دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Gerhard Gietl. Werner Lobinger
سری:
ISBN (شابک) : 3446418350, 9783446418356
ناشر: Hanser Verlag
سال نشر: 2009
تعداد صفحات: 297
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 6 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Leitfaden fur Qualitatsauditoren: Planung und Durchfuhrung von Audits nach ISO 9001:2008, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب راهنمای حسابرس کیفیت: برنامه ریزی و انجام ممیزی های ISO 9001:2008، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Buchcover......Page 1
Leitfaden für Qualitätsauditoren, 3. Auflage......Page 3
ISBN 978-3-446-41835-6......Page 4
Vorwort......Page 5
Inhalt......Page 7
1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements......Page 13
1.1 Hintergrund und Entwicklung......Page 15
Politik und Ziele......Page 17
Geplante Anordnungen......Page 18
Qualitätsrelevante Tätigkeiten und damit zusammenhängende Ergebnisse......Page 19
Unabhängigkeit......Page 20
Objektive Auswertung......Page 21
1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit......Page 23
First-Party-Audits......Page 24
Second-Party-Audits......Page 25
Third-party-Audit......Page 26
1.3.2 Systemaudit......Page 27
1.3.3 Verfahrensaudit......Page 28
Abgrenzung zum Verfahrensaudit......Page 29
Anwendung......Page 32
Vorbereitung......Page 33
Bewertungsschema......Page 34
1.3.5 Produktaudit......Page 36
1.3.6 Neue Auditarten (Compliance- und Performance-Audit)......Page 38
1.4.1 Auditor......Page 39
1.4.3 Auditteam......Page 40
1.4.5 Auditierte Organisation......Page 41
1.4.8 Branchenschlüssel für Zertifizierungsauditoren......Page 42
1.4.10 Auditnachweis......Page 44
1.4.13 Auditumfang......Page 45
Erläuterung......Page 46
Erstes Prinzip: Wissensnutzung......Page 47
Zweites Prinzip: Objektivität......Page 48
Drittes Prinzip: Repräsentanz......Page 49
Viertes Prinzip: Respektvoller Umgang......Page 50
Fünftes Prinzip: Toleranz......Page 51
Sechstes Prinzip: Professionelles Vorgehen......Page 52
Behandlung gefährlicher Situationen......Page 53
Behandlung von falschen Ursachenbeseitigungen......Page 54
Mitteilung an die Auftraggeber über die Gefahr der Beeinflussbarkeit......Page 55
1.5.2 Strategische Ausrichtung......Page 56
Welches Thema soll ich in welchem Bereich auditieren?......Page 57
Wie soll ich auditieren?......Page 58
1.5.3 Haftungsfragen......Page 59
2 Die Auditphasen im Überblick......Page 61
2.1 Begriff......Page 63
Einführung......Page 64
Abschluss......Page 65
3 Planung und Vorbereitung......Page 67
3.1 Themen für die Auditplanung und Auditvorbereitung......Page 69
3.2.1 Planungsinhalte......Page 70
Objektivität des Auditprozesses......Page 71
Reifegrad des Qualitätsmanagementsystems......Page 72
Ergebnisse vorangegangener Audits......Page 74
3.2.2 Detailplanung......Page 75
3.2.3 Außerplanmäßige Audits......Page 78
Pufferzeit vorsehen......Page 79
3.4.1 Auswahlkriterien......Page 80
3.4.2 Zusammenstellung und Aufgabenverteilung der Auditteams......Page 85
Für die Nachbereitung......Page 87
3.5.1 Zweckmäßigkeit......Page 88
3.5.2 Inhalte......Page 89
3.5.3 Dokumente und Daten für die Erstellung von Checklisten......Page 91
5. Kennzahlen......Page 92
3.5.4 Vorgehensweise bei der Erstellung von Checklisten......Page 93
Abgleich gegenüber Normen......Page 94
Ausarbeitung der Unterlagenprüfung in grafische Übersichtschecklisten......Page 95
Weitere Möglichkeiten......Page 97
3.5.5 Beispiele für Checklisten......Page 98
4 Realisierung von Audits......Page 103
Zur aktiven Teilnahme motivieren......Page 105
Klären von Ressourcen......Page 106
4.2.1 Einstieg ins Auditgespräch......Page 108
Vom Allgemeinem zum Detail......Page 109
Allgemeine Abläufe anhand von konkreten Fällen nachvollziehen......Page 110
Unterlagen einsehen......Page 111
Verschiedene Personen in das Audit einbeziehen......Page 112
„Büroaudits“ vermeiden......Page 113
„Zeitfressern“ entgegenwirken......Page 114
Methode 1: Prozessaudit als roter Leitfaden......Page 115
Methode 3: Element-/Kapitelorientierung......Page 118
Methode 5: Betrachtung mittels Prozesslandschaft......Page 119
4.2.3 Gesprächsabschluss......Page 120
4.3 Abschluss......Page 121
5 Auditberichterstattung......Page 123
5.1 Anforderungen......Page 125
Klare Aussagen treffen......Page 126
5.2.1 Zielsetzungen......Page 127
5.2.2 Berichtsformen......Page 128
Maßnahmenprotokolle......Page 129
Auditbericht in Prosatext......Page 132
5.2.3 Statistische Auswertung......Page 135
5.3 Bewertung von Auditsachverhalten......Page 136
Empfehlung/Hinweis......Page 137
Sachverhalt 4......Page 139
Grund 4......Page 140
Grund 5......Page 141
6 Audit Follow up......Page 143
6.1 Umfang des Follow up......Page 145
6.2 Verfahren und Aspekte des Follow up......Page 146
Inhaltliche Aspekte......Page 147
Ursachenfindung und Priorisierung......Page 149
6.2.2 Verfolgung der Korrekturmaßnahme......Page 150
Verfahren der Terminüberwachung......Page 151
Verifikationsart und -verantwortlichkeit......Page 152
6.2.3 Bewertung der Korrekturmaßnahmen......Page 153
6.2.5 Vorgehen bei Nichtdurchführen der Korrekturmaßnahmen......Page 154
7 Kommunikationsaspekte im Audit......Page 157
7.1 Warum Kommunikationsaspekte betrachten?......Page 159
7.2.1 Fragetechnik......Page 161
Geschlossene Fragen......Page 162
Kettenfragen......Page 163
7.2.3 Einwandbehandlung......Page 164
Rückformulieren......Page 165
7.2.4 Informationen verständlich vermitteln......Page 166
Zeitliche und inhaltliche Abschweifungen vermeiden......Page 167
Gesprächsergebnisse zusammenfassen......Page 168
7.2.5 Non-verbales Verhalten......Page 171
7.4 Anhang: Lösung des Beispiels aus Kapitel 7.1......Page 173
8 Auditmanagement......Page 175
8.1 Auditmanagement in Form von Prozessmanagement......Page 177
8.2 Ziele und Anforderungen des Auditprozesses......Page 178
Qualifizierte Auditoren......Page 181
Vollzeit- und Teilzeit-Auditoren......Page 183
Ressourcen des auditierten Bereichs......Page 185
8.4.1 Festlegung des Auditprozesses......Page 187
Auditmanagement......Page 188
Übergeordnete Entscheidungsstelle......Page 189
Erstkontakt mit unbekannten externen Auditoren......Page 191
Ehrenkodex......Page 192
8.4.2 Überwachungsmethoden......Page 193
Beispiel 2: Witness-Audits......Page 194
Beispiel 4: Fragebogen im Vorfeld eines Nutzergesprächs......Page 195
Beispiel 5: Checkliste zur Prozessoptimierung......Page 196
8.4.3 Überwachung mit Hilfe von Kennzahlen......Page 198
8.5 Wechselwirkungen/Nahtstellen......Page 202
9 Qualitätsmanagement-Audits in der Normenlandschaft......Page 205
Kapitel 1, 2 und 3: Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe......Page 207
Kapitel 4: Auditprinzipien......Page 208
Kapitel 6: Audittätigkeiten......Page 209
9.2.1 Anforderungen der ISO 9001......Page 210
9.2.2 Zusätzliche Ansatzpunkte der ISO 9004......Page 211
9.2.4 Zusätzliche Anforderungen des VDA 6 Teil 1......Page 212
10 Zertifizierung und Akkreditierung......Page 215
10.1 Definition und Zweck......Page 217
10.2 Das Zertifizierungsverfahren......Page 218
Fragebogen (Selbstauskunft)......Page 219
Angebot/Vertrag......Page 221
Matrixzertifizierung/Verbundzertifizierung......Page 223
Auditplanung......Page 224
Voraudit......Page 225
Audit der Stufe 1......Page 226
Audit der Stufe 2......Page 228
Nachaudit (Folgeaudit)......Page 229
Zertifikatserteilung......Page 230
Überwachungsaudits......Page 231
Audits aus besonderem Anlass......Page 232
Aussetzung, Zurückziehung oder Einschränkung des Geltungsbereichs von Zertifikaten......Page 233
10.3 Das Akkreditierungsverfahren......Page 234
10.3.1 Akkreditierungssysteme......Page 235
10.3.2 Deutscher Akkreditierungsrat - DAR......Page 236
10.3.3 Die Normenreihe DIN EN ISO/IEC 17000......Page 238
10.4 Schlussfolgerungen aus der Zertifizierungspraxis für die Auditorentätigkeit......Page 239
11 Tendenzen im Auditwesen......Page 241
11.1 Assessment und Audit......Page 243
Erster Schritt: Festlegen der Themen......Page 244
Fallbeispiel 2......Page 246
Vorbesuch......Page 248
Erstaudit......Page 249
Weitere Folgeaudits......Page 251
11.4 Integrierte Audits......Page 252
11.5 Monetär betriebswirtschaftliche Aspekte bei Audits......Page 255
11.6 Neue Anforderungen an die Auditorenqualifikation und -tätigkeit......Page 256
11.8 Audits im Web-Zeitalter......Page 257
12 Interpretation der ISO 9001 für Auditoren......Page 259
12.2.1 Allgemeine Anforderungen (Kapitel 4.1)......Page 261
12.2.2 Dokumentationsanforderungen (Kapitel 4.2)......Page 264
12.3.2 Kundenorientierung (Kapitel 5.2)......Page 268
12.3.3 Qualitätspolitik (Kapitel 5.3)......Page 269
12.3.4 Planung (Kapitel 5.4)......Page 270
12.3.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation (Kapitel 5.5)......Page 271
12.3.6 Managementbewertung (Kapitel 5.6)......Page 273
12.4.2 Personelle Ressourcen (Kapitel 6.2)......Page 275
12.4.4 Arbeitsumgebung (Kapitel 6.4)......Page 277
12.5.1 Planung der Produktrealisierung (Kapitel 7.1)......Page 278
12.5.2 Kundenbezogene Prozesse (Kapitel 7.2)......Page 279
12.5.3 Entwicklung (Kapitel 7.3)......Page 281
12.5.4 Beschaffung (Kapitel 7.4)......Page 284
12.5.5 Produktion und Dienstleistungserbringung (Kapitel 7.5)......Page 285
12.5.6 Lenkung von Überwachungs- und Meßmitteln (Kapitel 7.6)......Page 288
12.6.2 Überwachung und Messung (Kapitel 8.2)......Page 289
12.6.4 Datenanalyse (Kapitel 8.4)......Page 292
12.6.5 Verbesserung (Kapitel 8.5)......Page 293
Literatur......Page 295