ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Kirche in revolutionärer Zeit: Die Staatskirche in Schleswig Und Holstein 1789-1851

دانلود کتاب کلیسا در دوران انقلاب: کلیسای دولتی در شلسویگ و هلشتاین 1789-1851

Kirche in revolutionärer Zeit: Die Staatskirche in Schleswig Und Holstein 1789-1851

مشخصات کتاب

Kirche in revolutionärer Zeit: Die Staatskirche in Schleswig Und Holstein 1789-1851

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Arbeiten Zur Kirchengeschichte; 117 
ISBN (شابک) : 3110264153, 9783110264159 
ناشر: De Gruyter 
سال نشر: 2018 
تعداد صفحات: 776 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 32,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 5


در صورت تبدیل فایل کتاب Kirche in revolutionärer Zeit: Die Staatskirche in Schleswig Und Holstein 1789-1851 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کلیسا در دوران انقلاب: کلیسای دولتی در شلسویگ و هلشتاین 1789-1851 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Vorwort
EINLEITUNG. Fragestellungen, kirchengeschichtlicher Forschungsstand, Zielsetzung und Vorgehensweise
	1. Gegner der Revolution und Teilnehmer der Erhebung: Der Weg der schleswig-holsteinischen Geistlichen in der Auseinandersetzung um die Staatsgewalt zwischen 1789 und 1851
	2. Verlauf und Stand des bisherigen kirchengeschichtlichen Interesses an der Positionierung der schleswig-holsteinischen Geistlichkeit im 1789 einsetzenden und 1851 endenden Diskurs um die Staatsgewalt
	3. Zielsetzung und Vorgehen
KAPITEL I. Der Ausgangspunkt 1789: Revolution im Umfeld eines kirchenkritischen Politikszenarios
	1. Die Revolution in Frankreich
	2. Reaktionen auf die revolutionären Ereignisse in Deutschland
	3. Zwischenfazit: Weltanschauliche Auswirkungen der Revolution
	4. Aufgeklärter Absolutismus in den Territorien des Dänischen Gesamtstaates
KAPITEL II. Obrigkeitsgehorsam in revolutionärer Zeit: Auswirkungen der Französischen Revolution und die auf diese gerichtete Reaktion in den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie im Fürstbistum Lübeck
	1. „Volkes Stimme“ in den Herzogtümern
	2. Verbündete der Revolution: Norddeutsche Jakobiner
	3. Vertriebene der Revolution: Französische Emigranten
	4. Widerstand gegen Aristokraten: Der demokratische Monarchist August Hennings und der Kreis Plöner Rationalisten
	5. Aristokratischer Widerstand: Emkendorf
	6. Aufklärung und Reaktion: Die Kieler Universität und das Schullehrerseminar
	7. Aufklärungstheologie als Reaktion: Die Staatskirche in den Herzogtümern
	8. Aristokratie und Reaktion versus Bürgertum und Aufklärung: Eutin und seine beiden Protagonisten Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Johann Heinrich Voß
KAPITEL III. Erstarken der Monarchie, Bedeutungsverlust der Aristokratie, erwachendes Bürgertum
	1. Der dänische Gesamtstaat nach dem Tode Andreas Peter Bernstorffs 1797 bis zum Ende seiner Neutralität 1807
	2. Die Kriegsjahre und ihre Auswirkungen auf das staatsbürgerliche Bewußtsein
	3. Die Not der Herzogtümer im Spiegel schleswig-holsteinischer Predigten
	4. Eine politische Predigt zum Friedensschluß: Claus Harms am Sonntag Sexagesimä 1814: „Der Krieg nach dem Kriege“
	5. Eine unpolitische Friedenspredigt: Detlev Lorenz Lübker am Sonntag Septuagesimae 1814
KAPITEL IV. Die Verfassungszusage der Bundesakte und die Auswirkungen universitärer Ausbildung als von der Staatskirche ignorierte Katalysatoren des gesellschaftlichen Diskurses
	1. Die Ausgangslage nach dem Kieler Frieden
	2. Politischer Impuls I: Das durch die Bundesakte legitimierte Verfassungspostulat
	3. Politischer Impuls II: Kieler Studenten an deutschen Universitäten außerhalb des Gesamtstaates im Kontext von Wartburgfest und Burschenschaft
	4. Politische Indifferenz I: Das Reformationsjubiläum 1817. Staatskirche zwischen „Reformation“ und „Jubiläum“
	5. Politische Indifferenz II: Akzente der kirchlichen Predigt in den Herzogtümern 1817–1830
KAPITEL V Auswirkungen der Julirevolution
	1. Die Ausgangslage im Sommer des Jahres 1830
	2. Stimulierendes Postulat: Uwe Jens Lornsen und sein „Verfassungswerk“
	3. „Kontrarevolutionäre Arznei“: Schleswig-holsteinische Predigten
KAPITEL VI. Der Diskurs über demokratische Freiheit, nationale Einheit, soziale Gerechtigkeit und die Staatskirche im Spiegel des seit 1830 erscheinenden Kieler Correspondenzblattes bis zum Jahr 1848
	1. Theodor Olshausen und das von ihm begründete Kieler Correspondenzblatt
	2. Der Diskurs über die Frage der Volkssouveränität: Eine Antithese zur überlieferten und von staatskirchlicher Seite mitverantworteten Sozialordnung
		2.1 Die Reflexion des Treueeides und der aus ihm resultierenden Bindung an das dänische Königshaus
		2.2 Zwischen „Landesprivilegien“ und „Archivplunder“: Der Diskurs über das Historische Recht
		2.3 Die Entwicklung des Freiheitsbegriffes aus dem Gedanken der Volkssouveränität
	3. Der Diskurs über das „deutsche Vaterland“: Eine Antithese zur staatsrechtlichen Bindung der Herzogtümer an das Königreich Dänemark
		3.1 Zwischen kultureller Heimat und politischem „Vaterland“: Suchbewegung in eine deutsche Zukunft
		3.2 Zwischen „Brudervolk“ und dem „Kampf zwischen uns und Dänemark“: Fluchtbewegung aus dem dänischen Gesamtstaat
		3.3 Eine neue Zielbewegung in Nationalerziehung und Nationalbewußtsein
	4. Der Diskurs über die soziale Frage: Eine Antithese zur „christlichen Mildthätigkeit“
	5. Der Diskurs über die Verortung der Kirche im Staat: Eine Antithese zur traditionellen Staatskirche
		5.1 Die Problematisierung des Verhältnisses von Staat und Kirche vor dem Hintergrund einer sich wandelnden gesellschaftlichen Wirklichkeit
		5.2 Die Debatte um das Verhältnis zwischen Kirche und Schule vor dem Hintergrund des fortschreitenden emanzipativen Bemühens der Lehrerschaft
		5.3 Die Darstellung freireligiöser Bewegungen vor dem Hintergrund ihrer Heranbildung zu freien deutschen Religionsgesellschaften
	6. Die Ausblendung des freiheitlichen, nationalen und sozialen Diskurses: Akzente der vormärzlichen Predigt in den Herzogtümern
KAPITEL VII. Revolutionäres Verhalten ohne revolutionäres Bewußtsein: Die „Unfreiheit des Landesherrn“ als Legitimierung und Motivation der Erhebung gegen die Staatsgewalt
	1. Die schleswig-holsteinische Erhebung 1848–1851
	2. Das Verhalten der Geistlichen während der Erhebung
Thesen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Ortsregister
Bibelstellen




نظرات کاربران