دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [1. ed.]
نویسندگان: Katharina Prager. Simon Ganahl (eds.)
سری: Metzler Handbuch
ISBN (شابک) : 9783476058034, 9783476058041
ناشر: Metzler/Springer
سال نشر: 2022
تعداد صفحات: XV, 545^
[532]
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 5 Mb
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
در صورت تبدیل فایل کتاب Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتابچه راهنمای کارل کراوس. زندگی - کار - اثر نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
روزنامه نگار وینی کارل کراوس (1874-1936) یکی از شخصیت های اصلی مدرنیسم اروپایی بود. آثار تاریخی او نه تنها شامل مقالات، کلمات قصار، شعرها و نمایشنامه ها، که بیشتر آنها در هزاران صفحه مجله او Die Fackel منتشر شده است، بلکه صدها سخنرانی، پخش رادیویی، کمپین های پوستر و پرونده های حقوقی را نیز شامل می شود. او زمان خود را به همان اندازه که او را شکل داد، شکل داد، برای مثال در درام ضد جنگ «آخرین روزهای بشریت» و «شب سوم والپورگی»، تحلیل اولیه او از ناسیونال سوسیالیسم. انتقاد رسانه ای کراوس، تفکر دقیق زبانی و هوش روشنگرانه او بر تفکر انتقادی در سرتاسر جهان تأثیر گذاشته است و امروزه همچنان نشان می دهد که یک بازیگر عمومی به چه معناست.
Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874–1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils auf den tausenden Seiten seiner Zeitschrift Die Fackel, sondern auch hunderte Vorlesungen, Radiosendungen, Plakatkampagnen und Rechtsfälle. Er prägte seine Zeit ebenso, wie sie ihn prägte, etwa in dem Antikriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit und der Dritten Walpurgisnacht, seiner frühen Analyse des Nationalsozialismus. Die Kraus’sche Medienkritik, sein präzises Sprachdenken und aufklärerischer Witz haben das kritische Denken weltweit beeinflusst und zeigen bis heute, was es heißt, ein öffentlicher Akteur zu sein.
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Autor*innen Siglen 1 Einleitung Literatur Teil I Leben 2 Herkunft Jičín Elternbilder Kindheit Geschwisterbeziehungen Anchor 6 Literatur 3 Bildungsweg „Dann in der Bildung Frohn“ – Kraus als Gymnasiast Versäumte Lektüre? Kraus’ Universitätsjahre Literatur 4 Beziehungen Freundschaften Geliebte und Freundinnen Lebensmenschen Literatur 5 ‚Schweigen‘ Literatur 6 Rückzug? Kraus privat Produktivität Die Dollfuß-Problematik Finanzen Zur Erscheinungsweise der nicht erscheinenden Fackel Literatur Teil II Werke 7 Frühwerk Schauspielernovize – Der erste ‚Text‘ – Rezitator der „Kothpoeten“ Vom Rezensenten zum Schriftsteller Die demolirte Literatur Korrespondent, Chronist, Satiriker Eine Krone für Zion Forschung und Edition Literatur 8 Korrespondenzen Verständnis der Gattung Korrespondenzen in der Fackel Briefe des ‚Verlags der Fackel‘ Private Korrespondenzen Literatur 9 Die Fackel Das Erscheinungsbild der Fackel Der Fackel-Kraus Die Fackel als Anti-Medium Freiheit als Phrase Zitat und Gericht Die Fackel – ein Werk? 7 × 5 + 2 Literatur 10 Essayistik Heine und die Folgen Die chinesische Mauer – „Grimassen über Kultur und Bühne“ Nestroy und die Nachwelt. Zum 50. Todestage Untergang der Welt durch schwarze Magie – „Die letzten Schauspieler“ „Untergang der Welt durch schwarze Magie“ „Das Denkmal eines Schauspielers“ Die Sprache – „Der Reim“ „Die Kreolin“ Literatur 11 Aphoristik Schon – sogar Tiefsinn in seichten Gewässern Eigentore – Karl Kraus’ Frauenbild im Spiegel seiner Aphorismen False friends – und was man aus falschen Kraus-Zitaten über Kraus und die Sprache lernen kann Versöhnung archaischer Bildfülle mit gedanklicher Abstraktion Literatur 12 Vorlesungen Erste Auftritte Der Beginn der 700 Vorlesungen Die Szene Die Vorlesung als (anti)politische moralische Anstalt Die Kraus-Gemeinde Das Theater der Dichtung Aufnahmen der Vorlesungen 1933–1936: Der Schwanengesang des Vorlesers Literatur 13 Die letzten Tage der Menschheit und weitere Dramen Die letzten Tage der Menschheit – Entstehungsgeschichte Quellen Textanalyse Ort und Zeit Figuren Die Rolle des Zitats „Das technoromantische Abenteuer“ Drama und Theater Die Fortsetzung der Polemik mit dramatischen Mitteln Literatur oder Man wird doch da sehn. Magische Operette in zwei Teilen Ein Nachklang der Letzten Tage der Menschheit: Traumstück „Republikanisches Weihefestspiel“: Wolkenkuckucksheim. Phantastisches Versspiel in 3 Akten Lyrisches Intermezzo: Traumtheater. Spiel in einem Akt Die Unüberwindlichen. Nachkriegsdrama in vier Akten Dramenbearbeitungen: Shakespeare, Nestroy, Offenbach Literatur 14 Lyrik und Nachdichtungen Poetologische Kontexte Übersetzen/Nachdichten Deutungsaspekte und Positionen der Forschung Literatur 15 Gerichtsprozesse Quellen Der juristische Kontext Körperverletzungen und Drohungen Mediendelikte Kraus’ Strafkarte Die Fackel als Firma Bildzitate Gegen den Nationalsozialismus Imagepflege und Urheberrecht Die letzten Jahre Rechtliche Expertise? Literatur 16 Kampagnen Begriff und Geschichte Harden Kerr Békessy Fazit Literatur 17 Radiosendungen Ton-Fälle Radio-Texte Offenbach Andere Inszenierungen Vorlesungen Stimmauftritte im Kontext Literatur 18 Dritte Walpurgisnacht Sinneswerkzeuge und mediales Vermögen Der Fall Ernst Eckstein KZ-Reportage statt Offenbach-Zyklus „Ätherkrieg“: Sirenengesang aus Lautsprechern „Erschütternde Bilder von der Not eines geknechteten Volkes“ Das Menetekel ist ein Film der „Metufa“ Das vollendete Projekt der „Abklärung“ Literatur 19 Die Sprache Zur Entstehungsgeschichte: Die Sprache und das „Sprachseminar“ Sprachkritik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Einflüsse auf die Kraus’sche Sprachkritik Zur Rubrik „Sprachlehre“ in der Fackel Zu Kraus’ Sprachauffassung und zur Auslegung der „Sprachlehre“ Das Zitat in der „Sprachlehre“ und der Begriff der ‚Lehre‘ Rezeption und Wirkung der Kraus’schen Sprachkritik Literatur Teil III Kontexte 20 Antisemitism References 21 Literatur und Theater Naturalismus und ‚Jung-Wien‘ Wiener Moderne Expressionismus Theaterexperimente Neue Sachlichkeit Kabarett Literatur 22 Massenmedien Die liberale Presse Die Ordnung der Gesellschaft Die tendenziöse Journaille Im Propagandakrieg Kampf am Boulevard Moderne Medien und die Massen Aufbruch der Phrase zur Tat Eine Theorie der Presse Literatur 23 Parteipolitik Der Liberalismus Die Christlichsozialen Die Deutschnationalen Die Legitimisten Sozialdemokratie Die Kommunisten Die Vaterländische Front Die Nationalsozialisten Literatur 24 Sexualität Sexualität und Justiz Sexualität und Genus Sexualität und Sprache Literatur 25 Sprache und Nation Nationalismus Nationalitätenkonflikt Österreich/Deutschland Judentum Nestroy und Heine Sprache und Nation Literatur 26 Technik Gebrauch der Technik: Staubsauger und Dynamomaschinen Zerstörung durch Technik: Bomben und Giftgas Medialisierung von Technik: Presse und Telefon Literatur 27 Weltkrieg Kriegsursachen/Kriegsschuld Von Apokalypse und Welterneuerung Die Presse, der Feuilletonismus und der Verrat der Intellektuellen Die Fackel als Materialsammlung Wien, die „Versuchsstation des Weltuntergangs“ Kein Ende des Krieges Literatur Teil IV Wirkung 28 Zeitgenössisch ‚Erledigungen‘ „Welt der Plagiate“ Vorleser Theater Bilanz Literatur 29 Archivarisch Exile, Verluste und Vernichtungen Rückkehr nach Wien Abseits der Wienbibliothek im Rathaus Forschung um das Kraus-Archiv der Wienbibliothek im Rathaus Literatur 30 Editorisch 1937–1951 Werkausgabe im Kösel-Verlag 1952–1970 Fackel-Reprint 1968–1977 Karl Kraus in der DDR 1971–1978 Lebenszeugnisse und Frühzeit Kraus-Hefte und der Suhrkamp-Verlag 1977–1994 1994 bis zur Gegenwart Literatur 31 Literarisch Die ‚stille‘ Rezeption Tradierte Zeugenschaft und ‚Neubeginn‘ Die fortgesetzte Lagerbildung Nachfolge/Inspiration Satire und Medienkritik Die Solitäre Literatur 32 Theatral Hörspiele und Lesungen Theateraufführungen Nicht-deutschsprachige Inszenierungen Inszenierungsprobleme und Kontroversen Literatur 33 Journalistisch Literatur 34 Philosophical The Frankfurt School Wittgenstein References 35 Wissenschaftlich Kraus’ Sprache zwischen strukturalistischer Linguistik, Sprachphilosophie und Poststrukturalismus Rechtswissenschaft Kraus im Kontext – (Kultur-)Historische Zugänge Zwischen Jewish Studies und Antisemitismusforschung Theaterwissenschaften Medienwissenschaft und aktuelle Diskurse Literatur 36 Digital Frühe digitale Annäherungen an Karl Kraus Das Internet entdeckt Karl Kraus Kraus in den Digital Humanities: „bits and pieces“ und das große Ganze Ausblick Literatur Anhang Auswahlbibliografie Register der Werke Karl Kraus’ Register der Werke anderer Autor*innen Register der Periodika Personenregister