ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Kinderkultur(en)

دانلود کتاب فرهنگ(های) کودکان

Kinderkultur(en)

مشخصات کتاب

Kinderkultur(en)

ویرایش:  
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3531164686, 9783531164687 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 330 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 48,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 19


در صورت تبدیل فایل کتاب Kinderkultur(en) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب فرهنگ(های) کودکان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Kinderkultur(en)......Page 3
ISBN 9783531164687 ......Page 4
Inhaltsverzeichnis......Page 6
1 Kindheit......Page 10
2 Kinderkultur(en)......Page 12
Kinderkultur – Spielkultur: Beobachtung und Interpretation von sommerlichen Spielszenen im Schwimmbad......Page 28
Weiterführende Literatur......Page 33
Spiel......Page 36
2 Das didaktische Spiel in der Schule und das Moment der Freiheit......Page 38
3 Die Didaktisierung des Spiels in den 70er Jahren: Spiel als Methode......Page 40
4 Über die Schwierigkeiten geplanten sozialen Lernens im Spiel......Page 41
5.1 Grundqualifikationen sozialen Handelns......Page 42
5.2 Spiel ist die Freiheit der Kinder......Page 45
5.3 Soziales Lernen in der Schwebe des Spiels......Page 46
6 Ein Plädoyer für das Spiel in der Schule und gegen die Pädagogisierung des Spiels......Page 51
Literaturverzeichnis......Page 53
1 Der Glückliche spielt nicht......Page 56
2 Spielen im Dazwischen......Page 61
3 Wer spielt?......Page 64
Literaturverzeichnis......Page 71
Was Kinder spielen, wenn sie spielen – geschlechtstypische Aspekte im kindlichen Spiel......Page 72
Literaturverzeichnis......Page 84
1 Individuelle Aspekte des Erfahrungslernens......Page 86
2 Soziale Aspekte des Erfahrungslernens......Page 87
3.1 Beteiligung......Page 88
4 Gedanken-Spiele......Page 90
5 Bärentheater......Page 93
6 In Geschichten denken3......Page 94
7.2 Erwachsene als Gleich-Gesinnte?......Page 95
8 Evolution des Sammelns, Variierens, Spielens und Gestaltens......Page 96
9 Evolution kommt vor logischem Denken......Page 97
10.1 Eine Kultur der Kinder, für sich genommen, gibt es nicht......Page 98
10.2 Besondere Schwierigkeiten, Kinderkultur zu erfassen......Page 99
11.2 externe Gedächtnisse......Page 100
12 Zusammenfassung......Page 101
Literaturverzeichnis......Page 102
1 Videospiele – eine fremde Welt......Page 104
3 Verstehen als Grundlage und ein qualitativer Forschungsansatz......Page 105
4 „Ghoul s’n Ghosts“– eine Spielbeschreibung......Page 107
5 Spielstrukturen und „sensibilisierende Begriffe“: Interpretationen......Page 109
6 „Ghoul s’n Ghosts“: Ein „Spiel“?......Page 111
7 Abschließende Spielbeschreibung......Page 112
Literaturverzeichnis......Page 113
1 Einleitung......Page 116
2 Computerspiele zwischen Medialität, Sozialität und Spiel......Page 117
3 Von LAN und MUDs zu MMOs......Page 118
3.1 World of Warcraft......Page 120
4 Spielkompetenz zwischen Spielbeherrschung und Sozialität......Page 123
5 Zusammenfassung und Ausblick......Page 126
Literaturverzeichnis......Page 127
Bildung......Page 130
1 Die pädagogische Trendwende......Page 132
2 Das „Projekt des schönen Lebens“: Der Gesellschaftsentwurf von Gerhard Schulze (1992)......Page 133
3.1 Der „Fehlschluss“, dass sich die Schule sozialpädagogisieren müsse: Hermann Giesecke (1995)......Page 135
3.2 „Die ,Rückkehr‘ zur Bildung ist pädagogisch geboten – ein Fortschritt“: Hartmut von Hentig 1996......Page 136
3.3 Das „Haus des Lernens“: Denkschrift 1995......Page 140
3.4 „Die Zukunft beginnt in der Grundschule“: Faust-Siehl, G./Garlichs, A./Ramseger, J./Schwarz, H./Warm, U. 1996.......Page 142
4.1 Die Bildung der Erlebnisfähigkeit......Page 143
4.2 Szenario: Mini-München, die Kinderstadt......Page 145
4.3 Fazit......Page 147
Literaturverzeichnis......Page 148
1 Standards im Kontext der aktuellen Diskussion um Qualitätsentwicklung im Schulwesen......Page 150
2 Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten......Page 152
3 Ergebnisrückmeldungen aus Schulleistungsstudien und Rückwirkungen auf Schulen......Page 153
4 Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten und Rückwirkungen auf Schulen......Page 158
5 Zur Reichweite von Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten......Page 161
6 Grenzen der Leistungsmessung auf Individualebene......Page 162
7 Lernstandserhebungen, Unterrichtsentwicklung und Schülerbewertung – passt das?......Page 163
Literaturverzeichnis......Page 165
1 Einleitung......Page 170
2.1 Die pädagogische Versuchsanordnung......Page 171
3.1 Begegnungen I......Page 173
3.2 Begegnungen II......Page 174
4 Das Archiv......Page 176
4.2 Observieren/Protokollieren II......Page 177
5 Resümee......Page 179
Literaturverzeichnis......Page 180
Grundschule......Page 182
1 Fragestellung und grundlegende Begriffe......Page 184
2.1 Die Voruntersuchung......Page 185
2.2 Die Hauptuntersuchung......Page 186
2.3 Die Methode der Dokumentarischen Interpretation und die Handhabung der Kategorien......Page 187
3.1 Ergebnisse im Überblick......Page 192
3.2 Einige Detail-Ergebnisse: Interpretationen zu den Kategorien meines Themas......Page 193
4 Fazit: LehrerInnenprofessionalität?......Page 201
5 Ein Beispiel: Der Frosch45......Page 202
Literaturverzeichnis......Page 203
Das große Hin und Her. Zur Vereinbarkeit von individueller Förderung und Standardisierung in der Grundschule......Page 206
1 Zur (Un)Vereinbarkeit der Orientierungen an Kind und Sache......Page 207
2.1 Zur aktuellen Situation – individuelle Förderung und Standardisierung......Page 208
2.2 Die Bildungsreformphase der 70er Jahre......Page 210
3.1 Die 70er......Page 214
3.2 Aktuelle Debatten......Page 217
3.3 Aufgeworfene Fragestellungen......Page 220
4 Die Perspektive der Kinder......Page 221
4.1 Schülerjob – Schule als Beruf......Page 222
4.2 Schule als Durcheinander......Page 224
4.3 Widersprüchliches......Page 227
5 Fazit......Page 228
Literaturverzeichnis......Page 229
Kindoder Wissenschaftsorientierung? – Ein Gegensatz?......Page 232
1 Lebensweltund Wissenschaftsorientierung......Page 234
2 Kindund Sachorientierung......Page 236
3 Kindversus Sachorientierung? Lebensweltversus Wissenschaftsorientierung? Eine Spurensuche......Page 239
3.1 Kindliche Deutungsmuster und fehlende Sachorientierung?......Page 240
3.2 „Weiße Weste“......Page 245
3.3 Teilhabe am Diskurs......Page 250
Literaturverzeichnis......Page 255
Freizeit/Reise......Page 260
1 Reisen: Wünsche und Träume von einem besseren Leben......Page 262
2.1 Reisen als Spiel......Page 263
2.2 Die totale Touristenrolle......Page 265
3.2 Die Einengung der Pädagogik auf einen engen Lernund Bildungsbegriff......Page 266
4.1 Praktische Diskurse......Page 267
4.2 Lebenswelt......Page 268
4.4 Die Termini einer "neuen Didaktik"......Page 269
4.5 Reisepädagogik als eine Pädagogik der Unstetigkeit......Page 270
5.1 Konkretisierung I: Brunnenspiele......Page 271
5.2 Ziele einer neuen Reisepädagogik im Rekurs auf das Reisemodell "Spiel"......Page 272
6 Fazit......Page 273
Literaturverzeichnis......Page 274
1 Einleitung......Page 278
2 Theoretische Annäherung an das Phänomen der Reise......Page 279
3 Reisen als Teil kindlicher Lebenswelt......Page 282
3.1 Die Voruntersuchung......Page 283
3.2 Ergebnisse der Voruntersuchung......Page 284
4 Ausblick......Page 290
Literaturverzeichnis......Page 291
„Man könnte vergessen, daß man nicht in England ist.“ – Reise einer deutschen Erzieherin durch das Britische Empire......Page 294
1 Soziale Herkunft und beruflicher Werdegang......Page 295
2 Als Erzieherin in englischen Familien – Kulturelle Differenzen und Kulturtransfer......Page 298
3 Vertraute Fremde – Überall ist England......Page 302
4 Das Fremde in der Fremde – Flora, Fauna, Indigene......Page 305
5 Sozialer Stand, Nationalität, Ethnie......Page 307
6 Fazit......Page 309
1 Herausgeberkreis erweitert......Page 312
2.1 Qualifizierung ‚Megatrends‘ durch spielpädagogisch geprägte ‚Kinder-Kultur(en)‘......Page 313
2.3 Megatrend Tourismus: Qualifizierung durch Reisepädagogik......Page 314
3 Die Jahre 1990 bis 1994: Versuch eines Neuaufbaus in den neuen Bundesländern......Page 315
4 Kampf um den Studiengang ‚Freizeitpädagogik‘ an der Universität Göttingen......Page 316
5 „Modernisierung und ihre Kinder“ (Wegener-Spöhring/Neumann 1992, 182ff.): Weiterentwicklung der Freizeitpädagogik......Page 317
6 Vom Neubeginn bis zur ‚Vollendung‘......Page 318
Literaturverzeichnis......Page 319
Invasoren-Outfit, am Beispiel von Kappe und Wischlappen......Page 322




نظرات کاربران