ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lehrbuch der Entomologie

دانلود کتاب کتاب درسی حشره شناسی

Lehrbuch der Entomologie

مشخصات کتاب

Lehrbuch der Entomologie

ویرایش: 2. Aufl. 
نویسندگان: ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827411025 
ناشر: Spektrum Akademischer Verlag 
سال نشر: 2003 
تعداد صفحات: 942 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 162 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Lehrbuch der Entomologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتاب درسی حشره شناسی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب کتاب درسی حشره شناسی

چاپ جدید این کتاب درسی حشره شناسی زودتر از آنچه انتظار می رفت ضروری شده است. بار دیگر، 23 دانشمند متخصص به این واقعیت کمک کردند که دانشجویان، حشره شناسان و دوستداران حشرات می توانند همه چیز را در مورد آخرین نتایج تحقیقات در مورد موضوعات زیر بیاموزند: - پوشش و ساختار بدن حشرات - تغذیه، متابولیسم، حرکت و فیزیولوژی حسی، غدد درون ریز. - تولید مثل و رشد حشرات - ?اکولوژی: روابط متقابل بین حشرات، با گیاهان یا میکروارگانیسم ها. حشرات به عنوان طعمه حشرات اجتماعی - حشره شناسی پزشکی، روش های کنترل آفات، حفاظت از گیاهان - تاریخچه گیاهی و جغرافیای حشرات - بررسی تنوع حشرات با توجه به اینکه تا 80 درصد گونه های جانوری حشرات هستند، نمی توان اهمیت حشره شناسی را برای همه مناطق به اندازه کافی ارزیابی کرد. زیست شناسی، اکولوژی، جنگلداری و علوم کشاورزی. در حشره شناسی چیزهای زیادی تغییر کرده است. در منطقه ارگانیسمی، تعداد گونه های اصلاح شده موجودات اخیر و به ویژه گونه های حشرات را می توان از طریق یک فهرست کامل، به ویژه در مناطق گرمسیری تعیین کرد. کشف اخیر راسته حشرات جدید Mantophasmatodea ("گلادیاتورها") شاهدی بر این افزایش دانش است. دو یافته پیشگامانه در سطح مولکولی وجود دارد: در سال 1999 کل توالی ژنوم مگس سرکه مگس سرکه منتشر شد. علاوه بر این، تنها چند ماه پیش، دانشمندان موفق شدند ژنوم پشه Anopheles gambiae، از جمله ژنوم پاتوژن مالاریا را که این پشه منتقل می‌کند، روشن کنند. می توان امیدوار بود که اکنون راه برای توسعه داروهای جدید برای مبارزه موثر با مالاریا در آینده روشن شود. در این ویرایش دوم، تمام فصل ها اصلاح و به روز شده است. فصل جدیدی در مورد ژنتیک تشکیل الگوی جنینی اضافه شده است و دو فصل مربوط به سیستم تنفسی و انتقال همولنف/همولنف کاملاً بازسازی شده است. در نهایت، فصل سفارشات حشرات نیز به روز شده است.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Fr?her als erwartet ist eine Neuauflage dieses Lehrbuchs der Entomologie notwendig geworden. Wiederum haben 23 Fachwissenschaftler dazu beigetragen, dass Studenten, Entomologen und Insektenliebhaber alles ?ber die neusten Forschungsergebnisse zu folgenden Themen erfahren k?nnen: - Integument und Bau des Insektenk?rpers - Ern?hrung, Stoffwechsel-, Bewegungs- und Sinnesphysiologie, Endokrinologie - Fortpflanzung und Entwicklung der Insekten - ?kologie: Wechselbeziehungen der Insekten untereinander, mit Pflanzen oder Mikroorganismen. Insekten als Beute. Soziale Insekten - Medizinische Entomologie, Methoden der Sch?dlingsbek?mpfung, Pflanzenschutz - Stammesgeschichte und Zoogeographie der Insekten - ?bersicht ?ber die Vielfalt der Insekten Wenn man davon ausgeht, dass bis zu 80 % der Tierarten Insekten sind, kann die Bedeutung der Entomologie f?r alle Gebiete der Biologie, ?kologie sowie der Forst- und Agrarwissenschaften gar nicht hoch genug eingesch?tzt werden. Vieles hat sich in der Entomologie ver?ndert. Im organismischen Bereich konnten durch eine gr?ndliche Bestandsaufnahme vor allem in den Tropen korrigierte Artenzahlen der rezenten Organismen- und insbesondere Insektenarten ermittelt werden. Die k?rzliche Entdeckung der neuen Insektenordnung Mantophasmatodea ("Gladiatoren") zeugt von diesem Wissenszuwachs. Zwei bahnbrechende Befunde hat es im molekularen Bereich gegeben: 1999 wurde die gesamte Sequenz des Genoms von Drosophila melanogaster ver?ffentlicht. Au?erdem ist es erst vor wenigen Monaten Wissenschaftlern gelungen, das Genom der Stechm?cke Anopheles gambiae samt dem Genom des durch sie ?bertragenen Malariaerregers aufzukl?ren. Es ist zu hoffen, dass nun der Weg frei wird f?r die Entwicklung neuer Medikamente , um die Malaria zuk?nftig effektiv bek?mpfen zu k?nnen. In dieser 2. Auflage wurden s?mtliche Kapitel revidiert und aktualisiert. Ein Kapitel ?ber die Genetik der embryonalen Musterbildung wurde neu aufgenommen, die beiden Kapitel ?ber das Atemsystem und H?molymphe/H?molymphtransport wurden v?llig neu bearbeitet. Schlie?lich wurde auch das Kapitel ?ber die Insektenordnungen auf den neuesten Stand gebracht.



فهرست مطالب

Title Page......Page 2
Copyright Page......Page 3
Autorenverzeichnis......Page 4
Vorwort zur zweiten Auflage......Page 6
Vorwort (1. Auflage)......Page 8
Danksagungen (1 . Auflage)......Page 9
Lehrbücher und zusammenfassende Werke zur Entomologie ......Page 10
Auswahl aus der Vielzahl von Zeitschriften mit Arbeiten entomologischen Inhalts ......Page 12
Wichtige Nachschlagemöglichkeiten für Literaturzitate und Arbeitsthemen ......Page 14
Table of Contents......Page 15
1.2 Epidermis......Page 23
1.3.1 Allgemeines......Page 24
1.3.2 Chitin......Page 25
1.3.4 Lipide......Page 29
1.3.5 Einlagerung von Substanzen......Page 30
1.3.6 Schichtenbau......Page 31
1.3.7.1 Apolyse und Abbau der alten Cuticula......Page 34
1.3.7.2 Abscheidung und Sklerotisierung der neuen Cuticula......Page 36
1.3.8 Oberflächendifferenzierungen......Page 38
1.3.9 Aus- und Einstülpungen der Cuticula oder des Integuments......Page 39
1.3.10.2 Haare mit zwei oder mehr Bildungszellen......Page 40
1.3.10.3 Sinneshaare: Echte Haare mit 3 Bildungszellen und einer bis mehreren Sinneszellen......Page 46
1.4.1 Allgemeines......Page 47
1.4.2 Färbung aufgrund physikalischer Eigenschaften der Cuticula......Page 48
1.4.4 Färbung durch Pigmente: Ablagerung von Stoffwechselprodukten......Page 49
1.4.5 Färbung, Zeichnungsmuster und ihre Veränderung......Page 50
1.5.1 Allgemeines......Page 51
1.5.3 Drüseneinheiten......Page 53
1.5.5 Spinn- und Drüsenhaare......Page 54
1.5.6 Verbreitung......Page 56
1.5.7 Wachsdrüsen......Page 57
1.5.9 Milchdrüsen......Page 61
1.6.1 Frontal-, Antennen-, Mandibel-, Pharynx- und Maxillardrüsen......Page 62
1.6.2 Labialdrüsen......Page 63
1.6.3 Labialdrüsen als Spinn- und Seidendrüsen......Page 65
Literatur......Page 67
2.1 Tagmata......Page 69
2.2.2 Kopfkapsel......Page 70
2.2.3 Kopfanhänge......Page 73
2.3.3 Thoraxextremitäten......Page 77
2.3.4 Sklerite des Thoraxstammes......Page 86
2.4.2 Stammuskulatur......Page 90
2.4.3 Abdominalextremitäten......Page 91
2.4.4 Äußere weibliche Geschlechtsorgane......Page 93
2.4.5 Äußere männliche Geschlechtsorgane......Page 94
Literatur......Page 95
3.2 Ernährung......Page 96
3.3.2 Transport der Reduktionsäquivalente in die Mitochondrien......Page 97
3.3.4 Lipide......Page 98
3.3.4.1 Transport von lipiden......Page 99
3.4.1 Kohlenhydrate......Page 100
3.4.2.1 Kontrolle der Lipidsynthese......Page 101
3.5.1 Hunger bei Larven......Page 102
3.6.2 Transport von Sauerstoff und Substraten......Page 103
3.6.3.1 Prolin als Energiequelle für den Flug......Page 104
3.6.4 Kontrolle des Energiestoffwechsels während des Fluges......Page 105
3.7 Fortpflanzung......Page 106
3.7.1.1 Transport von Vorräten in die Oocyten......Page 107
3.9 Hormone, die den Energiestoffwechsel steuern......Page 108
Literatur......Page 109
4.1 Anregung, Dauer und Steuerung der Nahrungsaufnahme......Page 111
4.3 Allgemeines......Page 112
4.4 Der Vorderdarm......Page 113
4.5.1 Das Epithel des Mitteldarms und seine Regeneration......Page 117
4.5.2 Peritrophische Membranen und die Kompartimentierung des Mitteldarms......Page 120
4.5.3 Verdauungsenzyme......Page 128
4.5.4.1 Pflanzensaftsauger......Page 131
4.5.4.3 Holzfresser......Page 134
4.6 Malpighische Gefäße......Page 135
4.7.1 Gliederung des Hinterdarms......Page 136
4.7.2 Nahrungsreste (Kot, Faeces)......Page 138
4.8 Der Fettkörper......Page 139
4.9 Athrocyten / Nephrocyten / Perikardialzellen......Page 143
Literatur......Page 145
5.1 Allgemeines......Page 147
5.2.1 Transpiration......Page 149
5.2.2 Absorption von Wasser durch spezielle Organe und Wasserdampfabsorption......Page 154
5.2.3 Wasseraufnahme durch Trinken, die Nahrung und metabolisches Wasser......Page 156
5.3 Osmo- und Ionenregulation......Page 158
5.3.1.1 Mechanismen zur Begrenzung der Osmose......Page 159
5.3.1.2 Hyper-osmotische Regulation......Page 160
5.3.2 Hypo-osmotische Regulation......Page 162
5.4 Exkretion......Page 163
5.4.1.1 Allgemeines......Page 164
5.4.1.2 Feinbau und Zelldynamik......Page 166
5.4.1.4 Mechanismen der Harnbildung......Page 168
5.4.2 Die Weiterverarbeitung des Harns während der Darmpassage......Page 171
5.4.3.2 Kryptonephridialkomplex von Tenebrio molitor......Page 174
5.4.4.1 Labialdrüsen (Labialnieren) und Nephrocyten......Page 176
5.4.4.2 Mitteldarm......Page 177
5.4.4.4 Integument......Page 179
5.4.5 Die Exkretion von Stickstoff......Page 180
Literatur......Page 182
6.1.1 Ontogenese......Page 184
6.1.2 Tracheen und Luftsäcke......Page 186
6.1.3 Tracheolen......Page 189
6.1.4 Filterreusen und Ventile der Stigmen......Page 191
6.2.1 Diffusion, Konvektion und zusätzliche Ventilation......Page 192
6.2.1.2 Abdominale Ventilations bewegungen......Page 194
6.2.1.6 Atmung im Fluge......Page 195
6.3.1 Atmung in flüssigen Medien......Page 196
6.3.1.1 Physikalische Kieme......Page 197
6.3.1.2 Plastron-Atmung......Page 198
6.4 Atemregulation......Page 199
Literatur......Page 201
7.1.1 Das Hämolymphplasma......Page 203
7.1.2 Hämoeyten......Page 204
7.1.3 Immunabwehr und Wundverschluss......Page 205
7.2.1 Herz und dorsales Diaphragma......Page 206
7.2.1.1 Wechsel der Herzschlagrichtung......Page 208
7.2.1.2 Bau und Funktion der Ostien......Page 209
7.2.2 Ventrales Diaphragma und Perineuralsinus......Page 211
7.2.4 Das Abdomen als übergeordneter Druckerzeuger......Page 212
7.3.1 Versorgung von Kopf, Beinen und caudalen Anhängen......Page 214
7.3.2 Die Flügelversorgung......Page 215
7.4 Metamorphose des Kreislaufsystems......Page 217
Literatur......Page 220
8.2 Grundaufbau......Page 222
8.2.2 Neurochemie......Page 224
8.3.1 Neuronen......Page 225
8.3.2 Gliazellen......Page 227
8.3.4 Blut-Hirn-Schranke......Page 228
8.4.1 Aufbau der Ganglien......Page 229
8.5 Gehirn und Unterschlundganglion......Page 231
8.5.1 Protocerebrum......Page 232
8.5.1.1 Optische Loben......Page 233
8.5.1.2 Visuelle Zentren......Page 235
8.5.1.3 Zentralkomplex......Page 236
8.5.1.4 Pilzkörper......Page 238
8.5.2.1 Antennalloben......Page 239
8.5.4 Unterschlundganglion......Page 241
8.6.3 Ventrales und Caudales Viscerales System......Page 242
Literatur......Page 243
9.1.1 Funktionsmorphologie......Page 245
9.1.2 Bau der Muskeln......Page 247
9.1.3 Steuerung der Kontraktion......Page 248
9.2.1 Kriechen......Page 251
9.2.2 Laufen......Page 252
9.2.2.2 Koordination der Schreitbewegungen der Beine......Page 253
9.2.2.3 Organisation des Laufsystems......Page 254
9.2.3 Springen......Page 256
9.3 Fortbewegung in und auf dem Wasser......Page 259
9.4.1 Aerodynamik und Kinematik......Page 261
9.4.2 Funktionsmorphologie des Flugapparates......Page 264
9.4.3 Physiologie des Flugsystems......Page 265
9.4.3.1 Neurogener Flugrhythmus......Page 266
9.4.3.3 Mechanismen der Flugstabilisierung......Page 268
9.5.2 Fortbewegung mithilfe externer Orientierungs- merkmale......Page 271
9.5.2.1 Optomotorik......Page 272
9.5.2.2 Kursregelung mit Symmetrieeinstellung......Page 273
9.5.2.3 Regelung beliebiger Kurse......Page 280
Literatur......Page 287
10.1 Futterdressuren bei Honigbienen......Page 289
10.2 Kategorien von Lernvorgängen......Page 290
10.3 Duftlernen bei Honigbienen......Page 292
10.4 Physiologie und zelluläre Grundlagen......Page 293
10.6 Orientierungsverhalten im Flug......Page 294
Literatur......Page 295
11.1.1 Bau- und Funktionsprinzip mechanorezeptiver Insektensensillen......Page 297
11.1.2 Die Vielfalt mechanosensitiver Sensillen......Page 299
11.1.3 Reiz-Erregungsumsetzung (sensorische Transduktion)......Page 300
11.1.4 Die adäquaten Reize, ihre Perzeption und der Verhaltenskontext......Page 301
11.1.4.1 Propriozeption......Page 302
11.1.4.2 Schwerkraft......Page 303
11.1.4.4 Kontinuierliche Medienströmungen......Page 304
11.1.4.5 Vibration......Page 305
11.1.4.6 Schall......Page 306
11.1.5.2 Feindvermeidung......Page 312
11.1.5.3 Beutefinden......Page 313
11.2.1 Lage, Struktur und Physiologie der Rezeptoren......Page 314
11.2.2 Thermorezeption und Verhalten......Page 318
11.3.2 Biologische Bedeutung des chemischen Sinnes......Page 320
11.3.3 Struktur chemischer Sinnesorgane und Strukturvielfalt......Page 322
11.3.4 Reizleitung zu den Sinneszellen......Page 326
11.3.5 Empfindlichkeit der chemischen Sinnesorgane......Page 328
11.3.6 Spezifität der chemischen Sinnesorgane und Erkennung chemischer Muster......Page 332
11.4.1 Bedeutung des Lichtsinnes......Page 336
11.4.2 Photorezeptoren......Page 337
11.4.3.1 Molekulare Mechanismen der Phototransduktion bei Insekten......Page 338
11.4.3.2 Die Anpassung des Photorezeptors an unterschiedliche Lichtverhältnisse......Page 340
11.4.3.3 Das zeitliche Auflösungsvermögen der Insektenaugen......Page 342
11.4.4 Von der Sehzelle zum Bild: Augenformen......Page 343
11.4.4.2 Einzelaugen (Ocellen, Stemmata)......Page 344
11.4.4.3 Komplexaugen......Page 345
11.4.4.4 Besondere Leistungen der Komplexaugen......Page 352
Literatur (zu 11.2)......Page 358
Literatur (zu 11.3)......Page 359
Literatur (zu 11.4)......Page 360
12.1.1 Neurosekretorische Zellen und Zentren......Page 361
12.1.2 Corpora allata/Corpora cardiaca-Komplex, Ringdrüse......Page 362
12.1.3 Häutungsdrüsen......Page 364
12.1.5 Andere Gewebe als Hormonproduzenten......Page 366
12.2.1 Häutungshormone und die Regulation ihrer Synthese......Page 367
12.2.2 Juvenilhormone und die Regulation ihrer Synthese......Page 368
12.2.4 Myotrope Hormone......Page 369
12.2.6 Hormonelle Regulation des Wasserhaushaltes......Page 370
Verzeichnis weiterführender Literatur (Bücher und Übersichtsartikel)......Page 371
13.1.1.1 Weibliche Geschlechtsorgane......Page 373
13.1.1.2 Weibliche Geschlechtswege (Gonodukte)......Page 377
13.1.1.3 Oogenese......Page 379
13.1.1.5 Polarität der Eier......Page 388
13.1.1.7 Männliche Geschlechtsorgane......Page 393
13.1.1.9 Spermatogenese......Page 394
13.1.1.10 Euspermatozoen (Euspermien)......Page 398
13.1.1.11 Modifizierte Flagellospermien......Page 399
13.1.1.12 Aflagellate Euspermatozoen......Page 402
13.1.1.13 Polymegalie und Polymorphismus......Page 403
13.1.2.3 Parthenogenese......Page 404
13.1.2.4 Polyembryonie......Page 405
13.1.3 Begattung......Page 407
13.2.1.1 Frühe Embryonalentwicklung......Page 411
13.2.1.2 Späte Embryonalentwicklung......Page 417
13.2.2 Postembryonale Entwicklung......Page 429
13.2.3 Postmetabole Periode......Page 435
13.3 Genetik der embryonalen Musterbildung......Page 436
13.3.2 Hierarchische Genkaskade......Page 437
13.3.2.1 Polaritäts- oder Koordinatengene......Page 439
13.3.2.3 Metamerisierung des Insektenembryos durch Segmentierungsgene......Page 441
13.3.2.4 Segmentspezifizierung durch homöotische Selektorgene......Page 443
13.3.3 Organogenese und Postembryonale Musterbildung......Page 444
13.3.4.1 Urbilateria......Page 445
13.3.4.2 Sanduhr-Modell der Embryonalentwicklung......Page 446
13.3.5.1 Anlage von extra embryonalen Membranen......Page 447
13.3.5.3 Kurzkeim- kontra Langkeim-Entwicklung......Page 448
13.3.6.1 Konservierte Genexpression als Hilfsmittel der vergleichenden Zoologie......Page 449
13.3.6.2 Unterschiede in der Verschaltung von Gennetzwerken......Page 451
13.3.6.3 Genduplikation und Entstehung neuartiger Genfunktionen......Page 452
13.4.1 Einleitung......Page 453
13.4.2.1 Sexuelle Selektion......Page 454
13.4.2.2 Trivers' Theorie der Geschlechterrollen......Page 455
13.4.3.1 Wie viele Paarungspartnerinnen hat ein Männchen?......Page 457
13.4.3.2 Regeln der Partnerfindung: Wer sucht wen?......Page 460
13.4.3.4 Intrasexuelle Konkurrenz......Page 462
13.4.4.1 Wahl des richtigen Paarungspartners......Page 466
13.4.4.2 Paarungssysteme der Weibchen......Page 471
13.4.5.1 Formen der Brutfürsorge und Brutpflege......Page 472
13.4.5.2 Ultimate Ursachen der Brutpflege......Page 473
13.4.5.3 Warum pflegt meist das Weibchen?......Page 474
13.4.6.1 Konflikt um das Stattfinden und die Dauer von Paarungen......Page 475
13.4.6.2 Konflikt um die Größe des Balzgeschenks......Page 476
13.4.6.5 Konflikt um das Geschlecht der Nachkommen......Page 477
Literatur......Page 478
14.1 Grundlagen sozialer Lebensweise......Page 480
14.2 Soziale Organisation von Termitenstaaten......Page 481
14.3.1 Wespen......Page 484
14.3.2 Bienen......Page 486
14.3.3 Ameisen......Page 489
14.4 Kastenbildung......Page 492
14.4.1 Psychophysiologische Kastendetermination......Page 494
14.4.2 Blastogene und trophogene Kastendetermination......Page 495
14.5.1 Optische und akustische Kommunikation......Page 497
14.5.2 Taktile Kommunikation......Page 498
14.5.3 Olfaktorische Kommunikation......Page 499
14.6 Homöostase und soziale Regulation......Page 502
14.7.1 Die Pilzsymbiosen von Termiten und Ameisen......Page 504
14.7.2 Trophobiose von Ameisen und Pflanzensaugern......Page 505
14.7.3 Gäste und Parasiten in Nestern sozialer Insekten......Page 506
14.7.4 Sozialparasitismus......Page 509
Literatur......Page 512
15.1 Phytophage Insektentaxa......Page 514
15.2.1 Ektophytische Blatt-, Stengel- und Wurzelfresser......Page 515
15.2.3 Endophytische Arten ohne Gallbildung......Page 517
15.2.4 Gallbildner......Page 520
15.3 Evolution der Phytophagie bei Insekten......Page 523
15.4 Entomophage Insekten und Pflanzen......Page 524
15.5.1 Insekten und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe......Page 525
15.5.2 Physikalische Abwehrvorrichtungen......Page 526
15.5.4 Täuschung und Orientierungserschwerung von Phytophagen......Page 527
15.6 Wirtsfindung und Wirtswahl......Page 528
15.7.1 Insekten als Blüten-Bestäuber......Page 529
15.7.3 Blütenbestäubung: Anpassungen bei Pflanzen......Page 530
15.7.5 Ameisen und Pflanzen......Page 531
15.8 Koevolutive Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen......Page 532
Literatur......Page 534
16.1.1 Zusammentreffen mit der Beute......Page 535
16.1.2 Orten und Erkennen......Page 536
16.1.3 Angriff......Page 539
16.1.3.1 Schnelle Fangorgane......Page 540
16.1.4 Verzehren......Page 541
16.1.5 Generalisten und Spezialisten......Page 542
16.1.6 Fallstudie Suchjäger: Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) und Springschwänze (Collembola......Page 543
16.1.7 Fallstudie Lauerer: Gottesanbeterinnen......Page 547
16.1.8 Fallstudie Fallensteller: Ameisenlöwen......Page 550
16.2 Parasitoide......Page 552
16.2.1 Wirtssuche......Page 554
16.2.2 Brutfürsorge und Eiablage......Page 556
16.2.3 Lebensweise der larven......Page 560
16.2.4 Superparasitismus......Page 563
16.2.6 Hyperparasitoide......Page 564
16.3 Parasiten......Page 565
Literatur......Page 567
17.1.1 Vertebraten als Insektenfresser......Page 568
17.1.1.2 Amphibien und Reptilien......Page 569
17.1.1.3 Vögel......Page 570
17.1.1.4 Säuger......Page 571
17.1.2 Arthropoden als Insektenfresser......Page 572
17.2.1.1 Tarnung (Krypsis und Mimese)......Page 573
17.2.1.2 Warnsignale wie z. B. Warnfarben (Aposematismus); gregäres Verhalten......Page 579
17.2.1.3 Mimikry (Scheinwarntracht)......Page 581
17.2.2 Sekundäre Abwehr- mechanismen......Page 582
17.2.2.1 Lokomotorische Verhaltensmaßnahmen......Page 583
17.2.2.2 Mechanische, optische und akustische Abwehr......Page 585
17.2.2.3 Chemische Abwehr......Page 588
17.2.2.4 Abwehr in "Gruppen"......Page 604
17.2.3 "Innere" bzw. tertiäre Abwehr von Insekten......Page 606
Literatur......Page 611
18.1 Biolumineszenz bei den Collembola, Blattodea und Diptera......Page 613
18.2 Biolumineszenz bei Käfern......Page 615
18.2.1 Morphologie und Histologie der Leuchtorgane......Page 617
18.2.2 Biochemische Prozesse in den Leuchtorganen......Page 618
18.2.3 Biologische Bedeutung des Leuchtens......Page 620
Literatur......Page 623
19.1.1 Symbionten......Page 624
19.1.3 Vorkommen der Endosymbionten im Wirtsinsekt......Page 627
19.1.4 Weitergabe der Endosymbionten an die Nachkommen des Wirtes......Page 631
19.1.5 Symbiontische Wechselbeziehungen zwischen Wirt und Symbiont......Page 632
19.1.5.4 Niedere Termiten......Page 634
19.1.5.5 Kurzflügelkäfer der Gattung Paederus......Page 636
19.2 Ektosymbiose......Page 637
19.2.1 Holzwespen......Page 638
19.2.2 Blattschneiderameisen......Page 639
19.3.1 Gewinnung interessanter Mikroorganismen aus Insekten......Page 640
19.3.2.2 Wolbachia......Page 641
Literatur......Page 643
20.1 Allgemeines......Page 645
20.2.2 Stachelgifte von Hymenoptera......Page 648
20.3.1 Allergien, Ungezieferwahn und Lästlinge......Page 650
20.3.2 läuse......Page 651
20.3.3 Wanzen......Page 653
20.3.4 Diptera......Page 655
20.3.5 Flöhe......Page 661
20.4.2 Übertragung von Viren......Page 665
20.4.3 Übertragung von Bakterien......Page 669
20.4.4 Übertragung von Rickettsien......Page 671
20.4.5 Übertragung von Spirochaeten......Page 672
20.4.6 Übertragung von Flagellaten......Page 673
20.4.7 Übertragung von Malaria......Page 675
20.4.8 Übertragung von Filarien......Page 677
Literatur......Page 679
21.1.1 Die Einbürgerung von Nutzorganismen......Page 681
21.1.1.1 Erfolgsaussichten und Einsatzmöglichkeiten......Page 682
21.1.1.2 Methodische Grundlagen......Page 683
21.1.2.1 Ein Fallbeispiel: Die biologische Bekämpfung des Frostspanners in Kanada......Page 684
21.1.2.3 Auswahlkriterien für Entomophage......Page 685
21.1.2.5 Die Erhaltung und Förderung einheimischer Entomophagen......Page 686
21.1.3 Unkrautbekämpfung mit phytophagen Insekten......Page 687
21.2 Chemische Schädlingsbekämpfung/ Resistenz......Page 689
21.2.1.1 Insektizide der 1. Generation......Page 690
21.2.1.3 Insektizide der 3. Generation......Page 694
21.2.1.4 Die Suche nach neuen Insektiziden......Page 695
21.2.1.5 Probleme bei der Entwicklung und beim Einsatz von Insektiziden......Page 696
21.2.2 Repellents......Page 698
21.3.2.1 Fraßlockstoffe......Page 699
21.3.2.3 Pheromone......Page 700
21.3.4 Transgene Insekten......Page 705
21.4 Integrierter Pflanzenschutz......Page 708
Literatur......Page 709
22.1.1 Steuerung, Begrenzung und Regulation......Page 710
22.1.2 Populationswachstum......Page 711
22.1.3 Zeitliche Dichteabhängigkeit von Wachstumsfaktoren......Page 712
22.1.5 Umwelt- und Ressourcenstruktur......Page 713
22.2.1 Natalität und Natalitätsfaktoren......Page 714
22.2.2 Mortalität und Mortalitätsfaktoren......Page 715
22.2.3 Ein Fallbeispiel für Wechselwirkungen von Faktoren......Page 717
22.2.4 Konfliktsituationen und Kompromisslösungen......Page 718
22.3.1 Interaktive Populationsregulation......Page 719
22.3.3 Einseitige (nicht-interaktive) Steuerungssysteme......Page 720
22.3.4 "Selbstregulation" bei Insektenpopulationen......Page 721
22.3.6 Regulation und Populationsstruktur......Page 722
22.4 Massenwechseltypen bei Insekten......Page 723
22.5.2 Lebenstafeln......Page 725
Literatur......Page 727
23.2 Chorologie (Arealkunde)......Page 729
23.3 Faunistik......Page 735
23.4 Tiergeographische Regionen......Page 736
23.5 Historische Tiergeographie......Page 737
Literatur......Page 741
24.1.1.1 Der Artbegriff......Page 743
24.1.1.2 Die Artbenennung......Page 744
24.2.1 Rekonstruktion des Stammbaums......Page 745
24.2.1.1 Cladistische Analyse nach Hennig......Page 746
24.2.1.2 Pattern cladistics......Page 751
24.2.1.3 Molekulare Systematik......Page 752
24.2.2 Umsetzen des Stammbaums in ein System......Page 753
24.2.2.2 Evolutionäre Klassifikation......Page 754
24.3 Cladogramm der Insekten......Page 755
24.4 Datenverarbeitung in entomologischen Sammlungen......Page 758
Literatur......Page 759
25.1 Collembola, Springschwänze......Page 760
25.2 Protura, Beintastler......Page 764
25.3 Diplura, Doppelschwänze......Page 766
25.4 Archaeognatha, Microcoryphia, Felsenspringer......Page 769
25.5 Zygentoma, Fischchen......Page 771
25.6 Ephemeroptera, Eintagsfliegen......Page 773
25.7 Odonata, libellen......Page 776
25.8 Plecoptera, Steinfliegen......Page 779
25.9 Embioptera, Tarsenspinner......Page 781
25.10 Notoptera (Grylloblattodea)......Page 783
Literatur......Page 784
25.11 Mantophasmatodea, Gladiatoren......Page 785
25.12 Dermaptera, Ohrwürmer......Page 786
25.13 Mantodea, Fangschrecken, Gottesanbeterinnen......Page 788
25.14 Blattodea, Schaben......Page 791
25.15 Isoptera, Termiten......Page 793
25.16 und 25.17 Ensifera und Caelifera, Langfühler- und Kurzfühlerschrecken......Page 794
Literatur......Page 796
25.19 Zoraptera, Bodenläuse......Page 797
25.20 Psocoptera, Staubläuse, Flechtlinge, Rinden- und Bücherläuse......Page 798
Literatur......Page 800
25.21 Phthiraptera, Tierläuse......Page 801
Literatur......Page 803
25.22 Hemiptera (Rhynchota, Schnabelkerfe)......Page 804
Unterordnung Heteroptera......Page 806
1. Auchenorrhyncha, Cicadina......Page 809
2. Sternorrhyncha......Page 813
Literatur......Page 821
25.23 Thysanoptera, Fransenflügler, Blasenfüße, Thripse......Page 822
25.24 Coleoptera, Käfer......Page 826
Literatur......Page 837
25.25 Megaloptera, Schlammfliegen......Page 838
25.26 Raphidioptera, Kamelhalsfliegen......Page 840
Literatur......Page 841
25.27 Planipennia, Neuroptera, Netzflügler......Page 842
Literatur......Page 845
25.28 Hymenoptera, Hautflügler......Page 846
Literatur......Page 854
25.29 Trichoptera, Köcherfliegen......Page 855
25.30 Lepidoptera, Schmetterlinge......Page 859
Literatur......Page 869
25.31 Mecoptera, Skorpionsfliegen......Page 870
25.32 Siphonaptera (Aphaniptera), Flöhe......Page 873
25.33 Diptera, Zweiflügler......Page 876
Literatur......Page 889
25.34 Strepsiptera, Fächerflügler......Page 891
Literatur......Page 894
Artregister......Page 895
Sachregister......Page 914




نظرات کاربران