دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: برنامه نویسی: زبان های برنامه نویسی ویرایش: نویسندگان: Burkhard Lehner سری: ISBN (شابک) : 3827317533, 9783827317537 ناشر: سال نشر: تعداد صفحات: 790 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 8 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب KDE- und Qt-Programmierung. GUI-Entwicklung für Linux, 2. Auflage GERMAN به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب برنامه نویسی KDE و Qt. توسعه رابط کاربری گرافیکی برای لینوکس، نسخه دوم آلمانی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
KDE- und Qt-Programmierung......Page 1
Der Unicode-Standard......Page 4
Lösungen zu Kapitel 4.12......Page 5
Stichwortverzeichnis......Page 6
Vorwort......Page 8
Das KDE-Projekt......Page 12
Die Qt-Bibliothek......Page 13
Vergleich mit ähnlichen Projekten......Page 15
Informationsquellen......Page 17
Die freie Qt-Lizenz......Page 20
Die KDE-Lizenzbestimmungen......Page 22
Benötige Programme und Pakete......Page 24
Kompilieren des Programms unter Linux......Page 26
Kompilieren des Programms unter Microsoft Windows......Page 30
Analyse des Programms......Page 32
Übungsaufgaben......Page 35
Das erste KDE-Programm......Page 36
Das Programm KHelloWorld......Page 37
Einbinden in die KDE-Verzeichnisstruktur......Page 46
Landessprache: Deutsch......Page 47
Die Online- Hilfe......Page 50
Was fehlt noch zu einer KDE-Applikation?......Page 52
Grundkonzepte der Programmierung in KDE und Qt......Page 54
Die Basisklasse QObject......Page 55
Hierarchische Anordnung der Objektinstanzen von QObject......Page 56
Das Signal-Slot-Konzept......Page 59
Selbst definierte Klassen von QObject ableiten......Page 81
Informationen über die Klassenstruktur......Page 83
Übungsaufgaben......Page 85
Die Fensterklasse QWidget......Page 87
Toplevel- Widgets......Page 88
Unter-Widgets......Page 89
Die wichtigsten Widget-Eigenschaften......Page 93
Qt-Applikationen......Page 102
KDE-Applikationen......Page 106
Hintergrund: Event- Verarbeitung......Page 123
Das Hauptfenster......Page 126
Ableiten einer eigenen Klasse von KMainWindow......Page 128
Der Anzeigebereich......Page 133
Definition von Aktionen für Menü- und Werkzeugleisten......Page 137
Aufbau der Menü- und Werkzeugleiste per XML-Datei......Page 154
Die Statuszeile......Page 160
Applikation für ein Dokument......Page 164
Eine Applikation für mehrere Dokumente......Page 181
Das Document-View-Konzept......Page 197
Das Hauptfenster für reine Qt- Programme......Page 201
Anordnung von GUI-Elementen in einem Fenster......Page 203
Anordnung auf feste Koordinaten......Page 204
Anordnung der Widgets im resize-Event......Page 207
Einfache Layouts mit QHBox, QVBox und QGrid......Page 210
Die Layout-Klassen QBoxLayout und QGridLayout......Page 215
Platzbedarfsberechnung für Widgets......Page 222
Übungsaufgaben......Page 225
Überblick über die GUI-Elemente von Qt und KDE......Page 230
Statische Elemente......Page 231
Anzeigeelemente......Page 235
Buttons......Page 236
Einstellungselemente......Page 239
Auswahlelemente......Page 243
Eingabeelemente......Page 248
Verwaltungselemente......Page 250
Dialoge......Page 251
Der Dialogentwurf......Page 259
Ein erstes Beispiel für einen Dialog......Page 260
Eine neu definierte Dialogklasse......Page 263
Modale Dialoge......Page 266
Optionsdialoge......Page 274
Weiterführende Konzepte der Programmierung in KDE und Qt......Page 282
Grundlagen der Farben unter X11......Page 284
Farballokation unter Qt......Page 286
Farben benutzen unter Qt......Page 287
Das HSV-Farbmodell......Page 289
Farbkontexte......Page 291
Farbbenutzung in Applikationen......Page 292
Die Widget-Farbpalette......Page 293
Zusammenfassung......Page 299
Übungsaufgaben......Page 300
Zeichnen von Grafikprimitiven......Page 301
QPainter......Page 304
Linienarten und Füllmuster......Page 320
Koordinaten-Transformationen......Page 325
Beschränkung auf Ausschnitte......Page 331
Unterklassen von QPaintDevice......Page 334
Übungsaufgaben......Page 337
Teilbilder QImage und QPixmap......Page 338
QImage......Page 339
QPixmap......Page 344
Effizienzbetrachtungen......Page 349
Transparenz in Teilbildern......Page 352
Entwurf eigener Widget-Klassen......Page 358
Event-Methoden......Page 359
Beispiel: Festlegen einer eindimensionalen Funktion......Page 372
Beispiel: Dame-Brett......Page 378
Beispiel: Das Anzeigefenster eines Grafikprogramms......Page 383
Flimmerfreie Darstellung......Page 387
Begrenzung des Zeichenausschnitts......Page 388
Zeichnen in ein QPixmap-Objekt......Page 390
Bewegte Objekte mit QCanvas......Page 392
Klassendokumentation mit doxygen......Page 393
Format der doxygen-Kommentare im Quelltext......Page 394
Erzeugen der Dokumentation......Page 396
Querverweise......Page 399
Zusätzliche Formatierungen......Page 402
Kompatibilität zu KDoc......Page 406
Grundklassen für Datenstrukturen......Page 407
Gemeinsame Daten......Page 408
Container-Klassen......Page 410
Iterator-Objekte......Page 425
Die String-Klassen - QString und QCString......Page 428
Flexibler Datentyp - QVariant......Page 431
Unicode-Zeichen......Page 434
Zusammengesetzte Unicode- Zeichen......Page 438
Unicode-Zeichenketten......Page 439
Umwandlung zwischen Unicode und lokalen Zeichensätzen......Page 444
Speichern und Laden von Unicode-Texten......Page 449
Darstellung von Unicode-Zeichen auf dem Bildschirm......Page 450
KDE-Übersetzungen – Die Funktion......Page 452
Texte mit Platzhaltern übersetzen......Page 455
Zahlen-, Währungs- und Datumsformate......Page 458
Struktur der Konfigurationsdateien......Page 459
Zugriff auf die Daten - KConfigBase......Page 460
Standardkonfigurationsdateien......Page 462
Eigene Konfigurationsdateien......Page 464
Binäre Konfigurationsdateien mit UConfig......Page 465
Online-Hilfe......Page 466
Tooltips......Page 467
What´s-This- Hilfe......Page 468
Anwenderhandbuch......Page 469
Die Klassen QDate, Qtime und QDateTime......Page 471
Nutzung von Timer-Events......Page 474
Die Klasse......Page 479
Übungsaufgaben......Page 480
Blockierungsfreie Programme......Page 482
Event-Verarbeitung während langer Berechnungen......Page 483
Blockierungsfreie Ein- und Ausgabe......Page 490
Datenübertragung im Hintergrund mit QDataPump......Page 494
Mehrere Prozesse und Threads......Page 500
Audio-Ausgabe......Page 505
Klangdateien ausgeben......Page 506
Beliebige Audioströme ausgeben......Page 507
Die Zwischenablage und Drag&Drop......Page 508
Die Zwischenablage - QClipboard......Page 509
Drag&Drop......Page 511
Session- Management......Page 518
Session-Management in KDE......Page 519
Session-Management in Qt......Page 523
Drucken mit Qt......Page 524
Ein-/Ausgabe-Geräte und elementare Zugriffe......Page 527
Dateiinformationen......Page 529
Verzeichnisverwaltung......Page 530
Stream-basierte Ein-/Ausgabe......Page 532
Temporäre und atomare Dateien......Page 536
Netzwerkprogrammierung......Page 537
Socket-Verbindungen......Page 538
Netzwerktransparenter Dateizugriff mit KIO......Page 548
Netzwerktransparenter Dateizugriff in Qt......Page 560
Zusammenfassung Netzwerkprogrammierung......Page 563
Einsatzgebiete des DCOP......Page 564
Aufruf von DCOP-Methoden von der Kommandozeile......Page 566
Aufruf von DCOP-Methoden aus einem Programm heraus......Page 572
Entwickeln eigener DCOP-Klassen......Page 576
DCOP-Signale......Page 582
Zusammenfassung DCOP......Page 585
Das KParts-Komponentensystem......Page 586
Einsatz existierender Komponenten in eigenen Programmen......Page 588
Programme von Qt 1.x auf Qt 2.x portieren......Page 592
Die neue Klasse......Page 593
Aufzählungstypen und Konstanten werden in der Klasse zusammengefasst......Page 595
Vereinfachtes Layout-Management in Qt 2.0......Page 596
QStyle als Ersatz für GUIStyle......Page 597
Zusammenfassung......Page 598
Programme von KDE 1.x auf KDE 2.x portieren......Page 599
Konfigurationsdateien......Page 600
Icons......Page 601
Drag&Drop......Page 602
Weggefallene Klassen......Page 603
tmake......Page 606
automake und autoconf......Page 609
kapptemplate und kappgen......Page 614
Qt Designer......Page 619
KDevelop......Page 623
KDE-Klassen in kdeui, kdecore, kfile und kio......Page 626
Qt-Klassen......Page 637
Lösungen zu Kapitel 2.2......Page 718
Lösungen zu Kapitel 3.1......Page 722
Lösungen zu Kapitel 3.6......Page 727
Lösungen zu Kapitel 4.1......Page 734
Lösungen zu Kapitel 4.2......Page 737
Lösungen zu Kapitel 4.12......Page 739
Lösungen zu Kapitel 4.12......Page 754
Qt Free Edition License für Versionen vor Qt 2.0......Page 756
QPL - Qt Public License - ab Qt 2.0......Page 758
GPL - General Public License......Page 760
LGPL - Library General Public License......Page 766
Anhang C: Die KDE-Standardfarbpalette......Page 776
C......Page 778
D......Page 779
F......Page 780
K......Page 781
L......Page 782
N......Page 783
Q......Page 784
S......Page 787
W......Page 789
Z......Page 790