دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Arnold Willemer
سری:
ISBN (شابک) : 3836216531, 9783836216531
ناشر: Galileo Press
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 926
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 10 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU Linux به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب سرورهای لینوکس را با Debian 6 GNU Linux تنظیم و مدیریت کنید نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Buchcover......Page 1
Linux-Server einrichten und administrieren mit Debian 6 GNU/Linux......Page 2
Liebe Leserin, lieber Leser......Page 3
Auf einen Blick......Page 4
Impressum......Page 5
Inhalt......Page 6
Vorwort......Page 22
TEIL I: Installationsanleitung......Page 26
1.1 Von 0 auf 100 zum Server......Page 28
1.1.1 Installationsmedium......Page 29
1.1.2 Booten der Installations-CD......Page 33
1.1.3 Die Installation beginnt......Page 34
1.1.4 Die Festplatte partitionieren......Page 37
1.1.5 Benutzer einrichten......Page 39
1.1.6 Pakete installieren......Page 40
1.2 Softwarepakete nachinstallieren......Page 42
1.2.1 Gra.sch installieren......Page 43
1.2.2 Gra.sch aktualisieren......Page 47
1.2.3 Aufgabe per Tasksel wählen......Page 48
1.2.4 Aptitude installiert......Page 49
1.2.5 Auf apt-get getippt......Page 51
1.2.6 Software aktualisieren......Page 53
1.2.7 Paketquellen anpassen......Page 55
1.2.8 Debian-Paket-Manager......Page 56
1.3.1 Vorarbeiten......Page 58
1.3.2 make macht das schon......Page 60
TEIL II: Das Handbuch......Page 66
2.1 Software soll frei sein......Page 68
2.1.1 Wie UNIX unfrei wurde......Page 69
2.1.2 GPL: Lizenz für die Freiheit......Page 70
2.1.3 Die Anwender pro.tieren......Page 71
2.2.1 Was wirklich drin ist......Page 73
2.2.2 Pakete verwalten......Page 75
2.2.3 Debian-Release......Page 76
2.3 Wer hinter Debian steht......Page 77
3 Grundkenntnisse Debian GNU/Linux......Page 80
3.1.1 Ich will so heißen, wie ich will......Page 81
3.1.2 Dateieigentum und Rechte......Page 82
3.1.4 Links: Zwei Namen, eine Datei......Page 84
3.1.5 Sockets und Pipes kommunizieren......Page 87
3.1.6 Mit Geräten verbunden......Page 88
3.2.1 Der UNIX-Verzeichnisbaum......Page 89
3.2.2 Standardverzeichnisse......Page 90
3.3 Dateisysteme......Page 92
3.4 Auf Speichermedien zugreifen......Page 94
etc bin lib Partition /dev/sda1 home richard georg paul Partition /dev/sda5 johannes Partition /dev/sdb1......Page 95
3.5 Prozesse......Page 96
3.5.2 Prozesse, hört die Signale!......Page 98
3.5.3 Parallele Prozesse und Threads......Page 100
4 Die Shell......Page 104
4.1 Shell-Start......Page 105
4.2.1 Befehl, Optionen, Argumente......Page 106
4.2.2 Befehlspfade......Page 107
4.2.3 Zugriff auf mehrere Objekte......Page 109
4.2.4 Fehler......Page 110
4.3.1 Einund Ausgabe als Datenstrom......Page 111
4.3.2 Datenströme umleiten......Page 112
4.3.3 Durch die Röhre schicken......Page 114
4.3.4 Quoting: Befehle verschachteln......Page 115
4.3.5 Von der Shell Prozesse steuern......Page 116
4.3.6 Anweisungen gruppieren......Page 119
4.4.1 Funktionstasten......Page 121
4.4.2 vi-Kommandos......Page 123
4.4.3 C-Shell-History......Page 124
4.5 Shell-Startdateien......Page 125
4.5.1 alias......Page 126
4.6 Shell-Skripte......Page 127
4.7 Variablen......Page 130
4.7.1 Shellund Umgebungsvariablen......Page 131
4.7.2 Vorde.nierte Umgebungsvariablen......Page 132
4.7.3 Mit Variablen rechnen......Page 135
4.7.4 Auf die Parameter zugreifen......Page 137
4.7.5 Prozessnummern......Page 138
4.8.1 Die Unterscheidung: if......Page 139
4.8.2 Bedingungen......Page 140
4.8.4 Die Fallunterscheidung: case......Page 143
4.8.5 Die while-Schleife......Page 145
4.8.6 Die for-Schleife......Page 147
4.8.7 Funktionen......Page 148
4.9 Einund Ausgaben aus dem Skript......Page 150
5.1.1 Dateien auflisten: ls......Page 152
5.1.2 Dateien kopieren: cp......Page 158
5.1.4 Dateien löschen: rm......Page 160
5.2 Verzeichnisbefehle......Page 161
5.2.1 Navigation......Page 162
5.2.2 Verzeichnis anlegen: mkdir......Page 163
5.2.3 Verzeichnis löschen: rmdir......Page 164
5.3.1 Eigentümer wechseln: chown......Page 165
5.3.3 Berechtigungen: chmod......Page 166
5.3.5 Links: ln......Page 172
5.3.6 Der Dateityp: .le......Page 175
5.4 Editoren......Page 176
5.4.1 vi......Page 177
5.4.2 emacs......Page 188
5.4.3 nano......Page 193
5.5.1 Suchen und Agieren: .nd......Page 194
5.5.2 Mit Datenbankunterstützung suchen: locate......Page 201
5.6.1 Datei ausgeben: cat......Page 202
5.6.3 Durchsuchungsbefehl: grep......Page 203
5.6.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail......Page 205
5.6.6 Ausschneiden: cut......Page 206
5.6.7 Teilen: split......Page 207
5.6.9 Zeichen umcodieren: tr......Page 208
5.6.10 Textdateien unterscheiden: diff......Page 210
5.6.11 Dateien aufs Byte geschaut......Page 211
5.6.13 In Reihenfolge bringen: sort......Page 212
5.6.14 Datenströme editieren: sed......Page 213
5.6.15 Zerlegen, .ltern und rechnen mit awk......Page 217
5.7 Reguläre Ausdrücke......Page 221
5.8 Pack deine Sachen und geh .........Page 224
5.8.1 Verschnüren: tar......Page 225
5.8.2 Zusammenpressen: compress und gzip......Page 227
5.8.3 Kombination aus Packen und Pressen......Page 229
6.1 Hardwarezugriff per Gerätedatei: /dev......Page 230
6.2 Dynamische Zuordnung: udev......Page 232
6.2.1 Regeln......Page 233
6.3.1 Vom BIOS zum Kernel......Page 236
6.3.2 Durchlaufen der Runlevel......Page 238
6.3.3 Startskripte der Dienstleister......Page 239
7.1 Anschluss und Medium......Page 244
7. 2 TCP/IP......Page 245
7. 3 Die IP-Adresse......Page 246
Hostkennung IP-Adresse Netzwerkkennung......Page 247
7. 4 Mit ping prüfen......Page 257
7. 5 Routing: Netzwerke verbinden......Page 260
7. 6 Namen auflösen......Page 267
7. 7 Dynamische IP-Adressen (DHCP)......Page 274
7. 8 Mehr IP-Adressen für die Zukunft: IPv6......Page 284
8.1.1 Prozessverbindungen beobachten......Page 290
8.1.2 Netzwerkadapter anzeigen......Page 292
8.1.3 Routingtabellen analysieren......Page 293
8.3 Der kleine Netzwerkschnüffler tcpdump......Page 294
8.4 Der große Netzwerkschnüffler Wireshark......Page 296
8.5 Netzlasthitparade mit iftop......Page 298
8.6 Netzwerkecho netcat......Page 300
8.7 Netzwerk abklappern: nmap......Page 301
9.1 Abschied vom Super-Server inetd und xinetd......Page 304
9.1.1 Der Inet-Dämon......Page 305
9.1.2 xinetd......Page 306
9.2 Der Terminaldienst Telnet......Page 307
9.3.1 Terminalsitzung mit dem ssh-Client......Page 311
9.3.2 Dateien sicher übertragen mit scp......Page 313
9.3.5 Schlüsselgewalt......Page 315
9.3.6 Kopieren und Einloggen ohne Passwort......Page 317
9.3.7 Kon.gurationsdateien......Page 319
9.3.8 Verzögerung beim Einloggen......Page 320
9.3.9 Tunnelbau: Andere Protokolle sichern......Page 321
9.4 Vertrauensvoll: Remote Shell......Page 322
9.4.1 Remote Copy (rcp)......Page 323
9.4.4 Passwortfrei arbeiten......Page 324
9.5.1 Tod beim Ausloggen: nohup......Page 326
9.5.2 Parallele Schirme: screen......Page 327
10.1 Firewall......Page 328
10.1.1 Wie funktioniert eine Firewall?......Page 329
10.1.2 Beispielhafter Regelaufbau mit iptables......Page 330
10.1.3 Regeln verwalten......Page 332
10.1.4 Ziele bestimmen......Page 334
10.1.5 Pakete spezi.zieren......Page 335
10.1.7 Eigene Ketten bilden......Page 336
10.1.8 Die Firewall automatisch starten......Page 337
10.2 Masquerading mit NAT......Page 338
10.3 Proxy......Page 340
10.3.2 Der Proxy squid......Page 342
10.3.3 Transparenter Proxy......Page 344
10.4.1 Schnüffeln am Netzwerk: Snort......Page 345
10.4.3 Nach Rootkits suchen......Page 347
10.4.4 Honeypot......Page 348
10.5 SELinux......Page 349
10.6 Verschlüsseln und Signieren......Page 352
10.6.1 Verschlüsselungsbeispiel für Romantiker......Page 353
10.6.3 Schlüssel erzeugen......Page 354
10.6.4 Verschlüsseln und Entschlüsseln......Page 356
10.7 VPN: Auf unsicheren Pfaden tunneln......Page 357
10.7.1 Kon.gurationsoptionen......Page 358
10.7.2 Eine einfache Verbindung......Page 359
10.7.4 Zerti.kate für VPN......Page 360
10.7.5 Zerti.zierte Verbindung......Page 362
11.1 Die aktuelle Zeit......Page 364
11.2 Zeitabgleich per NTP......Page 366
11.3 Wiederkehrende Jobs mit der crontab......Page 367
11.4 Zeitversetzter Job mit at......Page 368
12.1 S-ATA, IDE und andere Festplatten......Page 370
12.2 Gerätenamen und UUID......Page 371
12.3.1 Die Festplatte verteilen......Page 373
12.3.3 Mit fdisk partitionieren......Page 374
12.3.4 Logical Volume Manager......Page 379
12.4 Swap-Partition......Page 383
12.5 Dateisysteme......Page 385
12.5.2 Konsistenz der Dateisysteme: fsck......Page 386
12.5.3 Dateisystem einbinden: mount......Page 387
12.5.4 mount und /etc/fstab......Page 388
12.5.5 Dateisystem aushängen: umount......Page 389
12.5.6 Belegung ermitteln: df und du......Page 390
12.5.7 Festplattenplatz zuteilen: Quota......Page 391
12.5.8 Journal-Dateisysteme......Page 393
12.6 RAID-Systeme......Page 394
12.6.1 Hardware-RAID......Page 396
12.6.2 Software-RAID......Page 397
12.7 Windows-Dateisysteme......Page 401
12.8 Access Control Lists (ACL)......Page 406
12.9 Der Bootmanager GRUB......Page 409
12.9.1 Die aktuelle Version: GRUB2......Page 410
12.9.2 Der Vorgänger: GRUB1......Page 411
12.9.3 Bootprobleme......Page 413
13.1 Der Administrator root......Page 416
13.2 Benutzerkonten......Page 418
13.2.1 Aufbau der Datei /etc/passwd......Page 419
13.2.2 Verborgene Passwörter: shadow......Page 421
13.2.4 Benutzerp.ege automatisieren......Page 422
13.2.5 Gruppen verwalten......Page 426
13.2.6 Netzgruppen: /etc/netgroup......Page 427
13.2.7 who und .nger......Page 428
13.3 Kurzfristig den Benutzer wechseln: su......Page 429
13.4 Administrationsaufgaben starten: sudo......Page 430
13.5.1 Network Information Service: NIS......Page 432
13.5.2 Netzwerkweite Benutzer per LDAP......Page 438
14.1 Protokolle im Netzwerkdruck......Page 448
14.2.1 Die Kon.gurationsdateien......Page 450
14.2.2 CUPS vom Terminal verwalten......Page 452
15.1 Vorüberlegungen......Page 456
15.2 Systemsicherung......Page 459
15.3.1 Das Bandlaufwerk......Page 460
15.3.3 Selbstgebranntes......Page 461
15.4 Dateisystem sichern: dump......Page 462
15.5 Verpackungskünstler tar......Page 465
15.6 cpio......Page 467
15.7 Medien kopieren: dd......Page 469
16.1.1 Versionsinformationen: uname......Page 472
16.1.2 Arbeitsspeicher und Festplattenreserven......Page 473
16.1.3 Wie war der Start? dmesg......Page 474
16.1.4 Hardwaredetails: lspci und lsusb......Page 475
16.2 Der Syslog-Dämon und die Protokolldatei......Page 477
16.3 Umgang mit großen Protokolldateien......Page 480
16.4.1 Prozesstabelle anzeigen: ps......Page 484
16.4.2 Prozesshitparade: top......Page 487
16.4.3 Prozesskontrolle per Signal......Page 488
16.5.2 Belastungs-EKG mit vmstat......Page 491
16.5.3 Prioritäten ändern: Nice......Page 493
16.5.4 Aktion »Freundliche Festplatte«: ionice......Page 495
16.6 Offene Dateien......Page 496
16.7 Nagios: Monitoring per Intranet......Page 497
16.8 DasVerzeichnis/proc......Page 498
16.9 Programmzusammenbrüche (Core-Dump)......Page 500
16.10 Systemabsturz (Kernel-Panic)......Page 501
17 Das X Window System......Page 502
17.1 Installation und Start......Page 503
17.1.1 Desktop beim Booten starten......Page 504
17.1.3 Gra.sches Einloggen: Der Display Manager......Page 505
Computer X-Client......Page 508
17.2.1 Protokoll XDMCP......Page 509
17.2.3 Nacktes X-Terminal......Page 511
17.2.4 X-Terminal im Fenster......Page 513
17.3.1 X-Anwendung per SSH starten......Page 514
17.3.2 Die Umgebungsvariable DISPLAY......Page 515
17.4 Kon.guration......Page 516
17.4.1 xorg.conf......Page 517
17.4.2 Problemfälle......Page 519
18.1 SAMBA – die Windows-Connection......Page 522
18.1.2 Verzeichnisse für alle......Page 525
18.1.3 Testwerkzeuge......Page 528
18.1.4 Protokolldaten......Page 530
18.1.5 Benutzer für SAMBA einrichten......Page 531
18.1.6 Benutzerbasierte Zugriffsrechte......Page 532
18.1.7 Benutzerverzeichnisse......Page 534
18.1.8 Drucken mit SAMBA......Page 535
18.1.9 SAMBA als Primary Domain Controller......Page 539
18.2.1 Zugriff per Konsole......Page 552
18.2.2 GNOME als SAMBA-Client......Page 555
18.2.4 Windows als SAMBA-Client......Page 556
18.3 NFS – Network File System......Page 560
18.3.1 NFS-Server......Page 561
18.3.2 NFS-Client......Page 564
18.3.3 Sicherheitsprobleme mit NFSv3......Page 566
18.3.4 Änderungen bei NFSv4......Page 567
18.3.5 Automatisches Mounten......Page 568
18.4.1 FTP-Clients und die FTP-Kommandos......Page 572
18.4.2 Der FTP-Server......Page 579
18.4.3 Anonymer FTP-Server......Page 580
18.5.1 Versionsverwaltung mit Subversion......Page 582
18.5.2 Binärdatenabgleich mit rsync......Page 588
19 Datenbanken......Page 592
19.1 Tabellen, Daten und Beziehungen......Page 593
19.2.1 Data De.nition Language (DDL)......Page 594
19.2.2 Data Manipulation Language (DML)......Page 600
19.3.1 Installation und erste Schritte......Page 603
19.3.2 Benutzerverwaltung......Page 605
19.3.3 Administrationstools......Page 606
19.3.5 Kon.gurationsdateien......Page 610
19.4.1 Installation und erste Schritte......Page 611
19.4.2 Benutzer anlegen......Page 613
19.4.3 Datensicherung......Page 614
19.4.4 Zugriffskon.guration......Page 615
20.1 Der Apache-Server......Page 618
20.2.1 Zergliederte Dateien......Page 619
20.2.2 Websitekon.guration......Page 621
20.2.3 Laufzeitverhalten kon.gurieren......Page 625
20.2.4 Protokollarisches......Page 627
20.2.5 Private Verzeichnisadministration: .htaccess......Page 628
20.3 Virtuelles Hosting......Page 631
20.4 Ein Blick auf das Protokoll HTTP......Page 633
20.5 Gesicherte Übertragung......Page 635
20.6 CGI: Der Server schlägt zurück......Page 637
20.7.2 Die grundlegenden Sprachelemente......Page 639
20.7.3 Auswertung von Formularen......Page 642
20.7.4 Dateizugriffe mit PHP......Page 644
20.7.5 Kommunikation mit Datenbanken......Page 645
20.8.1 Servlets und Java Server Pages: Tomcat......Page 648
20.8.2 Ruby on Rails......Page 649
20.8.3 Der Client hilft mit: JavaScript......Page 650
21 Domain Name System......Page 652
21.1.1 Überblick über die Kon.gurationsdateien......Page 653
21.1.2 Kon.guration testen......Page 658
21.3 Master und Slave......Page 660
21.4 Balance und Lastverteilung......Page 662
21.5.1 Die Datei named.conf......Page 663
21.5.2 Die Zonendatei......Page 668
21.6.1 GNOME als DNS-Client......Page 672
21.6.2 Mac OS X als DNS-Client......Page 673
21.6.3 Windows als DNS-Client......Page 674
22.1.1 Von der lokalen Nachricht zur Internetmail......Page 676
22.1.2 Vertraulichkeiten......Page 677
22.2 Protokollfragen......Page 678
22.2.1 POP3......Page 679
22.2.2 IMAP......Page 682
22.2.3 SMTP......Page 683
22.2.4 Mailserver und Domain......Page 684
22.3.1 Uralt-Client mail......Page 685
22.3.2 Mailablage Mbox oder Maildir......Page 686
22.4 Standard MTA Exim......Page 687
22.4.1 Mitgelieferte Informationen......Page 688
22.4.2 Grundkon.guration......Page 689
22.4.3 Fehlerprotokolle......Page 693
22.4.4 Kon.gurationsdateien und Makros......Page 694
22.4.5 Verschlüsselt zur Post......Page 695
22.4.6 Wer ist denn da?......Page 696
22.4.7 Direktaufruf von Exim......Page 699
22.5.1 Spamassassin gegen Werbung......Page 700
22.5.2 Virenschutz......Page 702
22.6.1 POP3-Server......Page 703
22.6.2 IMAP-Server......Page 704
22.6.3 Benutzerverwaltung......Page 705
22.7 Post sammeln: Fetchmail......Page 707
22.8 Post.x, die weitverbreitete Alternative......Page 708
22.8.2 Kon.guration......Page 709
22.8.3 Mbox und Maildir......Page 711
22.8.4 Lookup-Tabellen......Page 712
22.8.6 Virtuelle Domänen......Page 713
23.1 Virtuelle Domänen für Service Provider......Page 716
23.2 VirtualBox und der PC im Fenster......Page 718
23.3 OpenVZ und der geteilte Kernel......Page 721
23.4 KVM und die Prozessoren......Page 724
23.4.1 Kon.guration......Page 727
23.4.2 Virtuelle Maschine auf Wanderschaft......Page 728
TEIL III: Workshops......Page 730
24.1 Benutzer manuell anlegen......Page 732
24.2 Über die Sicherheit von Passwörtern......Page 734
25.1 Eine neue Festplatte vorbereiten......Page 736
25.2 Ein Dateisystem für die Benutzerdaten......Page 741
25.3 Eine neue Festplatte verteilen......Page 742
26.1 Bootproblem lösen......Page 746
26.3 Passwort vergessen......Page 749
27 Verschlüsselte Dateisysteme......Page 752
27.1 Bei der Installation einrichten......Page 753
27.2 Externe Festplatten verschlüsseln......Page 755
28.1 Inkrementelle Datensicherung mit tar......Page 758
28.2 Gebrannte Sicherung......Page 760
28.3 Wiederherstellungsprobleme bei Festplattenwechsel......Page 765
28.4 Datensicherung bei USB-Kontakt......Page 767
29.1 Klein und handlich: apcupsd......Page 772
29.2 Network UPS Tools......Page 774
30.1 Ins Internet per DynDNS......Page 778
30.2 Statisches Routing......Page 783
30.2.1 Routerkon.guration......Page 785
30.2.2 Paket auf Reisen......Page 786
30.3 Ein Notebook als UMTS-Router......Page 787
30.3.2 Verbindung zum Internet herstellen......Page 788
30.3.4 Clients automatisch kon.gurieren......Page 790
31.1 DHCP auf dem Router......Page 794
31.2.1 Internet für alle......Page 797
31.2.2 Individualisten......Page 798
32.1 Einkaufen gehen......Page 802
32.2.1 Drucker per Webbrowser verwalten......Page 804
32.2.2 CUPS in GNOME verwalten......Page 806
32.3.1 Linux-GNOME druckt......Page 807
32.3.2 Macintosh druckt......Page 808
32.3.3 Windows druckt......Page 810
32.4 Fehlerverfolgung......Page 811
33.1 Ein simpler Server ohne Zugriffskontrolle......Page 814
33.1.1 Kon.guration......Page 815
33.1.2 Einrichten der Ressourcen......Page 817
33.2 Die Angestellten der Firma Klein GmbH......Page 818
33.2.1 Benutzerverwaltung......Page 819
33.2.3 Die Post an das Sekretariat......Page 823
34.1 Superkurzeinstieg in HTML......Page 826
34.2 LED-Vorwiderstand mit JavaScript......Page 831
34.3 Interaktive Website mit CGI......Page 833
34.4 Ein einfacher Besucherzähler in PHP......Page 837
34.5 Der Kundenstamm per LAMP im Intranet......Page 839
34.5.1 Datenbank MySQL einsetzen......Page 840
34.5.2 PHP-Programmierung......Page 843
35.1 E-Mails lokal verteilen......Page 848
35.2.1 Kon.guration von Exim4......Page 851
35.2.2 E-Mails in die weite Welt......Page 855
35.2.3 Smarthost......Page 856
35.2.4 Internetmails mit fetchmail abholen......Page 858
35.2.5 Dienstleister für das lokale Netzwerk......Page 859
35.2.6 Zugriff auf die E-Mails vom Arbeitsplatz aus......Page 860
35.3.1 PostgreSQL......Page 861
35.3.2 Courier IMAP-Server......Page 864
35.3.3 Kon.guration von MTA Exim......Page 865
36 Schulcomputer und Arbeitsplatzrechner......Page 870
36.1.1 /home auf dem USB-Stick......Page 871
36.1.2 Benutzerverzeichnis-Template......Page 876
36.2 Benutzerverzeichnis im Netzwerk......Page 877
36.2.2 Anpassungen für NFSv4......Page 879
36.2.3 Benutzerverwaltung......Page 880
36.3 Applikationsserver und Thin Client......Page 882
36.3.1 Den Zentralrechner einrichten......Page 883
36.3.3 Ein reines X-Terminal......Page 885
36.4 Festplatte kopieren: eine für alle......Page 887
36.4.1 Vorbereitungen und Problemzonen......Page 888
36.4.3 Sonderfall Ober.ächenkopie mit dd......Page 889
36.4.4 Partitionieren und Einhängen......Page 890
36.4.5 Kopieren mit tar......Page 891
36.4.6 GRUB installieren......Page 892
37.1 eGroupware ist raus......Page 894
37.2 Citadel......Page 895
37.3 Kolab......Page 897
Glossar......Page 902
A......Page 912
C......Page 913
D......Page 914
E......Page 915
F......Page 916
I......Page 917
L......Page 918
M......Page 919
P......Page 920
Q......Page 921
S......Page 922
T......Page 924
V......Page 925
Z......Page 926