دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 4 نویسندگان: Dr. phil. Andreas Hepp, Dr. phil. Rainer Winter (auth.), Andreas Hepp, Rainer Winter (eds.) سری: ISBN (شابک) : 9783531162775, 9783531911557 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 2008 تعداد صفحات: 451 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 4 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب فرهنگ - رسانه - قدرت: مطالعات فرهنگی و تحلیل رسانهها: جامعه شناسی
در صورت تبدیل فایل کتاب Kultur — Medien — Macht: Cultural Studies und Medienanalyse به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فرهنگ - رسانه - قدرت: مطالعات فرهنگی و تحلیل رسانهها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
در سالهای اخیر، مطالعات فرهنگی به یک رویکرد مهم برای تحقیقات
ارتباطات و رسانه تبدیل شده است. با گلچین که اکنون در ویرایش
سوم توسعه یافته و بازنگری شده آمده است، از یک سو مفاهیم اساسی
مطالعات فرهنگی ارائه شده و از سوی دیگر با استفاده از تحلیل
های مثالی پتانسیل این رویکرد نشان داده شده است. علاوه بر متون
کلاسیک ین آنگ، جان فیسک و لارنس گروسبرگ، این جلد شامل مقالاتی
در مورد پذیرش و شکلگیری مطالعات فرهنگی در رشتههای مختلف
دانشگاهی و تعداد زیادی تحلیل فرهنگی از متنوعترین اشکال
ارتباط رسانهای است. برای ویرایش سوم، مقالات نه تنها تجدید
نظر و به روز شدند، بلکه با مجموعه ای از مقالات مستدل توسط
نویسندگان مشهور به منظور در نظر گرفتن تحولات جاری تکمیل
شدند.
In den letzten Jahren haben sich die Cultural Studies zu
einem wichtigen Ansatz der Kommunikations- und
Medienforschung entwickelt. Mit dem nun in der erweiterten
und überarbeiteten dritten Auflage erschienenen Sammelband
werden einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies
vorgestellt, andererseits wird anhand exemplarischer Analysen
das Potenzial dieses Ansatzes aufgezeigt. Neben klassischen
Texten von Ien Ang, John Fiske und Lawrence Grossberg sind in
dem Band Artikel zur Rezeption und Formierung der Cultural
Studies in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und
eine Vielzahl von Kulturanalysen verschiedenster Formen der
Medienkommunikation enthalten. Für die dritte Auflage wurden
die Beiträge nicht nur überarbeitet und aktualisiert, sondern
auch durch eine Reihe von fundierten Aufsätzen renommierter
Autorinnen und Autoren ergänzt, um aktuellen Entwicklungen
Rechnung zu tragen.
Kultur - Medien - Macht (2008 - 4. Auflage)\r......Page 1
Medien – Kultur – Kommunikation......Page 3
ISBN: 9783531162775......Page 5
--> Inhalt......Page 6
1 Cultural Studies als transdisziplinäres Projekt kritischer Kulturanalyse......Page 9
2 Über diesen Band......Page 14
Literatur......Page 20
Teil 1: Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies......Page 22
1 Scheidewege der Cultural Studies – Cultural Studies am Scheideweg......Page 24
2 Die Herausforderung der Gegenwart......Page 28
3 Über den Sieg der Kultur......Page 30
4 Die Rückkehr des Politischen......Page 36
Anmerkungen......Page 38
Literatur......Page 40
2 Der produzierbare Text......Page 42
3 Sprache......Page 45
4 Exzess und das Offensichtliche......Page 51
5 Textuelle Defizite und Intertextualität......Page 56
Literatur......Page 60
1 Auf dem Weg zu einer holistischen Rezeptionstheorie?......Page 62
2 Die mehrdeutige Politik der Ethnografie......Page 67
3 Die Konstruktion standpunktbezogener Wahrheiten......Page 73
Anmerkungen......Page 78
Literatur......Page 79
1 Einleitung......Page 81
2 Auf dem Weg zu einer ‚neuen‘ Ethnografie......Page 82
3 Ethnografie in der „Cinematic Society“......Page 83
4 Die Perspektive des Anderen......Page 85
5.1 Das reflexive Interview......Page 87
5.2 Ethnografie der Medienaneignung......Page 89
Literatur......Page 90
Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams......Page 94
Literatur......Page 107
2 Kultur und soziale Praxis......Page 110
3 Kultur als soziale Praxis......Page 113
4 Praktizierte Kultur als materialisierte Kultur......Page 116
5 Soziale Praktiken und der Umbruch kommunikativer Verhältnisse......Page 118
6 Folgerungen......Page 121
Anmerkungen......Page 122
Literatur......Page 123
1 ‚Kultur‘ als umkämpfter Begriff und die Cultural Studies......Page 126
2 Kommunikation und Kultur......Page 129
3 Cultural Studies: Hegemonie, Gesellschaftsstruktur und der kommunizierende Mensch......Page 131
4 Symbolischer Interaktionismus: Kommunikation als konkretes und situatives Handeln und Erleben......Page 134
5 Einige Schlussfolgerungen......Page 135
Literatur......Page 137
1 Vorbemerkungen......Page 140
2 Das Subjekt in der Psychoanalyse......Page 142
3 Zur Rolle der Fantasien in der Psychoanalyse......Page 145
4 Fantasien in der Medienrezeption von Frauen......Page 149
Anmerkungen......Page 151
Literatur......Page 152
1 Cultural Studies nach dem ‚Cultural Studies Paradigma‘......Page 156
2 Konnektivität......Page 159
3 Netzwerk......Page 164
4 Fluss......Page 166
5 Kontextualisierte Netzwerk- und Flussanalysen......Page 168
Anmerkungen......Page 171
Literatur......Page 172
Teil 2: Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum......Page 177
1 Einleitung......Page 178
2 Anfänge der Rezeption im deutschsprachigen Raum......Page 180
3 Vier Phasen der Cultural Studies-Rezeption in der Medien- und Kommunikationswissenschaft......Page 182
4 Cultural Studies – Versuch der Beschreibung eines dynamischen Prozesses......Page 187
Literatur......Page 189
1 Vorbemerkungen......Page 194
2 Textuelle Rahmen der Rezeptionsaktivität......Page 195
3 Alltagswelt und ihre Mediatisierung......Page 196
4 „Diskurs“ als metaphorischer Ausweg......Page 198
Literatur......Page 200
1 Einleitung......Page 202
2 Interventionen im Dreieck ‚Kultur, Medien und Macht‘......Page 203
3 Grenzüberschreibungen......Page 205
4 Cultural Studies als Überschreibungen der Gender Studies......Page 206
5 Gender Studies als Überschreibungen der Cultural Studies......Page 209
6 Reibungen: Women Take Issue......Page 213
Literatur......Page 215
1 Die Konjunktur der Cultural Studies......Page 220
2 Genese und Grundzüge......Page 221
3 Populäre Medienkultur zwischen Ideologie und Utopie – der Ansatz von Douglas Kellner......Page 225
4 Kritikpunkte......Page 231
Anmerkungen......Page 234
Literatur......Page 235
1 Einleitung......Page 238
2 Methodologische Schnittstellen......Page 239
2.1 Ethnografie und Gesprächsanalyse......Page 240
2.2 Analyse medialer Textsorten und Gattungen......Page 241
2.3 Vom Text zum Diskurs......Page 242
3.1 Bricolage und jugendliche Sprechstile......Page 244
3.2 Neue Ethnizitäten und „language crossing“......Page 245
3.3 Kulturelle Globalisierung und lokaler Hip-Hop......Page 247
3.4 Medienaneignung im Gespräch......Page 248
4 Schlussbemerkung......Page 250
Literatur......Page 251
1 Einleitung......Page 256
2 Grundzüge des Pop-Diskurses in Spex......Page 257
3 Zur Rezeption der Cultural Studies in Spex......Page 258
4 Cultural Studies und journalistische Pop-Theorie – Übereinstimmungen und Differenzen......Page 261
Anmerkungen......Page 264
Literatur......Page 266
Teil 3: Analysen der heutigen Medienkulturen......Page 268
2 Journalistische Kulturen im Wandel......Page 270
3 Zum Antagonismus zwischen Qualitäts- und populärem Journalismus......Page 272
4 Bausteine einer kultur(wissenschaftlich) orientierten Journalistik......Page 273
4.1 Journalistik mit Rezipientenorientierung......Page 274
4.2 Cultural Studies und Journalistik......Page 275
5 Zusammenfassung......Page 281
Literatur......Page 282
1 Fiktion als soziale Praxis......Page 286
2 Kommunikation als Transport und Zeremonie......Page 289
3 Fiktion als kommunikatives Genre......Page 291
4 Fiktion als Einladung zur kulturellen Teilhabe......Page 293
5 Fiktion im Fernsehen......Page 294
Anmerkungen......Page 296
Literatur......Page 298
1 Einleitung......Page 300
2 Von falschen Bedürfnissen zum trügerischen Selbst......Page 302
3 Vom wahren Image zum Mythos der Ware......Page 304
4 Von den Mythen der Waren zum Mythos der Authentizität......Page 307
Literatur......Page 309
1 Einleitung......Page 312
2 Leitende Kultur und hybride Vervielfältigung......Page 313
3 Bilder des Fremden I: Differenzkonsum in der Massenkultur......Page 315
4 Bilder des Fremden II: Gegenbilder......Page 318
5 Die Umkehrung des Blicks: Fremde stören das Bild......Page 320
6 Weniger als eins und doppelt: Hybridität......Page 321
7 Repräsentationskrisen......Page 324
Anmerkungen......Page 325
Literatur......Page 326
1 Positionen......Page 328
2.3 Macht über die Diskurse......Page 330
2.5 Diskurse ‚spiegeln‘ nicht......Page 331
2.6 Eigener und fremder Diskurs......Page 332
3.2 Diskurs und Kultur......Page 333
3.4 Fiktion und Realität von Monokulturalität......Page 334
4.1 Heterogenitäten......Page 335
4.2 Globale und lokale Verwerfungen......Page 336
5.2 Nationale Identitäten......Page 337
6.1 Deutsche Diskurs-Positionen......Page 338
7.1 Gegenläufigkeiten......Page 339
7.3 Die Erosion des Nationalen......Page 340
7.6 Widersprüche......Page 341
10 Grenzgänge......Page 342
12.1 Migration und Flucht......Page 344
12.2 Lösungen sind möglich......Page 345
12.4 Prozessierende Identitäten......Page 346
12.5 Die Erosion hegemonialer Diskurse......Page 347
Anmerkungen......Page 348
Literatur......Page 350
1 Vorbemerkung......Page 354
2 Internet und gesellschaftliche Erwartungen......Page 355
3 Meinungsfreiheit als Bruchlinie des öffentlichen Diskurses......Page 356
4 Der „Geständniszwang“ als Kennzeichen des Kommunikationsdispositivs......Page 359
5 Normierung und Kontrolle......Page 361
Literatur......Page 364
1 Einleitung......Page 368
2 Zum Begriff ‚Weltmusik‘......Page 369
3 Authentizität in Senegambia......Page 371
4 Selbstkritik im ivorischen Reggae......Page 373
5 Lobpreis, Empfindsamkeit und Verführung......Page 375
6 Hybridität und Transkulturalität......Page 377
7 Weltmusik zwischen Demokratie und Kriegstrommel......Page 378
8 Ausblick......Page 380
Anmerkungen......Page 381
Literatur......Page 382
2 Magie und Religion......Page 384
3 Ent-Zauberung und Wieder-Verzauberung......Page 386
4 Schaffung magischer Spielräume durch (Körper-)Ästhetik und Stil......Page 387
5 Gotische Inszenierung des Magischen......Page 389
5 Das Lebensgefühl ‚Gothic‘ – die Frage nach dem Sinn des Lebens......Page 390
6 Methodische Wege der Szeneethnografie......Page 392
7 Forschungsdesign und Methoden......Page 394
Literatur......Page 397
1 Einleitung......Page 400
2 Mobilkommunikation, Mobilität und das Verhältnis zu Raum und Ort......Page 401
3 Aneignungsprozesse mobiler Kommunikationstechnologien......Page 406
4 Typen der Mobilitätsartikulation......Page 409
4.1 Der Mobile Typus......Page 410
4.2 Der Beziehungstypus......Page 414
4.3 Der Praktische Typus......Page 416
5 Fazit: Chancen und Risiken der Handyaneignung......Page 418
Anmerkungen......Page 420
Literatur......Page 421
2 Feminist Cultural Studies......Page 426
3 Gender Studies......Page 427
4 Musikvideos: Texte und Rezeptionen......Page 428
5 Die ethnografische Studie......Page 429
6 Zum Beispiel Lisa......Page 432
Literatur......Page 436
1 Vorbemerkung......Page 440
2 Jugend als gesellschaftliches Muster......Page 441
3 Jugend- und medienkulturelle Wahlnachbarschaften im Modernisierungsprozess......Page 444
4 Jugendszenen als Orte kultureller Produktivität und Differenzierung......Page 448
5 Fazit: Distinktion durch Stilisierung......Page 451
Literatur......Page 453
Über die Autorinnen und Autoren......Page 456
Index......Page 462