دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: روانشناسی ویرایش: 3. Auflage نویسندگان: Hans-Otto Karnath. Peter Thier سری: Springer-Lehrbuch ISBN (شابک) : 3642255264, 9783642255274 ناشر: Springer سال نشر: 2012 تعداد صفحات: 868 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 22 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Kognitive Neurowissenschaften به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب علوم اعصاب شناختی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
کتاب درسی یک نمای کلی از تمام عملکردهای شناختی ارائه می دهد: از ادراک، توجه، جهت گیری تا زبان، تفکر، تخیل، حافظه، عمل، واکنش تا مهارت های حرکتی و احساسات. برای این منظور از مشارکت در زمینه های روانشناسی، زیست شناسی و پزشکی استفاده می شود. یادداشت ها و خلاصه ها یادگیری را تسهیل می کنند، مطالعات موردی و انحرافات به تعمیق دانش کمک می کنند. ویرایش 3 کتاب درسی (سابق: "عصب روانشناسی") بسیاری از فصول جدید و یک وب سایت همراه با ابزارهای آموزشی و مواد آموزشی را ارائه می دهد.
Das Lehrbuch präsentiert eine Betrachtung sämtlicher kognitiver Leistungen: von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Orientierung über Sprache, Denken, Vorstellung, Gedächtnis, Handeln, Reaktion bis zu Motorik und Emotion. Dafür werden Beiträge aus den Bereichen Psychologie, Biologie und Medizin hinzugezogen. Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen, Fallbeispiele und Exkurse dienen der Vertiefung. Die 3. Auflage des Lehrbuchs (zuvor:„Neuropsychologie“) bietet viele neue Kapitel und eine begleitende Website mit Lern-Tools und Lehrmaterialien.
Vorwort zur dritten Auflage......Page 4
Vorwort zur ersten Auflage......Page 5
Über die Herausgeber......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 7
Mitarbeiterverzeichnis......Page 13
Karnath, Thier: Kognitive Neurowissenschaften, 3. Auflage:Der Wegweiser zu diesem Lehrbuch......Page 18
1\rZur Entwicklung der kognitivenNeurowissenschaften......Page 21
2\rMethoden der kognitivenNeurowissenschaften......Page 28
Positronenemissionstomografie (PET)......Page 29
Funktionelle Magnetresonanztomografie(fMRT)......Page 30
Läsionsanalyse......Page 35
Voxelbasierte Analysenvon Läsionslokalisationen......Page 38
Voxelbasierte Morphometrie......Page 39
Diffusionstensormorphometrie......Page 40
Elektroenzephalografie (EEG)......Page 43
Techniken der EEGundMEG-Datenanalyse......Page 44
Transkranielle Magnetstimulation(TMS)......Page 45
Stimulation und Ableitungmit Elektroden im Rahmenneurochirurgischer Eingriffe......Page 46
Ableitung von Aktionspotenzialen......Page 47
Multiphotonenmikroskopie......Page 49
Optogenetik......Page 50
I\rElemente der visuellen Wahrnehmung......Page 52
3\rNeuronale Grundlagen visueller Wahrnehmung......Page 53
\rNucleus (oder Corpus)geniculatum laterale......Page 54
Pulvinar......Page 55
Superiorer Colliculus......Page 56
Basalganglien......Page 57
Kortex......Page 59
4\rFarbwahrnehmung und ihre Störungen......Page 62
Licht und Farbe......Page 63
Verarbeitung in den Photorezeptoren......Page 64
Gegenfarben......Page 65
Farbzentrum im Gehirn?......Page 66
Farbkonstanz......Page 67
Störungen der Farbwahrnehmung......Page 68
5\rBewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen......Page 70
Kortikales System......Page 71
Subkortikales System......Page 75
Bewegungsdetektion: Modellvorstellungen......Page 76
Wahrnehmung von Eigenbewegung......Page 78
Bildverschiebung als Stimulus für langsame Augenfolgebewegungen......Page 79
Stereopsis......Page 80
6\rNeuronale Grundlagen der Merkmalsintegration......Page 83
Problem der perzeptiven Integration......Page 84
Erklärungsmodell für die Gestaltbildung......Page 86
Zeitliche Bindung im Sehsystem......Page 87
Intermodale und sensomotorische Integration......Page 89
Top-down-Mechanismen und zeitliche Dynamik......Page 91
Unterschiedliche Kortexebenenfür perzeptuelles Lernen(Modellvorstellungen)......Page 100
7\rPerzeptuelles Lernen......Page 94
Veränderungen früher sensorischer Kortizes während des perzeptuellen Lernens......Page 95
Neuronale Grundlagen perzeptuellen Lernens......Page 98
8\rVisuelle Täuschungen......Page 102
Grenzen der Wahrnehmung......Page 103
Täuschungen der wahrgenommenen Helligkeit......Page 104
Täuschungen der wahrgenommenen Farbe......Page 107
Täuschungen der wahrgenommenen Bewegung......Page 109
Täuschungen der wahrgenommenen Größe......Page 111
Täuschungen des Abstandes und der dreidimensionalen Struktur......Page 113
Täuschungen der wahrgenommenen Textur und Ortsfrequenz......Page 115
Täuschungen der Eigenbewegungs-wahrnehmung......Page 116
Vorbewusste Wahrnehmung......Page 117
9\rVisuelle Reizerscheinungen......Page 120
Formen......Page 121
Pathogenese und funktionelle Bedeutung......Page 122
10\rZerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle......Page 125
Formen......Page 126
Funktionelle Folgen von Gesichtsfeldeinbußen......Page 127
Zerebrale Blindheit......Page 130
11\rBlindsehen......Page 132
Direkte oder »Forced-Choice«Verfahren......Page 133
Indirekte Untersuchungsverfahren......Page 135
Funktionelle Neuroanatomie des Blindsehens......Page 136
Was nutzt das Blindsehen?......Page 137
II\rErkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen......Page 139
12\rFunktionelle Prinzipien der Objektund Gesichtserkennung1......Page 140
Objekterkennung: Identifikation und Kategorisierung......Page 142
Theorien der Objekterkennung......Page 143
Theorien, die eine 3D-Repräsentation voraussetzen......Page 144
Theorien, die eine 2D-Repräsentation voraussetzen......Page 145
Mentale Rotation......Page 146
Gesichtserkennung......Page 148
13\rMultimodale Objektwahrnehmung......Page 149
Kombination multimodaler Information......Page 150
Integration multimodaler Information......Page 152
Anpassung und perzeptuelles Lernen in der multimodalen Wahrnehmung......Page 154
Neuronale Grundlagen der multisensorischen Integration......Page 155
14\rNeuronale Implementierung der Objekt-und Gesichtserkennung1......Page 158
Struktur und Konnektivität desinferortemporalen Kortex (IT-Kortex)......Page 159
Basale Eigenschaften von Neuronen im inferotemporalen Kortex......Page 160
Selektive neuronale Antworten auf Objekteigenschaften und Kombinationscodierung......Page 163
Gesichtsselektive neuronale Aktivität......Page 164
Ist komplexe konfigurationale Selektivität spezifisch für bewegte Objekte?......Page 167
15\rVisuelle Objektagnosie und Prosopagnosie......Page 170
Grundzüge der kognitiven Architektur und der Anatomie visuellen Erkennens......Page 171
Apperzeptive Agnosie......Page 172
Assoziative Agnosie und optische Aphasie......Page 173
Besonderheiten des Gesichtererkennens......Page 177
Selektivität der Prosopagnosie......Page 178
Assoziative Prosopagnosie......Page 179
Anatomie der Prosopagnosie......Page 180
16\rAgnosie von Objektorientierungen......Page 181
Symptomatik und Lokalisation......Page 182
Die klassische Interpretation des Phänomens seit Best......Page 183
Interpretation aus Sicht standpunktabhängiger Theorien des Objekterkennens......Page 184
17\rAuditive Agnosien......Page 187
Klassifikation der verschiedenen auditiven Agnosien......Page 188
Generalisierte auditive Agnosie......Page 189
Reine Geräuschagnosie......Page 191
Ausblick: Weitere Forschungsansätze......Page 192
III\rWahrnehmung des eigenen Körpers......Page 194
18\rAußerkörperliches Erleben......Page 195
Amputationsphantome......Page 196
Phantome niemals erlebter und Phantome noch vorhandener Gliedmaßen......Page 198
Halbseitenphantom in der Hemiplegie......Page 199
Phantomgefährten: Der unsichtbare Doppelgänger......Page 202
Autoskopische Halluzination und Heautoskopie......Page 203
Außerkörperliche Erfahrungen......Page 204
19\rAnosognosie......Page 207
Lokalisation......Page 208
Anosognosie der Halbseitenlähmung......Page 209
Lokalisation......Page 210
Selektivität der Anosognosie......Page 212
Störungen der Informationsaufnahme und -weiterleitung......Page 213
Psychologisch-psychodynamische Theorien......Page 214
Störungen neuronaler »Bewusstseinssysteme«......Page 215
Störungen motorischer Planungs-und Kontrollprozesse......Page 216
IV\rWahrnehmungund Orientierungim Raum......Page 220
20\rRaumkognition......Page 221
Wegintegration......Page 222
Erkennung von Landmarken......Page 224
Auswahl von Landmarken......Page 225
Routen und kognitive Karten......Page 226
Die Struktur der kognitiven Karte......Page 227
21\rAnatomie und Physiologie des parietalen Kortex......Page 229
Der »homogene« posteriore parietale Kortex als Sitz visuomotorischer Kommandos......Page 231
Parietale Grundlagen intermediärer räumlicher Koordinatensysteme......Page 232
Parietale Substrate motorischer Intentionen......Page 235
Gain-Modulation als parietales Rechenprinzip......Page 237
Ergreifen von Objekten und ihre Manipulation......Page 238
Repräsentation des Nahraumes und Generierung eines Körperschemas......Page 241
Parietotemporaler Übergang und sein Beitrag zur Wahrnehmung der Orientierung des Subjektes......Page 243
22\rStörungen der visuellen Raumorientierung......Page 245
Subjektive Hauptraumachsen(visuelle Vertikale bzw. Horizontale)......Page 246
Visuelle Orientierungsschätzung......Page 247
Positionsschätzung......Page 249
Dorsales und ventrales visuelles System......Page 250
Räumlich-konstruktive Störungen......Page 251
Räumlich-topografische Störungen......Page 252
23\rAuditives Orientieren im Raum und seine Störungen......Page 254
Binaurale Richtungsparameter......Page 255
Lokalisation in der Horizontalebene......Page 257
Wahrnehmung interauraler Pegel-und Zeitdifferenzen: die DuplexTheorie des Richtungshörens......Page 258
Einflüsse der Augenund Kopfposition......Page 259
Reizantworten einzelner Zellen......Page 260
Funktionelle Bildgebung und transkranielle Magnetstimulation......Page 262
Läsion des Gyrus temporalis superior und des posterioren Parietalkortex......Page 263
24\rVestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung......Page 266
Multisensorische vestibuläre Kortexareale: der parietoinsuläre vestibuläre Kortex......Page 267
Kortikale Repräsentation des Raumes(Raumkarten)......Page 268
Kortikale vestibuläre Funktionsstörungen......Page 270
Eigenbewegungswahrnehmung – visuell-vestibuläre Interaktion im Kortex......Page 272
Reziproke hemmende Interaktion: ein grundlegender sensomotorischer Mechanismus?......Page 274
25\rPusher-Syndrom......Page 276
Verhalten......Page 277
Lokalisation......Page 280
26\rNeglect......Page 282
Klinische Symptomatik......Page 283
Objektund raumzentrierter Neglect beruhen auf derselben Störung......Page 285
Lokalisation......Page 287
Aufmerksamkeitshypothesen......Page 289
Repräsentationshypothesen......Page 291
Transformationshypothese......Page 292
27\rBálint-Holmes-Syndrom......Page 295
Räumliche Orientierungsstörung......Page 297
Blickbewegungsstörungen......Page 298
Verhalten......Page 300
Anatomie......Page 302
Erklärungsmodelle......Page 303
V\rAufmerksamkeit......Page 307
28\rFunktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit......Page 308
Grundlegende Paradigmen und Befunde......Page 309
Treisman)......Page 310
Ortsbasierte Aufmerksamkeit......Page 311
Objektbezogene visuelle Aufmerksamkeit......Page 314
Parallele und serielle Suche......Page 315
»feature integration theory of visual attention«......Page 316
Passive vs. aktive Priorisierung......Page 317
Limitationen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit......Page 318
Aufmerksamkeitsblinzeln......Page 319
»theory of visual attention«......Page 320
Handlungsbezogene Selektion......Page 321
29\rNeuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit......Page 323
Prinzipien sensorischer Informations-verarbeitung im visuellen Kortex von Primaten......Page 324
Selektivität von Aufmerksamkeit......Page 325
Modulation neuronaler Aktivität durch Aufmerksamkeit......Page 328
Steuerung von räumlicher Aufmerksamkeit: Frontales Augenfeld und Salienzkarten......Page 329
Aufmerksamkeitsmodelle......Page 330
30\rNeuronale Repräsentation selektiver Aufmerksamkeit beim Menschen1......Page 331
Räumlich bezogene Aufmerksamkeit......Page 332
Eigenschaftsbezogene Selektion......Page 335
Aufmerksamkeitsprozesse mit mehreren konkurrierenden Objekten......Page 336
Top-down-Einflüsse......Page 338
Bottom-up-Einflüsse......Page 339
Unilaterale Extinktion......Page 342
Informations-verarbeitung......Page 348
Untersuchungen anExtinktionspatienten......Page 350
31\rStörungen der Aufmerksamkeit1......Page 341
Präattentive Gruppierung......Page 345
Untersuchungen an Bálint-Holmes-Patienten......Page 351
VI\rSensomotorikund Handeln......Page 353
32\rGrundlagen zielgerichteter Motorik......Page 354
Effektorenkopplung versus Kostenminimierung......Page 356
Listing’sches Gesetz......Page 359
Koordinatensysteme für Handbewegungen......Page 360
Die Theorie der Gleichgewichtspunkte......Page 361
Motorisches Lernen und interne Modelle......Page 364
33\rPsychologische Modelle der Handlungssteuerung......Page 365
und Handlungsplanung......Page 366
Einfluss der Wahrnehmung auf die Handlungssteuerung......Page 367
Modelle zur Erklärung des Einflusses der Wahrnehmung auf die Handlungssteuerung......Page 368
Reaktionsprogrammierung......Page 369
Erleben, was man tut: Sensorisches Feedback und Handlungssteuerung......Page 370
Tun, was man will: Handlungs-kontrolle und exekutive Funktionen......Page 371
Der bewusste Wille: Eine Illusion?......Page 372
34\rZielgerichtete Augenbewegungen......Page 374
Eigenbewegungskompensierende Augenbewegungen......Page 375
Sakkaden......Page 376
Langsame Augenfolgebewegungen......Page 380
Augenbewegungen und Wahrnehmung......Page 383
35\rOptische Ataxie......Page 386
Läsionslokalisationen......Page 388
Visuelle Wahrnehmung und Propriozeption......Page 389
Augenbewegungen......Page 390
Proximale und distale Komponenten der optischen Ataxie......Page 391
Lateralisierung von Hand-und Gesichtsfeldeffekt......Page 393
Sichtbare und erinnerte Ziele......Page 394
Erklärungsmodelle der optischen Ataxie......Page 395
Spezifische Störungen visuo-motorischer Transformationen......Page 396
Störung der Echtzeitkontrolle von Bewegungen......Page 397
36\rApraxie......Page 400
Imitieren von Gesten......Page 401
Körperteilcodierung als kognitive Zwischenstufe des Imitierens......Page 402
Kommunikative Gesten......Page 404
Pantomime, Objektgebrauch und Kommunikation......Page 405
Werkzeugund Objektgebrauch......Page 406
Arten von Wissen über richtigenObjektgebrauch......Page 407
Komplexe Handlungsfolgenmit mehreren Objekten......Page 408
VII\rSprechen und Sprache......Page 410
37\rNeurobiologische Grundlagen des Sprechens......Page 411
Aufbau und Funktion des peripheren Sprechapparates......Page 412
Tierexperimentelle Befunde zur Kontrolle stimmlich-affektiver Lautäußerungen......Page 414
Klinische Studien......Page 415
Funktionell-bildgebende Befunde......Page 416
38\rAufbau und Funktionen der Sprache......Page 418
Syntaktische Beschreibungsebene......Page 419
Morphologische Beschreibungsebene......Page 421
Psycholinguistische Funktionen der Sprache......Page 422
39\rNeurobiologische Grundlagen der Sprache......Page 424
Zeitliche Struktur der Sprach-verarbeitung: Ereigniskorrelierte Hirnaktivitätsmessung......Page 425
Semantische Prozesse......Page 427
Neurokognitives Modell des Sprachverstehens......Page 428
Semantische Prozesse......Page 430
Syntaktische Prozesse......Page 431
40\rSprachentwicklung......Page 434
Entwicklung der Sprachwahrnehmung......Page 435
Sprachproduktion: Entwicklung von Phonologie, Lexikon und Syntax......Page 438
Läsions-Verhaltens-Studien bei Kindern......Page 439
41\rAphasien......Page 442
Sprachliche Störungsmerkmale......Page 443
Störungen in der Wortfindung und der Wortwahl......Page 444
Kategorienspezifische Störungen in der Wortfindung......Page 446
Störungen im Satzbau und in der morphologisch-syntaktischen Verknüpfung von Satzkonstituenten......Page 448
Klinische Störungsbilder: Aphasische Syndrome......Page 450
Verlauf und funktionelle Rückbildung......Page 455
42\rDyslexien und Dysgrafien......Page 457
Klassische Vorstellungen zur Schriftsprachverarbeitung......Page 458
Segmental-phonologische und ganz-heitlichsemantische Verarbeitungs-prozeduren beim Lesen......Page 459
Zwei-Bahnen-Modell der Wortverarbeitung......Page 460
Lokalisation der Dyslexien und Dysgrafien......Page 461
43\rZentrale Sprechstörungen......Page 465
Psycholinguistische und phonetische Modelle......Page 466
Paretische Dysarthrie......Page 468
Tremor......Page 470
Sprechapraxie......Page 471
44\rNichtverbale Kommunikation......Page 473
Erkennen von Gesichtsausdrücken und Gesichtsbewegungen......Page 474
Dynamische Gesichter......Page 476
Wahrnehmung von Emotionen anhand von Körperausdrücken im Vergleich mit Gesichtern......Page 477
Klinische Phänomene......Page 479
Erkennen von Körperbewegungen und biologischer Bewegung......Page 480
Klinische Phänomene......Page 481
VIII\rZahlenverarbeitung......Page 484
45\rNeurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung......Page 485
Nichtsprachliche Repräsentation von Anzahlen......Page 486
Einzelzellkorrelate nichtsprachlicher Anzahldiskriminierung......Page 487
Bildgebung nichtsprachlicher und symbolischer Kardinalitäten......Page 489
Neurale Repräsentationen ordinaler Positionen......Page 490
Quantitative Regeln......Page 492
46\rMathematische Leistungen und Akalkulien......Page 495
Modelle der mentalen Zahlenverarbeitung......Page 497
Das asemantische Ein-Routen-Modell von Deloche u. Seron......Page 498
Ein-Routen-Modell von McCloskey......Page 499
Das »Triple-Code-Modell« von Dehaene und seine Erweiterungen......Page 502
Modelle der mentalen Arithmetik......Page 504
Neurofunktionale Modelle und Ergebnisse der funktionellen Bildgebung......Page 505
Akalkulie – Störungen der Rechenfähigkeit......Page 512
IX\rMusikwahrnehmung......Page 518
47\rMusikwahrnehmung und Amusien......Page 519
Musik als komplexe auditive Gestalt......Page 520
Einhören und Gehörbildung: Die Plastizität des auditiven Systems beim Musikhören......Page 521
Funktionelle Neuroanatomie der Musikwahrnehmung......Page 524
Neuroanatomische Befunde bei amusischen Störungen......Page 526
X\rGedächtnis......Page 529
48\rFunktionen und Modelle des Gedächtnisses......Page 530
Systemorientierte Perspektive auf das Langzeitgedächtnis......Page 532
Prozessorientierte Perspektive auf das Langzeitgedächtnis......Page 534
Arbeitsgedächtnis......Page 538
Sensorisches Gedächtnis......Page 539
49\rNeuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses......Page 541
Einspeicherung von Information......Page 542
Kurzzeitund Arbeitsgedächtnis......Page 545
Limbisches System......Page 546
Neurale Grundlagen der Einspeicherung......Page 548
Informationskonsolidierung......Page 549
Ablagerung von Information......Page 550
Abruf gespeicherter Information......Page 551
Psychische Korrelate von Gedächtnisstörungen......Page 552
Schlussfolgerungen......Page 554
50\rKonfabulationen und Realitätsfilter......Page 555
Augenblickskonfabulationen......Page 556
Fantastische Konfabulationen......Page 557
Mechanismus......Page 558
Realitätsfilter-Hypothese......Page 560
XI\rFrontalhirnfunktionen......Page 561
51\rDie funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex......Page 0
Flexibilität des Verhaltens und kognitive Kontrolle......Page 565
Kognitive Kontrolle und »Bias-Signale«......Page 566
52\rFunktionen frontaler Strukturen......Page 571
Frontalhirnfunktionen: Einheit oder Vielfalt?......Page 572
Lateraler präfrontaler Kortex......Page 573
Frontopolarer Kortex......Page 575
Werterepräsentationen, Entscheidungen und kognitive Kontrolle......Page 576
Emotion und Schmerz......Page 578
Weitere Funktionen der frontalen Medianwand......Page 579
53\rManifestationen von Frontalhirnschädigungen......Page 581
Wesensänderung nach präfrontaler Schädigung......Page 582
Verhalten im Alltag......Page 584
Perseveration, Inflexibilität, Rigidität......Page 585
Arbeitsgedächtnis......Page 586
Störungen der »Theory of Mind«......Page 587
Theorie von Shallice und Norman......Page 588
Somatische Markerhypothese......Page 589
Abschließende Bemerkung zu den kognitiven Modellen......Page 590
XII\rBeiträge des Kleinhirns zu kognitiven Leistungen?......Page 592
54\rKleinhirn und exekutive Funktionen, Sprache sowie visuell-räumliche Funktionen......Page 593
Neuroanatomische Grundlagen......Page 594
Funktionelle Kompartimentierung......Page 596
Exekutive Funktionen......Page 597
Sprache......Page 599
Allgemeine Intelligenz......Page 600
Rolle des Kleinhirns bei psychischen Erkrankungen?......Page 601
55\rKleinhirn und visuelle Wahrnehmung......Page 602
XIII\rAffektivität......Page 607
56\rPsychologie der Emotionen......Page 608
Was sind Emotionen?......Page 609
Motivationale Organisation von Emotionen......Page 611
Emotionale Bahnung: Modulation der Schreckreaktion......Page 612
57\rPhysiologie und Anatomie der Emotionen1......Page 616
Amygdala......Page 617
Orbitofrontaler Kortex......Page 618
Ventrales Striatum......Page 619
Untersuchungen am Menschen......Page 620
Orbitaler und ventromedialer präfrontaler Kortex......Page 621
Rolle der rechten Hemisphäre......Page 623
Weitere Strukturen: Insel und cingulärer Kortex......Page 624
58\rStörungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens......Page 626
Zerebrovaskuläre Syndrome(Durchblutungsstörungen)......Page 627
Degenerative Erkrankungen der Basalganglien......Page 628
Zwangslachen und -weinen......Page 629
Unilaterale kortikalebzw. subkortikale Läsionen......Page 630
Funktionsstörungen des limbischen Systems......Page 631
Das sog. Orbitalhirnsyndrom......Page 633
XIV\rBewusstsein......Page 634
59\rNeuronale Grundlagen des Bewusstseins......Page 635
Wie lässt sich Bewusstsein empirisch erforschen?......Page 636
Schlaf und Traumbewusstsein......Page 637
Koma, vegetativer Zustand und minimaler Bewusstseinszustand......Page 639
Bewusstsein repräsentationaler Zustände......Page 640
Neuronale Dynamik bewusster Zustände......Page 642
Allgemeine theoretische Ansätze: Globale Verfügbarkeit und Informationsintegration......Page 643
60\rBewusstsein und funktionelle Bildgebung......Page 645
Bewusstseinsinhalte......Page 646
Bewusstseinsstruktur......Page 648
Verarbeitung......Page 649
Bewusstseinsschwelle......Page 650
61\rBewusstseinsstörungen......Page 652
Somnolenz und Koma......Page 654
Apallisches Syndrom und minimales Bewusstsein......Page 655
Verwirrtheit und Delir......Page 656
XV\rLateralität......Page 660
62\rHirnanatomische Asymmetrien......Page 661
Sylvische Fissur......Page 662
Globale Rechts-links-Unterschiede......Page 663
Planum-temporale-Asymmetrie......Page 664
Asymmetrien im handmotorischen Areal......Page 665
Interhemisphärischer Informations-austausch......Page 666
Weitere anatomische Asymmetrien......Page 667
63\rFunktionale Links-rechtsAsymmetrien......Page 670
Experimentalpsychologische Befunde......Page 671
Befunde mittels bildgebender Verfahren......Page 674
Asymmetrische Aktivitäts-beeinflussung der Hemisphären......Page 675
Dynamik der funktionellen Asymmetrie......Page 676
Genetische oder nichtgenetische Modelle zur Erklärung der Hemisphärenasymmetrie......Page 677
lateralisierte Funktionen?......Page 678
64\rHändigkeit......Page 681
Handpräferenz und Handgeschicklichkeit......Page 682
Abkehr von Spiegelbildhypothesen......Page 683
verteilte Informationsverarbeitung bei Rechtsund Linkshändern......Page 684
65\rVerhaltensstörungen und hirnanatomische Asymmetrien......Page 687
Anatomische Asymmetrien und Legasthenie bzw. Dyslexie......Page 688
Atypische Asymmetrien bei Schizophrenien......Page 689
Weitere atypische anatomische Asymmetrien......Page 690
XVI\rFunktionsanpassung und Plastizität......Page 693
66\rKortikale Reorganisation......Page 694
Morphologische neuronale Plastizität und kortikale Reorganisation......Page 697
Gebrauchsabhängige kortikale Reorganisation beim Menschen......Page 698
\rKreuzmodale (intermodale) Plastizität......Page 701
Kortikale Reorganisation – »top-down« oder »bottom-up«?......Page 702
Modell der fokalen Dystonie der Hand......Page 704
67\rFunktionsanpassung im motorischen System......Page 707
Plastische Änderungen während des Alterns......Page 708
Plastische Änderungen nach einer umschriebenen Schädigung......Page 711
Ausblick: Förderung der funktionellen Regeneration nach Schlaganfall mit transkraniellen Stimulations-techniken......Page 713
68\rFunktionsanpassung im sprachlichen System......Page 715
Sprachnetzwerke im gesunden Gehirn......Page 716
Reorganisation im Sprachsystem nach Schlaganfall......Page 718
Vorhersage der Erholung im Sprachsystem......Page 721
Ausblick: Förderung der Reorgani-sation nach Schlaganfall mit trans-kraniellen Stimulationstechniken......Page 722
69\rFunktionsanpassung im visuellen System nach peripherer Schädigung......Page 724
Elementare Wahrnehmungsfunktionen blinder Menschen......Page 725
Sprachwahrnehmung blinder Menschen......Page 726
Räumliche Kognitionen blinder Menschen......Page 727
Interpersonale Wahrnehmung blinder Menschen......Page 728
Funktionelle Erholung nachsensorischer (visueller) Restitution......Page 729
70\rNeuroplastizität des sich entwickelnden Gehirns......Page 731
Re-)Organisation im motorischen System......Page 732
Re-)Organisation im somatosensorischen System......Page 734
Re-)Organisation von Sprache......Page 735
71\rGehirn-Computer-Schnittstellen......Page 737
BCI-Steuerung mittels Bewegungs-vorstellung......Page 738
Zugrunde liegende Lernmechanismen......Page 740
Einflussfaktoren auf die BCI-Steuerung......Page 741
Klinische Anwendungen......Page 742
Ersetzen verlorener Funktion mittels BCI......Page 743
BCI bei neurologischen Störungen – Beispiel Schlaganfall......Page 744
BCI bei psychischen Störungen – Beispiel ADHS......Page 745
XVII\rAltern und Demenz......Page 747
72\rNormales kognitives Altern......Page 748
Was ist kognitives Altern?......Page 749
Gibt es einen »Generalfaktor« des kognitiven Alterns?......Page 750
Jenseits des »Generalfaktormodells«......Page 751
Was ist die neurobiologische Grund-lage der allgemeinen Verlangsamung?......Page 752
Arbeitsgedächtnis und exekutive Kontrolle......Page 754
Gedächtnisprobleme im Alter......Page 756
Relativ »alterungsresistente« Funktionsbereiche......Page 757
Warum »altern« manche Gehirnregionen mehr als andere?......Page 758
73\rDemenzen......Page 760
Alzheimer-Demenz......Page 762
Demenz mit Lewy-Körpern......Page 763
Frontotemporale Lobärdegeneration......Page 764
Vaskuläre Demenzen......Page 765
Weitere (nicht primär degenerative)Ursachen eines Demenzsyndroms......Page 766
Anhang......Page 768
Glossar......Page 769
Die wichtigsten anatomischen Strukturen des Gehirns......Page 792
Literatur......Page 796
Quellenverzeichnis......Page 853
Stichwortverzeichnis......Page 861