دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Jochen Benz. Markus Höflinger
سری:
ISBN (شابک) : 3834814849, 9783834814845
ناشر: Vieweg+Teubner
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 351
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Logistikprozesse mit SAP®: Eine anwendungsbezogene Einführung - Mit durchgehendem Fallbeispiel - Geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0. Mit Online-Service, 3.Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فرآیندهای لجستیک با SAP®: یک مقدمه مرتبط با برنامه - با مطالعه موردی مداوم - مناسب برای SAP نسخه 4.6A تا ECC 6.0. با سرویس آنلاین، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Logistikprozesse mit SAP ......Page 2
ISBN 978-3-8348-1484-5......Page 5
Vorwort zur 1. Auflage......Page 6
Vorwort zur 2. Auflage......Page 8
Vorwort zur 3. Auflage......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 12
1.1.1 Zielsetzung und Zielgruppe......Page 21
1.1.2 Was den Leser erwartet......Page 22
1.1.3 Der Rote Faden......Page 23
1.1.4 Technische Voraussetzungen......Page 24
1.2.1 Das Unternehmen SAP — eine Erfolgsgeschichte......Page 25
1.2.2.1 Geschichte......Page 26
1.2.2.2 Heutiger Stand......Page 28
1.3 Logistik und Supply Chain Management......Page 29
2.1.1 SAP GUI......Page 31
2.1.2 Anmeldung......Page 32
2.1.3 Übungen zur Fallstudie......Page 33
2.2.1 Bildschirmbereiche......Page 34
2.2.2 Feldtypen, Register und Dialogfenster......Page 38
2.3 Navigation......Page 40
2.3.2 Navigation über den Transaktionscode......Page 41
2.3.3 Favoriten anlegen und verwalten......Page 44
2.3.6 Übungen zur Fallstudie......Page 47
2.4.2 Eigene Benutzervorgaben ändern......Page 49
2.4.3 Übungen zur Fallstudie......Page 52
2.5.1 SAP GUI Konfiguration......Page 53
2.5.2 Anpassung des lokalen Layouts......Page 54
2.6 Druckfunktionen......Page 56
2.7 Arbeiten mit mehreren Modi......Page 58
2.8.1 SAP-Bibliothek und Glossar......Page 59
2.8.2 Feldund Wertehilfe......Page 60
2.9 Beenden des SAP-Systems......Page 62
3.1 Der Mandant als oberste Gliederungsebene......Page 65
3.2 Organisationsstruktur für das Rechnungswesen......Page 66
3.2.2 Geschäftsbereich......Page 67
3.2.4 Ergebnisbereich......Page 68
3.3.1 Werk und Lagerort......Page 69
3.3.2 Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe......Page 70
3.4 Organisationsstrukturen im Vertrieb......Page 71
3.4.1 Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte......Page 72
3.4.2 Vertriebsbereich......Page 73
3.4.3 Verkaufsbüro, Verkäufergruppe und Verkäufer......Page 74
3.5 Organisatorische Gliederung der Modellfirma......Page 75
3.6 Übungen zur Fallstudie......Page 77
4.1.1 Grundlagen......Page 79
4.1.2 Organisation von Lieferanten und Kundenstammsätzen......Page 80
4.1.3 Datenbereiche......Page 81
4.1.4 Kontengruppe......Page 83
4.1.5 Abstimmkonto......Page 85
4.1.6.1 Grundlagen......Page 86
4.1.6.2 Übungen zur Fallstudie......Page 89
4.1.7.1 Grundlagen......Page 90
4.1.7.2 Übungen zur Fallstudie......Page 93
4.1.8 Geschäftspartnerstammsätze sperren und löschen......Page 94
4.2.1 Organisatorische Eingliederung......Page 95
4.2.2 Sichten eines Materialstammes......Page 96
4.2.3 Materialart und Branche......Page 99
4.2.4 Bewertungsverfahren und Bewertungsklasse......Page 100
4.2.5 Mengeneinheiten......Page 101
4.2.6.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition......Page 102
4.2.6.2 Plangesteuerte (deterministische) Disposition......Page 104
4.2.7 Materialstamm anlegen......Page 105
4.2.8 Ändern / Anzeigen und Löschen von Materialstammsätzen......Page 108
4.2.9 Materialverzeichnis......Page 109
4.2.10 Übungen zur Fallstudie......Page 110
4.3.1 Grundlagen......Page 114
4.3.2 Stücklistenorganisation in SAP......Page 118
4.3.3 Stücklistenaufbau......Page 119
4.3.4 Stücklistenpflege......Page 122
4.3.5 Stücklistenauswertungen......Page 125
4.3.6 Übungen zur Fallstudie......Page 127
4.4.1 Grundlagen......Page 128
4.4.2 Arbeitsplatzstruktur in SAP......Page 129
4.4.3 Pflege von Arbeitsplätzen......Page 131
4.4.5 Übungen zur Fallstudie......Page 133
4.5.1 Grundlagen......Page 134
4.5.2 Arbeitsplanstruktur in SAP......Page 136
4.5.3 Arbeitsplanvorgänge und Arbeitsplanfolgen......Page 137
4.5.4 Pflege von Normalarbeitsplänen......Page 139
4.5.5 Übungen zur Fallstudie......Page 142
4.6.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung......Page 143
4.6.2 Daten in Einkaufsinfosätzen......Page 145
4.6.3 Konditionen......Page 146
4.6.4 Einkaufsinfosätze pflegen......Page 148
4.6.5 Auswertungen......Page 151
4.6.6 Übungen zur Fallstudie......Page 152
4.7.1.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung......Page 153
4.7.1.2 Orderbucheinträge pflegen......Page 154
4.7.2.1 Grundlagen und organisatorische Eingliederung......Page 156
4.7.2.2 Quotierungen pflegen......Page 157
4.7.3 Übungen zur Fallstudie......Page 159
4.8.1 Grundlagen......Page 160
4.8.2 Pflege von Konditionssätzen......Page 162
4.8.3 Konditionsund Nettopreisliste......Page 167
4.8.4 Übungen zur Fallstudie......Page 168
5.1 Logistische Anwendungskomponenten in SAP......Page 169
5.1.2 Materialwirtschaft (MM)......Page 170
5.1.3 Vertrieb (SD)......Page 171
5.1.4 Finanzwesen (FI) und Controlling (CO)......Page 172
5.2.1 Grundlagen......Page 173
5.2.2 Durchführung der Absatzund Produktionsgrobplanung......Page 174
5.2.3 Pflege von Absatzund Produktionsgrobplänen......Page 176
5.2.4 Übungen zur Fallstudie......Page 177
5.3.2.1 Lagerfertigungsstrategien (make to stock)......Page 178
5.3.2.2 Kundenauftragsbezogene Planungsstrategien (make to order)......Page 181
5.3.2.3 Verfügbarkeitsprüfung......Page 183
5.3.3 Planungseinstellungen......Page 184
5.3.4 Durchführung der Programmplanung......Page 186
5.3.5 Pflege von Planprimärbedarfen......Page 187
5.4.1 Grundlagen......Page 188
5.4.2 Planungsarten, Planungsumfang und Planungssteuerung......Page 190
5.4.3 Primärbedarfe und Planungsvormerkdatei......Page 191
5.4.4 Nettobedarfsrechnung......Page 192
5.4.5 Beschaffungsmengenberechnung......Page 194
5.4.5.1 Statische Losgrößenverfahren......Page 195
5.4.5.2 Periodische Losgrößenverfahren......Page 196
5.4.6 Terminierung......Page 197
5.4.6.1 Terminierung bei Eigenfertigung......Page 198
5.4.6.2 Terminierung bei Fremdbeschaffung......Page 202
5.4.7 Ermittlung der Beschaffungselemente......Page 204
5.4.8 Stücklistenauflösung......Page 205
5.4.9 Durchführung der Materialbedarfsplanung......Page 206
5.4.10.1 Planaufträge......Page 207
5.4.10.3 Aufruf und Aufbau der Materialbedarfs/ Bestandsliste......Page 208
5.4.10.4 Navigation / Interaktion in Materialbedarfs/ Bestandsliste......Page 212
5.4.10.5 Weitere Auswertungsmöglichkeiten der Planungsergebnisse......Page 213
5.5 Externe Beschaffung......Page 214
5.5.1 Überblick über den externen Beschaffungsprozess......Page 215
5.5.2.1 Steuerungselemente einer Bestellanforderung......Page 217
5.5.2.2 Erfassung und Generierung einer Bestellanforderung......Page 219
5.5.3.1 Ablauf der Bezugsquellenermittlung......Page 223
5.5.3.2 Anfrage und Angebot......Page 224
5.5.3.3 Durchführung......Page 229
5.5.4.1 Grundlagen......Page 230
5.5.4.2 Erfassung und Generierung einer Bestellung......Page 231
5.5.4.3 Anzeigen, Ändern und Auswerten von Bestellungen......Page 236
5.5.4.5 Übungen zur Fallstudie......Page 237
5.5.5 Wareneingang......Page 238
5.5.5.1 Grundlagen der Warenbewegungen in SAP......Page 239
5.5.5.2 Buchung von Warenbewegungen......Page 240
5.5.5.3 Auswirkungen von Wareneingängen zu Bestellungen......Page 242
5.5.5.4 Bestandsauswertungen......Page 244
5.5.6.1 Rechnungsprüfung......Page 245
5.5.6.2 Zahlungsabwicklung......Page 251
5.6.1 Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess......Page 252
5.6.2.1 Elemente eines Fertigungsauftrages......Page 254
5.6.2.2 Automatische Stammdatenübernahme......Page 256
5.6.2.3 Fertigungsauftragsstatus......Page 257
5.6.2.4 Erfassung, Generierung und Pflege von Fertigungsaufträgen......Page 258
5.6.3.1 Verfügbarkeitsprüfung......Page 261
5.6.4.1 Auftragsfreigabe......Page 264
5.6.4.3 Übungen zur Fallstudie......Page 265
5.6.5.1 Auswirkungen der Warenausgangsbuchung......Page 266
5.6.5.2 Durchführung der Materialentnahme......Page 267
5.6.6.1 Grundlagen......Page 270
5.6.6.2 Retrograde Entnahme und automatischer Wareneingang......Page 272
5.6.6.3 Durchführung von Rückmeldungen......Page 273
5.6.6.4 Anzeige und Storno von Rückmeldungen......Page 275
5.6.7.1 Auswirkungen der Bewegungsbuchung......Page 276
5.6.7.2 Durchführung der Wareneingangsbuchung......Page 278
5.7.1 Überblick über den Kundenauftragsabwicklungsprozess......Page 279
5.7.2.1 Nachrichtensteuerung und Preisfindung......Page 281
5.7.2.2 Terminierung im Versand......Page 282
5.7.3.1 Struktur von Verkaufsbelegen......Page 286
5.7.3.2 Erstellung von Kundenaufträgen......Page 288
5.7.3.3 Anzeigen / Ändern und Auswerten von Kundenaufträgen......Page 291
5.7.3.4 Übungen zur Fallstudie......Page 292
5.7.4.1 Struktur von Lieferbelegen......Page 293
5.7.4.2 Erzeugung einer Lieferung......Page 294
5.7.4.3 Anzeigen / Änderung und Auswertungen von Lieferungen......Page 298
5.7.4.5 Kommissionierung......Page 299
5.7.4.7 Warenausgang......Page 305
5.7.4.8 Übungen zur Fallstudie......Page 307
5.7.5.1 Grundlagen......Page 308
5.7.5.2 Fakturaerstellung......Page 312
5.7.5.3 Übungen zur Fallstudie......Page 316
Benutzer einrichten......Page 317
Customizingeinstellungen......Page 319
Rumpfstammdaten anlegen......Page 327
Organisatorische Daten......Page 331
Nummernvergabe......Page 332
Musterlösungen......Page 334
Abkürzungsverzeichnis......Page 337
Literaturverzeichnis......Page 339
Schlagwortverzeichnis......Page 343