ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen

دانلود کتاب آموزش و یادگیری در تفاوت ها. ملاحظات بین رشته ای و متقاطع

Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen

مشخصات کتاب

Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen

ویرایش:  
نویسندگان: , , , ,   
سری: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse 
ISBN (شابک) : 9783658373276, 9783658373283 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2022 
تعداد صفحات: XVII, 394
[403] 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 32,000

در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب آموزش و یادگیری در تفاوت ها. ملاحظات بین رشته ای و متقاطع نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب آموزش و یادگیری در تفاوت ها. ملاحظات بین رشته ای و متقاطع

آموزش و یادگیری در شرایط اجتماعی صورت می گیرد که توسط نظم های تفاوت شکل می گیرد و اغلب تحت عنوان تنوع، ناهمگونی و شمول مورد بحث قرار می گیرد. نظم‌هایی که در کنار نشانه‌هایی مانند نژاد، طبقه، جنسیت، هویت جنسی، توانایی، بدن و زبان ایجاد می‌شوند بر معلمان و زبان‌آموزان تأثیر می‌گذارند. این مستلزم چالش‌هایی است که مقالات این جلد از دیدگاه‌های قدرت انتقادی به آن‌ها می‌پردازند. محققان و دانشجویان به روشی بین رشته‌ای در حال بررسی این هستند که آموزش در مورد تفاوت در شرایط تفاوت، چگونه نظم‌های تفاوت بر فرآیندهای یادگیری تأثیر می‌گذارد و نهادها چه نقشی در تشکیل نظم‌های تفاوت دارند. بنابراین، این جلد کمک ارزشمندی به تحقیقات آموزشی (تجربی) در مورد تفاوت ها می کند.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.



فهرست مطالب

Inhaltsverzeichnis
Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen – Eine Einleitung
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Einführung
Differenzverhältnisse in pädagogischen Räumen
	1	Intersektionale Perspektiven auf pädagogische Verhältnisse
	2	Bildung und Pädagogik in machtvollen Differenzverhältnissen
		2.1	Selektionsmechanismen im Bildungssystem
		2.2	Normalitäten und Normativitäten im Bildungskontext
	3	Bildung und Othering – Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen
		3.1	Affirmative und reproduzierende Praktiken
		3.2	Widerständiges und veränderndes Handeln
	4	Fazit: Intersektionale Perspektiven auf Analyse, Reflexion, Kritik und Veränderung
	Literatur
Lernen in Differenzverhältnissen
Wer lernt (was) auf wessen Kosten?
	1	Einleitung
	2	Konstruktion weißer universitärer Räume
	3	Wirkmächtigkeit von Rassismus an der Hochschule
	4	Methodische Überlegungen
	5	Strukturelle Momente
		5.1	Fehlende rassismuskritische Grundlagen
		5.2	Fehlende Übersetzung von Theorie in Praxis
	6	Universeller Anspruch an (rassismuskritische) Lernprozesse
		6.1	Umgang mit Differenzen im Lernraum
		6.2	Unterschiedliche Bedürfnisse im gemeinsamen Lernraum, aber: Zentrierung von weißen Lernprozessen
	7	Dynamiken im Lernraum
		7.1	Skandalisierung der Benennung von Rassismus
		7.2	Rolle der Spielverderberin
	8	Conclusion
	Literatur
Schweigen an deutschen Hochschulen
	1	Einleitung
	2	„Eigentlich würde ich irgendwie gerne was sagen…“ – Dominanzstrukturen in weiß-dominierten Räumen
	3	„Okay. Nein, du darfst doch nichts dazu sagen, so, weil du hast nichts dazu zu sagen.“ – Silencing durch die Lehrperson
	4	„ich glaube, die Erwartungen, der Druck, den man sich so selbst auferlegt, ist da, weil man das Gefühl hat, man ist schlechter, obwohl man es eigentlich nicht ist“ – Silencing durch die Wechselwirkungen von Selbstwahrnehmung und Stigmatisierung
	5	„Es war ein Moment der Ermächtigung das anzusprechen…“ – Widerständiges Schweigen und Sprechen an deutschen Hochschulen
	6	Schweigen als Empowermentstrategie – ein Plädoyer an die Lehre
	Literatur
Zur Verschränkung der Differenzkategorien Sprache, race und Religion
	1	Einleitung
	2	Sprachideologieforschung als sensibilisierendes Konzept für die Analyse von Minorisierung
	3	Raciolinguistic ideologies als Perspektive auf die Ko-Konstruktion von Sprache, race und Religion
	4	Biographische Erfahrungen mit raciolinguistic ideologies
		4.1	Blickregime in der Schule
		4.2	Raciolinguistic ideologies an der Universität
		4.3	Thematisierung von Rassismus in der universitären Lehre
		4.4	Raciolinguistic ideologies und der Übergang in den Beruf der Deutschlehrerin
	5	Zusammenfassende Überlegungen und Perspektiven für die pädagogische Professionalisierung
	Literatur
Becoming Academic – Bildungsaufsteiger*innen an der Universität
	1	Soziale Herkunft in der Hochschule
	2	Metamorphosen: Habitus und Subjektivierung
	3	Fallbeispiele: Miriam und Ben
		3.1	„Er hat einen da abgeholt, wo man steht. Und man steht irgendwie erstmal so ein bisschen abseits.“ – Bedeutsame Anrufungen
			3.1.1 „In der Uni selbst war man so frei“ – kein Überwachen und Strafen
			3.1.2 Wegbegleiter*innen und „unsichtbare Optionen“
			3.1.3 Latente Unsicherheiten
		3.2	„Es hat sich nie schwer angefühlt“ – kontingente Verkettungen
			3.2.1 Studieren als spielerischer Akt
			3.2.2 (Nicht-)Erzählungen von Erfolg und Scheitern
		3.3	Facetten des Werdens – Kontraste und Gemeinsamkeiten
	4	Becoming Academic – theoretische und methodische Offerten
	5	Fazit: Praktiken und Prozesse des Werdens
	Literatur
„Behinderung“ als Thema von Unterricht. Eine rekonstruktive Fallstudie zur (De-)Konstruktion von Dis*ability
	1	Einleitung
	2	„Behinderung“ in der Analyse der Dis*ability Studies
	3	Fallrekonstruktion: Wie „Behinderung“ zum Thema des Unterrichts wird
		3.1	Die Fähigkeit, den Diskurs zu führen
		3.2	(De-)Konstruktion des Begriffes „Behinderung“
		3.3	Re-Essentialisierung des Begriffes „Behinderung“
		3.4	Die Fähigkeit, zu (re-)präsentieren
	4	Fazit
	Literatur
Lehren in Differenzverhältnissen
„Hör mal wer da spricht“ – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands
	1	Die Perspektive
	2	State of research: People of Color in the teaching machine
	3	Lehren in Differenzverhältnissen
		3.1	Rassismuserfahrungen
			3.1.1 Alltagsrassismen – „Machst du das zum ersten Mal?“
			3.1.2 (De)Thematisierung – „Vielleicht denken Sie ja nur, dass das rassistisch ist“
			3.1.3 Abwertungserfahrungen – „Ja, das ist ein Quoten-Schwarzer“
		3.2	Mögliche Konsequenzen
		3.3	Praxen des Widerstands
			3.3.1 Chancen und positive Erfahrungen – „Weil da lässt sich viel machen mit rassismuskritischen Ansätzen“
			3.3.2 Den eigenen Wert klar nach außen kommunizieren
			3.3.3 Wir bleiben beim „Sie“
			3.3.4 Politics of „Fit“
			3.3.5 Rollenübernahme
			3.3.6 Agency fokussieren
			3.3.7 Vernetzungen/Solidaritäten
	4	Fazit
	Literatur
Lehre über Gender unter Bedingungen von Gender
	1	Einleitung
	2	Herausforderungen für Lehre über Gender: Was wir über die Wahrnehmung von Genderthemen als überholt wissen
	3	Methode: Autoethnografie
	4	Fallbeispiele: Lehre über Gender unter Bedingungen von Gender
		4.1	„Und als nächstes wollen Sie wohl sagen, dass Männer stillen können oder was“
		4.2	„Verstehen Sie, Männer haben keinen Eisprung“
	5	In der Lehre verläuft die Verhandlung von Wissen über Genderverhältnisse unter Bedingungen von Genderverhältnissen
	6	Reflexionen
		6.1	Seminarinhaltliche Reflexion: Wie sich die Dozentin im heimlichen Lehrplan eines Gesetzestextes verstrickt, das die „Verheißungen des Neoliberalismus“ und Heteronormativität reproduziert
		6.2	Methodologische Reflexion: Analytische Positionalität als handlungsbefähigende Wissensproduktion über wirkmächtige Differenzverhältnisse bei der Lehre über Differenzverhältnisse
	7	Fazit: Einige Lehren für die Lehre(nden)
	Literatur
Handlungsstrategien im Umgang mit Anti-Genderismus und Anti-Feminismus in der Lehre: Praxisorientiere Antwort-Möglichkeiten am Beispiel ausgewählter Fälle
	1	Einleitung
	2	Handlungsstrategien vor dem Hintergrund einer feministischen Lehrhaltung und feministischer Selbstverteidigung
	3	Praxisorientiere Strategien und Antwort-Möglichkeiten im Umgang mit Anti-Genderismus und Anti-Feminismus in der Lehre
		3.1	Das offensichtliche Ansprechen
		3.2	Die Umleitung
		3.3	Die Gegenfrage
		3.4	Klartext sprechen und Spielregeln klären
	4	Resümee
	Literatur
Ableism Verlernen? Reflexionen zu Bildung und Fähigkeit als Professionalisierungsangebot für Lehrer*innen im Kontext inklusiver Bildung
	1	Einleitung
	2	Strukturmerkmale und Subjektivierungsschemata ableistischer Differenzordnungen
	3	Inklusive Pädagogik als Gegenspielerin zur ableistischen Subjektproduktion in Schulen und die damit verbundenen Fähigkeitserwartungen an Lehrer*innen
	4	Ableism Verlernen: Biographietheoretische Perspektiven und Potenziale für ableismkritische Professionalisierung
	5	(Berufs-)Biographische Reflexionen zu Ableism: Strukturen des Angebots in der Lehrer*innenbildung
	6	Reflexion der bisherigen Erfahrungen: Die Fähigkeit, sich als fähig zu präsentieren und andere Strategien des Werdens in der ableistischen Differenzordnung
	7	(Selbst-)Reflexionen: Wer befähigt Studierende über Fähigkeit nachzudenken unter den Bedingungen einer ableistischen Hochschule?
	8	Schluss: Ableism Verlernen als verschiebende Arbeit am Selbst, die eine Arbeit am System bedingt
	Literatur
Antisemitismus, Antiromaismus und Rassismus – Kontinuität(en) und Aufarbeitung am Beispiel der universitären Ausbildung von pädagogischen Fachkräften
	1	Überblick: Definitionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
	2	Völkermord, Holocaust, Porajmos: ‚Alles Vergangenheit‘?
		2.1	Kolonialrassismus und der Völkermord an Herero und Nama
		2.2	Antisemitismus und Holocaust
		2.3	Antiromaismus und Porajmos
	3	Kontinuität und Aufarbeitung
		3.1	Kolonialrassismus und die ‚koloniale Amnesie‘
		3.2	Antisemitismus und die ‚Zweite Schuld‘
		3.3	Antiromaismus und die ‚zweite Verfolgung‘
	4	Aspekte des pädagogischen Umgangs und Ausblick
	Literatur
Die Pädagogisierung von Fluchtpolitik und Widersprüche der Jungenarbeit mit Geflüchteten
	1	Pädagogische Fremdkonstruktionen
	2	Die Pädagogisierung der Fluchtpolitik in Österreich
	3	Jungenarbeit im Fluchtkontext
		3.1	Problempädagogik für Problemjungen
		3.2	Zwang und Disziplinierung
		3.3	Jungenarbeit als Werteschulung
		3.4	Arbeiten unter widrigen Bedingungen
	4	Fazit
	Literatur
„Bitte macht das nicht!“ – Zur pädagogischen Bearbeitung antiromaistischen und homophoben Sprechens im persönlichkeitsbildenden Unterricht
	1	Methodologische Rahmung: Ethnographische Differenzforschung
	2	Mit Stuart Hall im Klassenzimmer
	3	„Bitte macht das nicht!“ – Zwei Beispiele aus dem Unterrichtsfach PBSK
		3.1	„Der sollte nicht Fußball spielen“
		3.2	„Ich bin nicht so ein Typ, vertrauen Sie mir“
	4	Antiromaistisches und homophobes Sprechen im persönlichkeitsbildenden Unterricht – eine Frage des Verhaltens?
	Literatur
Bildungssprache in Differenz – Eine intersektionale Perspektive auf das Konzept der Bildungssprache
	1	Relevanz einer intersektionalen Perspektive auf das Konzept der Bildungssprache
	2	Die Bourdieu’sche Distinktionstheorie: Sprachliche Distinktion im Feld der Schule
	3	Methodologischer Zugang und methodisches Vorgehen
	4	Die Konstruktion von Differenzkategorien im Kontext der Bildungssprache
		4.1	Die Postulierung einer epistemischen Funktion von Bildungssprache als Ausgangspunkt für Unterscheidungspraktiken
		4.2	Race – class – disability – sich abwechselnde und verstärkende Differenzkonstruktionen in der Debatte um Bildungssprache
		4.3	Die unsichtbaren Differenzkategorien außerhalb des Migrationskontextes
		4.4	Bildungssprache – eine Lösung für alle benachteiligten Schüler*innengruppen
	5	Fazit
	Literatur
„Dann rede ich mit ihr heimlich auf Türkisch“ – Elementarpädagogische Praxis in sprachlichen Differenzverhältnissen
	1	Einleitung
	2	Das monolinguale Kindergartensystem in Österreich
	3	Ziel und Fokus des Beitrags
	4	Theoretische Zugänge zur sprachlichen Praxis im Kindergarten
	5	Elementarpädagogische Praxis in sprachlichen Differenzverhältnissen
		5.1	„Wenn man ein Kind sprachlich nicht erreichen kann…“ – Sprache und Bildungsbe(nach)teiligung
		5.2	„Dann wäre es sicherlich kein Problem, wenn mehr Kinder mit Zweitsprache da wären“ – Sprache als Verteilungsproblem
		5.3	„Ja, wir versuchen ohne“ – Sprache und Kindergartenpraxis
	6	Zusammenfassung und Fazit
	7	Ausblick
	Literatur
Pädagogische Institutionen als konstitutiver Teil von Differenzordnungen
Schulreif ist ein Kind, wenn… Eine ableismuskritische Betrachtung von ‚Schulfähigkeit‘
	1	Un_fähig für Schule?
	2	Schule und Fähigkeit: Theoretisch-perspektivische Hinführung
	3	Die Konstruktion von Schulfähigkeit und schulfähigen Kindern
	4	Die Konstruktion von Schulfähigkeit und schulfähigen Kinder im österreichischen Schulgesetz
		4.1	Schulpflicht und Schulreife als Kriterien vorzeitigen Schulantritts (1962/1985)
		4.2	Schule als Ort potentieller körperlicher und geistiger Überforderung (1998)
		4.3	Die sprachlichen Anforderungen der Schule (2018)
	5	Schulfähig ist ein Kind, wenn…
	Literatur
Was Sie schon immer über Rassismus an Ihrer Hochschule wissen wollten, Ihre verdrängten Schwarzen Kolleg*innen aber nie zu fragen wagten
	1	Politiken der Diskriminierung
	2	Universitas. Gemeinschaft der Privilegierten und Diskriminierten
		2.1	Universität Hamburg. Nachhaltig kolonial
		2.2	Ludwig-Maximillian-Universität München. Vielfalt als Netzwerk
	3	Diskriminierungstandards
		3.1	Charta der Vielfalt. Schöne exzellente Welt
		3.2	Stifterverband. Leukokratie reloaded
	4	Soft (s)kills
	Literatur




نظرات کاربران