komplementärmedizinischer Maßnahmen in der Onkologie......Page 382
Literatur......Page 390
36 Schmerztherapie......Page 392
36.2 Epidemiologie und Schmerzmechanismen......Page 393
36.3 Diagnostik......Page 394
36.5 WHO-Stufenschema zu Tumorschmerztherapie und allgemeine Regeln......Page 395
36.6 Medikamente......Page 397
36.7 Invasive Schmerztherapie sowie sinnvolle weitere Maßnahmen......Page 403
Literatur......Page 404
Lehrbücher......Page 405
37 Praxistipps......Page 406
37.1 Systemische Therapie......Page 407
37.2 Prophylaxe und supportive Therapie......Page 411
37.3 Zusätzliche palliative Maßnahmen......Page 419
37.4 Bewertungskriterien und -indizes......Page 424
37.6 Notfälle......Page 434
37.8 Medikamente in der Onkologie......Page 435
Teil VIII Therapiebegleitung......Page 444
38 Diagnosemitteilung – Ein Leitfaden......Page 445
38.1 Gespräch vorbereiten......Page 447
38.2 Vorwissen klären......Page 448
38.4 Wissen vermitteln......Page 449
38.5 Emotionen aufnehmen......Page 450
38.6 Vorgehen vereinbaren......Page 451
Literatur......Page 454
39 Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom......Page 455
39.3 Spezifische körperliche und psychosoziale Belastungen......Page 456
39.4 Psychische Verarbeitung der Erkrankung......Page 459
39.5 Soziale Unterstützung......Page 460
39.6 Psychosoziale Interventionen......Page 461
39.8 Anhang A......Page 465
Literatur......Page 468
40 Pflege und Betreuung von mit Mammakarzinom......Page 471
40.1 Spezielle Pflege von Patientinnen mit Mammakarzinom......Page 472
40.2 Pflegerische Beratung von Patientinnen mit Mammakarzinom......Page 473
Literatur......Page 475
41 Krebs und Sexualität......Page 476
41.3 Auswirkungen des operativen Vorgehens......Page 477
41.5 Strahlentherapie......Page 479
41.8 Sexuelles Erleben vor der Krebserkrankung......Page 480
41.10 Möglichkeiten, das sexuelle Erleben anzusprechen......Page 481
41.11 Therapeutische Möglichkeiten......Page 482
Literatur......Page 484
42 Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen......Page 487
42.1 Information für Krebspatienten – Bedeutung, Defizite, Anforderungen, Quellen......Page 488
42.3 Informationsbedarf von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen im Spiegel des KID......Page 492
Literatur......Page 508
43 Selbsthilfegruppen und Hilfsorganisationen beim Mammakarzinom – Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Ziele......Page 510
43.1 Entstehung der Selbsthilfebewegung von Frauen mit Brustkrebs in Deutschland......Page 511
43.3 Entwicklung der Selbsthilfegruppen......Page 512
43.4 Heutige Stellung der Selbsthilfegruppen......Page 514
43.6 Patientenkompetenz beeinflusst die Versorgungsqualität......Page 515
Literatur......Page 517
43.8 Anhang: Selbsthilfegruppen – Brustkrebsinitiativen – Hilfsorganisationen bei Brustkrebs......Page 518
44 Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden – Ein selbstpsychologischer Ansatz......Page 530
44.2 Zielvorstellungen......Page 531
44.2 Der selbstpsychologische Verständnisansatz – Ein Konzept für die klinische Praxis......Page 532
44.3 Ansätze zu psychotherapeutischer Intervention......Page 535
44.4 Rolle des Psychotherapeuten im Stationsteam......Page 542
Literatur......Page 543
Stichwortverzeichnis......Page 545
B......Page 546
C......Page 547
E......Page 548
H......Page 549
K......Page 550
L......Page 551
M......Page 552
P......Page 553
R......Page 554
S......Page 555
T......Page 556
V......Page 557
Z......Page 558