دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Katrin Ulrike Zaborowski, Michael Meier, Georg Breidenstein سری: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 32 ISBN (شابک) : 3531168088, 9783531168081 ناشر: Vs Verlag سال نشر: 2011 تعداد صفحات: 377 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Leistungsbewertung und Unterricht: Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب ارزیابی و آموزش: مطالعات قومنگاری عملکرد ارزشیابی در دبیرستان و دبیرستان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Leistungsbewertung und Unterricht (2011) ......Page 1
Studien zur Schul- und Bildungsforschung - Band 32......Page 3
ISBN: 9783531168081......Page 5
--> Inhalt......Page 6
Prolog: Schüler äußern sich zur Bedeutung von Noten......Page 10
1.1 Einleitung......Page 16
1.2.1 „Funktionenfi schulischer Leistngsbewertung und empirische Befunde......Page 18
1.2.2 Alles unter dem „Stern der Selektionfi?......Page 22
1.2.3 Studien zum alltäglichen Vollzug schulischer Leistungsbewertung......Page 24
1.3 Theorie Sozialer Praktiken......Page 27
1.4 Über das methodische Vorgehen......Page 29
1.5 Aufbau des Buches......Page 37
2.1 Einleitung......Page 40
2.2 Über das Verhalten des erfolgreichen Schülers......Page 44
2.2.1 Diszipliniertes und kooperatives Verhalten......Page 47
2.2.2 Einander helfen......Page 53
2.2.3 Regeln anmahnen und außer Kraft setzen......Page 57
2.2.4 Zusammenfassung......Page 60
2.3.1 Stundeneröffnungen......Page 61
2.3.2 Arbeitsanweisungen......Page 65
2.3.3 Nutzung der Unterrichtszeit......Page 69
2.3.4 Prüfungsankündigungen und Prüfungsvorbereitungen......Page 72
2.3.5 Zusammenfassung......Page 76
2.4.1 Die alltägliche Leistungsbewertung......Page 77
2.4.2 Die Hervorbringung sehr guter Schüler......Page 85
2.4.3 Die Legitimierung der Note......Page 104
2.4.4 Kulanz-Praktiken......Page 114
2.4.5 Die Aufrechterhaltung des Images vom guten Schüler......Page 123
2.4.6 Zusammenfassung......Page 126
2.5 Beobachtungen im Längsschnitt......Page 128
2.5.1 Rückgaben und Zeugnisausgabe fünfte Klasse......Page 131
2.5.2 Rückgaben und Zeugnisausgabe siebte Klasse......Page 142
2.5.3 Die Privatisierung der Leistung......Page 154
2.6 Guter Unterricht? – Ein Resümee......Page 160
3.1.1 Fragestellung......Page 164
3.1.2 Die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt......Page 166
3.1.3 Feld und Feldzugang......Page 171
3.1.4 Die Rolle der Ethnographin im Feld......Page 174
3.2 Zwischen Wohlverhalten und Leistungsethik. Bedingungen des Lernens und Lehrens an der Sekundarschule......Page 175
3.2.1 Versuche der Konstitution von Leistungsorientierung – Applaus für gute Noten......Page 178
3.2.2 Zum Umgang mit Verhaltensnoten im Unterricht......Page 189
3.2.3 Disziplinierung, Materialität und Hausaufgabenheft......Page 195
3.2.4 Die Pflichten der Sekundarschüler......Page 210
3.2.5 Zwischenfazit......Page 213
3.3 Praktiken der Leistungserhebung und -bewertung......Page 215
3.3.1 Transparenz und Rahmung von Leistungssituationen......Page 216
3.3.2 Situationen der Leistungsrückmeldung......Page 222
3.3.3 Zeugnisnotenbesprechungen......Page 227
3.3.4 Die Verhandlung von Zensuren im Lehrerkollegium – Die Klassenkonferenz......Page 233
3.3.5 Zeugnisausgaben zwischen Feierlichkeit und Moralisierung......Page 236
3.3.6 Zwischenfazit......Page 246
3.4 Leistung und Leistungsvermögen an der Sekundarschule – Fallportraits ausgewählter Schülerinnen und Schüler......Page 248
3.4.1 Manuel – Streben nach Schulerfolg......Page 249
3.4.2 Hans – Das Problem des nicht ausgeschöpften Leistungsvermögens......Page 257
3.4.3 Elisabeth – Die überraschend gute Fünferkandidatin......Page 263
3.4.4 Thomas – Ein hoffnungsloser Fall?......Page 274
3.4.5 Fallübergreifende Überlegungen......Page 285
3.5.1 Einleitung......Page 289
3.5.2 Beobachtungen im Unterricht......Page 292
3.5.3 Die Reglementierung des Schülerverhaltens......Page 296
3.5.4 Die Verhandlung von pädagogischen Aufgaben......Page 299
3.5.5 Die Zeugnisausgabe......Page 302
3.5.6 Zusammenfassung......Page 316
3.6 An den Grenzen des Leistungsprinzips – oder: Die interaktive Hervorbringung des ‚schlechten‘ Schülers......Page 318
4 Unterrichtsinteraktion und implizite Leistungsbewertung......Page 322
4.1.1 Schüleräußerungen als Klärung von Sachverhalten......Page 324
4.1.2 Schüleräußerungen als Leistung von Personen......Page 327
4.1.3 Konkurrieren um den richtigen Beitrag......Page 329
4.1.4 Die Entwicklung von Kriterien der Kritik anhand exemplarischer Schülerarbeiten......Page 330
4.2.1 Einzelne Schüler als Strukturgeber für den Unterrichtsablauf......Page 332
4.2.2 Zuschreibungen von Positionen im Klassengefüge an einzelne Schüler......Page 333
4.2.3 Stellvertretende Leistungen......Page 335
4.3 Der öffentliche Tadel......Page 338
4.4 Zusammenfassung......Page 342
5 Zusammenfassende und vergleichende Betrachtungen......Page 346
5.1 Zur Quantität der Notenproduktion, oder: je mehr desto besser?......Page 347
5.2 Ein Strukturproblem schulischer Leistungsbewertung: Die Legitimierung der Noten......Page 351
5.3 Das Gegenstück: Die Individualisierung der Leistungsbewertung......Page 353
5.4 Die Entlastung der Lehrperson......Page 355
5.5 Die Öffentlichkeit der Schulklasse als Kontext: Leistungsbewertung und pädagogische Ambition......Page 357
5.6 Die Handhabung der Notengebung an Gymnasium und Sekundarschule im Vergleich: Zur Schulformspezifik der Leistungsbewertung......Page 359
5.7 Noten als (letztes) Mittel im Kampf um die Anerkennung des Schulischen......Page 364
Literatur......Page 368