ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis

دانلود کتاب حسابداری هزینه: روشهای کلاسیک و جدید در کار تجاری

Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis

مشخصات کتاب

Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834918148, 9783834918147 
ناشر: Gabler 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 292 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 1 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 45,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب حسابداری هزینه: روشهای کلاسیک و جدید در کار تجاری نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover\r......Page 1
Kostenrechnung......Page 2
978-3-8349-1814-7......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Abbildungsverzeichnis......Page 12
Verzeichnis der Fallbeispiele......Page 16
Verzeichnis der Untersuchungsergebnisse......Page 17
Abkürzungsverzeichnis......Page 18
1.1.1 Kosten-\rund Erlösrechnung als Teil des Rechnungswesens......Page 19
1.1.2 Basisbegriffe des Rechnungswesens......Page 21
1.1.3 Begriff, Ziele und Aufgaben der Kosten-\rund Erlösrechnung......Page 32
1.1.4 Abgrenzung: Kosten-\rund Erlösrechnung vs. Controlling......Page 37
1.1.5 Abgrenzung: Kosten-\rund Erlösrechnung vs. Finanzbuchführung......Page 40
1.2.1 Kostendifferenzierung nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung......Page 41
1.2.2 Kostendifferenzierung nach der Zurechenbarkeit auf den Kostenträger......Page 51
1.3.1 Zeitbezug......Page 52
1.3.2 Verrechnungsumfang......Page 55
1.3.3 Synthese......Page 56
1.4.1 Kostenverursachungsprinzip......Page 57
1.4.3 Kostentragfähigkeitsprinzip......Page 58
2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung......Page 59
2.2 Wichtigste Kostenarten......Page 60
2.2.1 Materialkosten......Page 61
2.2.2 Personalkosten......Page 72
2.2.3 Dienstleistungskosten und sonstige Grundkosten......Page 78
2.2.4 Kalkulatorische Abschreibungen......Page 79
2.2.5 Kalkulatorische Zinsen......Page 89
2.2.6 Kalkulatorische Wagnisse......Page 95
2.2.7 Kalkulatorischer Unternehmerlohn......Page 98
2.3 Kritische Betrachtung kalkulatorischer Kostenarten......Page 99
3.1 Aufgaben und Systematik der Kostenstellenrechnung......Page 103
3.2.1 Bildung von Kostenstellen......Page 105
3.2.2 Arten von Kostenstellen......Page 106
3.3 Betriebsabrechnungsbogen......Page 107
3.4 Verteilung primärer Gemeinkosten......Page 109
3.5 Verteilung sekundärer Gemeinkosten......Page 111
3.5.1 Verfahren für Kostenstellen ohne gegenseitige Leistungsverflechtung......Page 113
3.5.2 Verfahren für Kostenstellen mit gegenseitiger Leistungsverflechtung......Page 114
3.6.2 Ermittlung der Kostenabweichungen......Page 121
3.7 Fallbeispiel Kostenstellenrechnung......Page 122
3.8 Übungsaufgabe zur Kostenstellenrechnung......Page 125
4.1 Kalkulationsarten in Abhängigkeit von den Fertigungsmethoden......Page 127
4.2.2 Zweistufige Divisionskalkulation......Page 130
4.2.3 Mehrstufige Divisionskalkulation......Page 131
4.2.4 Divisionskalkulation im Dienstleistungsunternehmen......Page 133
4.2.5 Übungsaufgabe zur Divisionskalkulation......Page 134
4.3.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation......Page 136
4.3.2 Zweistufige bzw. mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation......Page 137
4.3.3 Übungsaufgabe zur Äquivalenzziffernkalkulation......Page 138
4.4.1 Restwertverfahren......Page 140
4.4.2 Verteilungsverfahren......Page 141
4.4.3 Übungsaufgabe zur Kuppelkalkulation......Page 144
4.5 Zuschlagskalkulation......Page 145
4.5.1 Summarische Zuschlagskalkulation......Page 146
4.5.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation......Page 148
4.5.3 Differenzierte Zuschlagskalkulation mit weitergehender Untergliederung......Page 150
4.5.4 Zuschlagskalkulation im Dienstleistungsunternehmen......Page 152
4.5.5 Übungsaufgabe zur Zuschlagskalkulation......Page 154
4.6.1 Schwächen herkömmlicher Zuschlagskalkulation / Verbesserungsmöglichkeiten durch andere Bezugsgrößen......Page 156
4.6.2 Ermittlung des Maschinenstundensatzes......Page 158
4.6.3 Beispiel einer Bezugsgrößenkalkulation mit separaten Maschinenstundensätzen......Page 160
4.6.4 Übungsaufgabe zur Maschinenstundensatzrechnung......Page 162
5. Kurzfristige Erfolgsrechnung......Page 165
5.1 Erlösrechnung......Page 166
5.1.1 Erlösartenrechnung......Page 167
5.1.2 Erlösstellenrechnung......Page 168
5.1.3 Erlösträgerstückrechnung......Page 170
5.2 Verfahren der Erfolgsrechnung......Page 171
5.2.2 Umsatzkostenverfahren......Page 172
5.3 Fallbeispiele zum Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren......Page 173
5.4 Übungsaufgabe zur Erfolgsrechnung......Page 175
6.1.2 Kostenspaltung......Page 177
6.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing......Page 185
6.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung......Page 186
6.2.4 Übungsaufgabe zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung......Page 190
6.3.1 Grundlagen......Page 193
6.3.2 Kennzahlen der Break-Even-Analyse......Page 195
6.3.3 Break-Even-Analyse am Beispiel einer externen Analyse......Page 199
6.3.4 Übungsaufgabe zur Break-Even-Analyse......Page 200
6.4 Erfolgsrechnung auf Teilkostenbasis......Page 202
6.5 Preisgrenzen......Page 206
6.5.1 Preisobergrenze......Page 207
6.5.2 Preisuntergrenze......Page 208
6.5.3 Übungsaufgabe zur Preisgrenzenermittlung......Page 211
6.6.1 Übersicht über die Methoden......Page 213
6.6.2 Programmplanung bei ausreichenden Kapazitäten......Page 214
6.6.3 Programmplanung bei einer Kapazitätsbeschränkung......Page 216
6.6.4 Programmplanung bei mehreren Kapazitätsbeschränkungen......Page 221
6.7.1 Kurzfristige Entscheidung bei ausreichenden Kapazitäten......Page 231
6.7.2 Kurzfristige Entscheidung bei Kapazitätsbeschränkung......Page 232
6.8.1 Kostenrechnerische Entscheidungsbasis und sonstige Entscheidungskriterien......Page 234
6.8.2 Übungsaufgabe zur Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug......Page 240
7.1 Aufgaben......Page 243
7.2 Grundbegriffe für Planung und Kontrolle......Page 244
7.3 Planung von Erlösen und Kosten......Page 245
7.4 Arten von Abweichungen......Page 246
7.4.1 Umsatzerlösabweichung......Page 247
7.4.2 Preis-\rund Verbrauchsabweichung......Page 249
7.4.3 Beschäftigungsabweichung......Page 251
7.5.1 Starre Plankostenrechnung......Page 253
7.5.2 Grenzplankostenrechnung......Page 256
7.5.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis......Page 257
7.5.4 Mehrfachflexible Plankostenrechnung......Page 260
7.6 Übungsaufgabe zur Plankostenrechnung......Page 262
8.1.1 Ausgangssituation......Page 263
8.1.2 Hauptziele der Prozesskostenrechnung......Page 266
8.1.3 Vergleich zwischen Prozesskostenrechnung und Zuschlagskalkulation......Page 270
8.2 Methodik der Prozesskostenrechnung......Page 271
8.3 Beurteilung der Prozesskostenrechnung......Page 281
8.4 Übungsaufgabe zur Prozesskostenrechnung......Page 283
Literaturverzeichnis......Page 285
F......Page 289
L......Page 290
U......Page 291
Z......Page 292




نظرات کاربران