ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Kompendium Bankkaufmann/-frau: Zahlen - Daten - Fakten

دانلود کتاب Compendium Banker: ارقام - داده ها - حقایق

Kompendium Bankkaufmann/-frau: Zahlen - Daten - Fakten

مشخصات کتاب

Kompendium Bankkaufmann/-frau: Zahlen - Daten - Fakten

ویرایش: 8. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 387249323X, 9783872493231 
ناشر: Carl Gerber Verlag 
سال نشر: 2013 
تعداد صفحات: 208 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 31,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 16


در صورت تبدیل فایل کتاب Kompendium Bankkaufmann/-frau: Zahlen - Daten - Fakten به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب Compendium Banker: ارقام - داده ها - حقایق نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

1.1.1 Einfacher Dreisatz mit geradem Verhältnis......Page 17
1.1.3 Zusammengesetzter Dreisatz......Page 18
1.2.2 Gewogener Durchschnitt......Page 20
1.3.2 Prozentsatz......Page 21
1.3.3 Grundwert......Page 22
1.4.1 Deutsche Zinsrechnung......Page 23
1.4.3 Englische Zinsrechnung (ISMA-Methode oder act/act)......Page 24
1.4.4.6 Übrige Fälle......Page 25
1.4.5 Die Zinseszinsrechnung......Page 26
1.5.2 Berechnung des Kapitals......Page 27
1.5.4 Berechnung der Zinstage......Page 28
1.6 Rechnen mit Zinszahlen und Zinsteiler......Page 29
1.7.2 Zeitstrahl......Page 30
1.7.4 Balkendiagramm......Page 31
1.7.5 Kreisdiagramm......Page 32
1.7.6 Netzdiagramm......Page 33
1.7.7 Tabelle (Matrix)......Page 34
1.7.8 Lernlandkarte......Page 35
1.7.9 Mind-Map......Page 36
1.8.2 Regeln im Steuerrecht und bei der staatlichen Sparförderung......Page 37
1.9.2 Fristen beim Euro-Zahlungsverkehr......Page 38
1.9.3 Fristen bei Anlage auf Konten und Anlage in anderen Finanzprodukten......Page 40
1.9.4 Fristen bei Anlage in Wertpapieren......Page 41
1.9.5 Fristen im Kreditgeschäft......Page 42
1.9.7 Fristen bei den rechtlichen Grundlagen (BGB)......Page 43
1.9.8 Fristen bei Personalwesen und Berufsbildung......Page 44
2.1.2 Überweisungsabkommen (Schwellenwert) 6F......Page 45
2.1.5 Scheckabkommen (Höchst- und Schwellenwerte, Preise) 9F......Page 46
2.1.7.2.1 Kontaktlose SparkassenCard......Page 47
2.1.7.3 Geldausgabeautomaten (GAA)......Page 48
2.1.9 girocard......Page 49
2.1.11 EBICS – Electronic Banking Internet Communication Standard......Page 50
2.1.13 Die neuen Zahlungsverkehrsbedingungen......Page 51
2.1.14.1.1 Zahlungsinstitute......Page 52
2.1.14.3 SEPA-Kartenzahlungen......Page 53
2.1.15 Mobile Payment......Page 54
2.2.1.1 Rechenschema für Berechnung von Zinsen (ohne Kontoüberziehung)......Page 55
2.2.1.2 Rechenschema für Berechnung von Zinsen einschließlich Überziehungszinsen 13F......Page 56
2.2.2.3 Kartenleser und Bankkarte mit Chip (eTAN plus)......Page 57
2.2.2.8 3D-Secure......Page 58
2.2.3 EU-Vereinbarung zur Übertragung von Girokonten......Page 59
2.2.5 Pfändungsschutzkonto......Page 60
2.2.6 Girokonto für jedermann – Bürgerkonto......Page 61
2.3.1.1 Devisenkassahandel......Page 62
2.3.2 Kurse bei unterschiedlichen Zahlungen im Auslandsgeschäft......Page 63
2.3.3 Meldegrenzen......Page 64
2.3.5 Incoterms 2010......Page 65
2.4.1 Zinsberechnung von Spareinlagen nach der progressiven Postenmethode (ohne Zinssatzänderung)......Page 66
2.4.2 Zinsberechnung bei Spareinlagen nach der progressiven Postenmethode (mit Zinssatzänderung)......Page 67
2.4.3 Berechnung von Vorschusszinsen und Vorfälligkeitsentgelt......Page 68
2.4.5 Besteuerung der Zinseinnahmen (Sparer-Pauschbetrag, Freistellungsauftrag, Nichtveranlagungsbescheinigung, Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer)......Page 70
2.4.6 Meldung der von Steuerabzug freigestellten Kapitalerträge......Page 71
2.5.1.1.2 Kurshinweise......Page 72
2.5.1.1.3 Limitierte Aufträge......Page 73
2.5.2.2 Inventarwert je Anteil......Page 74
2.5.2.6 Der Cost-Averaging-Effekt......Page 75
2.5.3.1 Ausmachender Betrag......Page 76
2.5.3.2 Stückzinsvaluta......Page 77
2.5.3.3 Berechnung der Stückzinsen unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer......Page 78
2.5.3.4 Verlustverrechnungstopf......Page 79
2.5.4.2 Ermittlung des rechnerischen Werts des Bezugsrechts......Page 80
2.5.4.3 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei Dividendennachteil bzw. Dividendenvorteil der jungen Aktien......Page 81
2.5.4.5 Bezugsrechtsausnutzung ohne zusätzlichen Mitteleinsatz......Page 82
2.5.5.1.1 Laufende Verzinsung......Page 83
2.5.5.1.2 Effektive Verzinsung (Rendite)......Page 84
2.5.5.2.2 Laufende Verzinsung (Brutto und Netto)......Page 85
2.5.5.2.3 Effektive Verzinsung (Dividendenrendite)......Page 86
2.5.6 Hebelwirkung eines Optionsscheines......Page 87
2.5.7.1 Depotanalyse......Page 88
2.5.8.1 Einholung von Kundenangaben (WpHG-Bogen)......Page 90
2.5.8.5 Schriftliche Protokollierung einer Anlageberatung......Page 91
2.5.8.7.1 Produktinformationsblatt (§ 31 Abs. 3 a WpHG)......Page 92
2.5.8.7.3 Art der Zurverfügungstellung......Page 93
2.5.8.9 Mitarbeiteranzeigenverordnung nach Wertpapierhandelsgesetz......Page 94
2.5.9 International Securities Identification Number (ISIN)......Page 95
2.5.11.1 Mengentender......Page 96
2.5.12.2 Schatzdepot......Page 97
2.5.13.1 Sparer-Pauschbetrag, Freistellungsauftrag, Nichtveranlagungsbescheinigung......Page 98
2.5.13.2 Die Abgeltungsteuer......Page 99
2.5.13.2.3 Automatisiertes Kirchensteuerverfahren......Page 100
2.5.13.3 Übersicht Kapitalerträge in der Abgeltungsteuer......Page 101
2.5.14.3 Alternative Handelsplattformen......Page 102
2.5.16.1......Page 103
2.6.1.2 Förderungsfähige (zertifizierte) Sparformen......Page 104
2.6.1.3 Altersvorsorgeaufwand......Page 105
2.6.1.4 Sonderausgabenabzug des Altersvorsorgeaufwands......Page 106
2.6.1.6 Altersvorsorge-Eigenheimbetrag......Page 107
2.6.2.4 Unisex-Tarife......Page 108
2.6.3.2 Eigenheimrentengesetz (EigRentG)......Page 109
2.6.3.3 Zweckbindung des Bausparens......Page 110
2.6.3.4 LBS-Blankodarlehen......Page 111
2.7.1 Tabelle zur Bestimmung der Annuität (über Annuitätenfaktoren) bei gegebenem Zinssatz und gewünschter Tilgungsdauer......Page 112
2.7.3.1 Annuitätendarlehen......Page 114
2.7.3.3 Festdarlehen......Page 115
2.7.4.2 Scoringverfahren......Page 116
2.7.6 Skontoausnutzung auf Kreditbasis......Page 118
2.7.7 Gedeckte Refinanzierung......Page 119
2.7.8.1 Verbraucherkreditrichtlinie......Page 120
2.7.8.4 Exkurs: Mikrokreditfonds Deutschland......Page 121
2.7.9.1 Beleihungswertermittlung......Page 122
2.7.9.1.2 Gespaltenes Ertragswertverfahren......Page 123
2.7.9.1.3 Beleihung......Page 124
2.7.9.2.2 Die Eintragungen (Belastungen) in Abteilung II des Grundbuchs......Page 125
2.7.10.2 Ratingverfahren......Page 126
2.7.10.3 Kreditmediation......Page 127
3.1 Rechnungswesen......Page 128
3.1.1 Der Weg von der Eröffnungsbilanz über Konten und Buchungen zur Schlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung......Page 129
3.1.2 Lerncheckliste zum „Buchen“......Page 130
3.1.3.1 Übungsbeispiel 1......Page 131
3.1.3.2 Übungsbeispiel 2......Page 132
3.1.4 Wertmäßige Änderung von Bilanzpositionen und/oder der Bilanzsumme......Page 133
3.1.5 Elektronische Übermittlung der Steuerbilanz und GuV......Page 134
3.1.7.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GwG)......Page 135
3.1.8.1 Die Einteilung der Forderung hinsichtlich ihres Risikos......Page 136
3.1.8.4 Latentes Kreditrisiko - Pauschalwertberichtigung (PWB)......Page 137
3.1.8.5 Reserven und Vorsorgereserven (§ 340 g und 340 f HGB)......Page 138
3.1.8.8 Beispiel für eine Pauschalwertberichtigung......Page 139
3.1.9 Bewertung von Wertpapieren......Page 140
3.1.9.2 Wertpapiere der Liquiditätsreserve (Umlaufvermögen)......Page 141
3.1.9.5 Umklassifizierung von Wertpapieren aus dem Handelsbestand in den Anlagebestand und Bewertung nach dem Berechnungsmodell Discounted Cashflow (DCF)......Page 142
3.1.10.1 Offene Rücklagen bei Kreditinstituten in der Rechtsform einer AG......Page 143
3.1.10.3 Risikovorsorge für allgemeine Bankrisiken und Ausfallrisiken im Wertpapier- und Kreditgeschäft (versteuerte Pauschalwertberichtigung, Fonds für allgemeine Bankrisiken)......Page 144
3.1.10.4.2 Sonstige Rückstellungen......Page 145
3.1.11 Kontenplan für die Abschlussprüfung gemäß AkA......Page 146
3.2.1.2 Kosten und Erlöse......Page 148
3.2.2 Kalkulation im Betriebsbereich......Page 149
3.2.2.2 Die drei Säulen der Kalkulation......Page 150
3.2.2.4 Kostenstellenrechnung......Page 151
3.2.2.6 Äquivalenzziffernmethode in der Kalkulation......Page 152
3.2.3 Kalkulation im Wertbereich......Page 153
3.2.3.1 Die Marktzinsmethode (Gesamtübersicht und Rechenwege)......Page 154
3.2.3.4 Kalkulation von Passivgeschäften (Preisobergrenze)......Page 155
3.2.4 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung an einem konkreten Beispiel......Page 156
3.2.5.1 Die Berechnung des Produktdeckungsbeitrages am Beispiel Allzweckkredit......Page 157
3.2.5.3 Berechnung des Deckungsbeitrages eines Kunden......Page 158
3.2.6.2 Betriebsergebnis - Firmenkunden......Page 159
3.3.1.1 Bankbilanz......Page 160
3.3.1.3 Bilanz der Dienstleistungsunternehmen......Page 161
3.3.1.4 Bilanz der Handwerksunternehmen......Page 162
3.3.3.1 Aussagekraft der Kennzahlen zur Vermögensstruktur......Page 163
3.3.4.3 Anlagendeckungsgrad II (= goldene Bilanzregel)......Page 164
3.3.5.5 Debitorenziel (Kundenziel)......Page 165
3.3.6.1 Aussagekraft der Kennzahlen zur Kostenstruktur......Page 166
3.3.7.3 Gesamtkapitalrentabilität......Page 167
3.3.7.9 Kursgewinnverhältnis......Page 168
3.3.8 Zukunftsorientierte Unternehmensanalyse......Page 169
4.1.2 Elektronisches Lohnsteuerabzugsverfahren (ELStAM)......Page 170
4.1.4 Entgeltbescheinigungsverordnung......Page 171
4.1.5 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Beitragsbemessungsgrenzen, Jahresarbeitsentgeltgrenzen, Beitragssätze in 2013)......Page 172
4.1.9 Private Pflegezusatzversicherung – staatlich gefördert......Page 173
4.2.1 Wirtschaftsdaten......Page 174
4.2.2.1 Instrumente im Überblick......Page 175
4.2.2.3 Tenderverfahren......Page 176
4.2.3 Elementare Zusammenhänge in der Wirtschaft......Page 177
Berechnen Sie anhand der Salden der Teilbilanzen den Saldo der Leistungsbilanz in Mrd. Euro!......Page 178
4.2.5.6 Maßnahmen zur Stabilisierung der Euro-Zone......Page 179
4.2.6 Stabilitätskonzeption (Maastricht-Kriterien)......Page 180
4.2.7 Fiskalpakt im Grundgesetz (Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion)......Page 181
4.3.3 EU-Richtlinie über alternative Streitbeilegung......Page 182
4.3.4.4 Umgekehrte Wandelanleihe......Page 183
5.1.2 Zentrale europäische Bankenaufsicht......Page 184
5.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)......Page 185
5.2.4 Stresstest......Page 186
5.2.6 Analyse von Liquiditätsreserven......Page 187
5.3.1 Quantität und Qualität des Eigenkapitals......Page 188
5.3.2 Kurzfristige Liquiditätsanforderung......Page 190
5.3.4 Verschuldungskennziffer (Leverage Ratio)......Page 191
5.6 Instituts- und Vergütungsverordnung......Page 192
5.7 Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der aktienrechtlichen Organhaftung......Page 193
5.8 Finanzmarktstabilisierungsgesetz......Page 194
6.1 Checkliste zur allgemeinen Gesprächsvorbereitung......Page 196
6.2.2 Bedarfsermittlung rund um Reisezahlungsmittel......Page 197
6.2.3 Bedarfsermittlung bei Geld- und Vermögensanlagen......Page 198
6.2.4 Bedarfsermittlung rund um den Kredit......Page 199
7 Stichwortverzeichnis......Page 200




نظرات کاربران